Am Sonntag, dem 13. September 2015, findet in Vaterstetten/München-Ost die nächste Prüfung für alle 3 U.S.-Amateurfunklizenzen (Technican, General & Extra Class) statt. Weitere Infos/Anmeldung via Manfred Lauterborn, dk2pz@darc.de.
Am Sonntag, dem 13. September 2015, findet in Vaterstetten/München-Ost die nächste Prüfung für alle 3 U.S.-Amateurfunklizenzen (Technican, General & Extra Class) statt. Weitere Infos/Anmeldung via Manfred Lauterborn, dk2pz@darc.de.
BNetzA bietet CW-Prüfung an
Am Montag, dem 21. September 2015, findet bei der BNetzA in München die nächste Amateurfunkprüfung für die Klassen A & E statt.
Bei dieser Prüfung kann auch die freiwillige Morse-Zusatzprüfung absolviert werden. Antrag bitte rechtzeitig an die BNetzA, Betzenweg 32, 81247 München senden.
Am Montag, dem 21. September 2015, findet bei der BNetzA in München die nächste Amateurfunkprüfung für die Klassen A & E statt.
Bei dieser Prüfung kann auch die freiwillige Morse-Zusatzprüfung absolviert werden. Antrag bitte rechtzeitig an die BNetzA, Betzenweg 32, 81247 München senden.
Youngsters on The Air
Neuer Contest
In diesem Jahr startet eine neues Jugendcontest-Programm (YCP) der IARU Region 1.
Jugendliche Teilnehmer aus IARU-Region-1-Mitgliedsverbänden sind eingeladen, an diesem Wettbewerb ,bei dem von so genannten „Top-Gun“-Stationen aus gearbeitet wird, teilzunehmen. Die jungen Funkamateure lernen, die Station im Contest zu betreiben, ihre funkbetrieblichen Fähigkeiten zu verbessern und im Team zusammenzuarbeiten, um das beste Ergebnis zu erzielen. Viele Jugendlicher werden wahrscheinlich zum ersten Mal in das entsprechende Gastland kommen und haben die Chance, dieses Land kennenzulernen und sich zugleich mit einheimischen Jugendlichen auszutauschen. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter folgendem Link: www.ham-yota.com/youth-contesting-program.
Lisa Leenders, PA2LS
In diesem Jahr startet eine neues Jugendcontest-Programm (YCP) der IARU Region 1.
Jugendliche Teilnehmer aus IARU-Region-1-Mitgliedsverbänden sind eingeladen, an diesem Wettbewerb ,bei dem von so genannten „Top-Gun“-Stationen aus gearbeitet wird, teilzunehmen. Die jungen Funkamateure lernen, die Station im Contest zu betreiben, ihre funkbetrieblichen Fähigkeiten zu verbessern und im Team zusammenzuarbeiten, um das beste Ergebnis zu erzielen. Viele Jugendlicher werden wahrscheinlich zum ersten Mal in das entsprechende Gastland kommen und haben die Chance, dieses Land kennenzulernen und sich zugleich mit einheimischen Jugendlichen auszutauschen. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter folgendem Link: www.ham-yota.com/youth-contesting-program.
Lisa Leenders, PA2LS
YOTA
DQ0YOTA - erste DARC YOTA Klubstation
Erstmalig beteiligt sich eine deutsche YOTA Klubstation an der IARU R1 Initiative „December Youth Month“, bei der im Monat Dezember Jugendliche an Klubstationen mit dem Suffix YOTA aus vielen Ländern der Region 1 aktiv sind.
Philipp, DK6SP, betreibt seit dem 24.7.2015 mit Unterstützung von Martin, DL4NAC, die Klubstation DQ0YOTA. Mit anderen Jugendlichen ist DQ0YOTA nochmals verstärkt am Wochenende 14.8. – 16.8.2015 QRV um auf die große Aktion im Dezember aufmerksam zu machen. Einzelheiten zu YOTA und zu DQ0YOTA sind beschrieben unter http://www.darc.de/referate/ajw/jugend/yota/
Eine weitere Klubstation mit dem Suffix YOTA kann sich noch für den „December Youth Month“ bewerben bei der AJW-Referentin unter dl6sak@ darc.de
Erstmalig beteiligt sich eine deutsche YOTA Klubstation an der IARU R1 Initiative „December Youth Month“, bei der im Monat Dezember Jugendliche an Klubstationen mit dem Suffix YOTA aus vielen Ländern der Region 1 aktiv sind.
