Das AJW Referat hat in den vergangenen Wochen einen weiteren großen Schritt im Bereich Amaeurfunkausbildung unternommen: Fernlehrgänge und Online-Kurse wurden schon seit Jahren durch Lehrgangsmaterialien von Webseite unterstützt.
Neu ist nun die Möglichkeit der Webkonferenzen und digitalen Schulungen direkt auf einem DARC-Server. Räumlichkeiten im virtuellen "TREFFpunkt", dem Amateurfunkzentrum online, machen dies möglich. Die Türen stehen den Mitgliedern weit offen.
Das Grundprinzip des virtuellen TREFFpunktes ist denkbar einfach und genial: Benötigt wird ein Computer mit aktuellem Webbrowser und ein Headset sowie das Interesse, ein Teil der Amateurfunk-Community zu werden.
Das Ausbilderteam des Amateurfunkkurses verschickt per E-Mail einen Link, der Interessent klickt drauf. Es ist keine extra Software oder Registrierung dafür notwendig.
Wer selbst einen Ausbildungskurs, einen Online-Vortrag oder einen Diskussionsabend anbieten möchte, muss sich allerdings auf dem TREFFpunkt registrieren, denn nur sogenannte "Moderatoren" haben die Berechtigung, einen virtuellen Konferenzraum zu erstellen und den Einladungslink zu erzeugen.
Welche Veranstaltungen es auf dem TREFFpunkt bereits gibt und wie das mit der Registrierung genau läuft, sieht man auf der Confluence-Projektseite.
Die Republik Guatemala hat am 28. April ihren ersten Satelliten in den Orbit gebracht. Über das Thema berichten die mexikanische Zeitung El Economista, Radio-REF, eine Amateurfunkzeitschrift des Réseau des Émetteurs Français, die Universidad del Valle de Guatemala sowie die IARU.
er Satellit führt den Namen QUETZAL-1 und sendet Telemetriedaten auf 437.200 Mhz aus. Ziel dieses Projektes sei es, Bürgerinnen und Bürger in Guatemala, besonders Schülerinnen und Schüler für den Amateurfunk und Elektrotechnik insgesamt zu begeistern. Daten, die QUETZAL-1 zur Erde schickt, sollen von einer Bodenstation in Guatemala aufgefangen und per APRS weitergeleitet werden, sodass die Informationen mit einem einfachen APRS-Empfänger aufgefangen werden können.
Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen rund um Covid-19 wurde in Abstimmung zwischen dem kroatischen Amateurfunkverband HRS und der IARU Region 1 Youth WG entschieden, dass das 10. Youngsters On The Air Camp im Jahr 2020 nicht stattfinden wird.
Zum Glück gibt es ein Licht am Ende des Tunnels, das YOTA 2021 heißt. Wir freuen uns sehr, ankündigen zu können, dass der HRS die Veranstaltung verschieben und YOTA 2021 in Kroatien organisieren wird.
Leider wurden in letzter Zeit viele YOTA-Veranstaltungen verschoben oder abgesagt. Darunter alle geplanten Subregional Camps, YCP-Veranstaltungen sowie die Aktivitäten bei der HAM Radio Friedrichshafen. Sollte sich die Situation in Bezug auf Corona weiterhin positiv entwickeln, werden wir neu prüfen, ob im Laufe dieses Jahres weitere Veranstaltungen stattfinden können.
Um auf dem Laufenden zu bleiben, werden Updates regelmäßig auf der YOTA Website und in den sozialen Medien geteilt.
Kai-Uwe DF3DCB, Veranstalter des FichtenFielddays im Sauerland meldet heute eine gute und eine schlechte Nachricht:
Die gute Nachricht ist: Der 16. Fichtenfieldday wird nicht abgesagt. Die schlechte Nachricht: Wir müssen den 16. FiFi um ein Jahr auf 2021 verschieben.
Im Namen aller Crewmitglieder drücke ich unser Bedauern aus für diesen Schritt. Angesichts der aktuellen Lage ist eine irgendwie geartete Planungssicherheit nur durch eine Verschiebung auf das nächste Jahr zu erreichen.
Wir nehmen jetzt also nach 15 schönen, aber auch anstrengenden Jahren eine Auszeit. Vergesst uns nicht und bleibt gesund, damit wir uns alle zum Nachholtermin wiedersehen.
