Eine kleine Auswahl vom DARC e.V, Distrikten und Ortsverbänden mit Newssystem
DK1TEO
21.06.2025 - 80m Fuchsjagd Nähe Höchsten
Ort
Nähe Höchsten
Datum
Samstag, 21.06.2025
Start
11-16 Uhr (Ortszeit)
Sender einsammeln
ab 17:00 Uhr (Ortszeit)
Siegerehrung
ca. 18 Uhr (Ortszeit)
Bänder
80m
Art
Klassisch
Wertungskategorien
Zusammen
Auf Anfrage stehen Peilempfänger zum Ausleihen zur Verfügung. Für Details, schreibt mir gerne eine E-Mail an: kai.pautsch@dk1teo.com
Ort
Nähe Höchsten
Datum
Samstag, 21.06.2025
Start
11-16 Uhr (Ortszeit)
Sender einsammeln
ab 17:00 Uhr (Ortszeit)
Siegerehrung
ca. 18 Uhr (Ortszeit)
Bänder
80m
Art
Klassisch
Wertungskategorien
Zusammen
Auf Anfrage stehen Peilempfänger zum Ausleihen zur Verfügung. Für Details, schreibt mir gerne eine E-Mail an: kai.pautsch@dk1teo.com
Ben - DO1BEN
Protokoll der Distriktversammlung versendet.
Das Protokoll der Distriktversammlung vom 5. April 2025 incl. der Berichte aus den Referaten ist diese Woche an die Ortsverbandsvoritzenden versendet worden. Sie informieren euch gerne über das Protokoll und die Berichte.
vy73 Euer Distriktvorstand
Das Protokoll der Distriktversammlung vom 5. April 2025 incl. der Berichte aus den Referaten ist diese Woche an die Ortsverbandsvoritzenden versendet worden. Sie informieren euch gerne über das Protokoll und die Berichte.
Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen Niveau, die Sonnenaktivität gering, M-Flares wurden in den letzten 24 Stunden nicht beobachtet. Zwölf aktive Regionen, alle mit einfacher magnetischer Konfiguration, sind auf der erdgerichteten Sonnenseite zu sehen. Die Vorhersage: Die Chancen für Flareausbrüche sind moderat bis gering (M 40%, X 01%, Proton 01%), allenfalls der schnelle Sonnenwind aus einem koronalen Loch kann bei sonst ruhiger Geomagnetik zu aktiven bis stürmischen...
ZCZC 260630UT APR25 QAM SFI164 SN169 eSFI152 eSSN120 KIEL A10 K(3H)2 SWS463 BZ4 BT6 HPI13 DST8 KP4CAST(24H) 12344443 ↕️ MUF3000 MAX28+(D) MIN15(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Wir besuchen am 17. Mai (14:00 Uhr) das Gelände und die Räumlichkeiten des stillgelegten Mittelwellensenders Mühlacker (Dauer ca. 60-90 Minuten). Im Anschluss gibt es Getränke und Brezeln zum Selbstkostenpreis.
Französischer Amateurfunkverband REF feiert am 25. April 2025 100 Jahre
Bonne Anniversaire! Der französische Amateurfunkverband Réseau des Émetteurs Français (REF) wird 100. Seit April 1925 vertritt der Verband die Interessen der Französischen Funkamateure. Aus diesem Anlass findet dieses Wochenende eine Jubiläumsfeier in der Stadt Provins statt, bei welcher die Erfolge der vergangenen 100 Jahre gefeiert werden. Wir gratulieren unseren Nachbarn und wünschen ein gelungenes Wochenende. Mehr Informationen unter: 100ans.f6kop.com .
2025, ein Jahr der Jubiläen: Die REF feiert Ihr 100.; die IARU blickt ebenfalls auf 100 Jahre zurück – die IARU-Region 1 feiert 75 Jahre (wir berichteten in CQ DL 4/25, S. 7ff.); am 30. August finden in der Stadthalle Baunatal die Feierlichkeiten für 75 Jahre DARC e.V. statt (https://75jahre.darc.de) und die Weinheimer UKW-Tagung feiert mit ihrer 70. Ausgabe am 12.–14. September ebenfalls ein hohes Jubiläum (https://ukw-tagung.org).
