Nach dem sehr erfolgreichen Youngsters On The Air Sommer Camp letztes Jahr in Südafrika entsendet das AJW Referat des DARC zum vierten Mal in Folge ein Jugendteam. Das diesjährige Camp in Bulgarien, organisiert durch die BFRA, wird vom 11. - 17. August in Sofia stattfinden. Das deutsche Team bestehend aus dem Teamleader Robert (DK2RO), Susanne (DL8SU) und Alexander (DL5LED) wird dort u.a. Workshops zu den Themen Selbstbau, ARDF (Fuchsjagd) und HST (High Speed Telegraphy), sowie Besuche beim Endstufenhersteller ACOM und einer der europäischen "Big Gun" Stationen LZ9W erleben.
Außerdem werden sie zusammen in einem Erfahrungsaustausch Einblicke in das diesjährige DARC Subregional Camp in Baunatal geben. Zudem werden die dortigen 80 jugendlichen Teilnehmer aus über 30 Ländern mit einer Sonderstation im Camp aktiv werden. Wir wünschen allen viel Spaß und Erfolg! Weitere Informationen, Berichte und Fotos vergangener YOTA Events können gerne auf www.ham-yota.com angeschaut werden.
Zum Amateurfunk BarCamp sind rund 35 Leute gekommen. In 7 Räumen laufen den ganzen Tag Workshops zu technischen Themen, aber auch die Zukunft des Amateurfunks wird diskutiert
Das AJW Referat ist auch dieses Jahr wieder auf dem FUNK.TAG in Kassel vertreten.
Wenn Du Fragen zur Amateurfunk-Ausbildung hast oder selbst in der Ausbildung aktiv werden willst, kannst Du gerne zu uns kommen.
Wenn Du Interesse an Jugendaktivitäten oder Jugendarbeit im Verein hast, bist Du ebenfalls bei uns richtig. Wir helfen Dir weiter!
Ebenso können wir Tipps und Anregungen für spannende Aktivitäten im Ortsverband geben.
Wir werden beim FUNK.TAG am 6. April 2019 kein AJW-DL-Treffen mit Agenda in einem der Workshopbereiche abhalten. Stattdessen freuen wir uns euch um 13:30 Uhr am AJW-Stand zum gegenseitigen Hallo sagen zu treffen!
Es war zwar in den vergangenen zwei Jahren nützlich, dass wir uns beim FUNK.TAG für eine Stunde zum gegenseitigen Austausch etwas abgeschottet getroffen hatten. Insbesondere, da wir dort eher Referenten und Interessierte aus dem Norden dort hatten. Aber da dieses nur eine eintägige Veranstaltung ist, möchten wir euch nicht noch mehr von der knappen Zeit vor Ort klauen. Da wir uns aber auch nicht aus den Augen verlieren sollten, fänden wir ein Treffen direkt am AJW-Stand um 13:30 Uhr sehr toll. Wir hoffen, dass der Kuchen keine Lüge ist ;-)
Bei der HAM RADIO haben wir für Freitag, den 21.06. ab 16 Uhr einen der Workshop-Räume für ein AJW-DL-Meeting. Das heißt, dort werden wir uns etwas mehr austauschen können. Falls ihr bereits jetzt Punkte für die Agenda habt, lasst es uns wissen.
Vom 21. bis 23. Juni lockt die HAM RADIO viele Funkamateure nach Friedrichshafen. Der DARC e.V. als ideeller Träger der Messe bietet wieder ein vielseitiges Rahmenprogramm am Bodensee. Dazu zählt seit Jahren auch das HAM CAMP. Bevorzugt jüngeren Teilnehmern und Jugendgruppen bieten wir so wieder die Möglichkeit, zu einem günstigen Preis von 55 € an der Messe teilzunehmen und Gleichaltrige kennenzulernen.
Das HamCamp befindet sich direkt auf dem Gelände in einer ungenutzten Messehalle und bietet Platz für 120 Leute.
Die heutige Meldung, dass Gerrit, DH8GHH zum AJW-Bundesreferenten ernannt wurde, mag bei vielen für Irritationen gesorgt haben.
Lars, DC4LW, Axel, DF9VI und er sind bereits seit mehreren Jahren AJW-Referenten auf Bundesebene und haben die Distrikte untereinander aufgeteilt. Warum also diese Ernennung?
Bisher war Vorstansdvorsitzender Steffen Schöppe, DL7ATE als AJW-Referent eingetragen, denn die DARC-EDV kann nur einen Referatsleiter verarbeiten. Das hatte zur Folge, dass z.B. Emails an alle Referenten nicht bei Gerrit, Lars und Axel, sondern nur bei Steffen eingingen.
Um diesen Sonderafll zu korrigieren, die automatisierten Informationsflüsse zu optimieren und Steffen von der Aufgabe des ewigen Mail-weiterleitens zu entlasten, wurde Gerrit, DH8GHH zum Referenten ernannt.
Für die Arbeit der drei Referenten ändert sich also nichts, außer dass Gerrit nun die Emails an seine Amtskollegen weiterleiten darf.
Der Kids Day wurde geschaffen, damit Jugendliche Funkerfahrung gewinnen und Interesse entwickeln unter dem eigenen Rufzeichen aktiv zu werden. Und der Kids Day soll erfahrenen OM und YLs die Gelegenheit geben ihre Station und ihre Begeisterung für den Amateurfunk mit Jugendlichen zu teilen.