Philipp, DK6SP, betreibt seit dem 24.7.2015 mit Unterstützung von Martin, DL4NAC, die Klubstation DQ0YOTA. Mit anderen Jugendlichen ist DQ0YOTA nochmals verstärkt am Wochenende 14.8. – 16.8.2015 QRV um auf die große Aktion im Dezember aufmerksam zu machen. Einzelheiten zu YOTA und zu DQ0YOTA sind beschrieben unter http://www.darc.de/referate/ajw/jugend/yota/
Eine weitere Klubstation mit dem Suffix YOTA kann sich noch für den „December Youth Month“ bewerben bei der AJW-Referentin unter dl6sak@ darc.de
H20 Fieldweek vom 29. Juli bis 09. August 2015
Die Jugendgruppe des OV Peine H20 veranstaltet vom 29.07.2015 bis 09.08.2015 wieder die Fieldweek auf dem Luhberg.
Unter dem Motto "Funken und Technikbasteln unter freiem Himmel" stehen auch dieses Jahr neben Ausbildungsfunkbetrieb und einigen Bastelprojekten natürlich wieder Geocachen, Lightpainting , Schlauchbootfahren und Schwimmen im Eixer See, Filmabende, mehrere Fuchsjagden und viele spontane Aktionen auf dem Programm.
Mit Spiderbeam und UKW-Maste, mehreren Portabelstationen, 5kW-Generator, 1000 Liter Wassertank nebst Gartendusche, Grill, Kühlschrank und DIXI-Toiletten sind wir wieder bestens für eine Woche (über)leben in der Natur gerüstet.
Jens DG1AAE bringt wieder seinen Contest-Caravan mit, aus dem wir auf möglichst viel Power auf allen Kurzwellenbändern QRV sein werden.
Wenn das Wetter zu heiß für Funkbetrieb ist, fahren wir natürlich wieder zum Badesee. Ebenfalls möglich sind Fahrten zur Wasserski/Wakeboard Anlage.
Am Mittwoch und Donnerstag veranstalten wir wieder unsere Fuchsjagden im Sommerferienprogramm in Ilsede (Hüttengelände) und Peine (Herzberg). Die Fieldweek-Teilnehmer können hierbei entweder als Betreuer mitgehen oder selbst nach den Füchsen suchen.
Natürlich werden wir wieder zur Wassershow, einer Choreografie aus Wasser, Feuer, Bildern, Licht und Musik, in die Autostadt fahren. Dieses Event kostet 7 Euro Eintritt. Der Betrag wird als Guthaben auf das Ticket gebucht und kann in der Gastronomie wieder "verfressen" werden. Das Motto der diesjährigen Wassershow lautet „Voilà la France“ und entführt uns auf eine Tour durch Frankreich mit den größten Songs der Pop- und Rockgeschichte, klassischer Musik und französischem Chansons.
Eine weitere Fahrt geht zur Physikalisch-technischen Bundesanstalt (PTB) nach Braunschweig. Dort werden wir uns die Institute am Standort ansehen und natürlich auch live erleben, wo die gesetzliche Zeit "gemacht" wird.
Unser diesjähriges Bastelprojekt ist noch in Arbeit und wir hoffen, dass es rechtzeitig fertig wird:
Es handelt...
Die Jugendgruppe des OV Peine H20 veranstaltet vom 29.07.2015 bis 09.08.2015 wieder die Fieldweek auf dem Luhberg.
Unter dem Motto "Funken und Technikbasteln unter freiem Himmel" stehen auch dieses Jahr neben Ausbildungsfunkbetrieb und einigen Bastelprojekten natürlich wieder Geocachen, Lightpainting , Schlauchbootfahren und Schwimmen im Eixer See, Filmabende, mehrere Fuchsjagden und viele spontane Aktionen auf dem Programm.
Mit Spiderbeam und UKW-Maste, mehreren Portabelstationen, 5kW-Generator, 1000 Liter Wassertank nebst Gartendusche, Grill, Kühlschrank und DIXI-Toiletten sind wir wieder bestens für eine Woche (über)leben in der Natur gerüstet.
