Erfahrungsbericht DK1SJ: Erste Kontakte über QO-100

Erste Versuche auf dem Balkon
Blockschema des noch aktuellen Aufbaus
FT8-Verkehr
FT8-Verkehr
Die alte Helix
Die alte Helix
Die neue präzisere Helix
Das neue Equipment
Logbuch auf QRZ.COM
 
 

Im Gegensatz zur Kurzwelle hat man über den geostationären Satelliten QO-100 (Es’hail 2) die Möglichkeit, mit einer relativ kleinen Antenne (SAT-TV-Spiegel) Stationen in Brasilien oder Südafrika und anderen Standorten bei gleichbleibenden Bedingungen zu erreichen.
Ich möchte in diesen Bericht mal vorstellen, welche einfache Wege es gibt, über diesen Satelliten QRV zu sein.

Nachdem ich Berichte vom notwendigen Umbau der LNB und den Schwierigkeiten las, um die Frequenzstabilität zu gewährleisten, ist meine anfängliche Begeisterung schnell einer Ernüchterung gewichen.
Aber was soll‘s, probieren geht über studieren und es hat schon einen gewissen Reiz, Stationen über einen Umweg von ca. 70000km zu erreichen.

 

Erste Versuche
Alles begann im Dezember 2021, ich hatte auf dem Dachboden noch einen 60 er Spiegel aus den 90 Jahren liegen und dem habe ich dann einen zweiten Frühling beschert.

QRL bedingt konnte ich erst im April die 1. Helix fertigstellen, diese mittels 40mm PVC-Rohr gewickelte Helix lag aber in der Frequenz ein wenig zu niedrig, habe deshalb eine Lehre aus Holz gebastelt und eine neue Helix gewickelt, nun sah die Sache schon besser aus

Am 8.6.22 konnte ich das erste QSO eintragen.
Ausrüstung:
TX: IC-705 -> DX-PATROL Up-Converter Mk4 -> WIFI - Booster.
RX: Programm SDR-Console -> RTL.SDR-Stick -> Selbstgebautes Bias-T wegen der LNB-Spannung.

Zum Senden verwende ich 70cm (es wären natürlich auch 10m, 2m oder 23cm möglich) das  Ganze ist mit dem Programm über die CAT-Schnittstelle synchronisiert, so dass die Frequenz bei Veränderungen angepasst wird.
Immerhin sind mir dann in 21-Tagen ca. 80 QSO's gelungen.

 

Verbesserungen
Was mich störte war allerdings das LNB von Bullseye, was einfach zu sehr rauschte und ich Probleme hatte, schwache Gegenstationen sauber aufzunehmen.
Des Weiteren war ich mit meiner Modulation überhaupt noch nicht zufrieden, was wohl mit dem WIFI-Booster aus China zusammenhängt (wird zwar als 8Watt Booster angepriesen, in den Unterlagen ist dann aber von einen Max. Output Power von 37dBm die Rede < 4Watt) bei einem Preis von < 50 Euro kann man wohl auch nicht mehr erwarten.
Der Versuch mit einer längeren Helix mehr Leistung abzustrahlen brachte nicht den gewünschten Erfolg, so dass ich schließlich die Endstufe von DX-Patrol erwarb.

Das neue Equipment ist nun aufgebaut, ich verspreche mir davon, dass ich mit ausreichend Leistung ankomme und längere Kabel verwenden kann. Zurzeit ist es mir allerdings zu kalt und zu windig, um die Sache zu testen. Hier einen Link auf Videos und Bilder die meine ersten Kontakt-versuche mit dem QO-100 zeigen.

 

vy 73 de Siegfried, DK1SJ.

 

CW über QO-100

Bereits mit einem einfachen Versuchsaufbau, bestehend aus programmierbarem 2,4GHz-Signalgenerator und 1Watt-PA, ist es Axel (DN1JWD) gelungen, CW-Signale zum geostationären Oscar-Satelliten zu senden. Provisorische Antenne ist eine Ganzwellenschleife (nicht zirkular).
Der eingebaute CW Generator sendet den Text CQ DL1JWD.

Das Signal konnten wir über einen Web-SDR-RX empfangen.

In Planung sind weitere Verbesserungen (zirkulare Antenne, Erhöhung der PA-Leistung, Paddle-Tastung), bis letztendlich komplette CW-QSOs über den Satelliten abgewickelt werden können. 

73 de Walter DL1JWD und Axel DN1JWD.