Rundspruch des Distriktes Niedersachsen ab 24.4.2025. Der nächste Redaktionsschluss ist am Donnerstag, 1. Mai um 16:00 Uhr. Meldungen bitte an DL0DN@darc.de
Aktuelles an diesem Wochenende
Nordcontest
Am 26. April findet der diesjährige Norddeutsche Aktivitätscontest aller 5 nördlichen Distrikte Hamburg, Niedersachsen, Nordsee, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern auf 2 m und 70 cm in SSB und CW statt.
Von 12:00 - 14:30 Uhr UTC werden auf 2m Rapport, Locator und DOK ausgetauscht. Von 14:30- 16:00 Uhr UTC ist 70 cm dran. Stationen im eigenen Großfeld zählen 1 Punkt, im ersten Großfeldring um das eigene Feld 2 Punkte usw. Stationen mit S-DOK aus den Norddistrikten zusätzlich 10 Punkte. Jeder DOK aus den Norddistrikten zählt einen Punkt als Multiplikator.
Die genaue Ausschreibung steht auf unserer Internetseite unter Referate/ Conteste.
73, Udo, DJ4FV
Die Meldungen
Ehrungen auf der Distriktsversammlung
Am 30. März fand in Nordstemmen die diesjährige Distriktsversammlung statt. Der Distriktsvorstand und die Referenten berichteten von der Arbeit im letzten Jahr und gaben einen Ausblick auf die neuen Aufgaben. Nach längerer Pause gab es wieder viele Ehrungen aus unserem Distrikt.
Die Ehrennadel des Distriktes H wurde verliehen an:
Johannes, DK1BJ für den Deal mit Hytera
Gerhard, DL9DBK organisiert Peilveranstaltungen und führt damit auch Nachwuchs heran
Hans, DK1WB OVV H24, führt den ganzen OV bei Contesten zu Höchstleistungen
Andreas, DL7ZZ betreut Conteste und schreibt für die CQ-DL
Gerald, DD4OI unterstützt im Hintergrund die Arbeit im Distriktsvorstand
Die Bronzene Ehrennadel des DARC verdiente sich
Margot, DF5AQ, Sie leitete seit 12 Jahren das YL-Referat und organisierte viele Aktivitäten. Ihre Arbeit wurde als bundesweites Beispiel gesehen.
Im YL Referat gibt es jetzt einen Wechsel. Margot übergibt das Referat mit entsprechender Einarbeitungszeit an Sabine, DO1SCL.
Der Distriktsvorstand bedankt sich bei allen für die geleistete Arbeit.
Fieldday in Salzgitter
Der H33 veranstaltet am 1. Mai, auf der Burgruine in Salzgitter-Lichtenberg seinen traditionellen Fieldday. Ab 10 Uhr bauen wir dort unsere Stationen auf und lassen die AFu Welt wissen, dass wir da sind. Verbunden ist das ganze auch mit dem World Castle Award, an dem weltweite Stationen einer Burg QRV sind. Man kann also wieder Punkte sammeln und verteilen. Das Ganze erfolgt sowohl in KW, wie auch auf UKW. Gäste und Interessenten für den Amateurfunk sind natürlich herzlich Willkommen.
Am 4. Mai lade ich euch herzlich ein. Wir feiern 50 Jahre YL-Referat im Distrikt Niedersachsen.
Wir treffen uns in Hameln am Schiffsanleger Flotte Weser. Das Schiff legt pünktlich um 10:00 Uhr ab. Wir werden den ganzen Tag auf dem Schiff verbringen. Wir fahren bis Rühle und zurück. Um 18:00 Uhr werden wir in Hameln ankommen. Ein Parkplatz ist in der Nähe an der Weser Ruthenstr. 2 in 31785 Hameln. Bei Interesse könnt ihr unter flotte-weser.de nachsehen.
Wir werden auf dem Schiff Mittagessen. Wenn sich die Mehrzahl für einen Grillteller entscheidet wird er angeboten. Ich habe zwei Essen für Vegetarier bestellt. Es gibt aber auch Bockwurst mit Kartoffelsalat oder ein kleiner Matjesteller wird angeboten. Am Nachmittag habe ich uns für ein kleines Kaffeegedeck angemeldet.
Bitte meldet euch an, dann kann ich das Essen bestellen mit der genauen Anzahl von Teilnehmern. Auf dem Schiff haben wir dann genügend Zeit die Gegend zu genießen und Zeit zum Unterhalten.
