Vom 14. bis 16. September findet die Weinheimer UKW-Tagung statt. Das Programm wurde nun um einen weiteren Punkt erweitert. Auf mehrfachen Wunsch lädt das Aus- und Weiterbildungsreferat am Samstag 15. September in der Karl-Kübel-Schule, Berliner Ring in 64625 Bensheim zu einem kleinen Erfahrungsaustausch ein. Aus- und Weiterbildungsreferentin Annette Coenen, DL6SAK, freut sich zwischen 11 und 12 Uhr auf eine rege Teilnahme. Treffpunkt ist die YL-Ecke.
Vom 14. bis 16. September findet die Weinheimer UKW-Tagung statt. Das Programm wurde nun um einen weiteren Punkt erweitert. Auf mehrfachen Wunsch lädt das Aus- und Weiterbildungsreferat am Samstag 15. September in der Karl-Kübel-Schule, Berliner Ring in 64625 Bensheim zu einem kleinen Erfahrungsaustausch ein. Aus- und Weiterbildungsreferentin Annette Coenen, DL6SAK, freut sich zwischen 11 und 12 Uhr auf eine rege Teilnahme. Treffpunkt ist die YL-Ecke.
Ehrenamtliche Tätigkeit: Referat Aus- und Weiterbildung sucht Mitarbeiter
Das Referat Aus- und Weiterbildung sucht fachkundige Funkamateure zur Mitarbeit im Bereich Aus- und Weiterbildung zur Unterstützung der persönlichen und telefonischen Kommunikation, zur Aufbereitung von Berichten und zur Durchführung von Treffen und Seminaren.
Das Referat unterstützt Distrikte, Ortsverbände und Gruppen in der Planung und Durchführung von Amateurfunk Lehrgängen, die auf die Prüfung bei der Bundesnetzagentur vorbereiten.
Dazu werden intensive Kontakte zu den Distrikten, Ortverbänden und Gruppen gehalten, weiterführende Informationen und Materialien gesammelt und darüber aktuell auf der Referatsseite und regelmäßig über Newsletter informiert.
Auf großen Amateurfunktreffen, wie HAM RADIO und Interradio, veranstaltet das Referats Treffen zum Erfahrungsaustausch. Bei Bedarf werden Seminare zur Ausbildung von Ausbildern angeboten.
Das Referat sammelt und veröffentlicht Informationen über Weiterbildungsaktivitäten.
Die Ziele bestehen darin, durch die Stärkung von Ausbildungsaktivitäten neue Mitglieder zu gewinnen und die Aktivitäten in den Ortsverbänden zu erhöhen. Hierbei werden die unterschiedlichen Voraussetzungen und Vorgehensweisen in den einzelnen Distrikten, OV und Gruppen bewusst geschätzt und gefördert.
Interessenten werden gebeten sich bei der Referatsleiterin Annette Coenen (dl6sak(at)darc.de) zu melden.
Das Referat Aus- und Weiterbildung sucht fachkundige Funkamateure zur Mitarbeit im Bereich Aus- und Weiterbildung zur Unterstützung der persönlichen und telefonischen Kommunikation, zur Aufbereitung von Berichten und zur Durchführung von Treffen und Seminaren.
Das Referat unterstützt Distrikte, Ortsverbände und Gruppen in der Planung und Durchführung von Amateurfunk Lehrgängen, die auf die Prüfung bei der Bundesnetzagentur vorbereiten.
Dazu werden intensive Kontakte zu den Distrikten, Ortverbänden und Gruppen gehalten, weiterführende Informationen und Materialien gesammelt und darüber aktuell auf der Referatsseite und regelmäßig über Newsletter informiert.
Auf großen Amateurfunktreffen, wie HAM RADIO und Interradio, veranstaltet das Referats Treffen zum Erfahrungsaustausch. Bei Bedarf werden Seminare zur Ausbildung von Ausbildern angeboten.
Das Referat sammelt und veröffentlicht Informationen über Weiterbildungsaktivitäten.
