Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 17. April 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 15 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 16. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- BNetzA entwickelt Gesamtkonzept für 410 bis 470 MHz - Amateurfunk nicht betroffen
- Vorstand im Distrikt Köln-Aachen (G) im Amt bestätigt
- Zweiter RTTY-Kurzcontest ist gelaufen
- Weltamateurfunktag am 18. April
- Noch einen Monat: US-Amateurfunkmesse Hamvention
- QSO-Party anlässlich des 58. Geburtstags von Handihams
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
BNetzA entwickelt Gesamtkonzept für 410 bis 470 MHz - Amateurfunk nicht betroffen
Gemäß Amtsblattmitteilung Nr. 81/2025 vom 9. April 2025 beabsichtigt die Bundesnetzagentur (BNetzA) "ein Gesamtkonzept 410-470 MHz" zu erstellen, um auch zukünftig eine effiziente und störungsfreie Nutzung der Frequenzen in diesem Bereich durch die verschiedenen Funkanwendungen zu gewährleisten. Erste Überlegungen hat die Behörde auf ihrer Webseite veröffentlicht [1].
Dem DARC-Referat Frequenzmanagement ist dieser Vorgang bekannt. Dort gibt man sogleich Entwarnung für den Amateurfunkdienst im 70-cm-Band. Denn im Text heißt es explizit: "Nicht Gegenstand des Gesamtkonzeptes sind der Amateurfunkdienst bzw. der nichtnavigatorische Ortungsfunkdienst im Frequenzbereich 430-440 MHz sowie die Frequenzen, welche dem mobilen Seefunkdienst gewidmet sind sowie allgemein zugeteilte Frequenznutzungen." Die BNetzA verfolgt mit diesem Gesamtkonzept das Ziel, eine "Grundlage für die zukünftige Widmung und Bereitstellung dieser Frequenzen" zu entwickeln. Dabei sollen die Bedarfe der einzelnen Funkanwendungen, denen diese Frequenzen nach der Frequenzverordnung zugewiesen sind, unter Berücksichtigung technologischer Entwicklungen berücksichtigt werden. Die interessierten Kreise haben Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 21. Mai. Darüber berichtet Bernd Mischlewski, DF2ZC, Referent Frequenzmanagement.
Vorstand im Distrikt Köln-Aachen (G) im Amt bestätigt
Auf der Mitgliederversammlung des Distrikts Köln-Aachen (G) am 5. April standen die turnusmäßigen Wahlen zum Distriktvorstand an. Alle drei Distriktsvorstände wurden mit sehr großer Mehrheit für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, war zu Gast auf der Distriktversammlung, um die Ehrung für 70 Jahre Mitgliedschaft im DARC e.V. von Ulfried Ueberschar, DJ6AN, vorzunehmen. Wir berichten an anderer Stelle.
Zweiter RTTY-Kurzcontest ist gelaufen
Der zweite DARC-RTTY-Kurzcontest 2025 ist beendet. Zahlreiche Funkamateure waren in RTTY aktiv. Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC-Contestreferat 89 Logs aus elf Ländern eingegangen. Sie dokumentieren 5434 QSOs. Aus DL sind bislang 69 Logs eingetroffen. Dabei kamen mit jeweils sieben Logs die meisten aus dem Distrikt Oberbayern (C) und Sachsen (S), gefolgt vom Distrikt Brandenburg (Y) mit fünf Logs. Ein Teilnehmer, DL1VFR, war sogar mit einem mechanischen Fernschreiber - ein T51 aus dem Jahr 1960 - dabei. Darüber berichtet der Contest Manager RTTY Kurzconteste, Peter John, DL7YS.
Weltamateurfunktag am 18. April
Der Weltamateurfunktag - Englisch abgekürzt WARD für World Amateur Radio Day - wird jedes Jahr am 18. April gefeiert. Das Motto für 2025 lautet: "Aufbruch zu weiteren 100 Jahren der Amateurfunkkommunikation und Innovation". Die weltweite Veranstaltung umfasst alle Regionen der Internationalen Amateurfunkunion (IARU) und läuft von Freitag, 18. April 2025, 0000 UTC bis Samstag, 19. April 2025, 0000 UTC. Die IARU wurde am 18. April 1925 in Paris gegründet und wird 2025 ihr hundertjähriges Bestehen feiern. Der Mitbegründer der American Radio Relay League (ARRL), Hiram Percy Maxim, war der erste Präsident der Organisation. Anlässlich des Tages sind alle Funkamateure eingeladen, QRV zu werden. Der WARD ist kein Wettbewerb, sondern eine Gelegenheit, der Öffentlichkeit den Wert des Amateurfunks zu vermitteln. Für Social Media nutzen Sie den Hashtag #WorldAmateurRadioDay. Weitere Ideen und Informationen finden Sie auf den Webseiten der ARRL und IARU [2].