73 und 33 Margot DF5AQ
Vortrag über Selbstbau in Salzgitter
Am 9. Mai hält Henri DK8AR wieder ein interessanter Vortrag. Thema: Animation und Reaktivierung über den Selbstbau.
Gerade in der heutigen Zeit der „Steckdosen“ AFus wird der Vortrag vielleicht doch den einen oder den anderen dazu bewegen, den Lötkolben wieder mal zu schwingen. Projekte oder der Austausch des Wissens kann man dann an einemunserer Technik Treff Abende gerne besprechen. Informationen zum Technik Treffen findet ihr auf unserer Homepage. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Treffpunkt ist das Clubheim des H33, in der Goethestr. 35 in Salzgitter-Lebenstedt ab 18 Uhr.
Der H39-Flohmarkt findet in diesem Jahr am Sonnabend, 17. Mai statt, und zwar wie gewohnt in der Asternschule Nordstemmen, Asternstr. 13 in 31171 Nordstemmen. Der Aufbau ist ab 12:00, das Ende ist gegen 16:00 Uhr vorgesehen.
Wie immer:
- Der Eintritt ist frei.
- Wir nehmen keine Standmiete.
- Tische bringt bitte jeder Verkäufer selbst mit.
- Anmeldungen und Reservierungen sind nicht vorgesehen.
Um 13:00 Uhr gibt es einen Kurzlehrgang über die Programmierung der OV Webseiten für Anfänger und solche, die es werden wollen. Ab 13:45 Uhr werden Einzelfragen von Fortgeschrittenen beantwortet.
Es wird darum gebeten, Autos auf dem Schulhof zu parken. Die Einfahrt zum Schulhof liegt in der Asternstraße genau gegenüber der Einmündung der Rosenstraße. Weitere Informationen gibt es in den nächsten Rundsprüchen.
Falls Fragen aufkommen: Tel 05066 4488
73, Gerald, DD4OI
Flohmarkt in Wolfenbüttel
Der OV H59 Braunschweig-Nordwest veranstaltet am Sonntag, den 18. Mai wieder den Amateurfunk-, Computer-, Elektronik- und Radioflohmarkt "Braunschweig und Umgebung".
Der Flohmarkt findet statt im TWW (Trainings- und Weiterbildungszentrum Wolfenbüttel e.V.) auf dem Gelände der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Am Exer 9 in 38302 Wolfenbüttel.
Auf dem Gelände dann links weiter bis zum Gebäude des TWW. Großer, ebenerdiger Parkplatz direkt vor der Tür. Unter tww.de/über uns gibt es eine Anfahrtsbeschreibung.
Besucher können von 10:00 - 13:00 Uhr auf Schnäppchenjagd gehen.
Tische in der Größe ca. 0,6 x 1,6 m stehen in begrenzter Zahl zur Verfügung. Kosten pro Tisch: 5,00 Euro, ab zwei Tische 4,00 Euro. Eintritt ist frei, für Kaffee und Kuchen ist wieder gesorgt.
Info und Anmeldung beim Stellv. OVV Wolfgang DO4WB(at)gmx.de oder telefonisch von 09:00 bis 19:00 Uhr unter 0170 / 588 11 00
73, Jürgen, DD1AM
Die nächsten Mitgliederversammlungen
Die Mitgliederversammlung des OV Walsrode, H02 findet am 28. April um 20:00 Uhr im Restaurant Krug Dreikronen, Hünzingen 25 in 29664 Walsrode statt. Dieses Jahr muss der Vorstand neu gewählt werden.
Direkt davor - ab 19 Uhr - läuft die JHV des Relaisvereins ARCH e.V., ebenfalls mit Wahl des Vorstands.
Das war der Niedersachsen-Rundspruch für diese Woche. Weitere Informationen gibt es auf unserer Internetseite darc.de/h. Hier kann dieser Rundspruch auch nachgelesen und angehört werden.
Der nächste Redaktionsschluss ist am Donnerstag 1. Mai um 16:00 Uhr.
