Eine kleine Auswahl vom DARC e.V, Distrikten und Ortsverbänden mit Newssystem
DK1TEO
21.06.2025 - 80m Fuchsjagd Nähe Höchsten
Ort
Nähe Höchsten
Datum
Samstag, 21.06.2025
Start
11-16 Uhr (Ortszeit)
Sender einsammeln
ab 17:00 Uhr (Ortszeit)
Siegerehrung
ca. 18 Uhr (Ortszeit)
Bänder
80m
Art
Klassisch
Wertungskategorien
Zusammen
Auf Anfrage stehen Peilempfänger zum Ausleihen zur Verfügung. Für Details, schreibt mir gerne eine E-Mail an: kai.pautsch@dk1teo.com
Ort
Nähe Höchsten
Datum
Samstag, 21.06.2025
Start
11-16 Uhr (Ortszeit)
Sender einsammeln
ab 17:00 Uhr (Ortszeit)
Siegerehrung
ca. 18 Uhr (Ortszeit)
Bänder
80m
Art
Klassisch
Wertungskategorien
Zusammen
Auf Anfrage stehen Peilempfänger zum Ausleihen zur Verfügung. Für Details, schreibt mir gerne eine E-Mail an: kai.pautsch@dk1teo.com
DL1MC
Unser Start ins Contestjahr 2025: CQ WPX bei DL1T
Nach einigen Jahren Unterbrechung nahm unser OV im April 2025 endlich wieder an einem der großen internationalen HF Conteste teil. Unser Ziel ist es, in diesem Jahr den HF Contestbetrieb bei L05 wieder zu aktivieren. Herzlich laden wir dazu auch OMs mit weniger Contesterfahrung ein, regelmäßiger an Wettbewerben teilzunehmen und unser Team so zu erweitern.
Beim CQ WPX (SSB) im April bildete sich eine Gruppe um Michael (DL1MC), Thomas (DL2TT), Dietmar (DH1SAI) und Manfred (DF5EM), um zusammen mit dem Know-How von Holger (DF1QR) und Norbert (DJ7JC), das Potential der Clubstation im Contest auszutesten.
Unser gemeinsames Ziel war, mit dem Rufzeichen DL1T einen der vorderen Plätze unter den Teilnehmern im DL-Land zu erreichen.
Am Mittag des 28.4.2024 kam es zu einem großflächigen Stromausfall in Spanien und Portugal. Unterstützungsanfragen seitens der IARU Region 1 Notfunkkoordinatoren gibt es derzeit nicht. Wir beobachten die Situation und informieren, sollten neue Erkenntnisse vorliegen.
Am Mittag des 28.4.2024 kam es zu einem großflächigen Stromausfall in Spanien und Portugal. Über die IARU Region 1 Notfunkkordinatoren steht auch der DARC in Kontakt mit den Partnerverbänden vor Ort. Im Rahmen des internationalen Notfunks können Amaterufunkverbände Unterstützungsgesuche an ihre Partnerverbände richten. Unterstützungsmaßnahmen können z.B. das frei halten von Notfunkfrequenzen sein, um Stationen vor Ort nicht zu stören.
Aktuell liegt kein solche Untersützungsgesuch vor, sodass durch uns vorerst keine besonderen Maßnahmen zu treffen sind. Die OMs/YLs werden jedoch bei Bedarf Notfunknetze auf den Frequenzen
80m: 3760 kHz LSB
40m: 7110 kHz LSB
20m: 14300 kHz USB
17m: 18160 kHz USB
15m: 21360 kHz USB
2m: 145.550 MHz FM
70cm: 433.550 MHz FM
aktivieren. Sollte sich hier Neuigkeiten ergeben, werden wir distriktsweit entsprechend informieren und diesen News-Beitrag aktualisieren.
Eine Wiederherstellung der Stromversorgung vor Ort wird heute in den späten Abendstunden erwartet.
Ben - DO1BEN
Der Mond als Reflektor - Funken via Erde-Mond-Erde - Online Vortrag 29.April 2025
Vortragsreihe Funktechnik – praktisch angewandt
Der Mond als Reflektor - Kommunikation via Erde-Mond-Erde Die VHF Kommunikation über lange Strecken ist nicht ohne Weiteres möglich. Hier wird ein interessanter praktischer Ansatz besprochen, in dem der Mond als Reflektor genutzt wird.