Jens DG1AAE bringt wieder seinen Contest-Caravan mit, aus dem wir auf möglichst viel Power auf allen Kurzwellenbändern QRV sein werden.
Wenn das Wetter zu heiß für Funkbetrieb ist, fahren wir natürlich wieder zum Badesee. Ebenfalls möglich sind Fahrten zur Wasserski/Wakeboard Anlage.
Am Mittwoch und Donnerstag veranstalten wir wieder unsere Fuchsjagden im Sommerferienprogramm in Ilsede (Hüttengelände) und Peine (Herzberg). Die Fieldweek-Teilnehmer können hierbei entweder als Betreuer mitgehen oder selbst nach den Füchsen suchen.
Natürlich werden wir wieder zur Wassershow, einer Choreografie aus Wasser, Feuer, Bildern, Licht und Musik, in die Autostadt fahren. Dieses Event kostet 7 Euro Eintritt. Der Betrag wird als Guthaben auf das Ticket gebucht und kann in der Gastronomie wieder "verfressen" werden. Das Motto der diesjährigen Wassershow lautet „Voilà la France“ und entführt uns auf eine Tour durch Frankreich mit den größten Songs der Pop- und Rockgeschichte, klassischer Musik und französischem Chansons.
Eine weitere Fahrt geht zur Physikalisch-technischen Bundesanstalt (PTB) nach Braunschweig. Dort werden wir uns die Institute am Standort ansehen und natürlich auch live erleben, wo die gesetzliche Zeit "gemacht" wird.
Unser diesjähriges Bastelprojekt ist noch in Arbeit und wir hoffen, dass es rechtzeitig fertig wird:
Es handelt sich um ein universelles USB-Interface mit galvanischer Trennung für digitale Betriebsarten auf Kurzwelle. Für die Transceiversteuerung stehen CI-V, 5V-Seriell, RS232 und eine USB-Schnittstelle zur Verfügung. PTT kann über die Handshake-Leitungen oder 1kHz Pilotton ausgelöst werden. Für den CW-Betrieb ist außerdem ein kleiner Keyer vorgesehen.
Gäste und Jugendgruppen aus anderen OVs sind herzlich willkommen.
Für Kurzentschlossene: 2 freie Plätze für YOTA in Italien im Juli 2015
Kurzfristig sind fürs Youngster On The Air Event in Italien vom 18. - 25. Juli 2015 noch 2 freie Plätze für Jugendliche zu vergeben.
Mitmachen können DARC Mitglieder zwischen 15 und 25 Jahren. Das Camp findet in Marina di Massa in der Toskana statt. Teilnehmer bezahlen lediglich ihre Anreise (Flug) bis zum Flughafen in Pisa sowie eine Kostenbeteiligung von 25 €. Weitere Ausgaben für Unterkunft, Essen und Unternehmungen werden von Sponsoren übernommen, wobei die IARU R1 den Hauptanteil übernimmt.
Kurzfristig sind fürs Youngster On The Air Event in Italien vom 18. - 25. Juli 2015 noch 2 freie Plätze für Jugendliche zu vergeben.
Mitmachen können DARC Mitglieder zwischen 15 und 25 Jahren. Das Camp findet in Marina di Massa in der Toskana statt. Teilnehmer bezahlen lediglich ihre Anreise (Flug) bis zum Flughafen in Pisa sowie eine Kostenbeteiligung von 25 €. Weitere Ausgaben für Unterkunft, Essen und Unternehmungen werden von Sponsoren übernommen, wobei die IARU R1 den Hauptanteil übernimmt.
Im Februar begann im OV Peine H20 ein Ausbildungskurs zur Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung Klasse E. Der Kurs fand jeden Mittwoch von 18 bis 20 Uhr in der Clubstation DL0PE im Jugendzentrum Ilsede statt. Daher wurde das sonst zu dieser Zeit stattfindende Treffen der Jugend- und Aktivitätsgruppe des OVs kurzerhand in die Sofa-Ecke im Erdgeschoss des Jugendzentrums verlegt. Beim anschließenden Besuch des “Griechen” hatten die Kursteilnehmer Gelegenheit, tiefergehende Fragen z.B. zum Antennenbau mit den OV-Mitgliedern zu diskutieren.
