
2022-07-02 Museumsnacht 2022
Nach den etwas mageren Corona-Jahren fand dieses Jahr wieder wie gewohnt eine Museumsnacht der Stadt Dresden statt. Dank inzwischen verbesserter organisatorischer Zusammenarbeit mit den Technischen Sammlungen war die Teilnahme unseres OVs dieses Jahr im Programm angekündigt. Da das DLR_School_Lab aufgrund der eine Woche später stattfindenden „Langen Nacht der Wissenschaften” auf eine eigene Teilnahme verzichtete, oblag es unserem OV, dessen Räume im 2. Obergeschoss mit Leben zu erfüllen.
Wir haben unsere bewährten Bausatzangebote zum Selbstlöten präsentiert: Thermometer und Nachtlicht. Außerdem konnten wir durch die Nähe zur Funktechnik der Klubstation DL0TSD interessierten Besuchern unser Hobby näher bringen.
Ein herzlicher Dank geht an alle Mitwirkenden. Insbesondere die Hilfe von Fabian DO1FAB und Käthe war außerordentlich wertvoll.

2022-04-11: ARISS Kontakt
Am 11.04.2022 war es mal wieder so weit, ein großer Tag für unseren Ortsverband.
Für diesen Tag wurde uns der Gesprächstermin mit der internationalen Raumstation ISS bestätigt.
Natürlich war die Freude riesengroß, wir hatten damit die Möglichkeit dieses Event zum zweiten Mal zu organisieren.
Die Vorbereitung dieses Kontakts wurden in Zusammenarbeit mit den Technischen Sammlungen Dresden, DLR_School_Lab TU Dresden und unserem OV durchgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler bei diesem Kontakt wurden aus verschiedenen Arbeitsgemeinschaften und Veranstaltungen des DLR_School_Lab TU Dresden ausgewählt. Sie richteten ihre sorgfältig vorbereiteten Fragen an den deutschen Astronauten Matthias Maurer.
Bilder und weitere Informationen findet ihr in diesem <Video Link>.
Der Mitschnitt des Livestreams lässt sich auf Youtube abrufen.

2022-01-01: SSTV-QSO-Silvesterparty
Nachdem bedingt durch die Covid-19-Maßnahmen das OV-Leben des Jahres 2021 im Wesentlichen auf die dienstäglichen OV-Runden sowie einige OV-Abende in den Sommermonaten beschränkt war, fand das Jahr mit einer kleinen SSSTV-QSO-Party einiger OV-Mitglieder auf der „Hausfrequenz“ 145,525 MHz einen netten Abschluss. Es wurden mehr als eine Stunde lang am Silvesterabend schöne Bilder ausgetauscht, mit kurzen Unterhaltungen zwischendrin. Da die Beteiligten alle im VHF-Einzugsbereich mit auch sonst üblichen 59-Rapporten lagen, gab es keine ausbreitungsbedingten Probleme beim Empfang der Bilder. Nett auch, dass man mittlerweile direkt vom Smartphone in das Mikrofon des Funkgeräts ein aktuelles Foto „zwitschern“ kann, wenn man möchte.
(Fotoquelle des Bilds von DL1MGU: Pixabay.)