Ein sicherlich interessanter Onlien Vortrag auf Treff.DARC.de.
Der Mond als Reflektor - Kommunikation via Erde-Mond-Erde Die VHF Kommunikation über lange Strecken ist nicht ohne Weiteres möglich. Hier wird ein interessanter praktischer Ansatz besprochen, in dem der Mond als Reflektor genutzt wird.
Ein sicherlich interessanter Onlien Vortrag auf Treff.DARC.de.
Am Sonnabend den 26. April 2025 hatte der OV Y21 Strausberg zu einem Treffen der aktiven Contester der Distrikte Brandenburg und Berlin eingeladen. Das Funksportreferat des Distriktes Brandenburg nutzte die Gelegenheit, die Pokale und Urkunden für das Wettkampfjahr 2024 an die besten Ortsverbände, Teams und Einmannstationen zu übergeben. Unser OV war im Distrikt recht erfolgreich. Wir erreichten im KW-Pokal der Mehrmannstationen den 1. Platz, im UKW-Contestpokal den 3. Platz und in der...
Am Sonnabend den 26. April 2025 hatte der OV Y21 Strausberg zu einem Treffen der aktiven Contester der Distrikte Brandenburg und Berlin eingeladen. Das Funksportreferat des Distriktes Brandenburg nutzte die Gelegenheit, die Pokale und Urkunden für das Wettkampfjahr 2024 an die besten Ortsverbände, Teams und Einmannstationen zu übergeben. Unser OV war im Distrikt recht erfolgreich. Wir erreichten im KW-Pokal der Mehrmannstationen den 1. Platz, im UKW-Contestpokal den 3. Platz und in der Clubmeisterschaft ebenfalls den 3. Platz. Bei diesem Treffen waren natürlich die aktiven Contester von Y34 dabei und nahmen die Pokale entgegen. Weitere Ergebnislisten und einen Bericht gibt es auf der Funksportseite vom Distrikt Brandenburg.
Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen bis unruhigen Niveau, die Sonnenaktivität weiterhin gering, ohne bemerkenswerte Flare-Ausbrüche. Acht aktive Regionen sind auf der erdgerichteten Sonnenseite zu sehen, alle mit einfacher magnetischer Konfiguration. So dass die Vorhersage von einem geringen Flare-Risiko ausgeht (M 10%, X 01%, Proton 01%). Die geomagnetische Aktivität wird überwiegend ruhig bis angeregt sein, im Verlauf der Woche nimmt die Möglichkeit aktiver Perioden bzw....
ZCZC 280500UT APR25 QAM SFI156 SN119 eSFI141 eSSN104 KIEL A11 K(3H)3 SWS390 BZ1 BT7 HPI14 DST21 KP4CAST(24H) 33323322 ↗️ MUF3000 MAX28+(D) MIN13(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Treffen der aktiven Contester und DXer in Strausberg - Nachlese
Initiiert und organisiert durch den OV Y21 fand am vergangenen Sonnabend das erste "Contest-DX-Treffen mit Kofferraum-Flohmarkt" in Strausberg statt. Funkfreunde aus Brandenburg und Berlin waren der Einladung der Strausberger gefolgt, um sich zum Contes- und DX-Geschehen auszutauschen.
Das Funksportreferat des Distriktes Brandenburg nutzte die Gelegenheit, die Pokale und Urkunden für das Wettkampfjahr 2024 an die besten Ortsverbände, Teams und Einmannstationen zu übergeben. Besonders...
Initiiert und organisiert durch den OV Y21 fand am vergangenen Sonnabend das erste "Contest-DX-Treffen mit Kofferraum-Flohmarkt" in Strausberg statt. Funkfreunde aus Brandenburg und Berlin waren der Einladung der Strausberger gefolgt, um sich zum Contes- und DX-Geschehen auszutauschen.
Das Funksportreferat des Distriktes Brandenburg nutzte die Gelegenheit, die Pokale und Urkunden für das Wettkampfjahr 2024 an die besten Ortsverbände, Teams und Einmannstationen zu übergeben. Besonders hervorzuheben der erste Platz von Y34, OV Dabendorf, im KW-Pokal, was auch den ersten Platz in DL bedeutete.
