Der eine oder andere von euch plant sicherlich schon Lötbastel-Aktionen in Sommerferienprogramm / bei Öffentlichkeitsveranstaltungen oder einfach nur das nächste Bastelprojekt im OV.
Damit kein abgezwicktes Anschlussbeinchen oder gar ein heißer Lötkolben "ins Auge geht" solltet ihr den Jugendlichen beim Löten grundsätzlich Schutzbrillen aufsetzen. In der Industrie ist das schon lange Vorschrift
Die Brillen sind größenverstellbar und auch für (jugendliche) Brillenträger geeignet. Ich nutze die Brillen selber im OV und auch im Keller, wenn ich Platinen ätze.
Ich denke, das Geld sollte man zum Wohle der Teilnehmer investieren.
73 de Gerrit, DH8GHH
Der eine oder andere von euch plant sicherlich schon Lötbastel-Aktionen in Sommerferienprogramm / bei Öffentlichkeitsveranstaltungen oder einfach nur das nächste Bastelprojekt im OV.
Damit kein abgezwicktes Anschlussbeinchen oder gar ein heißer Lötkolben "ins Auge geht" solltet ihr den Jugendlichen beim Löten grundsätzlich Schutzbrillen aufsetzen. In der Industrie ist das schon lange Vorschrift
Die Brillen sind größenverstellbar und auch für (jugendliche) Brillenträger geeignet. Ich nutze die Brillen selber im OV und auch im Keller, wenn ich Platinen ätze.
Ich denke, das Geld sollte man zum Wohle der Teilnehmer investieren.
73 de Gerrit, DH8GHH
Sebastian, DL2DOC
HamCamp
HamCamp begrüßt zwei neue Betreuer im HamCamp-Team
Aufgrund steigender Besucherzahlen und dem Ausbau des Abendangebotes stockt das HamCamp im Jahre 2014 die Zahl der Betreuer um zwei Personen auf.
Für euch neu dabei sind: Jan, DO6JAN und Hendrik, DO9XE des DARC OV M15.
Ihr Einsatz wird insbesondere im Bereich des Bastelstandes abends stattfinden, aber auch bei der HamRallye und der Betreuung tagsüber helfen sie gerne mit.
Wir bedanken uns für die Bereitschaft uns zu helfen und freuen uns auf ein schönes HamCamp 2014.
Aufgrund steigender Besucherzahlen und dem Ausbau des Abendangebotes stockt das HamCamp im Jahre 2014 die Zahl der Betreuer um zwei Personen auf.
Für euch neu dabei sind: Jan, DO6JAN und Hendrik, DO9XE des DARC OV M15.
Ihr Einsatz wird insbesondere im Bereich des Bastelstandes abends stattfinden, aber auch bei der HamRallye und der Betreuung tagsüber helfen sie gerne mit.
Wir bedanken uns für die Bereitschaft uns zu helfen und freuen uns auf ein schönes HamCamp 2014.
Der Distriktsvorsitzende des Distrikts O, Westfalen- Süd, Steffen Freund, DJ2SF, gibt bekannt, dass die Amateurfunk-AG (DL0GEK) der Werner-von-Siemens Gesamtschule in Unna-Königsborn und der DARC Distrikt Westfalen-Süd (O) einen gemeinsamen Jugendfieldday veranstalten.
Termin:14. und 15. Juni 2014 Ort: Werner-von-Siemens Gesamtschule, Döbelner Str. 7,59425 Unna-Königsborn
Geplante Aktivitäten:
Funkbetrieb mit Ausbildungsrufzeichen
Bastel- und Programmieraktionen
Übernachtung (wahlweise im Zelt oder im Schulgebäude)
Foxoring mit Einführungsvortrag APRS-Vorführung (z.B. mit einem Fahrrad o.ä.)
