Nachrichten Archiv

    Nachrichten Archiv

      Archiv der Nachrichten aus dem AJW-Referat

      Schulfunkstation DK0KTL am Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium

      Die Schulfunkstation DK0KTL am Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium der Otto-Dix-Stad Gera in Thüringen ging im Jahr 1992 aus der Klubstation Y62ZJ der "Station Junger Techniker und Naturforscher" hervor und konnte das gesamte Inventar an die Schule übernehmen.
      Durch den Umzug der Schule im Jahr 2004 mussten das Computermuseum und die Antennenanlagen aufgegeben werden.
      Trotzdem liefen Arbeitsgemeinschaften Funk/ Wetter/ Elektronik weiter und seit vielen Jahren werden Jugend-forscht-Arbeiten und Seminarfachthemen (heißt anderswo "Besondere Lernleistung" oder ähnlich) betreut. In den Jahren 1999/ 2000 wurde mehrere Ballonstarts gemeinsam mit dem AATiS durchgeführt.
      Seit drei Jahren wird bei DK0KTL der Europatag der Schulfunkstationen ausgeschrieben, ausgewertet und die Sachpreise ausgelost.
      In diesem Jahr findet am 05.Mai der 16. Europatag statt.
      Über die Schulseite www.liebegymnasium.de gibt es einen Link zur Wetterstation DK0KTL-6.
      Die Schulfunkstation gehört zum OV X20.

      Günter Lindemann, DL9HCG, SK

      Wie das AJW-Referat heute erfuhr, verließ uns Günter Lindemann, DL9HCG, bereits am 1.3.2015.

      Günters Vorliebe auch komplizierte Sachverhalte einfach zu erklären, schenkte der Amateurfunk Ausbildungswelt bereits seit vielen Jahren seine "Lichtblicke". Dies sind liebevoll ausgearbeitete Lösungswege zu allen technischen Prüfungsfragen der Klasse E und der Klasse A.

      Ergänzt wurden diese  Werke durch Günters "Krücken", einer Zusammenstellung von themenbezogenen Hilfen und dem "Lichtblitz", einem Minilexikon für Fragenteile zu Betriebstechnik und Vorschriften.

      Günter stellte die Dokumente per PDF kostenlos zur Verfügung und aktualisierte sie fortlaufend.

      Das DARC Referat AJW ehrte Günter während der HAM RADIO 2014 mit der Ausbilderehrung. Die DVE Felicitas Wolff, DL9XBB, nahm die Ehrung stellvertretend entgegen und konnte Günter damit noch Anfang diesen Jahres persönlich überraschen.

      Die Amateurfunk Ausbildungswelt wird Günter Lindemann, DL9HCG, vermissen.

      Annette Coenen, DL6SAK

      Einladung zum 16. Europatag der Schulstationen am 05. Mai 2015

      Zum 16. Europatag lädt der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS e.V.) alle Schulfunkstationen, Schüler/innen, Auszubildende  und Lehrer/innen mit Rufzeichen, Ausbildungstationen mit Schülern und Auszubildenden im Funkbetrieb und alle Interessenten herzlich ein.

      Die Aktivitäten sollen dazu beitragen, dass interessierte Kinder und junge Leute Spaß am Amateurfunk finden, indem sie von ihren Schulstationen oder für ihre Schulen unter Benutzung eines Ausbildungsrufzeichens (oder bei „Nachrichten von geringer Bedeutung“ von der Schulstation aus – gesetzliche Bestimmungen einhalten!) am weltweiten Funkbetrieb der Funkamateure im Rahmen eines kleinen Wettbewerbes teilnehmen.

      Oft werden Anfänger dadurch eingeschüchtert, dass sie nicht wissen, was sie dem Fremden, dessen Stimme sie aus dem Lautsprecher hören, sagen sollen. Das Übermitteln der standardmäßigen Informationen, wie Rapport und  Vorstellung, in Form eines kleinen Wettbewerbs –bitte keinen 59-Contest daraus machen! – soll helfen diese Angst spielerisch zu überwinden und Gleichgesinnte kennenzulernen. Jeder am Mikrofon ist aufgefordert, sich Zeit für einen kleinen Plausch zu nehmen, um z.B. Alter, Schule und Ausbildungsstand auszutauschen.

      Stationen, die einen Logbuchauszug (siehe 8.) einsenden, erhalten eine Urkunde über die Teilnahme am Europatag. Unter  den teilnehmenden Stationen werden attraktive Preise aus dem Mediensortiment des AATiS verlost.

      EUROPATAG MIT SWL-AUFGABE

      Zum 16. Europatag am 05. Mai 2015 wird DF0AIS eine Minute vor jeder vollen Stunde (10:00 bis 16:00 UT) auf 7,044 MHz und eine Minute nach jeder vollen Stunde (s.o.) auf 14,074 MHz (NF-Lage) in PSK31 ein Rätsel ausstrahlen. Unter den richtigen Einsendern der Lösung werden zehn Preise aus dem Mediensortiment des AATiS verlost.

