Sächsische Wettbewerbe
DUR - GHz-Aktivitätscontest
Ansprechpartner: Norbert, DL4DTU
DUR - GHz - Aktivitätscontest (Dresdner UKW-Runde)
Zur Steigerung der Aktivität auf den GHz-Bändern veranstaltet die Dresdener UKW-Runde in Zusammenarbeit mit dem UKW-Referat des Distriktes Sachsen diesen Wettbewerb.
Aktivität an jedem 3. Sonntag im Monat von 08 – 12 Uhr UTC (zeitgleich mit dem OK-Contest).
Teilnehmer:
Alle Einmann- und Clubstationen im Fest- und Portabelbetrieb entsprechend ihrer Lizenz.
Details:
https://dl0tud.tu-dresden.de/wordpress/index.php/dur/
Sächsiche Stationen im WAG
Ansprechpartner: Günter, DL5YYM
Beim WAG-Contest steht man als DL-Station wenigstens einmal im Mittelpunkt des weltweiten Interesses. Damit sind viele Stunden Funkspaß garantiert und schon 100 Watt und normale Antennen erlauben schöne Serien und selbst das eine oder andere lowband-DX.
Insgesamt ist der WAG-Contest einer der Conteste mit dem größten Spaß-Faktor für deutsche Funkamateure.
Außerdem bringt er Punkte für den DARC-Kurzwellenpokal und die DARC- Clubmeisterschaft.Ausschreibung:
https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/wag-contest/regeln/
Ergebnisse 2023
Suche des jeweiligen Rufzeichens oder DOK mit Auswahl und Eingabe "Strg +f"
https://dxhf2.darc.de/~waglog/user.cgi?fc=loglist&form=referat&lang=de
Ergebnisse 2024
Als XLS-Datei oder im PDF-Format
Wettbewerb zur "Königlich-Sächsischen-Triangulation"
Ansprechpartner:
Dirk / DD1UDW Martin / DM5LP
Mancher wird sich fragen: "Noch ein Wettbewerb"? Wir haben doch schon genügend! Wir denken, dass Sachsen soviel mehr zu bieten hat, neben den Bergen.
Es bleibt dabei - "Wandern und Funken" ist für Funkamateure eine fantastische Möglichkeit, Neues zu erfahren und sich fit zu halten. Um das zu untermauern, haben wir ein spezielles Leitbild entworfen und hoffen, jeder kann sich damit identifizieren.
Der Wettbewerb beginnt am 01.01. 00:00 UTC und endet am 31.12. 24:00 UTC jeden Jahres. QSO werden auf allen Amateurfunkbändern in den sog. Bandgruppen HF, VHF und SHF, in allen Betriebsarten FM, SSB, CW oder digitale geführt.
Gewertet werden QSOs zu trigonometrischen Punkten aus der entsprechenden Liste je Bandgruppe.
Alle Details sind in der Ausschreibung zu finden (derzeit bei S05 auf der OV-Seite)
Ergebnisse des SFTB 2024
Veranstalter: UKW Referat des Distriktes Sachsen
Ansprechpartner: Jens Schmidt DHØLS E-Mail: durcontest(at)gmx.de
Alternative Adressen: dur.test(ät)gmx.de oder dh0ls(ät)gmx.de
Zeit: 1.Sonnabend im August
07:00 - 09:30 (UTC): 23cm
09:30 – 12:30 (UTC): 13cm bis 245 Ghz
19:00 – 22:00 (UTC): > 300 Ghz (Laser, IR usw.)
Sonntag danach
07:00 – 09:30 (UTC): 70cm
09:30 – 12:00 (UTC): 2m
Sächsischer Bergwettbewerb
Ansprechpartner: Uli, DL2LTO > dl2lto@darc.de
Die Verbindung von Wandern und Funken ist das Besondere des sächsischen Bergwettbewerbes.
Im Jahr 1982 als Dresdner Bergwettbewerb entstanden, zählen seit 1991 Verbindungen in ganz Sachsen.
Der Wettbewerb beginnt am 01.01. 00:00 UTC und endet am 31.12. 24:00 UTC jeden Jahres.
QSO werden auf allen Amateurfunkbändern oberhalb 144 MHz, in den Betriebsarten FM, SSB, oder CW geführt.
Gewertet werden sogenannte Berg- und Tal-OSO`s.
Funkverbindungen von Gipfeln aus einer Auswahlliste (Berg-QSO) und Verbindungen von Standorten im Tal mit Stationen auf diesen Bergen (Tal-QSO).