Gesprächsrunden zum Thema Jugendarbeit Vorstellung interessanter Projekte für die Jugendarbeit
Sport- und Spielaktivitäten
Gemütliches (musikalisches) Beisammensein
Für die weitere Planung und Organisation bitten wir euch uns möglichst zum 21. Februar 2014 mitzuteilen, ob ihr Interesse habt als Tagesgäste oder mit einer Übernachtung am Fieldday teilzunehmen.
Die Möglichkeit sich für eine Übernachtung anzumelden folgt später.
Bitte gibt diese Information an interessierte Mitglieder sowie eure Jugendlichen und Jugendgruppen weiter. Auch sie sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen werden wir in Kürze auf unserer Webseite (www.darc.de/o )veröffentlichen.
Der Distriktsvorsitzende des Distrikts O, Westfalen- Süd, Steffen Freund, DJ2SF, gibt bekannt, dass die Amateurfunk-AG (DL0GEK) der Werner-von-Siemens Gesamtschule in Unna-Königsborn und der DARC Distrikt Westfalen-Süd (O) einen gemeinsamen Jugendfieldday veranstalten.
Termin:14. und 15. Juni 2014 Ort: Werner-von-Siemens Gesamtschule, Döbelner Str. 7,59425 Unna-Königsborn
Geplante Aktivitäten:
Funkbetrieb mit Ausbildungsrufzeichen
Bastel- und Programmieraktionen
Übernachtung (wahlweise im Zelt oder im Schulgebäude)
Foxoring mit Einführungsvortrag APRS-Vorführung (z.B. mit einem Fahrrad o.ä.)
Gesprächsrunden zum Thema Jugendarbeit Vorstellung interessanter Projekte für die Jugendarbeit
Sport- und Spielaktivitäten
Gemütliches (musikalisches) Beisammensein
Für die weitere Planung und Organisation bitten wir euch uns möglichst zum 21. Februar 2014 mitzuteilen, ob ihr Interesse habt als Tagesgäste oder mit einer Übernachtung am Fieldday teilzunehmen.
Die Möglichkeit sich für eine Übernachtung anzumelden folgt später.
Bitte gibt diese Information an interessierte Mitglieder sowie eure Jugendlichen und Jugendgruppen weiter. Auch sie sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen werden wir in Kürze auf unserer Webseite (www.darc.de/o )veröffentlichen.
Contestausbilung
Contestseminar für Jugendliche und Contesteinsteiger
Die Rhein Ruhr DX Association (www.rrdxa.de) hat beschlossen ein Contest-Einführungsseminar für Jugendliche und Contesteinsteiger (sowohl mit als auch ohne Lizenz) anzubieten. Dieses wird nun zusammen mit der Contestgruppe Schöppinger Berg e.V. durchgeführt. Am Veranstaltungsort steht die Station von DP7D in der Nähe von Münster, Westfalen zur Verfügung. Als Termin ist der 11. bis zum 13. Juli 2014 geplant. Neben praktischem Contestbetrieb an einer wettbewerbsfähigen Station werden auch theoretische und praktische Einführungen in das Contesting angeboten. Es wird ein Kostenbeitrag von 20 Euro erhoben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und Zusage erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.
Weitere Infos und Anmeldung bei Uwe Könneker, DL8OBF: dl8obf at yahoo.de
Die Rhein Ruhr DX Association (www.rrdxa.de) hat beschlossen ein Contest-Einführungsseminar für Jugendliche und Contesteinsteiger (sowohl mit als auch ohne Lizenz) anzubieten. Dieses wird nun zusammen mit der Contestgruppe Schöppinger Berg e.V. durchgeführt. Am Veranstaltungsort steht die Station von DP7D in der Nähe von Münster, Westfalen zur Verfügung. Als Termin ist der 11. bis zum 13. Juli 2014 geplant. Neben praktischem Contestbetrieb an einer wettbewerbsfähigen Station werden auch theoretische und praktische Einführungen in das Contesting angeboten. Es wird ein Kostenbeitrag von 20 Euro erhoben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und Zusage erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.
