Am 05.04.2014 führte der Distrikt Brandenburg seine nunmehr 3. Notfunkübung durch. Insgesamt beteiligten sich 25 Stationen/Teams aus 4 Distrikten an der Übung.
Ziele der Übung waren vor allem ein Reichweitentest der einzelnen Stationen, die korrekte Übermittlung von vorgegebenen Texten, Test der Notstromversorgung und der Funkanlage.
Die für die Übung geplanten 3 Funkdurchgänge in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr konnten vorzeitiger beendet werden. Dies ist vor allem auf eine gute Funkdisziplin und einem störungsfreien Übungsverlauf zurück zu führen. Neben der Übertragung der einzelnen Durchgänge in SSB konnten die einzelnen Meldungen auch, innerhalb der vorgegebenen Zeit, via Winlink an DK6PW übersendet werden.
Die einzelnen Übungsdurchgänge bestanden in der Übermittlung der nachfolgenden Angaben:
- Im ersten Durchgang wurden an die Datensammelstelle (Leitstelle)
das Call,
der Ortsname,
der Locator und
die Art der Stromversorgung (Netz, Notstromaggregat, Akku, Solar, Windkraft, Brennstoffzelle usw. mit Angabe der Leistung) übermittelt.
- Im zweiten Durchgang wurde der zugesandte Text zu übertragen.
- Der dritte Teil bestand in der Übermittlung:
des Standortes im UTM-Koordinatensystem
der Sendeleistung
ist ein Pactor TNC vorhanden (ja/nein)?
Im Ergebnis der Übung kann eingeschätzt werden, dass die Funkamateure in der Lage sind, stromunabhängig, Informationen über Hunderte von Kilometer zu verteilen und an eine Leitstelle zu senden. Alle abgesetzten Meldungen habe die Leitstelle erreicht.
Ich möchte mich als Organisator bei allen teilnehmenden Stationen und bei DJ9OZ bedanken.
Peter
DK6PW