Die Ziele bestehen darin, durch die Stärkung von Ausbildungsaktivitäten neue Mitglieder zu gewinnen und die Aktivitäten in den Ortsverbänden zu erhöhen. Hierbei werden die unterschiedlichen Voraussetzungen und Vorgehensweisen in den einzelnen Distrikten, OV und Gruppen bewusst geschätzt und gefördert.
Interessenten werden gebeten sich bei der Referatsleiterin Annette Coenen (dl6sak(at)darc.de) zu melden.
Förderung von Aus- und Weiterbildungsprojekten
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert außerschulische Bildungsmaßnahmen durch Vereine und Verbände. Einzelheiten dazu gibt es auf http://www.buendnisse-fuer-bildung.de/content/20.php. Zitate aus der Beschreibung: „Neben der konkreten Unterstützung bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher ist ein weiteres Ziel der Förderung durch das BMBF die Entwicklung tragfähiger bürgerschaftlicher Netzwerke, in denen unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen ergänzend zur Arbeit der Schulen Verantwortung für die Bildung der jungen Generation übernehmen.“
„Zu förderungswürdigen Maßnahmen auf lokaler Ebene können beispielsweise
Kurse, Seminare und Veranstaltungen (einmalig oder regelmäßig),
Kinder- und Jugendfreizeiten, Ferienakademien (mehrtägig),
Patenschafts- und Mentorenprogramme
gehören.“
Das Aus- und Weiterbildungsreferat freut sich über Erfahrungsberichte!
Annette Coenen, DL6SAK
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert außerschulische Bildungsmaßnahmen durch Vereine und Verbände. Einzelheiten dazu gibt es auf http://www.buendnisse-fuer-bildung.de/content/20.php. Zitate aus der Beschreibung: „Neben der konkreten Unterstützung bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher ist ein weiteres Ziel der Förderung durch das BMBF die Entwicklung tragfähiger bürgerschaftlicher Netzwerke, in denen unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen ergänzend zur Arbeit der Schulen Verantwortung für die Bildung der jungen Generation übernehmen.“
„Zu förderungswürdigen Maßnahmen auf lokaler Ebene können beispielsweise
Kurse, Seminare und Veranstaltungen (einmalig oder regelmäßig),
Kinder- und Jugendfreizeiten, Ferienakademien (mehrtägig),
Patenschafts- und Mentorenprogramme
gehören.“
Das Aus- und Weiterbildungsreferat freut sich über Erfahrungsberichte!
Annette Coenen, DL6SAK
HAM RADIO 2012: Bericht AJW-Referent P
Erstaunlicherweise hatten wir 2012 fast genau soviel gebastelt, wie 2011, obwohl wegen des schwachen Freitags ca. 10 % weniger Kinder an der Ham-Rally teilgenommen hatten.
Wir haben 159 Bausätze verbaut. Darunter waren 90 "Magische" Sirenen und 35 Morsetasten in Reisnageltechnik, sowie 18 SMD- Bausätze. Weiter wurden 4 Foxoringsender aufgebaut.
Erfreulich war, dass viele Kinder, die in den letzten Jahren bei uns gebaut haben, auch in diesem Jahr wieder gekommen waren.
Auch in diesem Jahr hatten wir das System Arduino vorgestellt mit dem Grundsystem, der Displayansteuerung, einem Datenerfassungssystem, der Arduino-Morsetaste, jetzt komplett mit allen Morsezeichen und mit Speichern, und dem Arduinoroboter.
Auch in diesem Jahr weckte besonders der Roboter und der Transistortester die Aufmerksamkeit der Besucher. Bei den Älteren stand die Morsetaste im Blickpunkt. Hans, Ingo und ich führten viele Gespräche über die Bauprojekte und Jugendarbeit.
Es waren doch einige OMs aus dem Süden da, die am Aufbau einer Jugendgruppe sind. Ich denke auch hier gilt "steter Tropfen hölt jeden Stein".
Mitgeholfen haben am AJW-Stand 10 Jugendliche und 14 Erwachsene aus P34. Hinzu kamen noch 2 Gäste vom P30. Die Jugendlichen fanden die Ham-Radio toll und sind jetzt motiviert im Herbst die E-Lizenz zu machen.