Unser Rundspruch braucht unbedingt eure Meldungen per E-Mail an DL0DN(at)darc.de
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 16 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 17. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
Wieder öffentliche Führungen durch die Sendehalle von "Europe 1"
Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure am 4. Mai in Kronshagen
Oster-Contest 2025 beendet, Log-Frist 28. April
Aktivitätsprogramm German Bunkers on the Air (DLBOTA) startet
Einladung zum Selbstbauwettbewerb anlässlich der 70. UKW-Tagung
Aktuelle Conteste
und
Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Wieder öffentliche Führungen durch die Sendehalle von "Europe 1"
Ende Juli bietet die Gemeinde Überherrn wieder öffentliche Führungen durch die Sendehalle von Europe 1 in Überherrn-Berus an. In den zurückliegenden Monaten war wegen umfangreicher Dachsanierungsarbeiten keine Besichtigung möglich. Wer die Sendeanlage mit fachkundiger Führung gerne besichtigen möchte, wendet sich wegen geplanter Termine bitte an das Kulturamt der Gemeinde Überherrn, Tel. 06836-909122 oder per E-Mail [1]. Die Führung dauert etwa 90 Minuten und ist auf max. 25 Teilnehmer begrenzt. Der ehemalige Langwellensender in der Gemeinde Überherrn-Berus ist ein Monument der Rundfunkgeschichte. Er war ehemals der stärkste Langwellensender der Welt. Die Anlage steht seit 1999 unter Denkmalschutz und ist noch so erhalten wie am letzten Tag des Sendebetriebes. Die Sendehalle wurde 2021 wegen ihrer außergewöhnlichen Konstruktion in die Reihe der historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland aufgenommen. In der CQ DL 11/22 hat Eugen Düpre, DK8VR, ab Seite 52 einen Bericht veröffentlicht unter dem Titel: "Die Kathedrale der Wellen: Das Sendezentrum Europe 1". Darüber berichtet DK8VR.
Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure am 4. Mai in Kronshagen
Der DARC-Distrikt Schleswig-Holstein (M) veranstaltet am Sonntag, den 4. Mai ab 9 Uhr das Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure im Bürgerhaus in Kronshagen bei Kiel. Neben einem Funkflohmarkt im Saal findet in zwei Räumen ein Rahmenprogramm mit Treffen und Vorträgen statt. Als Themen sind unter anderem vorgesehen: Notfunk im Ortsverband, Einführung in das Parks-on-the-air-Programm (POTA), Bericht eines Schulkontaktes mit der ISS und die aktuelle Entwicklung des derzeitigen Sonnenfleckenzyklus. Darüber hinaus finden ein YL-Treffen, ein Treffen der Ten-Ten-Runde sowie ein Schnupperkurs Amateurfunkpeilen statt. Außerdem veranstaltet der Distrikt M zwischen 8:30 und 9:15 Uhr einen Anfahrt-Mobilwettbewerb auf 2 m. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenlos; eine Tischreservierung für den Flohmarkt ist nicht erforderlich, da genügend Tische vorhanden sind. Für Snacks und Getränke sorgt ein externer Catering-Service. Die Adresse des Veranstaltungsortes lautet: Kopperpahler Allee 69 in 24119 Kronshagen. Das detaillierte Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Website des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein [2].
Oster-Contest 2025 beendet, Log-Frist 28. April
Der EASTER Contest 2025 ist beendet. Zahlreiche Funkamateure, vor allem aus Deutschland, belebten am Ostermontag die beiden Kurzwellenbänder 40 m und 80 m. Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC-Contestreferat 395 Logs aus 11 Ländern eingegangen. Sie dokumentieren 36 000 QSOs. Aus DL sind bislang 369 Logs eingetroffen. Die meisten Logs kamen aus dem Distrikt F (43 Logs), gefolgt von Distrikt C (30 Logs) und Distrikt H (25 Logs). Weitere Logs können noch bis zum Einsendeschluss 28. April eingereicht werden. Darüber berichtet Michael Moog, DL3FCG, DARC Contestmanager.
Aktivitätsprogramm German Bunkers on the Air (DLBOTA) startet
Am 3. Mai startet das neue Aktivitätsprogramm German Bunkers on the Air, kurz DLBOTA, mit dem nationalen Bunkertag 2025. Es werden alle YLs und OMs eingeladen, die Aktivierer mit der Teilnahme zu unterstützen. Genaue Informationen gibt es auf der Webseite des Aktivitäts-Programms [3]. Jede YL, jeder OM kann natürlich auch einen Bunker seiner Wahl aktivieren - entsprechende Anlagen siehe aktuelle Liste. Fragen werden per E-Mail entgegengenommen [4]. Das Orga-Team hofft auf rege Teilnahme. Darüber berichtet Torsten Wardemann, DA6TW.
