Nachrichten Archiv

    Nachrichten Archiv

      Archiv der Nachrichten aus dem AJW-Referat

      Jugendarbeit als Neigungskurs an der Ganztagsschule

      Im Schuljahr 2012/13 gestaltete der OV E13 eine von vielen Arbeitsgemeinschaften an der Stadtteilschule Bramfeld/ Hegholt, hier in Hamburg - die Profi AG.

      Damit erhielten wir als OV von der Schule einen organisatorischen Rahmen für die Jugendarbeit - Problemlösung durch Wechsel der Perspektive könnte man das im Vergleich zur „Offenen Jugendarbeit“, nennen. Ansätze waren, um nicht gleich ausgangs mit der Festlegung auf Ziele, die Mitwirkung von Schule und Schülern, einzuschränken.

      Wir bieten als OV E13 unserem Gastgeber der Schule, mögliche Unterstützung an - „Entwicklung haptischer Fähigkeiten und Fertigkeiten“ lautete eine Anfrage der Schule an den OV und trifft damit eine unserer Stärken, das Basteln – besser gesagt Entwickeln – Bauen – Betreiben - Jugendarbeit, als langfristig angelegte Gewinnung von Mitgliedern im DARC e.V.

      DARC verlieh erstmals Ausbildungsehrung

      Das DARC-Referat Aus- und Weiterbildung verlieh während der HAM RADIO erstmals eine neu geschaffene Ehrung, die Ausbildungsehrung. Damit werden sowohl einzelne Personen als auch Gruppen gewürdigt, die in besonderer Weise die Amateurfunkausbildung im DARC fördern. Dies umfasst das Engagement in Ausbildungslehrgängen zur Vorbereitung auf die Prüfung für das Amateurfunkzeugnis, die Erarbeitung und Zurverfügungstellung von Unterrichtsmaterial und allgemein die Unterstützung von Amateurfunkausbildung.

      Für seine außergewöhnlichen Leistungen wurde als erste Einzelperson Eckart Moltrecht, DJ4UF, geehrt. Vorstandsmitglied Annette Coenen, DL6SAK, beschrieb in ihrer Laudatio Eckarts Arbeit vom Autor des Amateurfunk Lehrgangs für die einstige Zeitschrift QRV über die Erstellung seiner bekannten Ausbildungsbücher bis zur seinen Angeboten an Fern- und Online-Lehrgängen. Eckart stellte sehr früh seine stetig und konsequent erarbeiten Materialien online und unterstützt persönlich eine Vielzahl von Ausbildern, die auf seine Angebote aufbauen. Seine Idee zu Ausbildungspaten führte bis heute zu über 500 gemeldeten Paten in allen Postleitzahlbereichen. Zudem arbeitet Eckart sehr eng mit dem DARC zusammen und kann mit Stolz auf eine enorm hohe Zahl an bestandenen Amateurfunkprüfungen der Teilnehmer seiner Lehrgangsangebote zurückblicken!

      Die Gruppenehrung ging an das Team funken-lernen, einem erfolgreichen Projekt des Distrikts Baden. Die Gruppe ist überregional organisiert und bietet seit vielen Jahren Lehrgänge für Jugendliche, Fernkurse für alle Altersstufen und Konzepte an. Annette freute sich die Gruppe fast komplett persönlich ehren zu können mit ihrem Leiter Klaus Kuhnt, DF3GU, und den Teammitgliedern Bastian Müller, DB1BM, Reinhard Wilfert, DC8WV, Sabine Foryta, DD2KS, Brigitte Sütterlin, DF6II, Thomas Renneberg, DG2GRT, Andrea Nockemann, DG6DAS, Frank Nockemann DH8DAP, Marcus Heger, DL1MH, Thomas Pfaff, HB9EVT, Werner Haldner, HB9SWR, Andrea Schmalenberg, DM7AS. Die besondere...

      Stratosphärenballonstart auf der HamRadio

      Auf der diesjährigen HAM RADIO startete das European-Balloon-Projekt (EBP2013) einen Stratosphärenballon, bestehend aus einem polnischen und einem deutschen Nutzlastmodul. Zusätzlich reservierte das Projekt-Team Platz für zwei Nutzlasten im Gesamtgewicht von 300 g, die im Rahmen eines Wettbewerbs vergeben wurden.
      150 g waren für Schüler, Jugendgruppen oder ein Schülerteam eingeplant.
      Weitere 150 g Nutzlast waren für ein anspruchsvolleres Projekt eines Funkamateurs oder auch eines Elektronikentwicklers vorgesehen. Unsere Jugendgruppen aus Peine (H20) und Wolfsburg (H25) haben gemeinsam ein Konzept für eine kleine Sensornutzlast geschrieben und sich damit in der Kategorie "Jugendgruppe" beworben. Auf Grund der Gewichtsbeschränkung hatten wir uns für eine Mikroprozessor-gesteuerte Nutzlast OHNE Telemetriesender entschieden, die neben
      Akku, Solarzelle und Speicherkarte folgende Sensoren enthalten soll:

          GPS Empfänger für Höhe und Position
          Innentemperatursensor
          Aussentemperatursensor
          Absolutdrucksensor
          Luftfeuchtesensor
          Helligkeitssensor (LUX-Wert)
          kombinierter Gyro-/Lage-/Beschleunigungssensor
          720p Cameramodul
          Coulomb-Counter (für Solarstrom)

      Weiterhin sollte die Platine vorgerüstet sein um bei einem erneuten Start einen eigenen Sender ansteuern und Sprache sowie 1k2 Packet-Radio aussenden zu können. Als am 7. April endlich das Ergebnis verkündet wurde, waren wir sehr überrascht: Wir wurden mit unserem Konzept in die Kategorie "professionelles Entwicklerprojekt" hochgestuft und haben dort den ersten Platz erreicht. In den folgenden 1,5 Monaten haben wir in jeder freien Minute die Nutzlast-Hardware entwickelt, zusammengelötet und ein Gehäuse dafür gebaut.  Nach dem letzten Schultag vor den Sommerfereien sind wir mit beiden Jugendgruppen gleich nach Friedrichshafen aufgebrochen. Viele Jugendliche waren zum ersten Mal auf der HamRadio und wir erlebten 3 sehr interessante Tage, bis am Samstag endlich der Ballon gestartet wurde. Bei Nieselregen und...

      Lehrgang bei G09 erfolgreich abgeschlossen

      Bad Honnefer Lehrgangsteilnehmer bestehen Prüfung bei der Bundesnetzagentur.
      Lehrgang bei G09 erfolgreich abgeschlossen.
      Seit Mitte November letzten Jahres führte der Ortsverband Bad Honnef des Deutschen Amateur-Radio Club e.V. einen Lehrgang zur Erlangung der Amateurfunkzulassung bei der Bundesnetzagentur durch.

      In zwanzig Seminarabenden brachten Wolfgang Oetz (DB7KC), Dr. Ing. Hans E. Krüger (DJ8EI), Dirk Schulz-Wachler (DO7DSW) und Engelbert Buhren (DO3EBB) den Seminarteilnehmern die gesetzlich geforderten Prüfungsthemen Technik, Gesetzeskunde und Betriebsvorschriften näher. Praktische Löt- und Bastelübungen und das Funken an der Ausbildungsstation DN1BAD in alle Welt rundeten das Seminar ab.

      Wenige Tage nach dem weltweiten Amateurfunktag am 18. April bestanden Susanne Hill (DO4SHK), Alex Siewert (Rufzeichen wird durch BNETZA-Außenstelle Dortmund noch vergeben) und Jürgen Lüdemann (DO7LJ) die Prüfung vor der Prüfungskommission in Köln.

      Zwei weitere Lehrgangsteilnehmer werden sich in Kürze dieser Prüfung stellen.

      „In knapp zwei Jahren führten wir über -10- Funkinteressierte erfolgreich durch die Prüfung. Kein Prüfungsteilnehmer fiel bisher durch“, analysierte Ausbildungsleiter, Dr. Ing. Hans E. Krüger (DJ8EI).

      „Das Interesse an der Kommunikation und dem Amateurfunk ist weiterhin ungebrochen. Wir haben daher beschlossen, unsere Ausbildungsarbeit zu intensivieren. Ab Herbst führen wir wieder einen Amateurfunklehrgang durch“, so Stefan Scharfenstein, Vorsitzender des DARC-Ortsverbandes Bad Honnef (G09), nachdem er den erfolgreichen Prüfungsteilnehmern gratuliert hatte.

      Amateurfunklehrgang 2012/2013 erfolgreich beendet!

      Wie jetzt schon zum 5. Mal in Folge veranstalteten die Ortsverbände F07 Giessen, F15 Marburg, F19 Wetzlar und F26 Dillkreis auch in diesem Halbjahr wieder Amateurfunklehrgänge in den Vereinsräumen des OV-Wetzlar im Rosengärtchen mit dem Ziel die Amateurfunkprüfung Klasse E abzulegen, beziehungsweise der Aufstockung von der Klasse E auf die Klasse A. Aus den oben genannten Ortsverbänden nahmen acht Teilnehmer an der Prüfung teil und alle bestanden sie erfolgreich. Wir freuen uns mit ihnen über die bestandene Prüfung und hoffen darauf, dass wir die „Neuen“ auf den Bändern bald hören können. Im September 2013 beginnen die nächsten Lehrgänge für Klasse E und fürs Aufstocken von E auf A. Dazu laden wir herzlich zum nächsten Informationsabend am Montag, den 26. August 2013, 20.00 Uhr, in die Clubräume vom Ortsverband Wetzlar im Rosengärtchen ein.

      Für die oben genannten Ortsverbände
      Hans-Peter Rust, DL6FAP

      Norbert Kühn, DL8NAD

      Projekt Fledermausdedektor

      In den Monaten Januar bis März 2013 baute die Jugend Technik Akademie Fürth

      mit 30 Kindern an drei Samstagen einen Fledermausdedektor/Empfänger im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth. Der Fledermausdedecktor verwendet das Frequenzmischungsverfahren. Die höchste Empfindlichkeit liegt bei 38 bis 42 KHz.

      Am Samstag, den 3. August 2013 konnten die Kinder ihren Federmausdedecktor endlich ausprobieren.

      Wir trafen uns um 20 Uhr mit der Biologin Katharina Michelin zu einer Fledermaustour durch den Fürther Stadtpark am Rundfunkmuseum. Bei der Einleitung erfuhren wir, dass es weltweit ca. tausend Fledermausarten gibt. In Fürth findet man  19 Arten. Die größte Art bei uns ist der Abendsegler, dieser bringt 12 Gramm auf die Waage. Meistens treffen wir aber die Zwergfledermaus an, die 4 Gramm wiegt. Die Fledermaus ist ein Säugetier. Es sind die einzigen Säuger die nicht nur gleiten, sondern auch wie Vögel aktiv fliegen können.  Die Jungen werden lebend geboren und gesäugt. Im Winter halten sie wie Igel und Bären Winterschlaf in Höhlen oder anderen Verstecken. Was sie fressen? Hauptsächlich Insekten, von Schnaken über Nachtfaltern bis zu Tausendfüßlern. Bei der Artenvielfalt ist es umso erstaunlicher, dass sich der Bauplan der Fledermaus seit 70 Millionen Jahren nicht geändert hat. Woher die Fledermaus kommt weiß man nicht so genau da das fehlende Glied in der Abstammungskette fehlt!

      Wir Menschen hören in einem Bereich von 16 bis 16000 Hertz. Die Menschliche Stimme liegt bei 3000 bis 5000 Hertz. Die Fledermaus arbeitet in einem Bereich 40000 bis 45000 Hertz. Zum Glück können wir das nicht höheren, das große Mausohr schreit so laut wie ein startendes Düsenflugzeug damit das Insekt das Echo zurückwirft.

      Nach der theoretischen Einleitung am Rundfunkmuseum gingen wir mit der Gruppe auf Holzstegen an der Pegnitz entlang, Richtung Fürther Stadtpark um die Fledermäuse beobachten zu können. Auf dem Weg hörten wir immer wieder ein Rattern, es wurde uns erklärt das sind die Heuschrecken im Gras. An einem kleinen Rastplatz machten wir Pause Frau Michelin gab uns ein paar Hörbeispiele von Fledermäusen. Aus dem Lautsprecher ertönt ein rhythmisches Rattern. Der Rhythmus wir nach einer Zeit immer dichter und verstummt schlagartig. Nun hat die Fledermaus eine Beute erwischt. Anschließend gingen wir weiter zum See im Stadtpark, dort konnten wir noch unzählige Fledermäuse beobachten.

      Ende der Veranstaltung war um 22.30 Uhr am Rundfunkmuseum....

      HAM RADIO 2013 / Vortragsprogramm

      Jugendarbeit bei C01 – erfolgreich, weil anders

      Den DARC Ortsverbänden fehlt der Nachwuchs. Das ist inzwischen hinlänglich bekannt. Doch woran liegt das? Sicher nicht am Engagement der Aktiven, die ihre Begeisterung bei jeder sich bietenden Gelegenheit offen zeigen. Zum Beispiel bei den beliebten Ferienaktionen. Aber warum bleiben das oft nur kleine Strohfeuer ohne Folgen?

      In diesen Ortsverbänden wird jedenfalls mehr getan als in jenen, wo bereits alle Mitglieder die goldenen Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft im DARC haben. Denn dort kümmert „man“ sich ganz offensichtlich schon lange nicht mehr um den Nachwuchs, sondern wartet eher entspannt auf die Auflösung des Ortsverbandes.

      Umgekehrt gefragt: Was machen die Ortsverbände richtig, in denen es eine funktionierende Jugendarbeit gibt? Auch dort haben die Kids Internet zu Hause und ihr iPhone in der Hosentasche. Daran kann es also nicht liegen.

      Der OV Vaterstetten DOK C01 war nach seiner Gründung vor rund 30 Jahren bekannt für seine große Jugendgruppe und wurde darum beneidet. Doch diese Jugendlichen wurden älter, nahmen eine Berufsausbildung auf oder studierten, ohne dass für neuen Nachwuchs gesorgt wurde. Aus war’s – bis vor 7 Jahren. Denn da startete die Arbeit mit Jugendlichen völlig neu. From scratch, wie man so sagt, also wieder bei Null.

      Im Frühjahr 2012 präsentierte der OV C01 seine „neue“ Jugendarbeit auf der Amateurfunktagung in München und löste damit im OV eine lebhafte Diskussion darüber aus, weshalb uns die Jugendlichen die Bude einrennen. Was hatten wir bei unserem Neustart instinktiv richtig gemacht? War es richtig, den Fokus nicht auf Amateurfunk und Kommunikation, sondern auf Spaß an der Technik zu legen? Was hätten wir noch besser oder effektiver machen können? Mit welchen falschen (!) Entscheidungen haben wir uns das Leben womöglich unnötig schwer gemacht? Und wo war uns das Glück einfach nur immer wieder hold?

      Ein halbes Jahr später trafen sich die Jugendreferenten des Distriktes C bei uns in Vaterstetten und wir machten einen ersten Versuch, unser Vorgehen systematisch und für andere nachvollziehbar zu beschreiben. Wir stellten dabei fest, dass bei sorgfältiger Planung kaum etwas schief gehen kann. Aber nur, wenn man alles in der richtigen Reihenfolge angeht und keine wichtigen Schritte überspringt. Denn sonst sind die Rückschläge – und die gab es bei uns auch – schon vorprogrammiert.

      Im Vortrag sollen alle uns inzwischen geläufigen Einflüsse aufgezeigt werden. Mit welchem Alter fängt man an? Wie hält man die Kids bei der Stange? Und was passiert in der Pubertätsphase? Wie viele Helfer braucht man aus dem OV? Wie viel Zeit muss investiert und was muss an Geld aufgebracht werden?

      Die Vortragsbesucher erhalten einen genauen Aktionsplan, mit dessen Hilfe sie ihre eigene Jugendarbeit aufziehen können. Erfolg: garantiert! „Macht es wie wir, nur anders“. Das war der Rat, den wir in der Aufbauphase vom OV C28 bekamen. Und mit diesem Ratschlag, allerdings untermauert mit Daten, Fakten und Hinweisen möchten wir den Besuchern des HAM RADIO Vortrages den Einstieg in die eigene Jugendarbeit ermöglichen. Und wir werden zeigen, dass erfolgreiche Jugendarbeit nicht an ein eigenes OV-Heim gebunden ist. Denn das ist eine der häufigsten Entschuldigungen, warum gleich gar nichts gemacht wird. Ausreden gibt es danach keine mehr!

      Hartwig Harm DH2MIC, Ausbildungsreferent C01...

      Erfolgreicher Lehrgangsabschluss im OV Peine, H20

      Der seit September laufende Amateurfunklehrgang des OV Peine H20 ist am 26.03.2013 erfolgreich abgeschlossen worden.
      Nachdem ein Teilnehmer wegen Osterurlaub bereits am 16.03. angetreten war, ging es für die restlichen 4 Prüflinge am Dienstag zur Bundesnetzagentur nach Hannover.

      Alle 5 Teilnehmer, die den Kurs bis zum Ende durchgehalten haben, bestanden die Klasse E Prüfung im ersten Anlauf.
      Diesen Erfolg haben wir am Mittwoch mit einem Grillabend an der Clubstation gefeiert.

      Jedes neulizenzierte Jugendgruppenmitglied bekommt nun ein Funkgerät aus dem Nachlass eines verstorbenen OMs. Dessen letzter Wille war es, dass seine Geräte für Jugend und Ausbildung weiterverwendet werden.

      Ein paar Prüflinge haben schon angekündigt, zur Prüfung bei der Interradio auf Klasse A aufstocken zu wollen.

      An dieser Stelle auch vielen Dank an Eckart Moltrecht für seine Literatur, die wir im Lehrgang verwendet haben.

      Der nächste Lehrgang startet - bei genügend Nachfrage - wieder im Herbst 2013.

      73 de Gerrit, DH8GHH
      Jugendgruppenleiter
      DARC OV Peine, H20

      Amateurfunkkurs des Ortsverbandes Herzogenrath erneut erfolgreich

      Am 14. März traten vier Prüflinge bei der Bundesnetzagentur in Köln zur Prüfung für die Klasse E (Einsteigerklasse) an. Nach rund zwei Stunden war alles vorbei, und die Amateurfunkgemeinde konnte neue Lizenzinhaber begrüßen.

      Jugendarbeit des Monats März 2013

      Funken für Kids im Museum 6

      Funken für Kids im Museum fand am 17.3.2013  zum sechsten mal statt. Sinn und Zweck der Veranstaltung ist Nachwuchsgewinnung und Öffentlichsarbeit. Mitmachen können alle Amateurfunkstellen in Museen oder welche die dort für diesen Zweck errichtet wurden.
      Dieses Jahr beteiligten sich an der Aktion die Museen:
      - Der Funkerberg in Königs Wusterhausen
      - Die Archenhold-Sternwarte
      - Das Heimatmuseum in Berlin Reinickendorf
      - Das Gartenzwergmuseum in Gräfenroda
      - Das Besucherbergwerkes "Schwarze Crux" 
      - Und das Rundfunkmuseum der Stadt Fürth.

      Für Groß und Klein gab es die Möglichkeit, Funkbetrieb auf UKW und KW auszuprobieren. Von unserer Bastelecke machten wir eine Amateurfunk Fernseh Übertragung. In unserer Bastelecke konnte unsere Gäste einen Bauteiletester auf Reißnagelbasis bauen. Die funktionsfähige Schaltung konnten unsere kleinen Gäste dann mit nach Hause nehmen. Alles im allem war es eine sehr gute Aktion. Vielen Dank an alle Helfer: Ralf DL1RLG und Werner DG9NFD.

      Der Museumsleitung - Frau Dr. Karin Falkenberg und Herrn Gerd Walther - danken wir besonders für die freundliche Unterstützung unserer Aktion. Weitere Infos zum Rundfunkmuseum:  http://www.rundfunkmuseum.fuerth.de Funken für Kids im Museum 7 findet 2014 voraussichtlich am 16 März statt. Weitere Infos und Bilder finden Sie unter www.dl3nbw.de.
      Michael Walter DL3NBW
      Jugend-Technik-Akademie Fürth

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X