(Erhard, DB2TU, OVV-P34 und AJW-Ref.P)
Quelle: Württemberg Rundspruch (WRS)
Erstaunlicherweise hatten wir 2012 fast genau soviel gebastelt, wie 2011, obwohl wegen des schwachen Freitags ca. 10 % weniger Kinder an der Ham-Rally teilgenommen hatten.
Wir haben 159 Bausätze verbaut. Darunter waren 90 "Magische" Sirenen und 35 Morsetasten in Reisnageltechnik, sowie 18 SMD- Bausätze. Weiter wurden 4 Foxoringsender aufgebaut.
Erfreulich war, dass viele Kinder, die in den letzten Jahren bei uns gebaut haben, auch in diesem Jahr wieder gekommen waren.
Auch in diesem Jahr hatten wir das System Arduino vorgestellt mit dem Grundsystem, der Displayansteuerung, einem Datenerfassungssystem, der Arduino-Morsetaste, jetzt komplett mit allen Morsezeichen und mit Speichern, und dem Arduinoroboter.
Auch in diesem Jahr weckte besonders der Roboter und der Transistortester die Aufmerksamkeit der Besucher. Bei den Älteren stand die Morsetaste im Blickpunkt. Hans, Ingo und ich führten viele Gespräche über die Bauprojekte und Jugendarbeit.
Es waren doch einige OMs aus dem Süden da, die am Aufbau einer Jugendgruppe sind. Ich denke auch hier gilt "steter Tropfen hölt jeden Stein".
Mitgeholfen haben am AJW-Stand 10 Jugendliche und 14 Erwachsene aus P34. Hinzu kamen noch 2 Gäste vom P30. Die Jugendlichen fanden die Ham-Radio toll und sind jetzt motiviert im Herbst die E-Lizenz zu machen.
(Erhard, DB2TU, OVV-P34 und AJW-Ref.P)
Quelle: Württemberg Rundspruch (WRS)
Newsletter Aus- und Weiterbildung Juni 2012
Liebe Ausbildungsreferenten,
was gibt es Neues zur Ausbildung?
Neue Lehrgänge haben B02, Ansbach, F11, Bad Homburg, und O49, Werl, gemeldet!
An dieser Stelle vielen Dank an die Ausbildungsgruppen von B02 und O49, die durchgehend ausbilden und angeregt haben, dass sie zweimal im Jahr ihre Aktivitäten unter „Neue Lehrgänge“ melden. Wir bitten alle Gruppen, die ähnlich vorgehen, uns ebenfalls zweimal im Jahr ihre Aktivitäten zu melden, die dann im Newsletter, auf der Webseite und in der CQ DL erscheinen.
Als neuen Paten begrüßen wir Roland Bley, DD2SBR, aus T05!
Das DARC Referat Aus- und Weiterbildung sucht laufend Verstärkung und freut sich auf...
Liebe Ausbildungsreferenten,
was gibt es Neues zur Ausbildung?
Neue Lehrgänge haben B02, Ansbach, F11, Bad Homburg, und O49, Werl, gemeldet!
An dieser Stelle vielen Dank an die Ausbildungsgruppen von B02 und O49, die durchgehend ausbilden und angeregt haben, dass sie zweimal im Jahr ihre Aktivitäten unter „Neue Lehrgänge“ melden. Wir bitten alle Gruppen, die ähnlich vorgehen, uns ebenfalls zweimal im Jahr ihre Aktivitäten zu melden, die dann im Newsletter, auf der Webseite und in der CQ DL erscheinen.
Als neuen Paten begrüßen wir Roland Bley, DD2SBR, aus T05!
Das DARC Referat Aus- und Weiterbildung sucht laufend Verstärkung und freut sich auf eure Unterstützung. Bei Interesse bitte an dl6sak(at)darc.de mailen.
73/33, Annette DL6SAK und Günter DK2DQ
"AJW-Umfrage"
Aufgrund einer Initiativ des AJW-Referenten des Distriktes G Frank Nockemann, DH8DAP, entstand eine AJW-Umfrage, die in den Distrikten G Köln-Aachen, K Rheinland-Pfalz und N Westfalen-Nord durchgeführt wurden. Aussagefähige Auswertungen können eingesehen werden für den Distrikt G, den Distrikt K und den Distrikt N.