Vielleicht möchtet ihr Kids zu Euch einladen oder mit Euren Jugendlichen mit anderen Kids Day – Gruppen Kontakt aufnehmen?
Für den kommenden Kids Day am Samstag, den 05. Januar 2019, listen wir gerne Eure Meldungen für geplante Aktivitäten auf. Bitte sendet dazu das Call, ggf. eine E-Mail-Adresse (z.B. "call(at)darc.de") und Euren Standort an ajw(at)darc.de.
Der Kids Day ist eine Initiative des amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL. Zweimal im Jahr treffen sich Kinder und Jugendliche auf den Amateurfunkbändern und tauschen über Funk Nachrichten aus. Viele Ortsverbände des DARC nutzen diese Möglichkeit und veranstalten kleinere Aktivitäten für Kinder. Es wird nicht nur gefunkt, sondern häufig haben die Kinder auch die Möglichkeit, kleinere Bausätze zu basteln.
Ferienfreizeit OV SZ-Lebenstedt (H33) in den Pfingstferien 2019 für Kinder von 9 bis 15 Jahren
Zusammen mit Funktechnik Dathe veranstaltet der DARC e.V. Salzgitter-Lebenstedt eine offene Pfingstfreizeit vom 07.06.2019 bis 11.06.2019 in Buchheim bei Bad Lausick für Kinder zwischen 10 und 15 Jahren.
Treffpunkt ist am 07.06.2019 um gegen 18:00 Uhr direkt in Bad Lausick – die Anreise wird dann in Fahrgemeinschaften von den jeweiligen Ortsverbänden organisiert.
Die Veranstaltung endet in Bad Lausick am 11.06.2019 nach dem Mittagessen.
Die Übernachtung, Vollpension, Eintritte und die Bausatz-Materialkosten belaufen sich auf etwa 250,00 €.
Programm und Zielort:
Unterkunft: Jugendherberge Bad Lausick, Herbergsweg 2, 04651 Bad Lausick/OT Buchheim
Programm:
07.06.2019 → Anfahrt und Kennenlernen
08.06.2019 → Techniktag – Selbstbau, Antennenbau
09.06.2019 → Belantis Freizeitpark
10.06.2019 → Kur- und Freizeitbad RIFF, Bad Lausick
11.06.2019 → Abbau und Abreisetag
Wir bauen unsere portablen Antennen auf und nutzen die Abende zum Funken und für ein Bastelprojekt, welches Ihr dann am Schluss auch mit nach Hause nehmen könnt.
Für Mitglieder des DARC e.V. wird falls gewünscht eine SWL – Prüfung angeboten. Auf diese Prüfung bereiten wir Euch natürlich auch vor. Dann bekommt Ihr in der Folgewoche Euer eigenes „DE“ Rufzeichen. Selbstverständlich küren wir auch den „Pfingstfunker“ – derjenige mit den meisten Funkgesprächen während der Freizeit. Also ein spannendes Programm!
Wenn Ihr dabei sein wollt, dann meldet Euch am besten gleich mit dem Formularan.
Dabei sind Jugendliche aus der ganzen Welt mit YOTA-Sonderrufzeichen aktiv und bringen ihre Begeisterung fürs Hobby auf die Amateurfunkbänder.
Der DARC hat dieses Jahr das Rufzeichen DF0YOTA beantragt und zugeteilt bekommen.
Jetzt muss das Rufzeichen nur noch aktiviert werden. Und dazu brauchen wir die Hilfe von allen Mitgliedern:
Erzählt euren Jugendlichen vom December Youth Monat und ermutigt sie, das Rufzeichen auszuleihen und selbst aktiv zu werden. Hierbei ist es auch egal, wieviel Erfahrung bereits am Funkgerät gesammelt wurde. Im Vordergrund steht nämlich der Spaß an der ganzen Aktion.
Alle Jugendlichen / Jugendgruppen, die Interesse daran haben aktiv zu werden, können sich das Rufzeichen online reservieren. Auch stundenweise Aktivierungen sind möglich und erwünscht
Die Veranstaltung „Jugend hackt“ sucht regionale Partner für Jugendliche insbesondere außerhalb von Großstädten, wo es bereits Hack- und Makespaces gibt. Das ist eine Chance für eurer OV-Heim, das bereits dafür ausgerüstet ist!
Jugend hackt Hackathons gibt es mittlerweile in zahlreichen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ab 2019 soll nun das Angebot erweitert werden und zusätzlich zu den jährlichen Events in größeren Städten auch ein ganzjähriges Angebot bieten: Die Jugend hackt Labs. Dafür werden regionale Partner-Organisationen gesucht.
Die Jugend hackt Labs werden feste Standorte, die ein stetiges Angebot für die lokale Jugend hackt Community bieten: Workshops, Vorträge, gemeinsam Hardware basteln, coden und die Welt verbessern.
Mit den Labs sollen programmierbeisterte Jugendliche ansprochen werden, die außerhalb von Großstädten und Ballungszentren leben und dadurch weniger Zugang zu vergleichbaren Bildungsangeboten in z.B. Makerspaces, FabLabs, oder Hackspaces haben.
Wer sich angesprochen fühlt, findet die Ausschreibung unter diesem Link:
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X