Weitere Infos und Anmeldung bei Uwe Könneker, DL8OBF: dl8obf at yahoo.de
Am Dienstag, 08.04.2014, 12.06 Uhr, ging eine telefonische Eilmeldung aus Köln beim OVV des DARC-Ortsverbandes Bad Honnef (G09) ein.
Inhalt: Alle Prüfungsteilnehmer haben ihr persönliches Ziel, den Erhalt der Amateurfunkzulassung der Klasse A bzw. E erreicht.
Absender der Nachricht war Jürgen Spiering (DL7KJS), der es sich nicht hat nehmen lassen, die Prüfungsteilnehmer nach Köln zu fahren sowie vor und nach der Prüfung persönlich zu betreuen. So konnten alle – ohne Stress – an der Prüfung teilnehmen.
Bereits am 23.01.2014 bestand Hans-Jörg Kriebel aus Bonn seine Amateurfunkprüfung der Klasse E und erhielt das Rufzeichen DO5HJK. Am 13.03.2014 nahm er – wiederum in Köln – erfolgreich die Prüfungshürde zur höchsten deutschen Amateurfunkzulassung, der Klasse A, und erhielt das Rufzeichen DL1HJK.
Alle nahmen seit November 2013 an einem Amateurfunk-Lehrgang des DARC-Ortsverbandes Bad Honnef teil.
In diesem vermittelten Dr. Ing. Hans-Eckhardt Krüger (DJ8EI), Wolfgang Oetz (DB7KC), Engelbert Buhren (DO3EBB) und Dirk Schulz-Wachler (DO7DSW) das erforderliche Prüfungswissen.
Neben der Nutzung der bewährten Bücher von Eckard Moltrecht (DJ4UF) kam in der Vorbereitung ein komplett bei G09 erstellter und auf Powerpoint basierender Lehrgang mit über -40- Lektionen in über-1000- Charts in den drei Prüfungsteilen (Technische -, Betriebliche Kenntnisse und Kenntnisse von Vorschriften) zur Anwendung. Daneben half das Programm Ham Radio Trainer von Oliver Saal.
Seit 2011 bereitete das Bad Honnefer Ausbildungszentrum für den Amateurfunk -14- Personen erfolgreich auf die Amateurfunkprüfung bei der Bundesnetzagentur vor.
„Eine Quote, die sich sehen lassen kann und auf die wir sehr stolz sind“, so Stefan Scharfenstein, DJ5KX, Vorsitzender der Bad Honnefer Funkamateure, nach Rückkehr seiner neuen Funkamateure aus Köln, und weiter, „Ich gratuliere nicht nur allen neuen Funkfreunden, sondern ich danke auch den Ausbildern für Ihr Engagement über die vielen Wochen und Monaten hinweg. Dies ist heute nicht mehr selbstverständlich! Für das Winterhalbjahr 2014/2015 planen wir übrigens bereits den nächsten Amateurfunk-Lehrgang.“ ...
Am Dienstag, 08.04.2014, 12.06 Uhr, ging eine telefonische Eilmeldung aus Köln beim OVV des DARC-Ortsverbandes Bad Honnef (G09) ein.
Inhalt: Alle Prüfungsteilnehmer haben ihr persönliches Ziel, den Erhalt der Amateurfunkzulassung der Klasse A bzw. E erreicht.
Absender der Nachricht war Jürgen Spiering (DL7KJS), der es sich nicht hat nehmen lassen, die Prüfungsteilnehmer nach Köln zu fahren sowie vor und nach der Prüfung persönlich zu betreuen. So konnten alle – ohne Stress – an der Prüfung teilnehmen.
Bereits am 23.01.2014 bestand Hans-Jörg Kriebel aus Bonn seine Amateurfunkprüfung der Klasse E und erhielt das Rufzeichen DO5HJK. Am 13.03.2014 nahm er – wiederum in Köln – erfolgreich die Prüfungshürde zur höchsten deutschen Amateurfunkzulassung, der Klasse A, und erhielt das Rufzeichen DL1HJK.