Aufgrund einer Initiativ des AJW-Referenten des Distriktes G Frank Nockemann, DH8DAP, entstand eine AJW-Umfrage, die in den Distrikten G Köln-Aachen, K Rheinland-Pfalz und N Westfalen-Nord durchgeführt wurden. Aussagefähige Auswertungen können eingesehen werden für den Distrikt G, den Distrikt K und den Distrikt N.
Anfrage zur Verteilung der Informationen zum Starten des Ballons mit dem Cross-Band Repeater SR0FLY
Liebe Freunde,
auf Anfrage vieler Amateure Ihres Landes bitte ich Sie freundlich, unter den deutschen Funkamateuren die unten stehende Information zu verbreiten (sie wurde bereits mit der Mailing-Liste der Mitglieder der IARU-Region 1 veröffentlicht).
Während des Radio Amateur Kids Days (Funkamateur-Kindertags) am 16. Juni 2012 wird eine besondere Aktivität stattfinden, die vor allem interessant sein kann als Werbung für Amateurfunk bei jungen Funkern und solchen, die es werden könnten:
Ein Troposphären-Ballon wird am Samstag, den 16. Juni um 11 Uhr UTC von Wloclawek aus starten. Er trägt einen Crossband-Repeater mit dem Rufzeichen SR0FLY.
Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! Beste 73 aus Warsaw (Warschau)
- im Geiste der UEFA-Europameisterschaft 2012, Pawel Zakrzewski SP7TEV IARU-Verbindungsoffizier der Polnischen Amateur Radio Union (PZK)
Unseren Dank an Anne Doppelbauer, DL5DCM für die Übersetzung
Liebe Freunde,
auf Anfrage vieler Amateure Ihres Landes bitte ich Sie freundlich, unter den deutschen Funkamateuren die unten stehende Information zu verbreiten (sie wurde bereits mit der Mailing-Liste der Mitglieder der IARU-Region 1 veröffentlicht).
Während des Radio Amateur Kids Days (Funkamateur-Kindertags) am 16. Juni 2012 wird eine besondere Aktivität stattfinden, die vor allem interessant sein kann als Werbung für Amateurfunk bei jungen Funkern und solchen, die es werden könnten:
Ein Troposphären-Ballon wird am Samstag, den 16. Juni um 11 Uhr UTC von Wloclawek aus starten. Er trägt einen Crossband-Repeater mit dem Rufzeichen SR0FLY.
Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! Beste 73 aus Warsaw (Warschau)
- im Geiste der UEFA-Europameisterschaft 2012, Pawel Zakrzewski SP7TEV IARU-Verbindungsoffizier der Polnischen Amateur Radio Union (PZK)
Unseren Dank an Anne Doppelbauer, DL5DCM für die Übersetzung
Weiterbildung: APRS Workshop am 16.06.2012
Das AJW-Referat des Distriktes Westfalen Nord lädt am 16.06.2012 zu einem Workshop rund um das Thema APRS (Automatic Packet Reporting System) ein. Das Thema erfreut sich steigender Beliebtheit und bietet ein breites Spektrum an Betätigungsmöglichkeiten.
Der Workshop richtet sich sowohl an Anfänger als auch an schon aktive Teilnehmer, die sich über die aktuellen Neuerungen informieren möchten. Als Referent konnte Hermann (DM2HB) gewonnen werden.
Als erstes wird anhand eines Vortrages ein Überblick über die Thematik gegeben. Von den Grundlagen der Betriebsart über die speziellen Einstellungen für einen erfolgreichen Betrieb bis hin zur Hardware wird in kurzweiliger Art informiert. Auch die Neuerungen der jüngsten Vergangenheit wie APRS mit D-Star oder APRS auf Kurzwelle werden behandelt. Der zweite Teil ist praktischer Natur und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit an diversen Hard- und Softwarekombinationen Erfahrungen zu sammeln. Natürlich steht hierbei der Referent mit Rat und Tat zur Seite.
