Verschiedenes
Kurs zur Amateurfunkprüfung:
Näheres unter: Kurse und Prüfungen
Digitale Betriebsarten
Viele Informationen zusammengetragen von Peter DK1MBY
Näheres unter: Digitale Betriebsarten und Leitfaden - Wie werde ich in SSTV QRV
Rund um Schwaben
Alles rund um den Distrikt Schwaben findet man im Internet unter
Schwaben Diplom
Original-Ausschreibung:
Der Distrikt Schwaben des DARC stiftet das Schwaben-Diplom zwecks Förderung der Funkaktivität der schwäbischen Stationen. Die Verleihungsbedingungen sind:
1. Das Schwaben-Diplom kann von allen lizenzierten Funkamatueren und SWLs für Kontakte mit Amatuerfunkstationen im DARC-Distrikt-Schwaben erworben werden. (alle T-DOKs und Z-DOKs im Distrikt Schwaben)
2. Das Schwaben Diplom kann ab 1. Januar 1979 in allen Betriebsarten (auch gemischt) und auf allen Bändern (auch gemischt oder nur UKW) erarbeitet werden. Portabel- und Mobil-Betrieb wird ebenfalls gewertet.
3. Jedes QSO mit einer Amateurfunkstation im DARC-Distrikt-Schwaben ergibt auf jedem Band einen Punkt.
4. DL-Stationen benötigen 21 Punkte aus 14 verschiedenen DOKs, EU-Stationen benötigen 14 Punkte aus 7 verschienenden DOKs, und DX-Stationen benötigen 7 Punkte aus 4 verschienenden DOKs.
5. Bei reinem UKW-Betrieb benötigen Stationen aus den Distrikten B, C, P und T 14 DOKs, Stationen der übrigen DARC-Distrikte 7 DOKs und alle anderen Stationen 4 DOKs.
6. Das Diplom wird mit einer GCR-Liste (Aufstellung vorhandener QSL-Karten) beantragt. Die Bearbeitungsgebühr beträgt 7,50 DM oder 10 IRCs. Anträge gehen an den Diplommanager Karl Bleisteiner, DK1YG, Deuterstr. 15d, D-8902 Neusäß.
Ergänzungen:
Bearbeitungsgebühr jetzt 5 Euro
neue PLZ: 86356 Neusäß (Adresse sonst noch gültig)
Das Diplom ist in geringer Stückzahl zur Zeit noch erhältlich.
Kaiser Augustus Diplom
Ausschreibung:
Anlässlich der 2000-Jahre Feier der Stadt Augsburg im Jahre 1985 gibt der Ortsverband Augsburg im Deutschen Amateur-Radio-Club e.V.
dieses Jubiläumsdiplom aus.
Da der offizieller Zeitraum vom 1.1.1984 bis 31.12.1986 abgelaufen ist, gilt dieses Diplom nicht mehr für die DIG Wertung !!!
Für interessierte Diplom Sammler wird das Diplom noch weiterhin gerne ausgestellt.
Das Diplom kann auf UKW und KW erworben werden. Es zählen Verbindungen seit dem 1.1.1984.
Erforderlich sind auf UKW 50 Punkte, auf KW 30 Punkte für DL Stationen, 20 Punkte für EU Stationen und 10 Punkte für DX Stationen.
Es zählen QSOs mit Amateurfunkstationen in Augsburg (DOK T01 und Z30).
In FM 1 Punkt, in SSB 2 Punkte, in CW und anderen Betriebsarten 4 Punkte.
QSO mit den Klubstationen DL0AU, DF0SI und DL0MN zählen jeweils 5 Punkte unabhängig von der Betriebsart.
Anträge mit einer Liste der QSOs und 5 € an den Manager:
Pius Klass, DL1MDY
Salomon-Idler-Strasse 33b
86159 Augsburg
Ergänzungen:
Das Diplom ist in geringer Stückzahl zur Zeit noch erhältlich.
GA 72 Award Goldenes Augsburg 72 Diplom
Dieses Diplom wurde im Jahr 1972 vergeben, als auch in Augsburg die Olympischen Spiele veranstaltet wurden.
Dieses Diplom ist leider nicht mehr erhältlich.
Nokia Handys können morsen...
Jeder kennt die SMS Melodie von Nokia, aber die wenigsten wissen eigentlich, was sie "bedeuten"!
Der SMS Ton "Spezial" morst die Buchstaben "SMS" (drei Kurze Töne für das 1. "S", zwei Lange Töne für das "M" und wieder drei kurze Töne für das 2. "S")
Der SMS Ton "Ansteigend" morst den Nokia Werbetext "Connecting People"
Auch im Fernsehen wird und wurde gemorst...
Wer kennt nicht die alte "Heute" Nachrichten Startmelodie vom ZDF?
Gehört hat man das Wort "Heute" als Morsezeichen.
Beim letzten Ton (das e) war es immer genau 20.00 Uhr.
siehe: www.youtube.com/watch?v=aITfS_Acug4&NR=1
siehe: www.youtube.com/watch?v=Qv2RaJ5r3d8&feature=related
Leider ist bei beiden Videos der letzte Ton nicht genau zur vollen Stunde, hab aber leider keines gefunden, bei dem der Ton zum Bild genau stimmt.
Auch in der Tagesschau wurde früher nach dem Wetterbericht QAM gemorst
siehe: www.youtube.com/watch?v=kV5a3VCn_IY
In Filmen über den Untergang der TITANIC ist auch hier und da das Morsezeichen CQD zu hören
Trotzdem wird in manchen (vor allen neueren) Titanic-Filme das SOS gemorst.
Das Morsezeichen SOS (drei kurz, drei lang, drei kurz) gab es damals noch nicht.
Es wurde angeblich aufgrund des Titanic Unglücks eingeführt und ist sicher die bekannteste Morseabkürzung!
So ähnlich könnte es gewesen sein- Kein Original !
Morsezeichen in der Musik
Einige Beispiele in der Musik findet man unter AFU-Filme und Medien
Sogar in machen Werbespots sind Morsetöne zu hören
Morsezeichen-Abkürzungen kennen keine Sprachprobleme
Es gibt bestimmte Morsezeichen Abkürzungen, die überall auf der Welt sinngemäß das gleiche "bedeuten".
Somit ist es möglich, sich mit einem Japaner zu "unterhalten" bzw. zu verständigen, ohne ein einziges Wort Japanisch zu können.
Hier ein Link zu den Abkürzungen:
www.agnld.uni-potsdam.de/~martin/Funk/Morse/morsekurz.html
Unter anderen gibt es auch die Q-Gruppen.
Hier eine Link zu einer Auflistung der Q- Gruppen die beim Morse und auch Sprechfunk verwendet werden:
AFU Filme und Medien
Hier eine Liste von Filme und anderen Medien, die mit "Amateurfunk" einen Bezug haben.
Filme
Titel: | Quelle |
Das Rote Zelt ist ein spannender Film, in dem die Besatzung des Luftschiffes per Kurzwelle einem russischen Amateurfunker SOS sendet. (1969) | |
"Das ist Amateurfunk" | DARC |
"Amateurfunk Netzwerk Spacelab-Boden" | Video |
"Freizeit" (Thema AFU) | BR |
"Treffpunkt Freizeit" Kommunikation Weltweit v. 4.4.2001 | BW |
"Neues" Amateurfunk | 3sat |
"Computerclub praxis" | WDR |
"Computerclub report" | WDR |
"Löwenzahn" (Funk) | ZDF |
"Die Sendung mit der Maus" v. 7.3.2004 (Ballon) | ARD |
"Zwischen Mast und Deich" (Norddeich Radio) | Video |
"Frequency" | TV/Kino |
Ilmenau Contest Club DA0HQ von Juli 2004 | mdr |
WDR Aktuelle Stunde "Haltestelle" DJ8OT | WDR |
Flotte Sprüche auf Kanal 9 (eigentlich ein CB Funk Film, aber super) von 1977 |
|
TKX antwortet nicht (1956) bzw. Wenn alle Menschen der Welt... (ex DDR Tiel von 1957) |
Filme von / über OV T01
Titel: | Datum: |
DL1VK allgemein, CQ Japan DL0MN, DK8MO, DK8CK, DL1VK/m, Ausstellung Stadtsparkasse 1977, DL0BU, Fieldday, Stadt Bourges, Japan Besuch, 50 Jahre OV T01 zusammengestellt von OM Alfred DL1VK |
|
Volle Peilung (Distrikts-Peilwettbewerb) | Juli 2005 |
CW-Fieldday | 5.-6. Juni 2004 |
Stadt im Klangfluß | 13. Juli 2004 |
Bericht im Fernsehen über 60 Jahre OV Augsburg (TV Augsburg) | 17. September 2006 |
Hier noch weitere Titel, die uns bekannt sind, uns aber fehlen!
Titel: |
High Frequency |
Kontakt mit Jodie Foster ist auch in Deutschland unter dem englischen Titel Contact erschienen. (1997) |
Pfeifer – Folge 6 – Der Amateurfunker und die Zugfahrt ist eine 6 teilige Serie. (2000) (mit Dieter Pfaff lief mal in ARD) |
Aktuelle Stunde v. 10.12.02 mit DJ7XY |
Wenn jemand die Filme hat - Bitte melden!
Musik
In diesen Musiktiteln sind auch Morsezeichen zu hören.
The Alan Parsons Project | Lucifer |
Barclay James Harvest | Ring of Changes |
Barclay James Harvest | Nova Lepidoptera |
The B-52´s | Planet Claire |
Mike Batt | Portishead Radio |
Kate Bush | Watching you without me |
Kraftwerk | Radioaktivität |
Kraftwerk | Radioland |
Gamma | Stranger |
Rush | XYZ |
Iron Butterfly | Iron Butterfly Theme |
Mr. President | Take Me To The Limit |
Roger Hodgson | Along came Mary |
Chris De Burgh | Ship To Shore |
Underworld | Underneath the radar |
Weitere bekannt? Bitte melden!
Morsen über das Internet
Morsen über das Internet
Wer Morsen kann oder will, der findet hier das notwendige Angebot.
Abschnitt 1: Einführung
Weltkulturerbe darf nicht in Vergessenheit geraten.
Der Amateurfunk wird mit neuen , darunter besonders digitalen Betriebsarten, überschwemmt. Sie erlauben Neues auszuprobieren und die aktuelle Technik einzusetzen. Auch die Empfangsleistung für schwächste Signale ist erstaunlich.
Das kommt natürlich den Wünschen eines Amateurs entgegen.
Seit der Erfindung des Morsecodes haben sich Technikfreunde mit der Übertragung von Nachrichten in dieser Art beschäftigt. Gleichzeitig hatten sich die offiziellen Organe kommerziell dieses Verfahren angeeignet und ausgeschöpft.
Nun ist mehr als ein Jahrhundert danach der Morsecode in den "Dornröschenschlaf" verfallen.
Aber jedem Interessierten an der Morseübertragung bietet die augenblickliche Technik das geeignetes Medium diese Betriebsart weiter zu nutzen.
iCW - Morseübertragung im Internet - Für Jedermann und ohne Lizenz
Was braucht man dazu?
(1) Einen PC
(2) Einen Internetanschluss
(3) Das Programm "MUMBLE" (findet man mit jeder Suchmaschine)
(4) Die Adresse: w5uxh.dyndns.org mit dem Port 34749
oder
(4a) Die Adresse: vs42.gameserver.gamed.de mit dem Port 10260
Quelle - CQ-DL 11-2018 Seite 42 "Telegrafie trainieren und praktizieren"
(5) Interesse am Morsen und einfache Kenntnisse darin.
So ist auch einem "Beginner" oder einem "Pausierer"
geholfen.
(6) Der Einsatz einer weiteren "Soundkarte" (z.B. USB-Stick) wäre
hilfreich (Für Tongenerator oder/und Headset oder
Kopfhörer)
Wer sich mit CW beschäftigt ist bestimmt auch mit etwas Technik und dem Umgang mit einem Computer vertraut. Deshalb wird meine Beschreibung nicht allzu tief in diese Gebiete eindringen, die bleiben "Blackbox".
Vor der eigentlichen Inbetriebnahme sollte man das Kennenlernen der Betriebsweise eines Programms nicht unter den Tisch fallen lassen.
Es werden nur die notwendigsten und wichtigsten Hinweise gegeben. So kann der Einsteiger sein Equipment nach den eigenen Vorstellungen und Möglichkeiten konfigurieren.
Im Abschnitt 2 folgt die Beschreibung des Morseempfangs.
Abschnitt 2: Morseempfang mit iCW
Das Grundprogramm "MUMBLE" ist neben der Übertragung von Texten hauptsächlich für die Übertragung von Tönen (Sprache) ausgelegt.
Nach der Installation des Programmes "MUMBLE" - es ist für die Betriebssysteme Linux und Windows erhältlich - geht es mit der Serverwahl weiter.
Das Menue bietet in einem "Reiter" dieses Modul an. In dem Fenster sind für den Kontakt zum gewünschten Server die erforderlichen Eintragungen zu machen. Adresse und Port findet man in Abschnitt 1. Benutzername ist das eigene Rufzeichen oder wer das nicht hat ein Nickname. In dem Feld für die
Bezeichnung kann ein selbstgewählter Begriff eingesetzt werden.
Nach dem Connect mit dem iCW-Server, oder auch einem anderen angebotenen Kontakt-Server (für meist Sprechanwendungen), ist über die Konfiguration das Ausgabegerät des eigenen PCs auszuwählen. Der PC-Lautsprecher oder ein Headset/Kopfhörer wären geeignet.
Und schon geht es los.
Über 24 Stunden hinweg werden unter "Rooms" Morsetexte (englisch)unterschiedlicher Tempi für das Üben des Morsehörens eingespielt.
Hinweis: Das Programm MUMBLE kann stumm sowie taub geschaltet
werden. Bitte darauf achten wenn anscheinend nichts geht. Auch der Lautstärkeregler (softwareseitig) kann schuld sein.
Im Abschnitt 3 wird das Senden von Morsezeichen beschrieben.
Abschnitt 3: Das Senden von Morsezeichen mit iCW
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten und Wege ein Morsezeichen zu generieren und zu senden. Auch der Einsatz von etwas Eigenbau kommt vielleicht erschwerend hinzu.
Morsezeichen sind Tonfolgen unterschiedlicher Länge. Dazu benötigt man
einen NF-Generator mit Dauerton und einen Unterbrecher - die Morsetaste.
Nach der Tastung wird der Ton dem PC über den Anschluss Mic oder
LineIN, je nach Größe des angebotenen Pegels, übergeben.
Bei einer Softwarelösung ist das Signal des Ausgabegerätes auch zwingend
einem Aufnahmegerät(MIC-Eingang)zu übergeben.
Um von vorneherein Brummschleifen und Spannungsverkopplungen zu vermeiden,
empfehle ich eine galvanische Trennung zwischen Tonquelle und PC-Eingang.
Diese Vorrichtung kann in einem "Adapterkästchen" Platz finden.
(1) Akustikkoppler. Vor dieser Anwendung wird gewarnt. Es besteht nicht
nur die Gefahr von Rückkoppelungen sondern besonders das "Mithören" aus
dem Raum des Anwenders.
(2) Über einen kleinen NF-Trafo. Die einfachste Lösung.
(3) Wer sich das zutraut, einen Optokoppler.
Hat die Tonquelle keinen Lautstärkeregler, dann sollte in diesem Adapter
ein Potentiometer die Aufgabe übernehmen.
Der Anschluss für eine Morsetaste sollte hier ebenfalls erfolgen.
Wer mehrere Tonquellen testen/nutzen will, der sollte für den Tastenanschluss auch eine "Brücke (Schalter oder Stecker)" vorsehen. Gelegentlich wird ja dieser Tastenanschluss nicht benötigt und die Leitung
ist dann unterbrochen statt durchgängig!
Tonquellen:
(1) Tongeneratoren jeglicher Bauarten, auch Selbstbau.
(2) Tongeneratoren der Zusatzelektronik von Paddels. Diese
bieten meist gleichzeitig eine "Mithörausgabe".
(3) Der eigene Sendeempfänger (TRX). Diese Geräte haben häufig eine
Übungseinstellung ohne aktives Senden. Der Ton kann an der
Kopfhörerbuchse entnommen werden und die Taste hat den üblichen
Anschluss.
(4) Softwarelösungen: A
Leider fehlt vielen kostenlosen Tongenerator-Programmen die
Möglichkeit der Auswahl von mehr als dem Standard-Soundblaster.
Aber es gibt günstige Exemplare im Handel. Dann sollte der Tonausgang
über einen Sound-Stick gewählt werden.
Auch empfehle ich das Programm "AUDACITY". Es besitzt einen
Tongenerator. Dieser ist sehr vielseitig einsetzbar und konvertierbar.
So kann sich jeder die geeignetste Form selbst erstellen.
Ich habe mir einen Sinuston von 870 Hz erstellt. Die
Datei wurde für eine Länge von drei Stunden ausgelegt.
Zum Export nutzte ich das MP3-Format(169 MB). Abspielen
kann ich diese Datei nun immer wieder z.B. mit dem
"VLC-Mediaplayer".
(5) Softwarelösungen: B
Die Einsteigerlösung wäre die Verwendung des Programmes CWTYPE.
Dort wird eigentlich keine Morsetaste benötigt. Das Umsetzen
der Anschläge auf der PC-Tastatur in Morsecode übernimmt die Software.
Für den Anschluss von Tasten, auch Paddle, ist die Adaptierung
über COM- und LPT-Schnittstellen vorgesehen. Dazu die Bedienungs-
anleitung heranziehen. Der Tonausgang, z.B. aus interne Soundkarte,
kann über das gewählte Ausgabegerät erfolgen. Hiermit
erübrigt sich der Tastenanschluss am oben beschriebenen Adapter.
Auch das Übungs- und Lernprogramm von HB9HQX ist in ähnlicher Weise
einsetzbar.
Zum Abschluss dieses Kapitel noch zwei Hinweise:
(1) Für den Anschluss eines "Mithörtones" der Tastung gibt es
viele Möglichkeiten, eben nach Konfigurationswünschen.
(2) Der gewählte Mic- oder LineIn-Anschluss ist in der Konfiguration
von "MUMBLE" einzustellen.
Die Lautstärke ist hier mit einem Bargraphen pegelbar -nicht zu
laut einstellen.
Für den späteren Morsebetrieb sollte zu Vermeidung von
Tonausfällen und Verzerrungen dort auch die Einstellung
"Kontinuierlich" gewählt werden.
Nun viel Spass mit iCW
- cwfe (CW FOR EVER) - Peter DK1MBY
Digitale Betriebsarten
CW, PSK und SSTV Betrieb auf UKW
Peter, DK1MBY, bietet an, zu den nachfolgenden Zeiten in den verschiedenen Betriebsarten QRV zu sein. (auch zu Test- und Übungszwecken!)
Ausser Dienstag ist fast jeder Wochentag möglich.
Peter freut sich immer auf nette und interessante Verbindungen.
Vereinbart einfach mit Peter einen SKED:
- Versucht es auf Funk
- oder schickt eine E-Mail an Peter DK1MBY (E-Mail an Peter DK1MBY)
Der erbetene SKED wird an die bekanntgegebene Adresse bestätigt.
Während einer Aktivität ist Peter auch über DB0UA 70cm auf 438.675 QRV.
Ortszeit | Betriebsart | Frequenz in Mhz | Modulationsart |
20.30 | CW | 144.222 | CW |
21.00 | PSK 31 | 144.170 | SSB (USB) |
21.30 | SSTV | 144.500 | FM / SSB |
22.00 | frei wählbar | frei wählbar | frei wählbar |
Änderungen in Betriebsart und Zeiten sind natürlich jederzeit möglich!
Bei CW kann jeder seine Morsekenntnisse aufbessern, Morsen üben oder erlernen. Peter steht mit Rat und Tat zur Seite, ideal für alle Anfänger und Neueinsteiger!
Wer möchte, kann auch auf FM mit Tongeneratoren mit Peter Morsen (CW) üben!
Für alle, die sich für Telegrafie interessieren, die sie erlernen möchten, die sie lieben und die ihre Fähigkeiten darin verbessern wollen.
Telegrafie, was sie war und was sie heute ist, findet man in dem Handbuch
"Die Kunst der Radiotelegrafie" als PDF File.
DOWNLOAD (3 MB): www.raes.ab.ca/TASRTVersions/TASRT-German.pdf
=> Hier geht es zum Leitfaden - Wie werde ich in SSTV QRV
Natürlich sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen.
Weitere PSK 31 Frequenzen
Band | Frequenz in Mhz | Aktivitäten EPC | BPSK31 |
160 m | 1,838 Mhz | 1.838 – 1.843 MHz | 1.838- 1.840 MHz |
80 m | 3,580 Mhz | 3.580 – 3.590 MHz | 3.580- 3.582 MHz |
40 m | 7.040 – 7.047 MHz | 7.040 – 7.050 MHz | 7.040- 7.042 MHz |
30 m | 10,140 Mhz | 10.140 – 10.150 MHz | 10.140-10.142 MHz |
20 m | 14,070 Mhz | 14.070 – 14.080 MHz | 14.070-14.072 MHz |
17 m | 18,100 Mhz | 18.095 – 18.105 MHz | 18.095-18.097 MHz |
15 m | 21,070 Mhz | 21.070 – 21.080 MHz | 21.070-21.072 MHz |
12 m | 24,920 Mhz | 24.915 – 24.925 MHz | 24.915-24.917 MHz |
10 m | 28,070 Mhz und 28,120 Mhz | 28.070 – 28.080 MHz | 28.120-28.125MHz |
6 m | 50,250 Mhz |
|
|
2 m | 144,170 Mhz (1) |
|
|
70 cm | 432,088 Mhz (1) |
|
|
23 cm | 1296,138 Mhz (1) |
|
|
13 cm | 2320,138 MHz (1) |
|
|
Frequenzangaben +/- 1 Khz (TRX-Einstellung J3E)
EPC = „European PSK Club“ Link: www.eupsk.com
Referenz (1) http://www.darc.de/referate/vus/bandplaene/
http://www.darc.de/funkpraxis/iaru-bandplaene-kurzwelle-hf-bands/
und http://www.darc.de/funkpraxis/iaru-bandplaene-kurzwelle-hf-bands/
Referenz (2) Cluster
Packet Radio mit Soundkarte
Für Packet Radio benötigt man nicht unbedingt ein Packet Radio Modem.
Es besteht auch die Möglichkeit, mit einer Soundkarte vom PC in Packet Radio QRV zu werden.
Also einfach mal im Internet etwas suchen und ausprobieren.
Notfunk
Notfunk Seite
Hier klicken, um zur Notfunkseite zu gelangen
Hinweis:
der Link ist nur sichtbar, wenn man sich mit seinem Passwort beim DARC eingeloggt hat.
Leitfaden - So werde ich in SSTV QRV
Dieser Leitfaden wurde für euch von unseren Mitgliedern DK1MBY und DK8MCT erstellt.
Mit der Betriebsart SSTV Slow Scan Television kann man auf einfache Art und Weise Standbilder via Funk übertragen. (Bildbeispiel siehe unten)
Für den SSTV - Betrieb wird folgendes benötigt:
- Computer mit Soundkarte
- Software
- Funkgerät
- Verbindungskabel zwischen Funkgerät und Computer ( Soundkarte )
- KEIN MODEM ODER SONSTIGE GERÄTE
Software
Wir empfehlen das Programm "MMSSTV"
Hier könnt ihr das Programm herunterladen ( Freeware ) => http://mmhamsoft.amateur-radio.ca/
Die Hilfedatei auf der Seite ist sehr übersichtlich. Mit ihr kann auch der "SSTV - Neuling" das Programm auf seine individuellen Bedürfnisse konfigurieren.
oder ihr wollt lieber das Programm "Mix W 2"?
Das gibt es hier => http://www.mixw.net
Funkgerät
Bei den Geräten gibt es keine Einschränkungen in Bezug auf Marke, Typ, KW oder UKW, usw...
Auch mit FM - Handfunkgeräten ist SSTV - Betrieb möglich. Ich selber habe meine ersten SSTV - Gehversuche mit einer Kenwood TH 78 E hinter mir. Es funktionierte auf Anhieb!
Verbindungskabel
Dieser Teil ist nun mit etwas Lötarbeit verbunden. Aber keine Angst, es wird alles genau beschrieben...
Schaltung zur Soundkarte
RX- und TX-Leitung sollten jeweils abgeschirmt verwendet werden und den Schirm dann mit dem Masseanschluss am Funkgerät verbinden.
- Der Eingangspegel für Line In am Computer kann gewöhnlich mit dem
Lautstärkeregler des Funkgerätes eingestellt werden. Wo dies nicht möglich
ist, ist die Anpassung auch mit einem Spannungsteiler vorzunehmen.
Schaltung für die PTT
PTT Anschluß
Beim 9-Poliger Stecker (DB9) Com Port auf Pin 7 (RTS) und GND (Masse) auf Pin 5
Beim 25-Poliger Stecker (DB25) Com Port auf Pin 4 (RTS) und GND (Masse) auf Pin 7
Sollte ein Programm statt RTS nur DTR zulassen, so ist am DB9 PIN 4
bzw. am DB25 PIN 20 anzuschließen.
TRANSISTORBELEGUNG BC 547
(Bei Sicht auf die Beschriftung mit den Anschlüssen nach unten )
links => Emitter
Mitte => Basis
rechts => Kollektor
Anmerkung
Mit der gleichen Adaptierung können auch PSK31 und PacketRadio sowie
andere digitale Betriebsarten angewendet werden.
Natürlich immer unter der Voraussetzung, daß das Betriebsprogramm die
Soundkarte benutzt.
Verfügt das Funkgerät über eine "VOX", so ist keine eigene PTT-Schaltung erforderlich. Die VOX muss allerdings dann aktiviert werden.
PTT Schaltung für Handfunkgeräte
(für Handfunkgeräte mit PTT Steuerung über den Mikrofonanschluss)
Der Schaltungsvorschlag soll nur das Grundprinzip der PTT-Steuerung aufzeigen. Die weiteren Einzelheiten sind aus der Gerätebeschreibung zu ergänzen.
So ist beispielsweise der Widerstand auch mit 4,7 KOhm oder mehr möglich. Kann durch Probieren ermittelt werden. Es verändert sich dabei der Modulationsgrad ein wenig.
Wenn der Widerstand zu groß gewählt wird, dann funktioniert die PTT nicht mehr.
Für Schäden übernehmen wir keine Gewähr!
Beispielbilder
Und so (natürlich nicht ganz genau SO und in besserer Qualität) sollte dann das Bild auf dem Bildschirm zu sehen sein (Beispiele von DK1MBY und DK8MCT)
Hilfe zur Selbsterklärung (§9 BEMFV)
Am 26. Februar 2004 gab Hermann DK6XH einen Vortrag am OV Abend über die BEMFV Selbsterklärung.
Zuständiger für Augsburg (und Umgebung):
Der Zuständige für Amateurfunk-Selbsterklärungen und EMVU-Standortbescheinigungen in Augsburg und Umgebung ist:
Martin Thanner
Bundesnetzagentur
Außenstelle Landshut
Liebigstr. 3
84030 Landshut
Tel: 08 71 / 97 21 - 2 10
Fax: 08 71 / 97 21 - 1 80
PC-Fax: 01805/734870-2905
E-Mail: Martin.Thanner@regtp.de
Dorthin muss nun die Selbsterklärung eingesand werden. (also nicht mehr wie bisher in die Morellstr. in Augsburg)
Links
www.darc.de Software "Watt" im "Service für Mitglieder" Bereich zum kostenlosen Downloaden
www.swschwedt.de/kunden/dm2ble Antennendiagramme vieler AFU Antennen
www.bayernviewer.de Karten von Bayern
Anmerkung
Wir Amateurfunker sind die einzigen Funkanwender in Deutschland, die ihre Erklärung selber machen dürfen.
Mit der Software "Watt" beträgt die Erstellung mit dem Lageplan bei einer normalen Funkanlage etwa 1 Stunde.
Nutzt die Chance - z.B. in der Türkei muss vom Funkamateur für die Erstellung kräftig bezahlt werden!
Lageplan
Wenn vorhanden z.B. einen Katasterplan.
Kann aber auch handgezeichnet sein (aber Maßstabsgetreu!).
Wichtig
Die Bereiche des kontrollierbaren Bereichs sowie des Sicherheitsabstände bitte deutlich mit Farbe in den Lageplan einzeichnen und alles bemaßen.
Es sollte aus dem Plan ersichtlich sein, das in alle Richtungen der Sicherheitsabstand eingehalten wird.