Alle nahmen seit November 2013 an einem Amateurfunk-Lehrgang des DARC-Ortsverbandes Bad Honnef teil.
In diesem vermittelten Dr. Ing. Hans-Eckhardt Krüger (DJ8EI), Wolfgang Oetz (DB7KC), Engelbert Buhren (DO3EBB) und Dirk Schulz-Wachler (DO7DSW) das erforderliche Prüfungswissen.
Neben der Nutzung der bewährten Bücher von Eckard Moltrecht (DJ4UF) kam in der Vorbereitung ein komplett bei G09 erstellter und auf Powerpoint basierender Lehrgang mit über -40- Lektionen in über-1000- Charts in den drei Prüfungsteilen (Technische -, Betriebliche Kenntnisse und Kenntnisse von Vorschriften) zur Anwendung. Daneben half das Programm Ham Radio Trainer von Oliver Saal.
Seit 2011 bereitete das Bad Honnefer Ausbildungszentrum für den Amateurfunk -14- Personen erfolgreich auf die Amateurfunkprüfung bei der Bundesnetzagentur vor.
„Eine Quote, die sich sehen lassen kann und auf die wir sehr stolz sind“, so Stefan Scharfenstein, DJ5KX, Vorsitzender der Bad Honnefer Funkamateure, nach Rückkehr seiner neuen Funkamateure aus Köln, und weiter, „Ich gratuliere nicht nur allen neuen Funkfreunden, sondern ich danke auch den Ausbildern für Ihr Engagement über die vielen Wochen und Monaten hinweg. Dies ist heute nicht mehr selbstverständlich! Für das Winterhalbjahr 2014/2015 planen wir übrigens bereits den nächsten Amateurfunk-Lehrgang.“
Erste Lektionen für Klasse E auf YouTube
Wir begrüßen in der Runde der AJW-Referenten in den Distrikten im Distrikt Q Albert Luxenburger, DH2VM, als neuen Referenten für Jugend, Ausbildung und Weiterbildung.
Als OVV vom Ortsverband Saarlouis Q09 leitet er seit vielen Jahren Lizenzkurse und stellt zur Zeit den Lehrgang der Klasse E in einzelnen Beiträgen auf YouTube.
Unter unserem Link Kurse auf YouTube sind die ersten Lektionen zu finden. Lieber Albert, weiter so!
73 de Annette, DL6SAK
Wir begrüßen in der Runde der AJW-Referenten in den Distrikten im Distrikt Q Albert Luxenburger, DH2VM, als neuen Referenten für Jugend, Ausbildung und Weiterbildung.
Als OVV vom Ortsverband Saarlouis Q09 leitet er seit vielen Jahren Lizenzkurse und stellt zur Zeit den Lehrgang der Klasse E in einzelnen Beiträgen auf YouTube.
Unter unserem Link Kurse auf YouTube sind die ersten Lektionen zu finden. Lieber Albert, weiter so!
73 de Annette, DL6SAK
Anmeldung zum HamCamp 2014 ab jetzt möglich!
Wie in den vergangenen Jahren errichten wir wieder das HamCamp im Rahmen der HAM RADIO in Friedrichshafen.
Es stehen 100 Schlafplätze zur Verfügung. Diese befinden sich in der Halle A6 (Neu!). Ebenso wird in der Halle ein Freizeit-Bereich eingerichtet.
Eine Funkstation mit der Klubstation DA0HC wird errichtet. Die Funkstation steht teilweise tagsüber und abends für Funkbetrieb (bitte Genehmigungsurkunde mitbringen) zur Verfügung. Auch Ausbildungsfunkbetrieb ist möglich.
An den Abenden wird ein kleines Programm angeboten, das in Anspruch genommen werden kann oder nicht.