Weiterhin besteht die Möglichkeit diverse Installationen mobiler APRS Stationen in Augenschein zu nehmen und sich Tips zu holen für den Einbau in das eigene Fahrzeug.
Der Workshop findet am 16.06.2012 um 14 Uhr im Landgasthof Rheda (Am Faulbusch 9, 33378 Rheda-Wiedenbrück) statt.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Anmeldung. Diese ist zu richten an:
73 de Dirk, DK4DJ AJW Referat Distrikt Westfalen Nord
Das AJW-Referat des Distriktes Westfalen Nord lädt am 16.06.2012 zu einem Workshop rund um das Thema APRS (Automatic Packet Reporting System) ein. Das Thema erfreut sich steigender Beliebtheit und bietet ein breites Spektrum an Betätigungsmöglichkeiten.
Der Workshop richtet sich sowohl an Anfänger als auch an schon aktive Teilnehmer, die sich über die aktuellen Neuerungen informieren möchten. Als Referent konnte Hermann (DM2HB) gewonnen werden.
Als erstes wird anhand eines Vortrages ein Überblick über die Thematik gegeben. Von den Grundlagen der Betriebsart über die speziellen Einstellungen für einen erfolgreichen Betrieb bis hin zur Hardware wird in kurzweiliger Art informiert. Auch die Neuerungen der jüngsten Vergangenheit wie APRS mit D-Star oder APRS auf Kurzwelle werden behandelt. Der zweite Teil ist praktischer Natur und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit an diversen Hard- und Softwarekombinationen Erfahrungen zu sammeln. Natürlich steht hierbei der Referent mit Rat und Tat zur Seite.
Weiterhin besteht die Möglichkeit diverse Installationen mobiler APRS Stationen in Augenschein zu nehmen und sich Tips zu holen für den Einbau in das eigene Fahrzeug.
Der Workshop findet am 16.06.2012 um 14 Uhr im Landgasthof Rheda (Am Faulbusch 9, 33378 Rheda-Wiedenbrück) statt.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Anmeldung. Diese ist zu richten an:
73 de Dirk, DK4DJ AJW Referat Distrikt Westfalen Nord
Newsletter Aus- und Weiterbildung Mai 2012
Liebe Ausbildungsreferenten,
was gibt es Neues zur Ausbildung?
· Für die Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfungen der Klassen E und A gibt es nicht nur Software für PCs sondern auch in den App Stores entsprechende Apps für Smartphones.
· Neue AFU Lehrgänge bieten an
U11, Passau,
Q21, Weiskirechen, Wadern, Losheim und Schmelz
O52, Dortmund und Umgebung
K04, Bad Kreuznach
F19/F07/F15/F26, Wetzlar, Gießen, Marburg und Dillkreis
· Während der HAM RADIO in Friedrichshafen laden wir herzlich ein zum Erfahrungsaustausch von Ausbildern (und allen, die an Ausbildung interessiert sind) am Freitag, den 22. Juni 2012, um 14.00 Uhr, im Raum Bodensee.
Das DARC Referat Aus- und Weiterbildung sucht laufend Verstärkung und freut sich auf eure Unterstützung. Bei Interesse bitte einfach an dl6sak@darc.de mailen.
73/33, Annette DL6SAK und Günter DK2DQ
Liebe Ausbildungsreferenten,
was gibt es Neues zur Ausbildung?
· Für die Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfungen der Klassen E und A gibt es nicht nur Software für PCs sondern auch in den App Stores entsprechende Apps für Smartphones.
· Neue AFU Lehrgänge bieten an
U11, Passau,
Q21, Weiskirechen, Wadern, Losheim und Schmelz
O52, Dortmund und Umgebung
K04, Bad Kreuznach
F19/F07/F15/F26, Wetzlar, Gießen, Marburg und Dillkreis
· Während der HAM RADIO in Friedrichshafen laden wir herzlich ein zum Erfahrungsaustausch von Ausbildern (und allen, die an Ausbildung interessiert sind) am Freitag, den 22. Juni 2012, um 14.00 Uhr, im Raum Bodensee.
Das DARC Referat Aus- und Weiterbildung sucht laufend Verstärkung und freut sich auf eure Unterstützung. Bei Interesse bitte einfach an dl6sak@darc.de mailen.