Viel getan hat sich beim DARC Online-Lehrgang von Eckart Moltrecht:
Die Formeln, die bisher als Grafiken eingebunden waren, wurden durch geschriebene Formeln in (La)TeX ersetzt. Ein PlugIn wandelt die Tex-Notation je nach verwendetem Browser und Anzeigegerät so um, dass sie mit allen Hoch- und Tiefstellungen, Brüchen und Wurzeln korrekt angezeigt werden.
Aber auch sonst hat sich einiges im Lehrgang getan, was man nicht unbedingt auf den ersten Blick sieht:
Viele als Grafiken eingebundene Tabellen wurden in Text-Tabellen konvertiert, was nicht nur einheitlicher aussieht sondern auch die Barrierefreiheit erhöht.
Der grafische Stil der Übungsfragen und Merksätze wurde vereinheitlicht und Überschriften werden deutlicher hervorgehoben. Nebenbei wurden einige Tippfehler korrigiert und der Quelltext der Lektionen auf die HTML Version 5 aktualisiert.
Obwohl die Arbeiten am Layout jetzt eigentlich abgeschlossen sind, gibt es eine Aufgabe, die wohl noch mehrere Wochen andauern wird:
Alle Schaltpläne und Blockschaltbilder sollen nach und nach durch skalierbare Vektorgrafiken (SVG) ersetzt werden welche unabhängig von Größe und Bildschirmauflösung immer scharf und kontrastreich dargestellt werden.
Auf der AJW Mailingliste wurde die Nutzung der freien Videokonferenzserver-Software BigBlueButton (BBB) angeregt, um Aus- und Weiterbildung in sämtlichen Gliederungen weiterführen zu können. Es existierten zu dem Zeitpunkt auch schon einige Testinstallationen auf privater Initiative. Die ersten Versuche haben gezeigt, dass BBB ein einfach zu bedienendes System ist, welches die Anforderungen eines Onlinelehrgangs erfüllt.
Daher hat das DARC AJW Referat einen eigenen Server für Aus- und Weiterbildung aufgesetzt. Dieser Server befindet sich momentan im Testbetrieb und eignet sich wegen der - momentan noch - begrenzten Ressourcen nicht für virtuelle OV-Abende. Wer aber einen Online-Ausbildungskurs oder eine Seminarreihe veranstalten möchte, kann sich auf https://amateurfunkzentrum.de registrieren und schreibt eine Email an ajw(at)darc.de mit der Bitte, dem Account Moderationsrechte zu geben. Als Moderator kann man Räume erstellen und Teilnehmer einladen. Diese brauchen sich auch nicht extra zu registrieren. Ein Klick auf den Einladungslink genügt.
Vom 26. bis 28. Juni lockt die HAM RADIO viele Funkamateure nach Friedrichshafen. Der DARC e.V. als ideeller Träger der Messe bietet wieder ein vielseitiges Rahmenprogramm am Bodensee. Dazu zählt seit Jahren auch das HAM CAMP. Bevorzugt jüngeren Teilnehmern und Jugendgruppen bieten wir so wieder die Möglichkeit, zu einem günstigen Preis von 57 € an der Messe teilzunehmen und Gleichaltrige kennenzulernen.
Das HamCamp befindet sich direkt auf dem Gelände in einer ungenutzten Messehalle und bietet Platz für 120 Leute.
Ein Hackathon zum Thema Open Infrastructure im Amateurfunk
Mit diesem ersten Hackathon des DARC e. V. möchten die Referate Ausbildung, Jugend und Weiterbildung (AJW) sowie Not- und Katastrophenfunk einladen, Tools und Software für den Amateurfunk zu verbessern. Ein Hackathon ist die Bündelung von Kompetenzen innerhalb eines kurzen Zeitraums. Ganz konkret treffen wir hier uns von Freitagabend (06. März 2020) bis Sonntagnachmittag (08. März 2020). Wie an den Themen gearbeitet wird, ist vollkommen selbst überlassen. Aber die Erfahrung zeigt, dass es in Gruppen mehr Spaß macht und Ergebnisse weniger lange auf sich warten lassen. Das Entwickelte muss nicht perfekt sein, möglicherweise wird es der Prototyp für etwas, das nach diesem Wochenende weiter entwickelt wird. Die Veranstaltung endet mit einer kurzen Präsentation der Ergebnisse.