Bevorzugte Freuenzen:
2m → 145,425 MHz
70cm → 430,150 MHz
23cm → 1297,500 MHz
13cm → 2321,475 MHz
Sächsicher UKW-Contestpokal
Ansprechpartner: Mario, DH5YM
Ausschreibung ab 2025:
Am Sächsischen UKW-Contest Pokal nehmen automatisch alle Stationen mit sächsischem DOK teil, die für einen der für den Pokal zählenden Wettbewerbe gewertet wurden. Somit werden Teilnehmer aus den S-DOK und aus Z91 gewertet.
Pokalgruppen
- Single Operator: Stationen, die in den Single Operator Klassen der Wertungsconteste teilnehmen.
- Multi Operator: Stationen, die in den Multi Operator Klassen der Wertungsconteste teilnehmen.
Es gibt keine OV-Wertung.
Wertungsconteste
In folgende Contesten können Punkte für den Sächsischen UKW-Contest Pokal erarbeitet werden:
DARC VHF-, UHF-, Mikrowellenwettbewerb März DARC VHF-, UHF-, Mikrowellenwettbewerb Mai DARC Mikrowellenwettbewerb Juni DARC VHF-, UHF-, Mikrowellenwettbewerb Juli Sächsischer UKW Feld- und Bergtag IARU Region-1 145 MHz September Contest IARU Region-1 UHF/Microwaves Oktober Contest IARU Region-1 Marconi Memorial November Contest.
Für die Punktberechnung gilt jeweils das Endergebnis der deutschen Wertung.
Punktberechnung
Jede Station erhält pro gewerteten Eintrag in der Ergebnisliste Pokalpunkte gemäß folgender Berechnungsvorschrift:
Summe aller Bänder zu je: Bandpunkte der Deutschlandwertung / bestes Ergebnis des Bandes in Sachsen * Bandmultiplikator * gewertete Teilnehmer des Bandes in Sachsen.
Achtung! Die Bandmultiplikatoren unterscheiden sich von der deutschen Wertung.
- 20 für 145 MHz
- 25 für 435 MHz
- 30 für 1,3 GHz
- 35 für 2.3 GHz, 3.4 GHz, 5.7 GHz, 10 GHz, 24 GHz, 47 GHz, 76 GHz, 122 GHz, 134 GHz, 245 GHz, >300 GHz
Das Contestpokalergebnis einer Station in den Pokalgruppen 'Single Operator' und 'Multi Operator' ergibt sich als Summe all ihrer Pokalpunkte. (Hinweis: Für Stationen in der Pokalgruppe 'Single Operator' wird nur ein Eintrag pro Band und Contest gewertet.)
Stationen, die in der Pokalgruppe "Single Operator" während des Jahres mit unterschiedlichen Rufzeichen teilnehmen, werden am Ende des Jahres mit ihrem persönlichen Rufzeichen aufgeführt. Wechsel des persönlichen Rufzeichens bitte mitteilen!
Ergebnisse
Die Veröffentlichung der Ergebnislisten erfolgt auf der Homepage des Distriktes Sachsen. Während des Jahres werden Zwischenergebnisse veröffentlicht.
Ergebnisliste Sächsischer UKW Contest-Pokal 2024
Als PDF(single-Wertung)
Als PDF (multi-Wertung)
Ergebnisliste Sächsischer UKW Contest-Pokal 2023
Sächsischer UKW Contest Pokal – Endergebnis 2023 – Single Operator Wertung
Sächsischer UKW Contest Pokal – Endergebnis 2023 – Multi Operator Wertung
Wir gratulieren den Siegern und Platzierten!
Archiv - Ergebnislisten Sächsischer UKW Contest-Pokal
Sächsischer Kurzwellenpokal
Ansprechpartner: Günter, DL5YYM
Der Deutsche Amateur-Radio-Club e. V. , Distrikt Sachsen veranstaltet alljährlich zur Förderung der Contesttätigkeit sächsischer Stationen in ausgewählten Kurzwellencontesten des DARC den Sächsischen Kurzwellenpokal. Teilnahmeberechtigt sind nur sächsische Stationen. Pokalsieger wird, wer nach den in dieser Ausschreibung festgelegten Regeln die höchste Punktzahl erreicht hat.