73/33, Annette DL6SAK und Günter DK2DQ
Feedback zum DARC Fernlehrgang
Hallo lieber Eckart,
freudige Nachricht: Ich habe am 09.05.12 in Dresden meine Prüfung abgelegt und bestanden! Mit meinem Wunschrufzeichen hat es auch geklappt, es lautet DO4ISL.
Wir waren etwa 15 Prüfungsteilnehmer von Alter her gut gemischt, sogar ein junges Fräulein hübschte unsere Runde auf. Die Prüfungsfragen waren vom Schwierigkeitsgrad her gut durchwachsen, aber ich kam gut zurecht. Dank Deiner wunderbaren Bücher, Deiner Betreuung sowie dem Softwareprogramm "AfuP" konnte ich mich ausgezeichnet auf die Prüfung vorbereiten, an dieser Stelle meine ganz herzliches Dankeschön an Dich!!
Ich würde gern eine kleine Pause einlegen, bevor ich weiter mit dem Fernlehrgang zur Vorbereitung Lizenzklasse A mache. Diese möchte ich nutzen, um mir einen Amateurfunkempfänger/Sender zu Bauen und habe auch schon einen vom "QRP-Project" ins Auge gefasst, den "Tramp8" (http://www.qrpproject.de/tramp8.htm). Wenn meine Familie und ich Anfang August in den Urlaub in die Berge fahren (Allgäu), würde ich ihn gern mit dabei haben und erste Erfahrungen sammeln - natürlich im Rahmen meiner jetzigen Lizenzklasse - aber immerhin sind ja 4 KW-Bänder mit dabei.
Lieber Eckart, ich würde mich sehr freuen, wenn wir weiterhin in Kontakt bleiben können und Du mich auf meiner Vorbereitung zur Klasse A begleiten würdest! Auch auf ein QSO mit Dir freue ich mich ganz besonders, ebenso über gute Ratschläge oder den einen oder anderen Tipp usw.!!!
Nun möchte ich erst einmal Enden und wünsche Dir viel Gesundheit und alles Gute,
liebe Grüße,
Ingo Schönitz
Hallo lieber Eckart,
freudige Nachricht: Ich habe am 09.05.12 in Dresden meine Prüfung abgelegt und bestanden! Mit meinem Wunschrufzeichen hat es auch geklappt, es lautet DO4ISL.
Wir waren etwa 15 Prüfungsteilnehmer von Alter her gut gemischt, sogar ein junges Fräulein hübschte unsere Runde auf. Die Prüfungsfragen waren vom Schwierigkeitsgrad her gut durchwachsen, aber ich kam gut zurecht. Dank Deiner wunderbaren Bücher, Deiner Betreuung sowie dem Softwareprogramm "AfuP" konnte ich mich ausgezeichnet auf die Prüfung vorbereiten, an dieser Stelle meine ganz herzliches Dankeschön an Dich!!
Ich würde gern eine kleine Pause einlegen, bevor ich weiter mit dem Fernlehrgang zur Vorbereitung Lizenzklasse A mache. Diese möchte ich nutzen, um mir einen Amateurfunkempfänger/Sender zu Bauen und habe auch schon einen vom "QRP-Project" ins Auge gefasst, den "Tramp8" (http://www.qrpproject.de/tramp8.htm). Wenn meine Familie und ich Anfang August in den Urlaub in die Berge fahren (Allgäu), würde ich ihn gern mit dabei haben und erste Erfahrungen sammeln - natürlich im Rahmen meiner jetzigen Lizenzklasse - aber immerhin sind ja 4 KW-Bänder mit dabei.
Lieber Eckart, ich würde mich sehr freuen, wenn wir weiterhin in Kontakt bleiben können und Du mich auf meiner Vorbereitung zur Klasse A begleiten würdest! Auch auf ein QSO mit Dir freue ich mich ganz besonders, ebenso über gute Ratschläge oder den einen oder anderen Tipp usw.!!!
Nun möchte ich erst einmal Enden und wünsche Dir viel Gesundheit und alles Gute,
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X