Weitere und nicht zu unterschätzende Voraussetzungen
- Der OV E13 konnte im Vorjahr mit einem Clubraum und der Clubstation DL0AT, in der Schule gleich neben dem Physikraum, Platz finden.
- Es gibt eine gut funktionierende, wie belastbare Arbeitsbeziehung z.B. von OM Horst (Df7HD) zu Direktor und Hausmeister.
- YL, OM aus E13 und die IBM Deutschland haben durch beachtliche Geldspenden (2) zugunsten der Jugendarbeit, Beschaffungen möglich gemacht. (MicroTrack300, Wetterstation, 4 Werkzeugkoffer mit Lötstation, Alinco DX-R8E , KW-Antenne, Bastelmaterial und 12 Conrad KW Radio Kit)
- Für die Durchführung des Neigungskurses beauftragte die Schule einen OM aus dem OV E13 mit Honorarvertrag zur freien Mitarbeit, zukünftig wäre zB. die Festanstellung eines Lehrers (m/ w) mit Afu-Lizenz wünschenswert, der diese Aufgabe (14.00 bis 16.00) mit übernimmt, aber ist Jemand mit dieser Kombination der Skills überhaupt bereit?
- Ja, es gibt sie auch bei E13 und in Hamburg-Alstertal, Menschen die Freude und Erfüllung in gemeinnütziger Arbeit finden – YL, OM, Lehrer, Angestellte und Schüler Der organisatorische Rahmen der Schule bedeuted aber auch - Einbindung der AG-Arbeit in Organisation und Informationsfluss der Schule, das klingt einfacher als wir bisher erleben konnten.
- Auswahl und Teilnahme der Schüler (m/ w) am Neigungskurs sind freiwillig, d.h. wir stehen mit anderen Kursen im Wettbewerb und sind mit langfristigen Projekten, wie z.B. der SWL-Ausbildung und der Werbung für die Mitgliedschaft im DARC e.V., dem altersgemäßen Wechsel von Wünschen und Neigungen, ausgesetzt.
- Vernetzung der AG-Arbeit mit Inhalten und Zielen der Schulfächer, denn die AG-Teilnehmer sollen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, wie in den schulischen Leistungen, eine Förderung und Verbesserung erfahren.
Schuljahr 2012/13, Stadtteilschule Bramfeld/ Hegholt, dienstags 14.45 bis 16.15 Uhr, „Profi-AG“ - was wurde erreicht?
- Technologien und Biographien aus der Geschichte wurden aufgearbeitet
- „… gibt es überhaupt noch etwas zu entwickeln, oder reicht eine gutes Smartphone aus?“
- Arbeits- u . Gesundheitsschutz wurde gelernt, verstanden und gut praktiziert
- „Warmlaufen“ für eine SWL-Prüfung, einige wenige Fragen u Themen aus dem Online Kurs für Klasse E, wurden gelernt und bestanden - Dankeschön an OM Eckart (DJ4UF)
- Handwerken wurde erlernt und geübt, eigentlich wollten alle sofort Etwas anfangen, aber…!
- Teamarbeit wurde verstanden und auch gebraucht – gemeinsam geht es besser
- „Antennenbau“ mit Kreide auf dem Asphalt des Schulhofes – Wellen im Maßstab 1:1
jeder Teilnehmer baute sein KW-Radio von Conrad – fertig und funktionierte sofort
Es sollte also weitergehen, weil
- die Unterstützung der Ganztagsschule und Gestaltung eines technischen Neigungskurses m.E. eine zeitgemäße Möglichkeit für die Jugendarbeit im DARC e.V. darstellt und zugleich zur Förderung und Entwicklung der Jugendlichen, beiträgt.
- in Hamburg und an dieser Schule, gilt
- „Ab dem Schuljahr 2013/14 haben alle Schülerinnen und Schüler bis zur Vollendung des 14. Lebensjahrs das Recht auf ganztägige Bildung und Betreuung von 8.00 bis 16.00 Uhr.“
- von den 12 Teilnehmern (m/ w) aus dem Schuljahr 2012/13, 5 Teilnehmer weitermachen möchten und wir mit der Profi AG gerade mal an der Schule bekannt geworden sind.
- die AG-Arbeit ist noch ausbaufähig ist, mit „Außenwirkung“:
- Fuchsjagd, als Thema einer Projektwoche an der Schule (Klassen 6-8)
- Fieldday auf Meereswoge – die Schule hat ein Schullandheim auf der Insel Neuwerk (3)
- mit den ersten Hörversuchen in SSB und besonders mit den Digi-Mode (O-Ton der Schüler: „sms weltweit “) Interesse am Funkbetrieb als SWL und mit Schulungsrufzeichen, entsteht
- … ich hoffe, die Sichtung, Werbung und Entwicklung in den Neigungskursen der Ganztagsschule bringt später in Klasse 8 bis 9, einige Abschlüsse mit einer Afu-Lizenz
- … irgendwann bestimmt !
PS: die allseits bekannten Mitstreiter (m/ w) „Manmüßte“ u.“ Ihrsolltet“, wurden nicht gesichtet -hi
Referenz
(1) Neigungskurse der Ganztagsschule im Angebot der Stadtteilschule Bramfeld/ Hegholt in Hamburg
(2) OV E13: Projekt AG Schulfunk
(3) Schullandheim Meereswoge auf der Insel Neuwerk im Hamburger Wattenmeer
Link: http://www.schullandheim.de/nc/schullandheime/einzelansicht.html?bvnr=hh006