Beiträge von OV-Mitgliedern nach Themen

Auf die entsprechende Zeile klicken um zu der Seite zu gelangen.

Beiträge über FAX RTTY SSTV

Beiträge über Antennen

Beiträge über Kurzwellengeräte

Beiträge über VHF/UHF Geräte

Beiträge über DRM Digital-Radio-Mondial

Beiträge über SDR Software Defined Radio

Beiträge über Röhrenbestückte Geräte

Beiträge über Messgeräte

Beiträge über sonstige Geräte

ATV

To top

ATV und andere Projekte von DG8MFV Peter Jahns

Hier geht es zur MyDARC Homepage von DG8MFV Peter Jahns. Peter beschreibt hier einige seiner Bastelprojekte, wie den Bau einer 23 Quad und einer 70cm Quad.

RTTY Fax SSTV

To top

Mark und Space mit Bausatz LED Kreuzanzeige von AATiS

Servus Bastelfreunde, die klassische und sicher auch beste Methode, Mark und Space beim Empfang von Funk-Fernschreib-Sendungen optimal zu justieren, ist der Einsatz eines Oszilloskops. Der Bausatz AS318 LED Kreuzanzeige der AATiS läst sich auch als RTTY-Abstimmanzeige modifizieren.

73 de Karl DL1KSA

 

Dieses Bild zeigt es, (links Kurzwelle, rechts Längstwelle).
Das ist jedoch ein ziemlicher Aufwand und man fragt sich: Geht's nicht "billiger"?
Ganz neu bietet die AATiS einen Auswerte-Bausatz für den Beschleunigungs-Sensor, das sog. "G-Meter" an.
Ich habe ein Brettmuster aufgebaut um festzustellen, ob eine "Zweckentfremdung" als RTTY-Abstimmung möglich ist.
Dabei stellte sich heraus, dass bei nicht korrekter Einstellung statt einem variablen Kreuz zwei asymmetrisch
verzerrte Halbschenkel angezeigt werden.
Nun habe ich den Bausatz derart modifiziert, dass die Anzeige konzentrisch bleibt und für die X - Y-Auslenkung
die Achsen lediglich in der Länge variieren.
Die verschiedenen Ansichten des Bausatzes.
Jetzt ist die Anzeige im Prinzip wie beim Oszilloskop,
und bei Dejustierung bekommt man das "gewohnte Schema".
.
Dies sind die Ansichten des fertigen Abstimmgerätes.
 
 

Antennen

To top

Rund um die Antenne von HB9ACC Max Rüegger

Teil-1-Algemeines-Materialkunde-Zubehoer.pdf
Teil-2-Rund-um-die-Antenne.pdf
Teil-3-Rund-um-die-Antenne.pdf
Teil-4-Rund-um-die-Antenne.pdf
Teil-5-Rund-um-die-Antenne.pdf
Teil-6-Rund-um-die-Antenne.pdf
Teil-7-Rund-um-die-Antenne.pdf
Wellenausbreitung.pps

KAP Antennen (Dosenantennen) Von Lothar DD0YU, Berechnungsprogramm, Beschreibungen und Bilder mit Beschreibung der 80m Rohrantenne

KAP-Berechnung.zip 80 MGepackte Datei Dosenantennen (Kap Antennen)
80mDA.pdf 203 K
image0.jpeg 168 K80m Rohrantenne
image1.jpeg 273 K80m Rohrantenne
1 Entwurf m. ALU-Folie auf 50er GFK-Rohr.JPG 3.46 M
2 50er ALU-Rohr Top.JPG 4.15 M
3 Spule auf 50er GFK-Rohr.JPG 3.73 M
4 SO239-Buchse Anschluß.JPG 3.76 M

Handpeiler mit HB9CV von DL1KSA Karl Schwab

Sondenpeiler mit angeflanschtem Fumkgeräet.
Sondenpeiler mit angeflanschtem Fumkgeräet.
HB9CV
Unterseite mit HB9CV
Sondenpeiler
Sondenpeiler
Handpeiler im Einsatz
Handpeiler im Einsatz

HB9CV Peiler DL1KSA 

Servus Ballonjäger, nach langen Überlegungen ist nun ein praktikabler Wetterballon-Sondenpeiler fertig.

Folgende Eigenschaften sollten erfüllt werden:

- Einhand-Betrieb

- Schutz der Elemente der HB9CV vor Beschädigung

- Verwendung des (ziemlich großen und schweren) AR8000-Scanners als meinem         derzeitig einzigen 400 MHz-RX

- RX leicht montier- und entnehmbar

Der Scanner wird in seiner Schutzhülle, die ihrerseits am Handgriff angeschraubt ist per Klettverschluss gehaltert. Sicher sind noch viele Wünsche offen und auch andere Ausführungen denkbar. Nun muss sich das Teil erst einmal im praktischen Einsatz bewähren!

