Termine OV S31

 

Di  29.04.2025  17:00 - 18:00Uhr
Medienraum Anker
Di  06.05.2025  17:00 - 18:00Uhr
Medienraum Anker
Di  20.05.2025  17:00 ~ 18:00Uhr
Medienraum Anker
Di  03.06.2025  17:00 - 18:00Uhr
Medienraum Anker
 

OV-Abend

To top

Der OV-Raum

Wie man sieht, herrscht ökonomischer Umgang mit dem Platz. Auch wir als Club können die (Miet-)Gesetze der Markwirtschaft nicht aushebeln, und finanzkräftige Sponsoren sind rar und meist auch schon vergeben. Aber wir können in der Regel auch einen Teil des Medienraumes mit nutzen, so daß auch Funkfreunde mit Platzangst sich nicht fürchten müssen. Und wir haben noch ein 2.QTH.

OV-Abende finden in der Regel am 1., 3. und (5.) Dienstag des Monatz statt.

Der OV-Raum ist zu erreichen über
- Zugang Wolfstrasse über den Spielplatz (Hintereingang)
- breite Treppe benutzen, Aufgang in das Obergeschoß
- in den Medienraum (2. Tür links)
- Medienraum durchqueren

 

Vorträge im Konferenzsystem
Im Konferenzsystem werden durch den DARC Vorträge organisiert, die allgemein zugänglich sind. Die Themen sind <hier> gelistet und können zum Zeitpunkt ihrer Durchführung durch Klicken auf den Kalendereintrag aufgerufen werden. Rufzeichen/Name sollte zur Kenntlichmachung angegeben werden.

 

 

Ab 18:30 Uhr im 2.QTH

Ab 18:30 Uhr trifft sich der "harte Kern" im "2.QTH", bis auf weiteres die Gaststätte Akari (Georg-Schumann Str. 294 · 04159 Leipzig, direkt am Viadukt), je nach persönlichen Befinden auf ein Wasser, Bier oder/und Essen. Die Themen sind flexibel, natürlich darf auch über Funk geredet werden. Dauer dieses Treffens je nach Sitzfleisch und Wohlbefinden bis +/- 21:00 Uhr.

Funkrunde

To top

Funk-Runden

To top

OV-Runde S 31
Sonntag 19.30 Uhr Küchenzeit, Freq. 144,725 Mhz in FM, Moderator  DG5HDL (OV S31)
Sonntag ca 20.00 Uhr Küchenzeit , Freq. 29.000 Mhz. in SSB, Moderator  DG5HDL

Leipziger Runde auf 2m-Relais (R 7)
Montag 19:00 Uhr Küchenzeit, Frequenz: 145,775 MHz in FM (DB0LEI, Ablage -600kHz)
Moderator  DG5HDL

Die Runde findet nicht statt:
- Im Ferienmonat August.
- Wenn die Runden auf einen  Feiertag fallen
Sonstiger Rundenausfall wird in der Vorwoche bekannt gegeben.

Gäste sind willkommen!

Fieldday

To top

Fieldday !?

To top

Für die Nichtfunker:
Warum fahren erwachsene Menschen, nicht wenige davon im Rentenalter, auf einen Hügel, auf dem es außer Gras nichts gibt, das Wetter jäh und heftig umschlagen kann, die Nahrungszubereitung mühsam ist, und bauen dort Antennen auf, um Funkverbindungen in alle Welt zu versuchen, die man doch eigentlich per Skype, WhatsApp oder ... viel einfacher vom bequemen Sofa zuhause haben kann? Es ist eine Mischung aus mal etwas völlig anderes tun, Erinnerung an pfadfinderähnliche Jugenderlebnisse, die günstigen Funkbedingungen auf Hügeln, Treffen alter Bekannter und vieles andere mehr. Die einen warten das ganze Jahr darauf, andere finden nichts dabei, manche trauen es sich nicht mehr zu - die persönlichen Interessen sind sehr verschieden.
Man könnte auch einen Angler fragen, warum er ein Wochenende über am Flußufer sitzt, um Fische zu fangen. Es ist mit Sicherheit nicht der Hunger, der ihn dazu treibt.

 

In den ersten 10-15 Jahren nach der Wende herrschte auch im Amateurfunk Aufbruchsstimmung. Die YL und OM waren motiviert von den neuen Möglichkeiten und im Durchschnitt auch noch deutlich jünger. Eine kleine Auswahl.

 

Flugplatzfest in Brandis

Das Flugplatzfest auf dem ehemaligen Militärflugplatz Brandis war 1995 der erste größere Fieldday nach der Wende. Er wurde von den Amateurfunk - Ortsverbänden S31 und S34 sowie dem CB - Funkerklub Exclusiv Leipzig gemeinsam durchgeführt und ging von Freitag bis Sonntag

Fieldday S31 in Beucha 2004-2009

Von 2004 bis 2009 führte unser OV jährlich einen Fieldday am Steinbruch Beucha durch. Der Standort bot ansprechende Funkbedingungen, eine gute Infrastruktur und einen herrlichen Steinbruchsee. Neben dem Funk wurde auch ausgiebig bis in die tiefe Nacht gefeiert und geklönt.

Ein sehr schöner Standort, den wir letztlich wegen veränderten Nutzungsbedingungen aufgeben mußten.

Himmelfahrt ist Wandertag

Es ist nicht der typische Fieldday, aber Himmelfahrt bot sich die Gelegenheit, interessante Wanderungen mit dem Hobby zu verbinden. Besonders in Erinnerung geblieben sind Ausflüge in die Sächsische Schweiz (hier erwies sich DL8YTM als kundiger Führer) sowie auf den Kahleberg mit DL2LTO. Nebenstehend ein paar Momentaufnahmen.

Fieldday beim OV S34

To top
Foto: DL8LRZ

Die Deditzhöhe ist eine kleine Erhebung neben der Ortschaft Deditz, die funktechnisch faktisch einen "Rundumblick" bei niedrigem Störpegel gewährleistet und somit gute Bedingungen für die KW- und VHF-Bänder bietet. Die Stellfläche ist in Privatbesitz, eine Rücksprache vor Nutzung ist also erforderlich. Aller Komfort ist mitzubringen/zu organisieren für Schlafen, Essen, Funken und Trinken, und die Reste natürlich wieder mitzunehmen.

 

Aufgrund ihrer aus der Umgebung herausragenden Lage muß auf der Deditzhöhe mit heftigen und auch recht plötzlichen Wettererscheinungen gerechnet werden, unzureichend gesicherte Partyzelte können da schnell zu Restmüll werden, wie einige der Teilnehmer aus eigener Erfahrung bestätigen können. Beruhigend wirken da die 2 kommerziellen Blitzableiter (Funkmasten) am Rande der Fläche.

 

Aufgrund der relativen Nähe des Standortes und des Kontaktes zu den Organisatoren beteiligen sich einige OM unseres OV in den letzten Jahren regelmäßig an diesem Fieldday, der meist im Zeitraum Mitwoch bis Sonntag stattfindet.

 

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X