      Einsendungen per Email an DK0KTL@darc.de

      Regeln

      1.Termin: Dienstag, 5. Mai 2015,  10:00 bis 16:00UTC = 6 Stunden maximale Betriebszeit, davon maximal 60 Minuten Aktivität für die...

      Ausbildung in Herzogenrath erfolgreich

      Bereits seit einigen Jahren veranstaltet der Ortverband G14 Herzogenrath in Zusammenarbeit mit der VHS Nordkreis Aachen im Städtischen Gymnasium Herzogenrath erfolgreich Kurse zum Erwerb der Amateurfunkklasse E und A. Zur diesjährigen Prüfung hatten sich bei der Bundesnetzagentur in Köln sechs Teilnehmer angemeldet. Damit waren die Herzogenrather wieder einmal die zahlenmäßig am stärksten vertretene Gruppe. Vier Teilnehmer, die sich wöchentlich ein halbes Jahr lang unter der Anleitung ihrer Ausbilder Jürgen DL3JH, Alexander DG8KAD und Harald DL1KMH die notwendigen Kenntnisse aneigneten, bestanden im Erstversuch ihre Prüfung. Zwei weitere errungen immerhin einen Teilerfolg.

      Nur eine Woche nach der Prüfung erhielten die Newcomer ihre Amateurfunkzeugnisse und ihre Rufzeichen von der Bundesnetzagentur in Dortmund. So kann man nun Nadine DO8NN, Björn DO5BE, Udo DO9XYZ und Uwe DO4UN auf den Bändern treffen, die zumindest für uns Funkamateure die Welt bedeuten.

      Alle Absolventen wollen sich jetzt auch zügig auf die Prüfung zur Klasse A vorbereiten. Der Ortverband Herzogenrath wird ab dem 24. September 2015 wieder einen Ausbildungskurs für die Klasse E anbieten.

      Für diejenigen, die einmal Amateurfunk hautnah erleben möchten, bietet sich am Wochenende 1. - 3. Mai 2015 Gelegenheit. Wie auch in den Vorjahren werden die Herzogenrather Funkamateure an der Berensberger Kirche anzutreffen sein, wo sie auf freiem Feld ihre Anlagen aufbauen werden. Interessierte sind dabei herzlich willkommen.

      Harald Metzen, DL1KMH
      G14 Herzogenrath

      Axel Tüner (DF9VI)

      Amateurfunkkurs speziell für Jugendliche

      Seit Oktober vergangenen Jahres läuft im OV P31 ein Amateurfunkkurs nur für Jugendliche. Das Alter beträgt 13-16 Jahre. Und was besonders schön ist: Auch drei Mädchen sind dabei.


       

      Wie gestalten wir so einen Kurs, ohne dass es den Jugendlichen zu langweilig wird?

      Wie wecken wir die Begeisterung für unser tolles Hobby?

      DK3HA

      Lukas funkt

      oder die Erinnerung an die erste Funkverbindung

      Teilnahmebestätigung für junge Funkamateure

      Funkamateure und angehende Funkamateure an Ausbildungsstationen mit einem Alter bis einschließlich 17 Jahre (Stichtag 1.1.2015) erhalten für die Teilnahme an den DARC VHF-, UHF-, Mikrowellen-Wettbewerben auf Antrag einen Pokal als Teilnahmebestätigung. Voraussetzung sind mindestens zehn Funkverbindungen.

      Der Antrag ist nach Einsendeschluss formlos per E-Mail an dl5nah(at)darc.de zu stellen und muss das verwendete Rufzeichen, Alter und die vollständige Anschrift enthalten.
      Darüber informiert der UKW-Funksportreferent Martin Henz, DL5NAH.

      Weiterbildung

      5,8 GHz Frequenzzähler / Power Meter am 19.04.2015

      Das AJW-Referat des Distriktes Westfalen Nord richtet am 19.04.2015
      eine Weiterbildungsveranstaltung zum Thema "5,8 GHz Frequenzzähler /
      Power Meter" aus.

      Im Rahmen des Seminars wird ein Gerät zum Messen von Frequenzen,
      Leistungen und Impulsen aufgebaut.

      Es zeichnet sich unter anderem durch folgende Eigenschaften aus:
      - blaues 2x16 Zeichen LCD
      - Frequenzzähler bis 5.8 GHz (Empfindlichkeit ab 20 mV rms)
      - Leistungsmesser bis 500 MHz (Messbereich: -55 dBm - +30 dBm (3 nW - 1 W)
      - Impulszähler (Counter) - Anzahl Impulse/Count einstellbar, externer
      Gate-Eingang
      - USB-Schnittstelle zur kompletten Steuerung und Auswertung (inkl. Software)
      - 1ppm TCXO Zeitbasis
      - Anschluss für externe 10 MHz Referenz

      Dieses praktische Gerät sollte auf keinem Basteltisch fehlen!