Die Liste der Themen ist offen. Jedoch wurde in der Vorbereitung das Thema Open Infrastructure herausgearbeitet, das für den DARC e. V. als auch den Amateurfunk hoch interessant ist. Hierzu zählen beispielsweise
E-Mail für den Notfunk
Telefonie für den Notfunk
Inhalte für das HAMNET
Weitere Softwareprojekte, die dringend eine Überarbeitung benötigen sind
Contest-Kalender als zoombarer Zeitstrahl
Bandpläne als dynamische Webseite
Digitale Prüfungssoftware (wie beim Führerschein)
Als Zielgruppe sehen wir zum einen versierte Software- oder Hardwareentwickler, aber ganz klar auch Personen, die gut organisieren und motivieren können, brillante Dokumentation schreiben, tolle Grafiken zeichnen oder Ergebnisse kurzweilig präsentieren. Wer Lust auf ein Wochenende rumbasteln mit großartigen Ergebnissen hat, ist hier genau richtig. Seid gewarnt, es wird herausfordernd!
Zum Ablauf: Die Anreise ist am Freitag ab 14 Uhr möglich und ab 18 Uhr wird mit einer Vorstellung der Teilnehmenden und einer Präsentation der Themen begonnen. Anschließend teilen wir uns in Gruppen auf, um am Projekt bis Sonntagmittag zu arbeiten. Am Nachmittag werden die Ergebnisse präsentiert. Unterbrochen wird nur für Mahlzeiten oder gegebenenfalls für Schlaf. Wer im Hotel übernachtet muss vor Veranstaltungsbeginn einchecken, da für den Zugang nachts der Schlüssel benötigt wird.
Im Beitrag sind Abendessen am Freitag und Samstag, Mittagessen am Samstag und Sonntag, eine Auswahl an kalten und warmen Getränken und Kekse enthalten. Zusätzlich kann in begrenzter Zahl eine Übernachtung mit Frühstück im Hotel gebucht werden.
Balkans On The Air 2020 – A YOTA Sub-Regional Ham Camp – Open for All Youngsters
Nach 4 erfolgreichen serbischen nationalen YOTA-Camps hat der serbische Mitgliedsverband (SRS) in der IARU beschlossen, das erste YOTA-Subregional-Camp auf dem Balkan zu veranstalten. Es wird vom 3. bis 6. April 2020 in der Nähe von Belgrad, der Hauptstadt Serbiens, stattfinden. Wir laden alle Jugendlichen des Balkans ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen und ein lustiges Wochenende voller Aktivitäten rund um das gemeinsame Hobby zu erleben. Auch wird es ein großes Zusammentreffen von neuen Leuten mit den gleichen Interessen geben. Da der Balkan relativ groß ist, sollen bevorzugt Jugendliche aus diesem Einzugsbereich am Camp teilnehmen. Allerdings werden einige Plätze für Teilnehmer aus anderen Mitgliedsverbänden der IARU bereitstehen.
WER?
15-25 Jahre alt Am Amateurfunk interessiert, auch Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Einzige Bedingung ist die Mitgliedschaft in einem IARU-Mitgliedsverband (z.B. der DARC)
WO? Die Veranstaltung findet im Deliblato Sands in der Nähe vom serbischen Pančevo bzw. Belgrad, statt. Dort gibt es einen Jugendlagerkomplex mit allen erforderlichen Einrichtungen (Schlafräume, Platz für Aktivitäten etc.).
Aktivitäten? Im Moment findet die Feinplanung der Aktivitäten statt. Allerdings kann schon vorweggenommen werden, dass es sehr interessant werden wird. Es werden Workshops zu verschiedensten Amateurfunk-Themen stattfinden. Ziel soll es sein einerseits Neueinsteiger an das Hobby heranzuführen, andererseits ebenfalls erfahrenere Jugendliche zu fördern. Zudem wird die Tradition des Interkulturellen Abends natürlich nicht vergessen. Zudem werden mindestens 2 Funkstationen zur Verfügung stehen, mit die Kurzwelle, sowie V-/UHF abgedeckt wird.
KOSTEN? Der größte Teil der Veranstaltung wird von der IARU R1 und von nationalen SRS-Fonds finanziert. Wir bitten alle Teilnehmer um eine symbolische Teilnahmegebühr von 20 €. Die Anreise sollte von den Teilnehmern selbst organisiert werden. Die Unterkunft, 3 Mahlzeiten am Tag, sowie alle Aktivitäten sind hiermit abgedeckt.
ANMELDUNG? Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügbar ist, sollte man sich so schnell wie möglich unter folgendem Link (https://forms.gle/AfU1qfNQRz8DXMVe6) bewerben. DieAnmeldung ist noch bis einschließlich 10.02.2020 geöffnet.
Sollten Fragen aufkommen, könnt ihr euch gerne per Mail an das YOTA Team Deutschland per Mail an ham-yota(at)darc.de melden.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X