Hall of Fame
(hier werden nach Jahresscheiben die 3. Erstplatzieren dauerhaft tabellarisch veröffentlich)
Jahr | Call Platz 1 | DOK Platz 1 | Punkte Platz 1 | Call Platz 2 | DOK Platz 2 | Punkte Platz 2 | Call Platz 3 | DOK Platz 3 | Punkte Platz 3 |
2008 | DR3X | S04 | 486 | DG0CC | S54 | 402 | DF2CK | S21 | 342 |
2009 | DF2CK | S21 | 600 | DR3X | S04 | 329 | DL3DTH | S07 | 296 |
2010 | DF2CK | S21 | 500 | DM3F | S07 | 370 | DL3DTH | S07 | 354 |
2011 | DL3DTH | S07 | 423 | DL5JAN | S53 | 314 | DL2LRT | S36 | 302 |
2012 | DM7A | S07 | 414 | DL5JAN | S53 | 354 | DM3F | S07 | 315 |
2013 | DL5JAN | S53 | 450 | DM3F | S07 | 345 | DL2LRT | S36 | 339 |
2014 | DL5JAN | S53 | 415 | DM3F | S07 | 316 | DL1DQW | S04 | 298 |
2015 | DL5JAN | S53 | 545 | DL3DTH | S07 | 366 | DL1DXA | S07 | 302 |
2016 | DL5JAN | S53 | 467 | DL3DTH | S07 | 337 | DL2LRT | S36 | 333 |
2017 | DL5JAN | S53 | 499 | DA3T | S22 | 359 | DL1DTL | S01 | 340 |
2018 | DL5JAN | S53 | 581 | DL3DTH | S07 | 436 | DA3T | S22 | 322 |
2019 | DL5DSB | S22 | 359 | DL3DTH | S07 | 325 | DL8DWW | S04 | 280 |
2020 | DL5DSB | S22 | 540 | DR7B | S50 | 479 | DL5SE | S54 | 327 |
2021 | DA3T | S22 | 372 | DL5D | S22 | 363 | DL8DSL | S22 | 312 |
2022 | DM3F | S07 | 610 | DA3T | S22 | 531 | DL6JZ | S07 | 364 |
2023 | DM3F | S07 | 464 | DA3T | S22 | 439 | DM5GG | S07 | 426 |
Für den Sächsischen Kurzwellenpokal können folgende Conteste in die Wertung gebracht werden: | |
---|---|
Januar | DARC-10m-Contest |
Juni und September | IARU-Region 1-Fiedday CW und SSB (Teilnahme nur als /p-Station) |
August | HSW-Contest;Europa-DX-Contest WAEDC-CW: 2. WE im August |
September | Europa-DX-Contest WAEDC-SSB: 2. WE im September |
Oktober | WAG |
November | Europa-DX-Contest WAEDC-RTTY: 2 WE im November |
Dezember | DARC-Weihnachtswettbewerb |
Ausschreibung als PDF
Ergebnisse 2019 als Excel-Tabelle
Ergebnisse 2020 als Excel-Tabelle
Ergebnisse 2021 als Excel-Tabelle
Ergebnisse 2022 als Excel-Tabelle Platz 1 2022 Platz 2 2022 Platz 3 2022
Ergebnisse 2023 als Excel-Tabelle Platz 1 2023 Platz 2 2023 Platz 3 2023
HSW-Contest 2024
HSW-Contest 2024
Unser Distrikt hat hier ein phänomenales Ergebnis abgeliefert: Aus Sachsen waren die meisten OVs (22 S, 13 W, 13 H) dabei und die haben sich auch überdurchschnittlich gut geschlagen: In den TopTen sind 6 OVs aus Sachsen!
Wir bei S01 freuen uns erneut über den Sieg. Das war nur durch die gemeinsame Aktivität bzw. das Engagement vieler OV-Mitglieder möglich, einige konnten erstmalig zu einer Contestteilnahme überzeugt werden. Das ist der eigentliche Erfolg für uns....
Wir möchten die Gelegenheit nutzen, dem OV S05 ganz herzlich zum dritten Platz zu gratulieren sowie OV S07 zum 4. Platz.
Und wir bedanken uns bei allen sächsischen OVs und ihren Mitgliedern für ihre Teilnahme am HSW-Contest.
So hat es wirklich Spaß gemacht!
73 und bis zum nächsten Mal
Komplette ergebnis-Liste
Die Distrikte H-S-W haben sich darauf verständigt, dass sowohl Ausschreibung als auch Ergebnisllisten auf der Seite des Ditriktes W veröffentlicht werden.
Die Clubmeisterschaft schafft es in vielen Ortsverbänden, Jahr für Jahr die Mitglieder zum gemeinsamen Aktivitäten zu gewinnen und Erfolge gemeinsam feiern.
https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/clubmeisterschaft/cm/
Ergebnisse sächsischer Clubs 2024
https://dxhf2.darc.de/~cm/user.cgi?fc=cm_stand&jahr=2024&distr=S&type=classic&form=referat
Komplette Übersicht DL im Jahr 2024
https://dxhf2.darc.de/~cm/user.cgi?fc=cm_stand&jahr=2024&distr=DL&type=classic&form=referat