Links ein einfacher Sat-Spiegel vom Baumarkt für Downlink (800MHz) und rechts ein handelsüblicher Spiegel für WLAN-Signale, perfekt für den Uplink (2,4GHz)
Zum Senden von CW-Signalen dient ein Brettchenaufbau mit programmierbarem HF-Generator und 300mW-PA-Schaltkreis (siehe oben), für den Empfang ein SDR-Stick mit Software (kein WebSDR).

Geschafft - erste CW-QSOs über QO-100!

To top

Am frühen Nachmittag des 22.4.22 kam ein Anruf von Axel (DN1JWD), ob ich mal Zeit für einen kurzen Besuch hätte. Zu ihm sind es nur wenige hundert Meter und so verzichtete ich auf meinen Mittagsschlaf und stand kurze Zeit später auf seiner Terrasse.

Dort hatte er bereits beide Spiegel (für Up- und Downlink) aufgestellt und mit seinem Versuchsaufbau für CW-Sende- und Empfangsbetrieb verbunden. Das Spectrum Scope auf seinem Laptop (kein WebSDR!) zeigte mäßigen Betrieb auf QO-100.

Nach einem kurzen CQ-Ruf mit nur 300mW PA-Output gelangen auf Anhieb CW-QSOs inkl. Locator-Austausch mit SP3BGD (Stan) und HA7MO ( Laci) mit beidseitigen Rapporten zwischen 559 und 599.

Ziemlich gewöhnungsbeddürftig waren allerdings das Geben mit der nostalgischen Handtaste und die Verzögerung beim Abhören des eigenen Signals (ca. 0,5sek - die Signalstrecke beträgt ca. 70.000km!).

Nur der einsetzende Regen konnte unsere QSO-Serie stoppen, denn wir hatten bei den wenigen auf QO-100 aktiven CW-Stationen ein regelrechtes PileUp erzeugt.

Allerdings war die geringe Drift unseres 2,4GHz Sendesignals nicht zu verleugnen, aber dies ist wohl der Preis für diese von Axel mit geringsten Kosten realisierte CW-Lösung (für SSB ist der Aufwand sehr viel höher!).

 

73 de Walter (DL1JWD)  und Axel (DN1JWD)

  

 

DN1JWD empfängt Es'hail-2

 

Dieser erste geostationäre Amateurfunk-Satellit entstand in Kooperation der Qatar Amateur Radio Society (QARS) und der deutschen Afu-Satelliten-Vereinigung AMSAT-DL e.V. und wurde am 15.11.2018 gestartet.

Nach Erreichen der geostationären Umlaufbahn (35.786 km über Afrika) ist der Amateurfunkbetrieb ab 14.2.2019 freigegeben, wofür zwei Transponder im 13cm- und im 3cm-Band zur Verfügung stehen.

Unser "Lehrling" Axel (Ausbildungsrufzeichen DN1JWD) hat sich dem Satellitenfunk verschrieben. Seinen folgenden Bericht vom 23.4.19 möchte ich allen interessierten OMs nicht vorenthalten:   

Hallo Walter,

habe mit neuem LNB von POLLIN-Elektronik 2,45 Euro

ohne Stabilisierungsumbau sehr guten Empfang gehabt.

SSB QSOs ohne Frequenz nachstimmen verfolgt.

Sogar eine SSTV Bildübertragung konnte ich aufnehmen.

Bei der CW bake am Bandanfang habe ich leichte

NF Drift festgestellt.

Bin absolut begeistert.

73 Axel

 

 

Vielleicht finden wir in der jüngeren Generation bald einige Technikfreaks, die sich von Axels Begeisterung anstecken lassen und unseren OV verstärken, sie sind herzlich willkommen!

73 de Walter DL1JWD

 

DN1JWD empfängt Schülersatellit "Max Valier"

 

Den folgenden Hörbericht hat Axel unter dem Ausbildungsrufzeichen DN1JWD verschickt:

 

Hallo Funkfreunde,

am 17.02.19 gegen 10Uhr habe ich einen Überflug von max valier sat und seine CW Bake mitverfolgt.

mein QTH ist Meuselwitz ( JO61EB )

Empfang mit RTL USB Stick und SDR Sharp

Antenne: Kreuzdipol unter Dach gegen Himmel.

Aufgenommener CW Code:

de II3MV max valier sat tnx manfred es christa fuchs 73

über QSL Karte würde ich mich freuen.

weiterhin viele Erfolge wünscht

73! Axel Berger DN1JWD

 

Die Antwort aus Südtirol ließ nicht lange auf sich warten:

 

Hallo Axel,

ich schicke Dir eine QSL.

73, Peter, IN3GHZ

 

Wir freuen uns mit Axel über diesen Erfolg, den er mit seinem minimalistischen Eigenbau-Rx erreichte !

73 de Walter, DL1JWD

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X