Einladung zum Selbstbauwettbewerb anlässlich der 70. UKW-Tagung
Der veranstaltende FACW e.V. Weinheim lädt zur Teilnahme am Selbstbauwettbewerb ein, der anlässlich der UKW-Tagung stattfindet. "Zur 70. Jubiläumsausgabe der UKW-Tagung wollen wir den Geist der Frühzeit in modernem Gewand aufleben lassen - mit einem Selbstbauwettbewerb unter dem Motto ‚Zurück in die Zukunft', der die Wurzeln unseres Hobbys feiert und gleichzeitig nach vorne schaut", heißt es seitens der Veranstalter. Der Selbstbauwettbewerb ist wie im vergangenen Jahr wieder offen für alle Ideen rund um den Amateurfunk und die HF-Technik. "Zu unserem Jubiläum wollen wir gesondert Beiträge hervorheben, in der wirkungsvolle Schaltungen, ‚Minimal Art', QRP, Röhrenschaltungen von früher nachgebaut oder im 21. Jahrhundert neu gedacht werden, oder z.B. selbst gemachte Komponenten. Dabei kann, aber muss nicht die Schaltungstechnik von damals zum Einsatz kommen, es dürfen auch Halbleiter sein", erklären die Veranstalter. Der Selbstbauwettbewerb richtet sich an alle, die Lust haben, etwas rund um Amateurfunk und HF-Technik selbst zu machen. Auch "nicht-lizenzierte" Gäste sind natürlich willkommen. Fertige Exponate sind am Samstag, den 13. September morgens direkt zur UKW-Tagung mitzubringen. Die Dokumentation des Projekts sollte möglichst eine Woche vor der Tagung elektronisch per E-Mail [5] eingereicht werden, spätestens aber zusammen mit dem Exponat. Die Kategorien der Preise sind vorher nicht fix, damit auf die vielfältigen Möglichkeiten eingegangen werden kann. Die Kriterien, nach denen bewertet wird, sind unter anderem - in beliebiger Reihenfolge: Kreativer zweckdienlicher Einsatz von Material, Großer Effekt mit einfachen Mitteln, Besonderes historisches Interesse, Qualität der Ausführung, Qualität der Dokumentation. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es im Internet [6]. Darüber berichtet der Württemberg-Rundspruch Nr. 17.
Aktuelle Conteste
26. April: Nord Contest
26. bis 27. April: SP DX RTTY Contest, UKEI DX Contest und Helvetia Contest
27. April: BARTG Sprint 75
28. April: RSGB FT4 Contest
1. Mai: AGCW-DL QRP/QRP-Party
3. bis 4. Mai: ARI International DX Contest und DARC VHF-/UHF-/Mikrowellen-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 4/25 auf S. 66 und 5/25 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 22. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 15. bis 22. April: Die Ausbreitungsbedingungen in der vergangenen Woche waren erneut von starken geomagnetischen Störungen geprägt. Sie gipfelten in bis Mitteleuropa sichtbarem Nordlicht in der Nacht vom 16. zum 17. April, als der geomagnetische Index k den Wert 8 erreichte. Kurze ruhige Phasen gab es nur nachmittags am 17., 18. und 20. April [7]. Die maximal benutzbaren Frequenzen schwankten stark und rutschten während der Magnetstürme nach unten. In ruhigen Phasen betrug die MuF2 für 3000 km Sprungentfernung bei Sonnenaufgang etwa 11 MHz, zwei Stunden später 17,5 MHz, mittags knapp 30 MHz, bei Sonnenuntergang noch 29 MHz, zwei Stunden später noch 23 MHz und um Mitternacht etwa 15 MHz [8]. Die DX-Praxis sah jedoch so aus, dass alle Funkwege, die die Aurorazone tangierten, stark gedämpft waren. Vom Sonnenfleckenmaximum war praktisch nichts mehr zu spüren. Die parallel zum Äquator und nach Süden verlaufenden Funkwege brachten bessere Signale. Trotz des sehr unruhigen Erdmagnetfeldes waren nachts die unteren Kurzwellenbänder durchaus DX-freundlich.