Noch einen Monat: US-Amateurfunkmesse Hamvention
In etwa einem Monat - vom 16. bis 18. Mai - findet die US-Amateurfunkmesse Hamvention in Xenia, im US-Bundesstaat Ohio, nahe der Stadt Dayton, statt. Neben der Tokyo Hamfair in Japan und der HAM RADIO in Friedrichshafen am Bodensee ist die Hamvention eine der "drei großen" Amateurfunkmessen weltweit. Viele neue technische Produkte werden meist hier zuerst vorgestellt. Wie in den Jahren zuvor ist auch der DARC mit einem Stand vertreten. Sie finden uns unter der Standnummer 2503 im Gebäude 2 in der "Tesla-Halle". Den DARC-Stand gibt es in guter Tradition, so wie auch der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL hierzulande auf der HAM RADIO vertreten ist. Über die seitens des Veranstalters zuvor ausgelobten Preisträger des Jahres 2025 berichtete bereits der Deutschland-Rundspruch Nr. 10. Informationen zur Messe gibt es auf der Veranstaltungswebseite [3].
Ein gegenüberstellendes Video über die so genannten großen drei Amateurfunkmessen, darunter eben auch die Hamvention, finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal [4].
Für Kurzentschlossene: Beachten Sie unbedingt die Einreisemodalitäten für die USA. Zur Einreise ist ein biometrischer Reisepass erforderlich. Weiterhin muss das ESTA Formular - das steht für Electronic System for Travel Authorisation [5] - vorab online ausgefüllt/beantragt werden. Dies kostet einen geringen zweistelligen Dollarbetrag. Für die genauen Modalitäten lesen Sie unbedingt die Informationen zur Einreise in die USA auf der Webseite des Auswärtigen Amtes [6]. Wie für USA-Reisen typisch ist für den Zahlungsverkehr vor Ort eine Kreditkarte sehr zu empfehlen. Wer in den USA Funkbetrieb machen will, sollte sich die CEPT-Regelungen noch einmal durchlesen, das DARC-Auslandsreferat pflegt die CEPT-Länderliste [7].
QSO-Party anlässlich des 58. Geburtstags von Handihams
Von Freitag, den 25. April, bis Sonntag, den 27. April, feiert das Handiham-Programm sein 58-jähriges Bestehen mit einer QSO-Party. Sie wird vom Handiham Radio Club gesponsert. Die QSO-Party findet von Freitag, 15 Uhr Ostzeit (1900 UTC), bis Sonntag, 15 Uhr Ostzeit (1900 UTC), statt. Ziel ist es, dass die Handiham-Mitglieder während der 48-stündigen Betriebszeit so viele Stationen wie möglich arbeiten. Der Austausch ist einfach: Name und Staat, Provinz oder Land. Zu erkennen ist die Aktivität an Stationen, die CQ Handiham 58 rufen. Trefffrequenzen plus/minus QRM sind auf 10 m 28,050 MHz CW, 28,350 MHz SSB; 15 m 21,050 MHz CW; 21,350 SSB; 20 m 14,050 MHz CW, 14,250 MHz SSB; 40 m 7,050 MHz CW und am oberen Bandende in SSB. Kontakte werden auf Wunsch mit einer QSL-Karte für besondere Ereignisse bestätigt. Weitere Einzelheiten im Internet [8]. Darüber berichtet Christoph Bungard, DF9WM, mit Verweis auf Tom Behler, KB8TYJ.
