Trotz der großen Gefahr durch PLC und seine Ableger, dürfen andere elektrische Geräte, die schädliche Störungen des Funkempfang produzieren, nicht vergessen werden.
Die Europäische Kommission hat eine Empfehlung an die Mitgliedsstaaten veröffentlicht, in der sie aufgefordert werden, Regelungen zur Begrenzung elektromagnetischer Felder zu entwickeln. Die Grenzwerte des Papiers entsprechen den deutschen Personenschutzwerten. Ein weitergehender Schutz für Herzschrittmacherträger ist auf europäischer Ebene nicht vorgesehen. Da seit 1997 mit Vfg. 306/97 und BEMFV in Deutschland viel Erfahrung vorliegt, hat der DARC den IARU-Mitgliedern seine Hilfe bei der Entwicklung von Material und Software zur Berechnung von Schutzabständen angeboten.
Der von der Bandplanarbeitsgruppe vorgelegte Entwurf eines neuen KW-Bandplans erzielte in der Abstimmung innerhalb des HF-Komitees eine Mehrheit. Nach Verabschiedung durch die Vollversammlung der Region 1 kann der weiterentwickelte, auf Bandbreite basierende Plan zum Beginn 2006 in Kraft treten.
In dem VUS-Komitee wurden in den vergangenen drei Tagen 46 Antragspapiere behandelt. Diese Arbeit endete heute mit der Erstellung von elf Empfehlungen. Bei diesen 46 Antragspapieren ging es unter anderem um die folgenden Schwerpunkte:
Die immer schwieriger werdende Bandplanung in den Frequenzbereichen, beginnend bei 50 MHz bis in die Mikrowellenbereiche bei 241 GHz, erforderte umfangreiche Änderungen und Ergänzungen, technische und betriebstechnische Aspekte sowie deren Anpassung an die heutigen Verhältnisse, die sich aus dem vermehrten Einsatz neuerer Sendearten in den VUS Bereichen ergeben und die Anpassung bzw. die sehr ausführliche Überarbeitung der nicht mehr zeitgemäßen Contestbedingungen. Nach der Verabschiedung des endgültigen Protokolls durch die Vollversammlung dieser dreitägigen Sitzung von C5 wird der DARC VUS-Referent, DF7VX, einen zusammenfassenden Bericht erstellen.