Für alle Teilnehmer besteht die Möglichkeit zur Einnahme eines Frühstücks im Bistrozelt. Für Mittag- und Abendessen ist jede(r) selbst verantwortlich. Abends besteht die Möglichkeit einer gemeinsamen Bestellung beim Pizza-Service. Gekühlte Getränke stehen abends günstig zur Verfügung.
Es wird wieder ein Komplettpaket angeboten, bestehend aus:
Anmeldung, Information und Fragen bitte an: hamcamp(at)darc.de.
Wie in den vergangenen Jahren errichten wir wieder das HamCamp im Rahmen der HAM RADIO in Friedrichshafen.
Es stehen 100 Schlafplätze zur Verfügung. Diese befinden sich in der Halle A6 (Neu!). Ebenso wird in der Halle ein Freizeit-Bereich eingerichtet.
Eine Funkstation mit der Klubstation DA0HC wird errichtet. Die Funkstation steht teilweise tagsüber und abends für Funkbetrieb (bitte Genehmigungsurkunde mitbringen) zur Verfügung. Auch Ausbildungsfunkbetrieb ist möglich.
An den Abenden wird ein kleines Programm angeboten, das in Anspruch genommen werden kann oder nicht.
Für alle Teilnehmer besteht die Möglichkeit zur Einnahme eines Frühstücks im Bistrozelt. Für Mittag- und Abendessen ist jede(r) selbst verantwortlich. Abends besteht die Möglichkeit einer gemeinsamen Bestellung beim Pizza-Service. Gekühlte Getränke stehen abends günstig zur Verfügung.
Es wird wieder ein Komplettpaket angeboten, bestehend aus:
Anmeldung, Information und Fragen bitte an: hamcamp(at)darc.de.
Anleitung für Morsepiepser aus F15
Norbert Frommknecht, DK6NF, stellt uns die Bauanleitung für einen Morsepiepser zur Verfügung, herzlichen Dank!
Bei verschiedenen Bastelaktionen hat der Ortsverband Marburg, F15, den Bausatz inzwischen fast vierzigmal mit Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren aufgebaut. Der Morsepiepser-Bausatz ist in so genannter "Reißzweckentechnik" ausgeführt; d. h. auf ein Brettchen wird eine Papiervorlage geklebt und Reißzwecken werden als Lötstützpunkte verwendet. Der Bausatz eignet sich für Kinder ab ca. 10 Jahren. Die Aufbauzeit beträgt ca. 1 bis 1,5 Stunden.
Weitere Details gibt es hier.
Annette, DL6SAK
Norbert Frommknecht, DK6NF, stellt uns die Bauanleitung für einen Morsepiepser zur Verfügung, herzlichen Dank!
Bei verschiedenen Bastelaktionen hat der Ortsverband Marburg, F15, den Bausatz inzwischen fast vierzigmal mit Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren aufgebaut. Der Morsepiepser-Bausatz ist in so genannter "Reißzweckentechnik" ausgeführt; d. h. auf ein Brettchen wird eine Papiervorlage geklebt und Reißzwecken werden als Lötstützpunkte verwendet. Der Bausatz eignet sich für Kinder ab ca. 10 Jahren. Die Aufbauzeit beträgt ca. 1 bis 1,5 Stunden.
Weitere Details gibt es hier.
Annette, DL6SAK
Bauteilbörse
Viele Jugendliche und Jugendgruppen freuen sich über gespendetes Bastelmaterial. Beim Durchforsten manch einer Shack fällt vielleicht das eine oder andere an, das sich fürs Basteln eignet.
Daher haben wir eine Bauteilbörse eingerichtet. Für bastelende Jugendgruppen und Jugendliche können auf dieser Seite Angebote über zu spendende Bauteile und Geräte eingestellt werden.
Der Ablauf ist über wenige Spielregeln organisiert.
Und Martin Köhler, DL1DCT, freut sich über die Entlastung: "Die Einrichtung der Bauteilbörse ist eine prima Idee, denn die Aktion "Bauteile zu verschenken" hatte zu viel meiner Zeit in Anspruch genommen."
