Nachrichten Archiv

    Nachrichten Archiv

      Archiv der Nachrichten aus dem AJW-Referat

      Details zu AJW auf der HAM RADIO 2015

      Wie berichtet, laden wir während der HAM RADIO zu mehreren Veranstaltungen ein.
      Heute weitere Einzelheiten:

      1.  AJW-Treffen, Freitag, 16.00 Uhr, Raum Schweiz

      • Dr. Erhard Blersch, DB2TU
        "Es muss nicht immer Raspberry Pi sein: Arduino und Arduino Clones"
      • Axel Tüner, DF9VI
        „Ausbildung für Jugendliche“
      • Eckart Moltrecht, DJ4UF
        „DARC Fernlehrgang“
      • Erfahrungsaustausch

      2.   International Youth Meeting der IARU R1, Samstag, 10.00 Uhr,  Raum Liechtenstein
            In englischer Sprache – eine gute Chance für internationale Kontakte and to improve your English!

      • Lisa Leenders, PA2LS
        „IARU R1 New Youth Contest Program YCP
      • 9A9A & 9A5W
        „YCP at 9A1A and Youth Projects of 9A1RBZ“
      • Kay Malfeld, DO7KAY
        „Differences between German and US American Youth Communities“

      3.   AJW-Ehrungen, Samstag, 12.30 Uhr, Aktionsbühne
            Wir lüften das Geheimnis wer dieses Jahr geehrt wird.

      4.   Treffen der Vertreter AFU an Hochschulen und Interessierter, Samstag, 14.00, YL-Ecke auf dem DARC Stand
            Dieses Treffen findet erstmalig statt.

      5.   SWL-Schulung und –Prüfung, Samstag, 16.00, Raum Liechtenstein

      Auch für Nichtinhaber einer Amateurfunk-Sendegenehmigung bietet der DARC die Möglichkeit, aktiv am Amateurfunkgeschehen als Kurzwellenhörer (SWL = Short Wave Listener) teilzunehmen.
      DARC/VFDB-Mitglieder erhalten nach einer SWL Prüfung im Ortsverband die Möglichkeit ein DE-Call zu beantragen.
      In dieser Veranstaltung zeigen wir wie eine SWL-Schulung aussehen könnte, damit Sie diese im Ortsverband, in Ausbildungs- und Jugendgruppen umsetzen können.
      Abschließend können interessierte DARC-Mitglieder an einer SWL-Prüfung teilnehmen.
      Vor Ort kann die DARC-Mitgliedschaft beantragt werden.

      Wir sehen uns auf der HAM!

      73 de Annette Coenen, DL6SAK

      Kids Day am Sonntag, den 21. Juni 2015

      Kids Day am Sonntag, den 21. Juni 2015 – geplante Aktivitäten melden!

      Zweimal jährlich lädt der amerikanische Amateurfunkverband ARRL zum Kids Day ein (http://www.arrl.org/kids-day) um unser Hobby Amateurfunk Jugendlichen näher zu bringen.

      Teilen Sie unser wunderschönes Hobby mit Ihren Kindern oder Enkeln, deren Freunden, Sportgruppen oder anderen Jugendlichen.

      Der Kids Day wurde geschaffen, damit Jugendliche Funkerfahrung gewinnen und Interesse entwickeln unter dem eigenen Rufzeichen aktiv zu werden. Und der Kids Day soll erfahrenen OM und YLs die Gelegenheit geben ihre Station und ihre Begeisterung für den Amateurfunk mit Jugendlichen zu teilen.

      Am kommenden Sonntag, den 21. Juni 2015, findet der nächste Kids Day statt.

      Vielleicht möchten Sie Kids zu sich einladen oder mit Ihren Jugendlichen mit anderen Kids Day – Gruppen Kontakt aufnehmen?

      Neben Einzelheiten zur Durchführung  listet das DARC Referat AJW listet auf http://www.darc.de/referate/ajw/jugend/kids-day/ gerne auch Ihre geplanten Kids Day Aktivitäten auf.

      Bitte senden Sie dazu Ihr Call, ggf. Ihre E-Mail-Adresse (z.B. "call(at)darc.de") und Ihren Standort an dl6sak(at)darc.de.

      Weitere Infos zum Kids Day gibt es unter www.arrl.org/kids-dayhttp://www.arrl.org/kids-day

       

      Amateurfunklizenz Apps von DL8MRE

      Marcus Roskosch, DL8MRE, OV L10 hat seine Apps zur Vorbereitung auf die Lizenzprüfung zur Klasse E und A komplett runderneuert und durch drei neue Apps für die US-Klassen Technician, General und Extra ergänzt, teilt DL8MRE der Redaktion in einer E-Mail mit.

      Alle Apps liegen in der Version 8 vor, unterstützen nun auch das neue iPhone 6 und 6 Plus und wurden für iOS 8 optimiert. Die Apps laufen ebenfalls auf iPod-Touch Geräten und allen iPad Varianten. Mindestvoraussetzung ist iOS 7.

      OM Marcus ist mit seinen neuen Versionen auf viele Anwenderwünsche eingegangen, sodass das Lernen nun noch einfacher geworden ist. Lernstände lassen sich jetzt auch an andere Geräte übertragen und es können innerhalb der App mehrere Benutzer angelegt werden. Weiterhin verfügen die Apps über eine Prüfungssimulation und umfangreiche Statistiken, mit denen der Lernfortschritt kontrolliert werden kann.
       
      Die Apps sind zu Preisen zwischen 3,99 EUR und 4,99 EUR im Apple App Store erhältlich. Updates auf die neue Version sind kostenlos. Nähere Informationen und Links zu den einzelnen Apps sind auf www.ham-radio-apps.com zu finden.
       
      OM Marcus freut sich über regelmäßige Rückmeldungen von neuen OMs, die durch die Apps Ihre Prüfung erfolgreich absolvieren konnten. Einige sind offenbar sogar erst durch den App Store auf das Thema Amateurfunk aufmerksam geworden.

      SWL Schulung auf HAM RADIO

      Während der HAM RADIO lädt das DARC Referat AJW zur SWL‐Schulung und –Prüfung ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 27.6.2015, von 16.00 – 17.30 Uhr im Raum Liechtenstein (oberhalb der Aktionsbühne) statt.

      Auch für Nichtinhaber einer Amateurfunk-Sendegenehmigung bietet der DARC die Möglichkeit, aktiv am Amateurfunkgeschehen als Kurzwellenhörer (SWL = Short Wave Listener) teilzunehmen. DARC/VFDB-Mitglieder erhalten nach einer SWL Prüfung im Ortsverband die Möglichkeit ein DE-Call zu beantragen.
      In dieser Veranstaltung zeigen wir wie eine SWL-Schulung aussehen könnte, damit Sie diese im Ortsverband, in Ausbildungs- und Jugendgruppen umsetzen können.
      Abschließend können interessierte DARC- oder VFDB-Mitglieder an einer SWL-Prüfung teilnehmen. Vor Ort kann die DARC-Mitgliedschaft beantragt werden.

      Kompaktlehrgang im Oktober 2015 bei F05, Frankfurt am Main

      Der hessische Ortsverband F05, Frankfurt am Main, kündigt den nächsten der insgesamt seltenen Kompaktlehrgänge an. Der Kurs wird als einwöchige Veranstaltung in den hessischen Herbstferien vom 19. – 23. Oktober 2015  täglich von 9.00 - 17.00 Uhr in Frankfurt-Fechenheim durchgeführt.

      Eine Vorbesprechung mit den Lehrgangsteilnehmern findet am 26. September 2015 statt. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Für die Teilnehmer fallen lediglich die Kosten für die Ausbildungsunterlagen, d.h. Bücher und Fragenkatalog, an. Ausbilder sind Werner Divé, DL7PD, Klaus Nöll, DL4FCY, Carlo Rabino, DG6FFG, Herbert Raidl, DK5EA, Ralf Schiffner, DK8FA, Heinz Wies, DF6ZY, Klaus Wörner, DJ9DX und Karl-Heinz Wolf, DC4PC.

      Detaillierte Information zum Lehrgang sind unter www.darc.de/f05 nachlesbar.

      Gastgeber für „Youngsters on the Air Summer Event 2016“ gesucht

       

       

      Lisa Leenders , PA2LS, Jugendreferentin der IARU Region 1, sucht Gastgeber für das Internationale Jugend-Sommercamp 2016 der IARU R1.

      Seit 2011 werden die internationalen Sommercamps abwechselnd in verschiedenen Ländern durchgeführt.

      Pro Mitgliedsland der IARU Region1 kann sich ein Team aus (bis jetzt 4) Teilnehmern zwischen 14 und 25 Jahren und einem Teamleiter zwischen 18 und 30 Jahren für die Teilnahme bewerben. Häufig ist das Treffen auf bis zu 75 Teilnehmer, also 15 Teams, ausgelegt.

      Auf der AJW-Seite berichten wir dazu unter http://www.darc.de/referate/ajw/jugend/yota/ detailliert mit Berichten aus den Vorjahren und dem Aufruf für 2016.

      Mögliche Gastgeber erhalten finanzielle Unterstützung durch die IARU Region 1 und organisieren die restliche Finanzierung durch die Suche weiterer Sponsoren.

      Interessierte Ortsverbände und Distrikte, die an einer Ausrichtung des internationalen Youngsters On The AIR Summer Events interessiert sind, melden sich bitte via dl6sak(at)darc.de.

      Weiterbildung

      4m Transverter am 21.06.2015

      Mit der erneuten Freigabe des 4m Bandes durch die Bundesnetzagentur
      steht uns Funkamateuren wieder ein neues Band für Experimente offen!

      Um möglichst vielen den Einstieg in dieses spannende Band mit seinen
      interessanten Ausbreitungsbedingungen zu ermöglichen bietet das
      AJW-Referat des DARC e.V. - Distrikt Westfalen-Nord eine
      Weiterbildungsveranstaltung zum Thema "4m Transverter" an.

      Im Rahmen des Seminars baut jeder Teilnehmer einen Transverter von 10m
      nach 4m auf.

      Das Gerät entstammt der Feder von Holger Eckhardt (DF2FQ) und wurde auch
      in der CQ DL 5/2015 S. 10-14 beschrieben.

      Der Bausatz zeichnet sich unter anderem durch folgende Eigenschaften aus:
      - Frequenzbereich: 69,5MHz ... 71,5 MHz ? 28,5 ... 30,5 MHz
      - Ansteuerleistung: 1mW ... 8W konfigurierbar
      - Ausgangsleistung: 40W (CW), 25W pep (SSB)
      - Intermodulation: -30dBc bei 25W pep
      - Nebenaussendungen: <-60dB

      Da der Bausatz in herkömmlicher bedrahteter Technik gehalten ist, sollte
      er keinem Interessenten große Schwierigkeiten bereiten.
      Im Lieferumfang enthalten sind alle zum Aufbau erforderlichen Teile
      inkl. einer kommerziell gefertigten Platine und eines bearbeiteten Gehäuses.

      Während des Seminars stehen, wie immer, unsere kompetenten Betreuer
      zur Verfügung, so dass bei Problemen direkt geholfen werden kann.
      Ebenso werden für jeden Teilnehmer entsprechend ausgestattete
      Arbeitsplätze von uns gestellt.

      Die Kosten belaufen sich auf 185,00 €.

      Zu Gast sind wir diesmal im OV-Heim des OV Nienberge (N46) in Münster.
      In den Räumlichkeiten können wir 8 Plätze zur Verfügung stellen.
      Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Anmeldereihenfolge.
      Getränke werden vor Ort zum Selbstkostenpreis erhältlich sein.

      Für eine sichere Planungsgrundlage bitten wir um eine verbindliche
      Anmeldung bis zum 07.06.2015!

      Wann: Sonntag 21.06.2015 ab 10.00 Uhr
      Wo: OV-Heim N46, Altenberger Straße 8, 48161 Münster
      Kosten: 185,00 €
      Anmeldeschluss: 07.06.2015

      Anmeldungen richtet ihr an:

      Dirk Juchmann, DK4DJ
      Tel.: (0 52 1) 98 62 11 69
      eMail: dk4dj "at" darc.de
      (Anmeldung und Fragen per...

      Aus- und Weiterbildung im OV D22 „Soziale Medien“

      Neben Lizenzkursen bietet der D22 auch weitere Fortbildungskurse an, die von seinen Mitgliedern sehr gut besucht werden. Den Anfang machte eine Einweisung in das OV-eigene Wiki gefolgt von einem Workshop zur Antennensimulation und -optimierung. Weiterhin finden laufende Workshops in der „C“-Programmierung und zur Leiterplattenentwicklung mit „CadSoft EAGLE“ statt. Die Kurse finden praxisnah per Screen-Sharing über das Internet statt wobei die Teilnehmer das vom Vortragenden gezeigte gleich auf dem heimischen PC nachvollziehen können. Die Vortragenden stehen auch nach den Workshop-Abenden den Teilnehmern für eventuell noch auftretende Fragen zur Verfügung. Außerdem werden alle Workshops zur späteren Ansicht und Nachbereitung aufgezeichnet. Auf dem gleichen Wege haben schon einige OV-Mitglieder Vorträge zu interessanten Themen gehalten.

