Detailansicht-Archiv

    Detailansicht-Archiv

      Detailansicht-Archiv

      Fram2Ham SSTV-Simulation auf der ISS

      Fram2 ist eine bahnbrechende private Astronautenmission, bei der erstmals Astronauten über den Nord- und Südpol fliegen. Fram2 wird den vier Astronauten an Bord einer SpaceX Dragon-Kapsel einen noch nie dagewesenen ersten Blick auf die Polarregionen aus dem All ermöglichen.

      fram2-logo

      Während die Astronauten auf der ISS einen großen Teil der Erde sehen können, ist es nicht möglich, diese polaren Regionen der Erde von der ISS aus zu sehen. Fram2 soll frühestens am 1. März 2025 starten und plant eine dreitägige Mission mit einer optionalen zweitägigen Verlängerung.
       

      Die experimentelle Amateurfunk-Nutzlast an Bord von Fram2, Fram2Ham genannt, hat ebenfalls Pioniercharakter.  Es handelt sich um den ersten Einsatz von Amateurfunk in der bemannten Raumfahrt in der polaren Umlaufbahn und um die ersten Amateurfunkübertragungen von einer SpaceX Dragon-Kapsel aus. Der Fram2Ham-Betrieb wird von der Privatastronautin Rabea Rogge mit den Amateurfunk-Rufzeichen LB9NJ (Norwegen) und KD3AID (USA) durchgeführt.
       

      Fram2Ham wird im Rahmen eines Schüler- und Studentenwettbewerbs Slow Scan Television (SSTV)-Bilder aus dem Weltraum an Funkempfänger am Boden übertragen. Diese SSTV-Bilder können auch von Funkenthusiasten (Funkamateure, Pädagogen und Jugendliche) weltweit empfangen und in die ARISS SSTV-Galerie eingestellt werden - allerdings mit einem kleinen Unterschied. Die eingestellten Bilder werden erst nach der Fram2-Mission gezeigt. Diese Aktionen unterstützen den SSTV-Wettbewerb für Jugendliche, bei dem sie mehrere SSTV-Puzzleteile empfangen, das Puzzle zusammensetzen, den Polarstandort bestimmen und Fragen zu diesem Standort beantworten müssen.
       

      Weitere Informationen über die Fram2-Mission und über Jugendorganisationen, die an einer Teilnahme am Fram2Ham SSTV-Wettbewerb interessiert sind, finden Sie unter: f2.com und Fram2Ham.com. ARISS hat auch eine Fram2-Registerkarte auf seiner Website www.ariss.org
       

      Fram2Ham SSTV-Simulation auf der ISS
       

      Das internationale ARISS-Team plant eine SSTV-Übung, um allen Teilnehmern zu helfen, so gut wie möglich Bilder von Fram2Ham zu erfassen und sie in die SSTV-Galerie einzureichen. Wie bei früheren SSTV-Aktionen wird ARISS spezielle Erinnerungszertifikate für diejenigen bereitstellen, die Bilder in die Galerie hochladen. Die Urkunden werden nach Abschluss der Fram2-Simulation und der Fram2-Mission ausgehändigt.
       

      Einzelheiten der SSTV-Simulation
       

      ARISS-Funk: Der Kenwood TM-D710GA-Sender wird auf geringe Leistung eingestellt (5 Watt gegenüber 25 Watt bei früheren SSTV-Aktionen).  Damit sollen die Herausforderungen und Unwägbarkeiten eines neuen Funksystems an Bord einer Dragon-Kapsel simuliert werden, die sich in einigen Teilen der Flugbahn der Fram2-Mission in einer ungünstigen Lage befinden könnte.
       

      Betriebsfrequenz: 437,550 MHz.  Mit dem für Fram2Ham geplanten SSTV (öffentlicher Downlink) können die terrestrischen Nutzer die anspruchsvollere 70-cm-Dopplerkorrektur üben.
       

      SSTV-Modus:  PD120.  Die längere Bildaufnahme für diese Simulation (120 Sekunden im Vergleich zu 36 Sekunden für den Fram2Ham Robot 36 SSTV-Modus) ermöglicht es den Bodenbenutzern, ihre Fähigkeiten zum Umschalten der Signalpolarisation (manuell und elektronisch) sowie zur präzisen Antennenausrichtung zu verbessern.
       

      Dauer des Betriebs: 13. Februar (Weltradiotag) bis 17. Februar 2025.  Diese lange Dauer über ein Wochenende ermöglicht den Nutzern, mehrere Durchgänge zum Üben, Lernen, Korrigieren und Wiederholen zu nutzen.
       

      SSTV-Galerie:  https://ariss-usa.org/ARISS_SSTV/
       

       

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X