      Das Gerät ist in herkömmlicher bedrahteter Technik gehalten. Alle
      dennoch notwendigen SMD Bauteile sind maschinell vorbestückt.
      Der Bausatz beinhaltet alle zum Aufbau erforderlichen Teile inkl. einer
      kommerziell gefertigten Platine und eines bearbeiteten und beschrifteten
      Gehäuses.

      Während des Seminars stehen, wie immer, unsere kompetenten Betreuer
      zur Verfügung, so dass bei Problemen direkt geholfen werden kann.
      Ebenso werden für jeden Teilnehmer entsprechend ausgestattete
      Arbeitsplätze von uns gestellt.

      Die Kosten belaufen sich auf 120,00 €.

      Zu Gast sind wir wieder im OV-Heim des OV Ahlen (N34) in Tönnishäuschen
      (bei Ahlen).
      In den Räumlichkeiten können wir 10 Plätze zur Verfügung stellen.
      Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Anmeldereihenfolge.
      Getränke werden vor Ort zum Selbstkostenpreis erhältlich sein.

      Für eine sichere Planungsgrundlage bitten wir um eine verbindliche
      Anmeldung bis zum 29.03.2015!

      Wann: Sonntag 19.04.2015 ab 14.00 Uhr
      Wo: OV-Heim N34, "Alte Schule", Tönnishäuschen 11, 59227 Ahlen
      (http://goo.gl/maps/m2STT) ?
      Kosten: 120,00 €
      Anmeldeschluss: 29.03.2015

      Anmeldungen richtet ihr an:

      Dirk Juchmann, DK4DJ
      Tel.: (0 52 1) 98 62 11 69
      eMail: dk4dj "at" darc.de
      (Anmeldung und Fragen per eMail bevorzugt)

      Die notwendigen Kontodaten sowie...

      Amateurfunk an Schulen

      Amateurfunk in Schulen hat eine lange Tradition.

      Viele erinnern sich an eigene Erlebnisse aus der Schulzeit in Amateurfunk-Arbeitsgemeinschaften und an Klubstationen.

      Die Rahmenbedingungen für Lehrer an Schulen haben sich in den vergangenen Jahren stark geändert, so dass wir weniger von schulischen AFU-Gruppen und Schulstationen gehört haben.

      In letzter Zeit ändert sich das, denn wir erhalten wieder vermehrt Informationen und Berichte von Amateurfunkaktivitäten an Schulen, was u.a. auf den Ganztagsschulbetrieb zurückzuführen ist. Im Vordergrund stehen Bauaktivitäten, manchmal auch Ausbildung und Aktionen an Schulklubstationen wie in den vergangenen Monaten über Funkkontakte zur ISS und Ballonmissionen.

      Der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule e.V. (www.aatis.de) bildet seit Jahrzehnten erfolgreich die angesagte Plattform für Lehrerfortbildung und Informationsaustausch zu Amateurfunk- und Technikaktivitäten an Schulen. Gerade ist das, wieder gelungene, Praxisheft 25 mit zahlreichen neuen Ideen erschienen. 

      Weitere Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch bietet der AATiS mit seinem jährlichen Bundeskongress und der Lehrerfortbildung während der HAM RADIO sowie seiner Präsenz bei zahlreichen Veranstaltungen im ganzen Bundesgebiet.

      Am 5. Mai 2015 findet der, ebenfalls vom AATiS veranstalteten, nächste Europatag statt. Die jährlich an diesem Tag stattfindende Aktion verfolgt das Ziel, dass deutsche Schulstationen untereinander, aber auch mit anderen (Schul)-Stationen aus ganz Europa (WAE Liste) in Kontakt kommen, sich kennen lernen und Grüße und Ideen austauschen.

      Zur Unterstützung der Kontaktaufnahme zu aktiven Schulstationen finden Sie nun auch auf einer eigenen Webseite des DARC Referats AJW http://www.darc.de/referate/ajw/jugend/afu-an-schulen einen aktuellen Überblick über Schulen mit Amateurfunkgruppen und deren Klubstationen, die uns bis jetzt gemeldet wurden. Gerne nehmen wir weitere Links zu Amateurfunkgruppen an Schulen auf....

      Löt- und Bastelaktion bei S09

      Wieder einmal war es soweit: Zum inzwischen 10. Mal startete am Freitag, 16.01.15 im Rahmen des "Tages der offenen Tür" am Dresdner Martin-Andersen-Nexö Gymnasium eine von Funkamateuren der DARC OVs S09 und S01 unterstützte Löt- und Bastelaktion.

      Den ganzen Bericht von Thomas Hetland findet ihr hier

       

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X