      73 de Nico, DD6VFS
      AJW-Beauftragter D22

      Gesucht: Referent für Mikrocontrollerkurs

      Immer wieder werden Wünsche nach speziellen Weiterbildungen an das AJW-Referat des Distritkes herangetragen und nicht immer können wir mit einem passenden Referenten für das gewünschte Thema aufwarten.
      Ein Dauerbrenner und in letzter Zeit wieder verstärkt nachgefragt ist ein Seminar zum Einstieg in die Welt der Mikrocontroller.
      Daher suche ich nun auf diesem Wege einen oder auch mehrere Referenten die sich vorstellen könnten ein Einführungs-/Grundlagenseminar zu halten. Dauer und Umfang sind vollkommen flexibel gestaltbar. Die Organisation könnte, wenn gewünscht, komplett vom Referat durchgeführt werden, so dass sich der Referent vollkommen auf sein Thema konzentrieren kann.
      Auch die Teilnehmerzahl ist variabel. Diese liegt im Allgemeinen zwischen 10 und 20 Personen.
      Üblicherweise enthalten die Seminare nicht nur einen theoretischen Vortrag sondern auch praktische Übungen unter Anleitung des Referenten.
      Wie man sieht, ist so gut wie alles möglich, so dass einer guten Lösung für die Anforderungen des Referenten und der Teilnehmer nichts im Wege steht.
      Alle bisherigen Referenten waren von den Seminaren durchweg begeistert und konnten schon des öfteren für eine Wiederholung oder ein neues Thema gewonnen werden.
      Auch muss man kein perfekter Lehrer oder "Entertainer" sein, sobald man halbwegs sicher auf dem Gebiet ist über das man referiert, klappt die Wissensvermittlung schon von ganz alleine.
      Solltest du nun Lust verspüren, dein Wissen im Rahmen eines Seminars mit anderen zu teilen oder jemanden kennen der für so etwas geeignet wäre, würde ich mich freuen, wenn du mir das mitteilen würdest.
      Bitte verteilt die Information auch in eurem Umfeld. Vielleicht hat eines eurer Mitglieder oder einer eurer Bekannten ungeahnte Talente und wäre die ideale Besetzung.
      Und wenn ihr euch an dieser Stelle nun denkt "Mensch mit Mikrocontrollern kann ich nicht aber Thema xyz ist meine Sache", so meldet euch auch unbedingt! Ich bin ständig auf der Suche nach neuen Themen aus dem weiten Feld des...

      Jugendgruppe von P31 beim Contest

      Das Wetter war nicht so schön, aber wir hatten Glück. Auf- und Abbau erfolgten trocken und das bisschen Regen zwischendurch verdarb uns die gute Stimmung nicht. Fast die gesamte Amateurfunk-Gruppe war dabei und sogar Kids aus der Bastelgruppe haben mit gefunkt. Diesmal war der Aufwand auch etwas größer. Aufgebaut wurden die 2 von den Jugendlichen selbstgebauten 9-Element-Antennen auf einem 13m hohen Mast. Gefunkt wurde komfortabel aus einem Wohnwagen - angesichts des Wetters eine sinnvolle Entscheidung. Unsere Jugendlichen haben den Contest sehr ernst genommen, keine Minute wurde verschwendet. 24 Stunden ohne Pause waren DL0MT und DN5MT in der Luft. Abwechselnd wurde so auch unter unserem Ausbildungsrufzeichen gefunkt, damit unser noch nicht lizensierte Nachwuchs auch etwas davon hat. Viele weite Verbindungen kamen zustande und es stellte sich auch immer mehr das „Contestfieber“ ein. Am Ende waren es  dann über 250 QSOs. Ein stolzes Ergebnis, zumal es für einige Jugendliche der erste Contest war. Abends saßen alle - außer den Funkern natürlich - am Lagerfeuer und es gab Gegrilltes und Stockbrot.

      Die Teilnahme an einem UKW-Contest war die ideale Motivation für unsere Kursteilnehmer. Neun Jugendliche im Alter von 13-16 Jahren bereiten sich derzeit bei P31 auf die Prüfung vor. Diese wird im Herbst dieses Jahres sein. In den Startlöchern steht aber schon die nächste Gruppe. Ab Anfang  2016  wird es wieder einen Kurs  mit mindestens 10 Jugendlichen geben. Jugendarbeit zahlt sich aus! Auf Wiederhören im nächsten Contest!

      73, Axel, DF9VI

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X