Die Ausbilder Gerrit DH8GHH, Carsten DO4CM und SWL Matthias folgten dem Lehrplan von Eckart Moltrechts Online-Lehrgang, der durch Erklärungen am Flipchart und einige praktische Experimente ergänzt wurde. Nach 16 Wochen Kurs, unzähligen Stunden am Prüfungstrainer und zwei simulierten Prüfungen im großen Saal des Jugendzentrums waren die Teilnehmer so gut wie möglich auf die Amateurfunkprüfung am 10. Juni in Hannover vorbereitet.
Von sieben Prüflingen haben vier die Klasse E bestanden. Zwei Teilnehmer hatten Probleme mit der Technik und haben nun die Chance, bei der Wiederholungsprüfung gleich auf Klasse A zu gehen. Besonders erwähnenswert ist, dass Ausbilder Carsten den Termin in Hannover mitgenutzt hat, um die Erweiterungsprüfung auf Klasse A abzulegen. Pünktlich zum Start des Fortsetzungskurs hat er nun das Rufzeichen DM4CM.
Für die beiden Jugendgruppenmitglieder Mathis (15) und Milan (14) gab es noch ein besonderes Geschenk: Wie angekündigt sponserte OM Bernd DK2AY jedem ein neues UV-5R+ in Wunschfarbe, damit die Jugendlichen mit Eintreffen ihrer Lizenzurkunden sofort QRV werden konnten.
Den Klasse A Fortsetzungskurs besuchen die beiden ebenfalls, allerdings wegen der hohen Gebühren vorerst ohne Prüfungsabsicht.
Gerrit Herzig, DH8GHH Jugendgruppenleiter
Im Februar begann im OV Peine H20 ein Ausbildungskurs zur Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung Klasse E. Der Kurs fand jeden Mittwoch von 18 bis 20 Uhr in der Clubstation DL0PE im Jugendzentrum Ilsede statt. Daher wurde das sonst zu dieser Zeit stattfindende Treffen der Jugend- und Aktivitätsgruppe des OVs kurzerhand in die Sofa-Ecke im Erdgeschoss des Jugendzentrums verlegt. Beim anschließenden Besuch des “Griechen” hatten die Kursteilnehmer Gelegenheit, tiefergehende Fragen z.B. zum Antennenbau mit den OV-Mitgliedern zu diskutieren.
Die Ausbilder Gerrit DH8GHH, Carsten DO4CM und SWL Matthias folgten dem Lehrplan von Eckart Moltrechts Online-Lehrgang, der durch Erklärungen am Flipchart und einige praktische Experimente ergänzt wurde. Nach 16 Wochen Kurs, unzähligen Stunden am Prüfungstrainer und zwei simulierten Prüfungen im großen Saal des Jugendzentrums waren die Teilnehmer so gut wie möglich auf die Amateurfunkprüfung am 10. Juni in Hannover vorbereitet.
Von sieben Prüflingen haben vier die Klasse E bestanden. Zwei Teilnehmer hatten Probleme mit der Technik und haben nun die Chance, bei der Wiederholungsprüfung gleich auf Klasse A zu gehen. Besonders erwähnenswert ist, dass Ausbilder Carsten den Termin in Hannover mitgenutzt hat, um die Erweiterungsprüfung auf Klasse A abzulegen. Pünktlich zum Start des Fortsetzungskurs hat er nun das Rufzeichen DM4CM.
Für die beiden Jugendgruppenmitglieder Mathis (15) und Milan (14) gab es noch ein besonderes Geschenk: Wie angekündigt sponserte OM Bernd DK2AY jedem ein neues UV-5R+ in Wunschfarbe, damit die Jugendlichen mit Eintreffen ihrer Lizenzurkunden sofort QRV werden konnten.
Den Klasse A Fortsetzungskurs besuchen die beiden ebenfalls, allerdings wegen der hohen Gebühren vorerst ohne Prüfungsabsicht.
Gerrit Herzig, DH8GHH Jugendgruppenleiter
AJW-Ehrungen 2015
AJW Ehrungen an F19, DF1IAV, DG3NEC, DH1NEK, DH2MIC und DM1OLI
Auch dieses Jahr wurde wieder am Samstag während der HAM RADIO auf der Aktionsbühne das Geheimnis gelüftet, wer die diesjährigen Ausbilderehrungen und Jugendgruppenehrungen erhält.