Im Vortragsprogramm gab es zwei interessante Expeditionsberichte von Mike, DL2OE, zu seinem Trip durch Südamerika und von Reinhard, DL1BUG, zu seiner erst kürzlich durchgeführten Expedition nach Benin (TY5FR), sowie eine Präsentation der UKW-Contest-Software „Tucnak“ von Ronny, DG5BRE.
Vielen Dank an die Strausberger Funkfreunde für ihre Gastfreundschaft und die Organisation der Veranstaltung.
Am darauffolgenden Sonntag berichtete der RBB über DG5BRE, und die von ihm betreute Jugendgruppe.
Der Tag des Morsecodes wird jedes Jahr am 27. April gefeiert, dem Geburtstag von Samuel Morse, der den Morsecode erfunden hat. Dieser Tag ist eine Hommage an das revolutionäre Kommunikationssystem, das die Art und Weise, wie Informationen über Distanzen übertragen werden, grundlegend verändert hat.
Samuel Finley Breese Morse wurde am 27. April 1791 in Charlestown, Massachusetts, geboren und ist am 2. April 1872 in New York gestorben. Er war ein US-amerikanischer Erfinder und Professor für Malerei, Plastik und Zeichenkunst. Ab 1837 hat Morse zusammen mit seinem Partner Alfred Vail einen frühen Morsecode entwickelt, der später als Land Line Code oder American Morse Code bezeichnet wurde. So ungefähr zur gleichen Zeit hat Morse aus Drahtresten, Blechabfällen und seiner Wanduhr 1837 den ersten Morseapparat gebaut. Am 4. September 1837 hat er ihn dann zum ersten Mal vorgeführt. Damit hat er die Weichen für die elektrische Telegrafie gestellt. (Foto: DF5JL)
Ben - DO1BEN
Protokoll der Distriktversammlung versendet.
Das Protokoll der Distriktversammlung vom 5. April 2025 incl. der Berichte aus den Referaten ist diese Woche an die Ortsverbandsvoritzenden versendet worden. Sie informieren euch gerne über das Protokoll und die Berichte.
vy73 Euer Distriktvorstand
Das Protokoll der Distriktversammlung vom 5. April 2025 incl. der Berichte aus den Referaten ist diese Woche an die Ortsverbandsvoritzenden versendet worden. Sie informieren euch gerne über das Protokoll und die Berichte.
vy73 Euer Distriktvorstand
DF9IX
Mittelwellensender Mühlacker
Wir besuchen am 17. Mai (14:00 Uhr) das Gelände und die Räumlichkeiten des stillgelegten Mittelwellensenders Mühlacker (Dauer ca. 60-90 Minuten). Im Anschluss gibt es Getränke und Brezeln zum Selbstkostenpreis.
Französischer Amateurfunkverband REF feiert am 25. April 2025 100 Jahre
Bonne Anniversaire! Der französische Amateurfunkverband Réseau des Émetteurs Français (REF) wird 100. Seit April 1925 vertritt der Verband die Interessen der Französischen Funkamateure. Aus diesem Anlass findet dieses Wochenende eine Jubiläumsfeier in der Stadt Provins statt, bei welcher die Erfolge der vergangenen 100 Jahre gefeiert werden. Wir gratulieren unseren Nachbarn und wünschen ein gelungenes Wochenende. Mehr Informationen unter: 100ans.f6kop.com .
2025, ein Jahr der Jubiläen: Die REF feiert Ihr 100.; die IARU blickt ebenfalls auf 100 Jahre zurück – die IARU-Region 1 feiert 75 Jahre (wir berichteten in CQ DL 4/25, S. 7ff.); am 30. August finden in der Stadthalle Baunatal die Feierlichkeiten für 75 Jahre DARC e.V. statt (https://75jahre.darc.de) und die Weinheimer UKW-Tagung feiert mit ihrer 70. Ausgabe am 12.–14. September ebenfalls ein hohes Jubiläum (https://ukw-tagung.org).
Weitere Inhalte sind ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten. Mitglieder loggen sich bitte unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer und ihres Passwortes ein. Ihre Mitgliedschaft können Sie hier beantragen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X