Annette, DL6SAK
Viele Jugendliche und Jugendgruppen freuen sich über gespendetes Bastelmaterial. Beim Durchforsten manch einer Shack fällt vielleicht das eine oder andere an, das sich fürs Basteln eignet.
Daher haben wir eine Bauteilbörse eingerichtet. Für bastelende Jugendgruppen und Jugendliche können auf dieser Seite Angebote über zu spendende Bauteile und Geräte eingestellt werden.
Der Ablauf ist über wenige Spielregeln organisiert.
Und Martin Köhler, DL1DCT, freut sich über die Entlastung: "Die Einrichtung der Bauteilbörse ist eine prima Idee, denn die Aktion "Bauteile zu verschenken" hatte zu viel meiner Zeit in Anspruch genommen."
Annette, DL6SAK
Bauteile zu verschenken: KW-Endstufe
OM Claus, DL7LH, schrieb uns:
Bezug nehmend auf den Bericht "Bauteile zu verschenken" im cq-dl/4-2014 wende ich mich an Sie mit dem Angebot des Ausschlachtrests eines US-KW-Transceiver Swan 350, der einem bastelfreudigen OM mit Senderbauambitionen einen guten Teil des Aufwand für die Teilebesorgung kostenlos (aber bitte mit Übernahme der Versand- kosten, sofern Selbstabholung nicht möglich) abnehmen dürfte.
Es handelt sich um die komplette KW-Endstufe (10-80m/300W Spitze in SSB) für zwei Röhren 6HF5 (gepaart erhältlich bei Andy/Bremen) mit fertig aufgebautem Pi-Filter (10 - 200 Ohm; Spule, Drehkos, Bandschalter, Röhrensockel) im Original-Transceiver-Gehäuse (PA-Abschirmkammer aus St-Lochblech). Das für den Transceiver passende Netzteil (mit Lautsprecher) steht ebenfalls zur Verfügung, arbeitet aber nur mit 117-V-Netzanschluss und erfordert daher einen 117-V- auf 230-V-Vorschalttrafo.
Da sich die Baugruppe ohne Weiteres um die restlichen Stufen ergänzen ließe, die zusammen mit ihr einen leistungsfähigen KW-Sender ergeben, wäre ein Verschrotten schade, so lange es noch OMs/YLs oder Newcomer gibt, die damit etwa Sinnvolles anfangen können.
Im Netz haben wir den Swan 350 bespielsweise hier gefunden.
Bezug nehmend auf den Bericht "Bauteile zu verschenken" im cq-dl/4-2014 wende ich mich an Sie mit dem Angebot des Ausschlachtrests eines US-KW-Transceiver Swan 350, der einem bastelfreudigen OM mit Senderbauambitionen einen guten Teil des Aufwand für die Teilebesorgung kostenlos (aber bitte mit Übernahme der Versand- kosten, sofern Selbstabholung nicht möglich) abnehmen dürfte.
Es handelt sich um die komplette KW-Endstufe (10-80m/300W Spitze in SSB) für zwei Röhren 6HF5 (gepaart erhältlich bei Andy/Bremen) mit fertig aufgebautem Pi-Filter (10 - 200 Ohm; Spule, Drehkos, Bandschalter, Röhrensockel) im Original-Transceiver-Gehäuse (PA-Abschirmkammer aus St-Lochblech). Das für den Transceiver passende Netzteil (mit Lautsprecher) steht ebenfalls zur Verfügung, arbeitet aber nur mit 117-V-Netzanschluss und erfordert daher einen 117-V- auf 230-V-Vorschalttrafo.
Da sich die Baugruppe ohne Weiteres um die restlichen Stufen ergänzen ließe, die zusammen mit ihr einen leistungsfähigen KW-Sender ergeben, wäre ein Verschrotten schade, so lange es noch OMs/YLs oder Newcomer gibt, die damit etwa Sinnvolles anfangen können.
Im Netz haben wir den Swan 350 bespielsweise hier gefunden.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X