Vorstandsmitglied Thomas von Grote, DB6OE, und AJW-Referentin Annette Coenen, DL6SAK, überreichten die Ehrungen.
In ihrer Laudatio nahm DL6SAK vorweg, dass es nach wir vor nicht einfach war die Auswahl zu treffen, denn das Referat hat weiterhin viele gleichwertige Aktive im DARC im Blick.
Die Jugendgruppenehrung 2015 in der Kategorie Gruppen ging an den hessischen Ortsverband F19 in Wetzlar für außergewöhnliche Leistungen. Seit 1973 bietet der OV kontinuierlich Jugendaktivitäten an. Aktuell stehen zwei Jugendgruppen für unterschiedliche Altersgruppen auf dem Programm. Sowohl die Integration von Jugendlichen mit verschiedensten Hintergründen als auch die Integration in den Ortsverband stehen im Vordergrund. Nach der Jugendgruppe für 10 – 16jährige folgt die Jugendgruppe Advanced, begleitet vom Angebot der Ausbildungslehrgänge. Die jahrzehntelange Arbeit trägt Früchte, denn der Ortsverband erfreut sich einer sehr schönen ausgeglichenen Altersstatistik. Stellvertretend für alle Aktiven nahmen Jugendleiter Martin Kramer, DH3FR, und OVV Marcus Krämer, DD8MOK, die Auszeichnung entgegen.
Für besondere Leistung erhielt Junghard Bippes, DF1IAV, aus dem badischen Ortsverband A36, Walzbachtal Bretten, die Ausbilderehrung 2015. Junghard stellt seit 2003 das Amateurfunktrainingsprogramm AfuP zur Verfügung. Die Software kostenlos und wird ständig aktualisiert. Ausbilder schätzen die Funktion mit der Testprüfungen aus verschiedenen Unterthemen leicht erstellbar sind. Auf der Seite für Amateurfunkprüfungstraining afup.a36.de werden weitere Informationen veröffentlicht wie Prüfungstermine der Bundesnetzagentur und Materialien zur Blindenausbildung. Die Ehrung wurde stellvertretend dem Distriktsvorsitzende des Distrikts Baden Klaus Kuhnt, DF3GU, überreicht.
Für außergewöhnliche Leistungen wurde die Ausbilderehrung 2015 Michael Stahl, DG3NEC, aus dem fränkischen Ortsverband B14, Schweinfurt, verliehen. Michael war nicht nur neun Jahre kontinuierlich OVV sondern hatte bereits 2000 die Idee die allererste Amateurfunk Trainings-Software zu erstellen um die Vorbereitung auf die Prüfung zum Amateurfunkzeugnis zu erleichtern. Das Programm „Afu-Test“ war zu dieser bahnbrechend und ein Wegweiser für Folgeprogramme. Weitblickend stimmte OM Michael die Verwendung der Prüfungsfragen mit der Regulierungsbehörde ab. Obwohl zu dieser Zeit nicht selbstverständlich stand die Software kostenlos zum Download zur Verfügung. Stellvertretend nahm der Vorsitzende des Distrikts Franken Peter Meßthaler, DG4NBI, die Ehrung entgegen.
Eckhard Kraus, DH1NEK, aus dem fränkischen Ortsverband B11, Nürnberg-Süd, erhielt für besondere Leistungen die Ausbilderehrung 2015. Eckhard ist nicht nur aktiv als Prüfungsbeisitzer sondern betreibt seit 17 Jahren Amateurfunkausbildung in Franken. 100 neue Rufzeichen, 79 neue DARC-Mitglieder mit einem 20%igen YL-Anteil sind die überzeugende Bilanz. Durch abwechslungsreiche Ausbildungstechniken, dem Mittelfrankenrundspruch mit Kids und sein Engagement für den Franken-Rundspruch ist Eckhard am Puls der Zeit. Da Eckhard aktuell seine Gruppe auf die bald anstehende Prüfung zum Amateurfunkzeugnis vorbereitet, wurde die Ehrung stellvertretend dem Vorsitzenden des Distrikts Franken, Peter Meßthaler, DG4NBI, überreicht.
Kurz nach der Ehrung mit der goldenen Ehrennadel des DARCs erhielt Hartwig Harm, DH2MIC, aus dem oberbayrischen Ortsverband C01, Vaterstetten für seine besonderen Leistungen zusätzlich die Ausbilderehrung 2015. Hartwig stellt mit DF1CA und DL4MDF in 69 Lektionen ausführliche Ausbildungsunterlagen zur Verfügung. Die Software Afu-Test von Michael Stahl, DG3NEC, passte er auf die Klasse E und A an. Bis jetzt hat Hartwig über 150 neue Lizenzen auf den Weg gebracht und ist darüber hinaus Initiator von vielen Jugendaktivitäten. Bei der Ehrung wurde Hartwig von seiner ihn stets unterstützenden Ehefrau begleitet.
Für besondere Förderung der Amateurfunkausbildung ging die Ausbilderehrung 2015 an Oliver Saal, DM1OLI, aus dem badischen Ortsverband A31 in Überlingen. Der Dipl.-Ing. entwickelt seit 2003 die beliebte Amateurfunk Lernsoftware „HamRadioTrainer“. Mit dem bekannten Symbol der Glühbirne wird das Programm von sehr vielen Ausbildern und Lehrgangsteilnehmer in hohem Maße geschätzt. Die Software enthält Features wie „Fragen pauken“, Prüfungssimulation und Statistiken. Ursprünglich erstellt für die Klassen 1 und 3, wurde sie nicht nur auf die aktuellen Klassen A und E angepasst sondern steht auch für Schweizer und US-Prüfungen zur Verfügung.
Allen Geehrten herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für das Engagement!
Annette Coenen, DL6SAK
OV Walzbachtal Bretten (A36) und OV Kraichgau (A22): Erfolgreicher Amateurfunk Lizenzkurs
100% Spaß, 100 % Erfolg, 100% vor Ort! Ein weiterer Vorbereitungskurs zur Amateurfunklizenz endete mit der Prüfung der Bundesnetzagentur bei Ham Radio in Friedrichshafen und brachte insgesamt 11 glückliche Funkamateure hervor. Besonders: Mit 13 Jahren legte Jan (DO3JCB) erfolgreich die Prüfung ab und ist nun jüngster Funkamateur im Kraichgau.
Der Vorbereitungskurs zur Amateurfunklizenz wurde von den Ortsverbänden Walzbachtal Bretten (A36) und Kraichgau (A22) gemeinsam durchgeführt. Alle Kursteilnehmer lobten die Unterstützung der drei Ausbilder, welche sich für die Beantwortung aller Fragen ausgiebig Zeit nahmen und für jede Herausforderung Hilfestellung boten.
Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Ab Oktober 2015 bieten beide Ortsverbände wieder Vorbereitungskurse für die Einsteiger Klasse E + A, sowie einen Telegraphiekurs für Interessierte. Nach mittlerweile gutem Brauch, haben auch benachbarte Ortsverbände die Möglichkeit Mitglieder / Interessenten zum Kurs zu senden.
100% Spaß, 100 % Erfolg, 100% vor Ort! Ein weiterer Vorbereitungskurs zur Amateurfunklizenz endete mit der Prüfung der Bundesnetzagentur bei Ham Radio in Friedrichshafen und brachte insgesamt 11 glückliche Funkamateure hervor. Besonders: Mit 13 Jahren legte Jan (DO3JCB) erfolgreich die Prüfung ab und ist nun jüngster Funkamateur im Kraichgau.
Der Vorbereitungskurs zur Amateurfunklizenz wurde von den Ortsverbänden Walzbachtal Bretten (A36) und Kraichgau (A22) gemeinsam durchgeführt. Alle Kursteilnehmer lobten die Unterstützung der drei Ausbilder, welche sich für die Beantwortung aller Fragen ausgiebig Zeit nahmen und für jede Herausforderung Hilfestellung boten.
Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Ab Oktober 2015 bieten beide Ortsverbände wieder Vorbereitungskurse für die Einsteiger Klasse E + A, sowie einen Telegraphiekurs für Interessierte. Nach mittlerweile gutem Brauch, haben auch benachbarte Ortsverbände die Möglichkeit Mitglieder / Interessenten zum Kurs zu senden.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X