Vorhersage bis 29. April: Laut Vorhersage der NASA steigt der solare Fluxindex leicht bis auf etwa 170 Einheiten. Gegenwärtig sind neun Sonnenfleckenregionen sichtbar. Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares liegt bei 40 Prozent. Bis zum 25. April sind weitere isolierte Störungen des Erdmagnetfeldes vorhergesagt. Danach soll es ruhiger werden. Etwa am 27. April wird am östlichen Sonnenrand die ehemals aktive Sonnenfleckenregion AR 4055 erwartet, die danach bis 10. Mai zu einer aktiveren Sonne beitragen kann. Dennoch befinden wir uns jetzt in einer Übergangsphase zu sommerlichen Ausbreitungsbedingungen, die durch hohe Tagesdämpfung charakterisiert sind. So richtige, auch für QRP-Fans nutzbare, DX-Bedingungen auf den Bändern 10 und 12 m wird es voraussichtlich erst wieder im Herbst geben. Ob es noch einmal einen zweiten Peak im 25. Sonnenfleckenzyklus geben wird oder ob wir das Maximum endgültig verlassen haben, ist auch nicht vorhersagbar. In der absteigenden Phase nach dem Sonnenfleckenmaximum sind leider intensive geomagnetische Störungen typisch.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:42; San Francisco/Kalifornien 02:52; Sao Paulo/Brasilien 20:46; Port Stanley/Falklandinseln 20:57; Honolulu/Hawaii 04:53; Anchorage/Alaska 05:37; Johannesburg/Südafrika 15:45; Melbourne/Ostaustralien 07:44; Auckland/Neuseeland 05:46; Berlin/Deutschland 18:16.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
Am 23.04.2025 erreichte unser Mitglied Uwe Degler (DL3KBB) eine sehr freudige Nachricht aus Madrid (Spanien).
Als erstem Bad Honnefer Funkamateur erlangte er das spanische Jubiläumsdiplom „100 JAHRE IARU“ in Gold.
Für dieses waren alle zehn spanischen Amateufunk-Sonderstationen AOxIARU auf mindestens 3 unterschiedlichen Amateurfunk-Bändern in unterschiedlichen Betriebsarten zu kontaktieren.
DF9IX
50 Jahre und kein Bisschen weise....
Auch unser OV kommt in die Jahre. Am 5. April 1975 erfolgte die Gründung in Wössingen und wir sind damit 50 Jahre alt. Es gibt noch Gründungsmitglieder im OV.
Am 05. April feierte der DARC OV-A36 auf den Tag genau sein 50-Jähriges Jubiläum mit einem festlichen OV-Abend im Stammlokal 1.FC Victoria Jöhlingen, mit "20 Gästen". Der Abend begann mit einer feierlichen Rede des 1. OVV Klaus Richter, DF9IX. Ein weiteres Highlight war der geschichtliche Rückblick auf die Gründungszeit und die 50-Jährige Vereinsgeschichte durch Wolf-Dieter Gläser, DK4IO, die er durch Präsentation der Vereinschroniken noch einmal wunderbar bildlich untermalte.
Insgesamt war es ein schöner und feierlicher Abend, der die Gemeinschaft und die Traditionen unseres Vereins eindrucksvoll. würdigte. Links stehen Originaldokumente von 1975, noch mit Schreibmaschine verfaßt !
Für Jugendliche ab ca. 11 Jahren bieten die Wetzlarer Funkamateure die Teilnahme am elektronischen Bauprojekt „Foxoring Sender“ mit anschließenden Foxoring Test an.
Das Jugendprojekt findet statt am • Samstag, 10. Mai 2025 • von 14.00 bis ca. 17.00 Uhr • in den Räumlichkeiten des Deutschen Amateur-Radio-Clubs under der Tribüne des Freilicht-Theaters Rosengärtchen. Löterfahrung wird vorausgesetzt. Es fällt kein Materialbeitrag an, weil die Sender künftig für Foxoring Projekte mit Jugendlichen eingesetzt werden. Wegen der begrenzten Anzahl der Plätze bitten wir um Anmeldung an dl6sak(att)t-online.de.
Christoph Paschedag DK2CP
Neue Sitzgelegenheit im Silo
Liebe Freunde, heute ist ein besonders schöner Tag für unseren OV und unser Clubheim.
Nach langer Planung und Arbeit konnten wir heute endlich die neue Sitzgelegenheit für unsere Küche in Empfang nehmen!
Ab jetzt können wir also richtig bequem sitzen im Silo
Hier beginnt der Mitgliederbereich
Weitere Inhalte sind ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten. Mitglieder loggen sich bitte unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer und ihres Passwortes ein. Ihre Mitgliedschaft können Sie hier beantragen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X