Detailansicht-Archiv

    Detailansicht-Archiv

      Detailansicht-Archiv

      Das FM-FunkNetz steht im Fokus des Ortsverbands G11 Leverkusen

      Im Gegensatz zum Corona Virus, über dessen Herkunft gestritten wird, ist die Sachlage beim ausgebrochenen FM-FunkNetz-Virus in G11, eindeutig.

      Im Sommer 2024 hörte Ulli, DL7UB im Check seines Funkfreundes Jörg, DH2NJS in Oberfranken erstmals etwas über das FM-FunkNetz. Sein bisheriges Funken in DMR mit Hotspot war schnell vergessen, denn das FM-FunkNetz bietet ähnliche Möglichkeiten, jedoch mit der gewohnten klaren FM-Audioqualität.

      Bis zum nächsten Besuch wurde die Anmeldung beim FM-FunkNetz getätigt, die Hardware eingekauft und vor Ort von Jörg ein Image konfiguriert. Auf der Rückfahrt konnten mit dem Equipment vom Auto aus erste QSO‘s geführt werden. Martin, DL1LEV war der erste Leverkusener OM, der über das Relais DB0KOE in Köln ins FM-FunkNetz einstieg und die Heimfahrt durchgängig begleitete. Auch bei ihm war der Virus angekommen.

      Immer mehr Leverkusener OM‘s hörten von dieser für uns neuen Kommunikations- möglichkeit und hatten viele Fragen. Auf der Suche nach einem mit dem FM-FunkNetz vertrauten Funkamateur erklärte sich Wilfried, DC7WH bereit, einen Vortrag zu halten und anstehende Fragen zu beantworten.

      Er berichtete zunächst wie er vom FM-FunkNetz infiziert wurde und referierte anschließend über die Netzarchitektur, notwendige Hardware, Talkgruppen, Server Dashboard u.a.m.

      Das FM-FunkNetz ist ein Verbund von über das Internet vernetzten Amateurfunkstationen. Es ist ein überregionaler Relaisverbund, in dem stationäre Relais und Minirelais (Hotspots) miteinander vernetzt sind. Zwischenzeitlich gibt es 485 verbundene Stationen. Vorteilhaft ist, dass auch ältere 70cm Funkgeräte genutzt werden können. Virtuelle Kommunikationskanäle, sog. Talkgruppen, können von den Nutzern gezielt ausgewählt werden. Alle Stationen innerhalb einer Talkgruppe sind miteinander verbunden. In einer Livemap gibt es eine Übersicht über im Netz integrierten Relais und Hotspots. Über “Brücken“ in andere digitale Netze gelingt auch ein Kontakt mit DMR, D-Star, C4FM.

      Um QRV zu werden kann mit einem FM-Funkgerät direkt auf einen Repeater gegangen werden, wenn er über einen SvxLink mit dem Internet verbunden ist. Oder über einen eigenen Hotspot, der sich ins FM-FunkNetz einwählt. Letzteres ist auch mobil nutzbar, wenn über ein Smartphone eine Internetverbindung besteht.

      Als Hotspot nutzen Leverkusener OM den Shari SA818 und den Raspberry Pi 3B+ und einer micro Speicherkarte 32 GB. Für den mobilen Betrieb wird noch eine Powerbank benötigt.

      Für weitere Infos und Hinweise bietet Wilfried einen Workshop an der dann am 12.04. stattfand. Hier stellte er seine selbst gestaltete Erweiterung seines Dashboards vor. Damit können ua. Echolinkverbindungen hergestellt werden, die Namen der OM aus dem DMR- Brandmeisternetz in das FM-Dashboard werden automatisch eingepflegt, sowie Wetteranzeigen.

      Sein erweitertes Image möchte er nicht weiter geben, denn die Einrichtung ist nicht trivial. Einen Support könne er aus zeitlichen Erwägungen nicht leisten, denn es wird viele Fragen geben.

      Ein Dank geht an Wilfried für seinen informativen und praxiorientierten Vortrag und Workshop. Wir hoffen, dass bald weitere OM im FM-FunkNetz aktiv werden.

      Ulli, DL7UB

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X