Detailansicht-Archiv

    Detailansicht-Archiv

      Detailansicht-Archiv

      RLP Rundspruch 13/2025

      Themen im Rheinland-Pfalz-Rundspruch

       

      • K 33 und die verfinsterte Sonne
      • Wir aktivieren das Schlösschen! Gemeinsame Veranstaltung von K42 und K06 zum Burgentag am 1. Mai 2025
      • Jetzt anmelden zum DARC-Seminar: Mantelwellen und Balune
      • Termine zum Vormerken

       

       

      K 33 und die verfinsterte Sonne

       

      Funkwellen und Lichwellen sind quantenphysikalisch ja Jacke wie Hose - die Einen etwas länger, die Anderen etwas kürzer.

      Der OV K 33, Nierstein-Oppenheim, hat daher auch eine eigene "Astronomische Abteilung". Diese lädt bei besonderen Ereignissen zur öffentlichen Beobachtung ein. So auch am 29. März zur partiellen Sonnenfinsternis.

      konnten die astronomischen Geräte zur besten Einkaufszeit vor dem Eingang eines großen Einkaufscenters ausstellen. Leider gab es nur wenige Wolkenlücken aber viele Besucher blieben stehen und so konnte man ins Gespräch kommen. Natürlich war auch zwischendurch die Sonne zu sehen. Kurz nach dem Maximum war der Himmel aber total bedeckt. Reinhard bemerkte dazu: Wir haben eine totale Sonnenfinsternis und Mondfinsternis auf einmal gesehen - eine astronomische Sensation :-).

      Der OVV von K 33, Michael DB5COA: Der OV K 33 nutzt schon seit Jahren jede passende Gelegenheit, um in der Öffentlichkeit präsent zu sein. Das zahlt sich aus: K 33 ist inzwischen bekannt.

      Eberhard Ehret DL3WA

       

      Wir aktivieren das Schlösschen! Gemeinsame Veranstaltung von K42 und K06 zum Burgentag am 1. Mai 2025

       

      Am 1. Mai 2025 findet der alljährliche Burgenaktivitätstag statt. Wie im Vorjahr werden die Ortsverbände K42 Limburgerhof und K06 Ludwigshafen wieder gemeinsam das Schlösschen im Limburgerhofer Stadtpark aktivieren. 

       

      Die Besucherinnen und Besucher des Limburgerhofer Stadtparks können an diesem Tag das Hobby Amateurfunk hautnah miterleben. Wir präsentieren internationalen Funkbetrieb auf Kurzwelle und eine "Fuchsjagd", bei der große sowie kleine Besucher die im Park versteckten elektronischen „Füchse“ mit dem Peilempfänger auffinden sollen. 

       

      Neugierig geworden? Dann schaut einfach ab 11.00 Uhr LT am Schlösschen im Park vorbei. Die Adresse lautet:

      Parkstraße 43,

      67177 Limburgerhof. 

       

      Parkmöglichkeiten gibt es ausreichend entlang der Speyerer Straße.

       

      Die DARC-Ortsverbände K42 Limburgerhof und K06 Ludwigshafen freuen sich auf euren Besuch!

       

      Vy 73,
      Daniel DK5WP, OVV K42 und

      Norbert DL6VN, OVV K06

       

       

      Jetzt anmelden zum DARC-Seminar: Mantelwellen und Balune

      (Quelle: darc.de)

       

      Das DARC-Seminar Mantelwellen und Balune findet am Freitag, 9. Mai, ab 18 Uhr bis Samstag, den 10. Mai 18 Uhr statt.

       

      Die Seminarkosten von 190 € umfassen eine Übernachtung und Verpflegung während des Seminares.

      Bitte melden Sie sich unter events.darc.de an.

       

       

       

      Im Seminar geht Dozent Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH, auf folgende Inhalte ein:

       

      Im Kurzwellenbereich sind Mantelwellen beim Empfang häufig für erhöhte Störpegel verantwortlich, im Sendefall sorgen die Mantelwellen für Hochfrequenzeinkopplung in die Stationstechnik und häusliche Geräte. Aber auch Fragen wie: Wann geht der verwendete Balunkern in magnetische Sättigung, wann wird er zu heiß? Welche Wicklungsart ist bei Ringkernen empfehlenswert? … sind im Sendebetrieb von Bedeutung. Die EFHW und die EFRW sind einfache Antennen für den Portabelbetrieb – sie basieren auf dem Prinzip von Mantelwellen.

      In diesem Seminar sollen in der Theorie und intensiver Messpraxis Mantelwellen nicht nur aufgespürt werden. Mit geeigneten Gegenmaßnahmen sollen diese vermindert und die Wirksamkeit der Gegenmaßnahmen an einfachen Beispielen nachgewiesen werden. Die Eigenschaften von Materialien für Mantelwellensperren werden messtechnisch untersucht und hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten bewertet.

      Mantelwellensperren werden manchmal auch als Strombalune bezeichnet. Verschiedene Balun-Typen werden im Seminar in Theorie und Praxis behandelt. Mitgebrachte oder neu aufzubauende Balune und UnUn-Transformatoren werden vermessen und charakterisiert. Seminarteilnehmer können bei Bedarf nicht nur einen eigenen Balun für ihre Anlage entwerfen und aufbauen, sondern können beurteilen, wie gut der Balun für die Anwendung geeignet ist und welche Wärmeverluste er aufweist.

      Für die umfassende Bewertung der Messungen wird empfohlen, einen Laptop mit Vektornetzwerkanalysator (VNA) mitzubringen. Details werden in der Vorbereitung mit den Teilnehmenden erarbeitet.

       

       

      Termine zum Vormerken

       

      2025

      April 2025

      04.-05.04.2025

      Seminar „Grundlagen der digitalen Nachrichtenübertragung für SDR“

      18.04.2025

      Weltamateurfunktag

      Mai 2025

      05.05.2025

      Europatag

      10.05.2025

      Aktivitätsabend 2m

      17.05.2025

      42. G20 Funk-Flohmarkt

      31.05.2025

      Aktivitätsabend 70cm

      Juni 2025

      27.-29.06.2025

      HAM Radio Friedrichshafen

      Juli 2025

        

      August 2025

      23.08.2025

      Aktivitätsabend 10m

      September 2025

        

      Oktober 2025

      03.10.2025

      Aktivitätsabend 80m

      November 2025

        

      Dezember 2025

        

       

      - Ende Rheinland-Pfalz-Rundspruch -

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X