Aktuelle Conteste
- 18. bis 19. April: Holyland Contest
- 19. April: Baden-Württemberg Aktivität, PACC Digi Contest
- 19. bis 20. April: IARU 50 MHz MGM Contest
- 21. April: DTC Deutschland Contest und DARC Ostercontest
- 26. April: Nord Contest
- 26. bis 27. April: SP DX RTTY Contest, UKEI DX Contest und Helvetia Contest
- 27. April: BARTG Sprint 75
- 28. April: RSGB FT4 Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 4/25 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 15. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 8. bis 15. April: Mit 31 M- und etwa 185 C-Flares war die Sonne aktiver als in der Woche zuvor. Dennoch fiel der solare Fluxindex von 170 auf 152 Einheiten. Die Ausbreitungsbedingungen wurden von intensivem Sonnenwind gestört, dessen Geschwindigkeit täglich 500 Kilometer pro Sekunde überschritt. Am 15. April erreichte uns die Plasmawolke einer Filamentablösung vom Sonntag zuvor. Der Index k stieg auf 6. Die kritischen Frequenzen und damit die maximal nutzbaren Frequenzen (MuF) waren oftmals niedrig. Zum Sonnenaufgang betrug die MuF2 (3000 km) etwa 12 MHz, zwei Stunden später 17 MHz und mittags nur 20 MHz. Sie stieg auf 24 MHz bis zum Sonnenuntergang und fiel zwei Stunden später auf etwa 18 MHz. Nachts lag sie bei 10 MHz. Der Referenztag war der 14. April. Es gab trotzdem spontane Öffnungen des 10-m-Bandes. Beim JIDX-Contest am vergangenen Wochenende war zum Beispiel am Sonnabend nur das 15-m-Band brauchbar. Am Sonntag war auch das 10-m-Band offen. Diese Praxis lässt sich nicht aus dem solaren Flux und dem geomagnetischen Index ableiten. Morgens konnte man täglich Stationen aus VK und ZL auf 20 m über den langen Weg erreichen.
Vorhersage bis 22. April:
Der Charakter der Ausbreitungsbedingungen bleibt weiter problematisch. Die NASA sagt Fluxwerte zwischen 140 und 150 und ein ständig gestörtes Erdmagnetfeld voraus. Es sieht fast so aus, als bekämen wir langsam eine sommerliche Ionosphäre mit ziemlich hoher Dämpfung. Die Wahrscheinlichkeit für weitere M-Flares beträgt trotzdem 80 Prozent. Die besten DX-Bänder bleiben tagsüber 17 und 15 m und nachts 40 und 30 m. Durch die wechselnde Intensität des Sonnenwindes gibt es oft kurze positive Phasen, in denen alle oberen Bänder öffnen. Das 6-m-Band sollte man täglich kontrollieren. Frohe Ostern und gut DX!
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:45; Melbourne/Ostaustralien 20:46; Perth/Westaustralien 22:36; Singapur/Republik Singapur 23:00; Anchorage/Alaska 14:36; Johannesburg/Südafrika 04:23; Tokio/Japan 20:09; Honolulu/Hawaii 16:12; San Francisco/Kalifornien 13:35; Port Stanley/Falklandinseln 10:42; Berlin/Deutschland 04:09.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:34; San Francisco/Kalifornien 02:45; Sao Paulo/Brasilien 20:52; Port Stanley/Falklandinseln 21:11; Honolulu/Hawaii 04:50; Anchorage/Alaska 05:18; Johannesburg/Südafrika 15:52; Melbourne/Ostaustralien 07:54; Auckland/Neuseeland 05:56; Berlin/Deutschland 18:04.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.bundesnetzagentur.de/1045302
[2] http://www.arrl.org/world-amateur-radio-day, https://www.iaru.org/on-the-air/world-amateur-radio-day
[3] https://hamvention.org
[4] https://www.youtube.com/watch?v=9Y8HdwgyGWs
[5] https://esta.cbp.dhs.gov
[6] https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/usa-node/usavereinigtestaatensicherheit/201382
[7] https://www.darc.de/der-club/referate/ausland/funken-im-ausland/cept-laenderliste/
[8] www.handiham.net, www.handiham.org
[9] https://www.solen.info/solar/
[10] https://giro.uml.edu/ionoweb/#
[11] https://www.swpc.noaa.gov/news/new-solar-cycle-plots-available
[12] https://www.swpc.noaa.gov/products/27-day-outlook-107-cm-radio-flux-and-geomagnetic-indices
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch