Nachrichten Archiv

    Nachrichten Archiv

      Archiv der Nachrichten aus dem AJW-Referat

      Karl-Heinz Wolf, DC4PC

      Amateurfunkausbildung einmal anders …

      Im Oktober 2012 führte der Ortsverband Frankfurt am Main (F05) einen einwöchigen Intensivkurs zur Erlangung der Amateurfunklizenz Klasse E durch. Das Konzept aus dem Jahr 2006 wurde den aktuellen Erfordernissen angepasst. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Sechs neue Rufzeichen sind seit Dezember 2012 im Äther - und es werden sicher noch mehr!

      Die Amateurfunkstation DL0DPM im Museum für Kommunikation [1] wird seit vielen Jahren ehrenamtlich von einer Amateurfunkgruppe des DARC Ortsverbandes F05 [2] betrieben.      
      Interessierte Besucher von DL0DPM – sei es während der normalen Öffnungszeiten des Shacks , sei es anlässlich lokaler Großveranstaltungen (z.B. Museumsuferfest, Nacht der Museen oder auch nur einfach beim Kid's Day) – fragen wiederholt, warum und auch wie man Amateurfunker wird. Da liegt es nahe, über einen Lehrgang zur Amateurfunklizenz nachzudenken …

      Markus, DL8RDS

      Jahresrückblick zum AFU Wiki

      Liebe Wiki-Autoren,

      das Jahr ist praktisch rum, und Jahresrückblicke sind en vogue, also schreib ich auch einen.

      Angefangen haben wir das Jahr 2012 mit ca 250 Besuchern pro Tag. Der Artikelbestand zum 01.01.2012 läßt sich nicht mehr genau nachvollziehen, aber es dürften irgendwo um die 630 Artikel gewesen sein.

      Heute sind wir bei 730 Artikeln und durchschnittlich 517 Besuchern pro Tag.
      Es ist abzusehen, daß sich die Anzahl der Artikel irgendwann mal erschöpft, aber es gibt immer noch sehr viele Seiten, an denen Autoren aktiv arbeiten und immer wieder neue Informationen zusammentragen.

      Gerade bei der Anzahl der Besucher war dieses Jahr ein phänomenales Wachstum zu verzeichnen. Und das Schönste daran ist: Dieses Wachstum ist organisch und nachhaltig, d.h.: Wir liegen schon einige Monate bei über 500 Besuchern, am 04. Dezember verzeichneten wir sogar über 1000 Besucher am Tag.

      Bei den Unique Visitors (die tatsächliche Nutzerzahl, zu unterscheiden von der Nutzung) ist seit Jahresbeginn von 6300/Monat auf ca 8000 geklettert.
      Die Nutzung hat sich von 10000 Besuchen im Januar auf ca 15000 gesteigert, mit einem Spitzenmonat von über 20000 Besuchen im November.

      Die Anzahl der ausgelieferten Seiten wuchs von 91000 im Januar auf 192000 im Dezember, wobei wir mal eine Spitze von 300000 im April hatten, was aber auf Crawl-Versuche meinerseits zurückzuführen ist.
      Die realistischen Zahlen liegen tatsächlich im Moment recht nachhaltig bei 180000-190000, wobei wir auf eine vorläufige Gesamtsumme in diesem Jahr von ca 1,7 Millionen Seitenzugriffen kommen (mein Experiment abgezogen).

      Spam ist kaum zu verzeichnen, vor allem deshalb, weil wir auf der Rufzeichenpflicht bestehen. Spammer melden sich stets mit klar erkennbaren Usernamen (Nicht-Calls) an, daher können wir sie sehr einfach und sehr schnell aussperren und den Müll wieder löschen.

      Und weil neben dem Stolz auf so ein erfolgreiches Community-Projekt der Dank nicht ausbleiben darf, möchte ich den Betreibern, dem ADACOM e.V. und dem...

      AFU Trainer von Oliver Saal heisst jetzt HamRadio Trainer

      Aus AFUTrainer wird zukünftig HamRadioTrainer.

      Der internationale Name soll auch für Anwender aus dem nicht-deutsch-sprachigen Ausland verständlich sein, da nun Fragenkatolge aus mehreren Ländern zur Verfügung stehen:
      Deutschland: Klassen A und E (Technik, Betrieb und Vorschriften)
      Schweiz: Technik HB3 und HB9 in deutsch
      USA: Technican 2010, General 2011, Neu Extra 2012
      Brasilien: Klassen A, B, C.

      Weitere Informationen und Download der Software unter:

      www.oliver-saal.de/software/afutrainer/download.php

      Weiterbildung: Antennensimulation mit 4NEC2

      Der Distrikt Westfalen Nord hat wieder etwas spannendes am Start!
      Diesmal geht es um ein Semiar zur Antennensimulation mit dem Programm 4NEC2.

      Das EMV Referat konnte als Dozenten Thilo Kootz (DL9KCE) von der technsichen Verbandsbetreuung der DARC Geschäftsstelle gewinnen.
      Erfahrungsgemäß sind die Seminare innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Schnell sein lohnt sich also!

      Weitere Informationen gibt es hier

      Wolfgang,DD1WKS

      Erfolgreicher Lehrgangsabschluss bei Q21

      Am 8.11.2012 fand bei der BNetzA in Köln eine Amateurfunkprüfung statt.
      Zwei Mitglieder unseres Ortsverbandes Schwarzwälder Hochwald Q21, nahmen daran erfolgreich teil.

      Das Ausbilderteam und der Vorstand gratulieren Jacqueline Ezsöl und Heinz Malburg zum Amateurfunkzeugnis der Klasse E recht herzlich.

      Hervorzuheben ist das Jacqueline erst 14 Jahre jung ist und die Prüfung fehlerfrei bestand und Heinz in nur zwei Monaten Vorbereitungszeit als Prüfungsbester das Ziel erreicht hat.

      Jetzt warten beide gespannt auf die Zulassungsurkunden und die damit verbundenen Rufzeichen.
      Jacqueline wird dann mit DO3EJ und Heinz mit DO1HML zu hören sein.

      vy 73 de Wolfgang,DD1WKS

      Daniel Krabbenhöft

      Über Umwege zur Antarktis

      Am 22.10.2012 um 17 Uhr UTC war es soweit. Der Molfseer Lehrgang, gerade im Unterricht zur Funkprüfung E, bekam die Möglichkeit mit DP0GVN in der Neumayer III Forschungsstation auf dem antarktischen Schelfeis Kontakt aufzunehmen.
      Also wurde kurzerhand der Unterricht unterbrochen, in den Funkraum gewechselt und gespannt auf 14,305 Mhz gedreht:
       "DP0GVN de DN4AZ" - aber als Antwort hörte man nur Rauschen, in dem eine entfernte Stimme erahnt werden konnte.
      War die kleine Anlage vielleicht etwas zu schwach für die rund 14.000km?
      Glücklicherweise fing ein hilfsbereiter Funker, der unsere gegenseitigen Rufe mithörte, an zu vermitteln und so wurde mit DP0GVN vereinbart, es später noch einmal zu probieren.
      Eine Stunde später klingelte das Handy des Kursleiters Lup (DJ7SW), es sei Lars aus der Antarktis dran, ob man jetzt noch einen Versuch wagen wolle. Wie man sich vorstellen kann, guckte der ganze Kurs etwas verdutzt.
      Naja, so ging es offenbar dank angestiegener Funkbedingungen dann doch. Den Enthusiasmus ließen sich die Kursteilnehmer trotzdem nicht rauben und Tatsache: Um 18 Uhr UTC war das Band offen und man konnte einander gut verstehen.
      Die drei jüngsten (Erik-15J, Daniel-24J, Sebastian-24J)  durften zuerst ran und ihre Fragen stellen. Lars erzählt, es sei mit 16 Grad unter Null zur Zeit recht warm und der antarktische Sommer, bei dem die Sonne monatelang nicht mehr
      untergeht, läge erst noch von ihnen. Am Operator-Platz wurde nun viel getauscht, jeder wollte mal in die Antarktis funken, dazu hat man ja nicht alle Tage die Gelegenheit.
      Vielen Dank und 73 hieß es am Ende und die Frequenz wurde für die vielen Funker freigemacht, die langsam mitbekommen hatten, dass hier ein Lars aus der Antarktis am anderen Ende sitzt.

      Zur Abrundung dieses Antarktis-Abends hatte Lup  den Gunter, DJ6TN,  eingeladen. Gunter war de erste Inhaber des Rufzeichens DP0GVN und ein ehemaliger Teilnehmer der Überwinterungsmannschaft von 1984. Gunter gab uns einen spannenden Berich und einen...

      Erfahrungsaustausch zur AFU Ausbildung

      Vorstandsmitglied und Referentin Aus- und Weiterbildung Annette Coenen, DL6SAK, lädt  herzlich zum „Erfahrungsaustausch zur AFU Ausbildung“ während der Interradio am Samstag, den 27. Oktober, nach Hannover ein.
      Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr im Raum Föhr.
      Die Einladung richtet sich sowohl an erfahrene Ausbilder als auch an YLs und OM, die neu in das Thema einsteigen wollen.

      Kompaktlehrgang im Distrikt N

      Derr Kurs richtet sich an Funkinteressierte (m/w) ab dem 12. Lebensjahr, die bereit sind, den erforderlichen Stoff für die Prüfung innerhalb von 30 Tagen mit Unterstützung zu erlernen.
      Als Hilfsmittel werden Ihnen ein PC Lernprogramm und umfangreiche digitale Informationen zur Verfügung gestellt.

      Weitere informationen unter:
      http://www.darc.de/uploads/media/Amateurfunk_in_30_Tagen.pdf

      Weiterbildung: Platinenerstellung für Anfänger am 18.11.2012

      Das AJW-Referat des Distriktes Westfalen Nord lädt am 18.11.2012 zu einem Seminar rund um das Thema Platinenerstellung ein.
      Immer wieder steht der selbstbauende Funkamateur vor dem Wunsch eine eigene Platine für sein Projekt zu entwerfen. Leider ist das durch den großen Funktionsumfang der Programme nicht immer sehr einfach.

      An dieser Stelle setzt das Seminar an und erklärt von Grund auf die Erstellung einer Platine von der Idee bis zum fertigen Layout, dass man selber ätzen oder zur Fertigung weitergeben kann.

      Weitere informationen gibt in der Rubrik Seminare

      Markus Heller, DL8RDS

      Amateurfunk-Wiki feiert den 700. Artikel

      Amateurfunk-Wiki

      Das Amateurfunk-Wiki (http://www.amateurfunk-wiki.de) hat sich in der Community gut etabliert. Mit durchschnittlich 438 täglichen Benutzern und etwa 3500 täglich besuchten Seiten gehört es zu den überdurchschnittlich stark besuchten Web-Angeboten zu unserem Hobby. Aber es gibt nicht nur lesende Benutzer, sondern es werden nach wie vor Seiten angelegt: Vor wenigen Tagen konnten wir uns über die 700. Seite freuen. Der neu angelegte Artikel betraf "Antennenanalyzer" und ist in den Sektionen "Antennen" und "Messtechnik" verlinkt. Daß unser Hobby mit denn 700 Fachbegriffen noch lange nicht umfassend beschrieben ist, zeigt die nach wie vor große Menge an "roten" Links auf noch nicht existierende Seiten. Beispielsweise existiert noch kein Artikel zu der verwandten Meßgerätekategorie der "Rauschmessbrücken".

      Dennoch bietet unser Wiki inzwischen eine enorme Fülle an Information und verändert sich täglich. Gerade die Sektion "HAMNET" unterliegt täglichen Veränderungen, da hier der aktuelle Ausbaustand des PacketRadio-Nachfolgers dokumentiert wird.

      Damit erfüllt es für die Öffentlichkeitsarbeit des Amateurfunks eine wichtige Funktion: Es zeigt die enorme thematische Breite des Amateurfunks und bietet für Interessierte und Einsteiger viele Ideen für eigene Projekte.

      Auch wenn das Wiki von den Vereinen ADACOM und DARC gemeinsam getragen wird, ist es kein Projekt "von oben": 700 Artikel konnten nur entstehen, weil sich etwa 250 Autoren registriert haben und immer wieder bestehende Artikel verbessern oder neue Artikel anlegen. Und auch wenn unser Wiki nun eine beachtliche Größe erreicht hat, und ganz offenbar einen ganz zentralen Bedarf der Amateurfunk-Gemeinschaft im Web erfüllt, ist es nach wie vor offen, nicht mit Werbung überladen, und lädt zum Mitmachen ein.

      Markus Heller,
      DL8RDS

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X