73 de Karl

Klicken Sie auf ein Bild, um es größer anzuzeigen.

KW-Geräte

To top

SMD QRP Sendeempfänger

Der Hegau QRP Transciver von der QRP AG. Nachgebaut und kurz beschrieben von Karl Schwab DL1KSA.

Link zur QRP AG Bausatz Hegau und die Baumappe.

smd seite
SMD Bestückungsseite
Gehäuse1
Angeferitgtes Gehäuse 1
Gehäuse2
Angefertigtes Gehäuse 2
Gehäuse geschlossen
Eingebauter Zustand

Der Hegau

Servus Bastelfreunde,

wie bekannt, habe ich bei der QRP-AG auf der HamRadio den SMD-Übungs-Bausatz HEGAU erstanden. Alle SMD-Bauteile waren einzeln verpackt. Die Platine ist perfekt hergestellt und beschriftet, jedoch ohne jegliche Bestückung. Die Beschreibung besteht aus drei Teilen:

- Einführung in die SMD-Löttechnik

- Schaltungsbeschreibung des 40m-Transceivers

- Bauanleitung mit Schalt-und Bestückungsplan.

Das mitgelieferte Gehäuse ist von Toko und unbearbeitet. Sämtliche Spulen müssen selbst gewickelt werden.CUL-Draht 0,1 / 0,2 / 0,3 und Spulenkörper sind im Bausatz enthalten.

Aufbauzeit:

- Gehäuse (nach meiner Vorstellung), Variometer und Spulen ca. 10 Std.

- Platinenbestückung und Endmontage ca. 6 Std.

Besonders froh bin ich, daß es beim Löten der SMD-Komponenten keine großen Pannen wie Bauteile-Verlust bzw. verbrennen gab. Bei Inbetriebnahme waren außer dem einfachen Abgleich (auf Signal / Rausch-Maximum) keine weiteren Nacharbeiten nötig. Es ergaben sich folgende technische Daten:

- Leerlaufstrom bei 12,4 V = 16,53 mA (Antenne nicht angeschlossen)

- Betriebsstrom beim Empfang mit Kopfhörer = 17,65 mA

- Sender-Tastung: 174 mA bei ca. 0,7 Watt HF

- Empfangsbereich ca. 7.026 - 7.035 KHz

- CW-Mithörton ca. 700 Hz

Die Sender-Qualität konnte bisher noch nicht getestet werden (da muß ich einen von Euch noch bitten!)

Fazit:

Ist erst mal die Hemmschwelle überschritten, stellt man fest, daß SMD-Technik auch von  uns "Laien" beherrscht werden kann, wenn man sich speziell damit befasst!

Daher auch der Übungs-Bausatz!

Selbst wenn die Schaltung nicht funktioniert hätte, wäre die Scheu vor SMD verschwunden. Zum Schluss hatte ich richtigen Spass an der Verarbeitung, zumal die Bauanleitung eine echte Unterstützung war. Es gibt auch ein Buch über SMD-Technik:

Verlag: VTH, Titel:SMD-Praxis für Hobby-Elektroniker

ISBN: 3-88180-811-6, Preis: 9,- Euro

Anbei einige Bilder des fertigen Geräts

73 de Karl

 

VHF/UHF Geräte

To top

Diese Seite wird demnächst bearbeitet.

DRM

To top

DRM

DRM mit dem Yaesu FT-757

DRM Empfang mit der EL95 Röhre

Hallo Funkfreunde, hier der Nachbau eines Einkanal DRM Röhrenempfängers nach Burkhard Kainka. Die Schaltung funktioniert wie man sieht mit der EL95 und nur 6 Volt Batterie bzw. Anodenspannung. Die Hauptarbeit der Decodierung des Sendesignals übernimmt der PC mit dem Program DREAM. Mit verschiedenen Schwingquarzen kann man dementsprechende DRM Sender empfangen.

Eine etwas andere Schaltung zum DRM Empfang mit der EL95 hat C09 Funkfreund Karl DL1KSA nachgebaut.

VY 73 Harald DH8HHA

 

Schaltung
Schaltung DRM Empfänger EL95
DRM Mischer 1
DRM Mischer 1
DRM Mischer 2
DRM Mischer 2
DRM Mischer 3
DRM Mischer 3
Röhre in Funktion
Röhre in Funktion
Quarz-Schwingung
Quarz-Schwingung
Empfangsquarze
Empfangsquarze
DRM Logo1
DRM Logo1
DRM Logo2
DRM Logo2
DRM Logo 3
DRM Logo 3

Umbau des Yaesu FT-757 für DRM-Empfang

Mit einem Mischermodul von Sat-Schneider, der die ZF von 455 KHz auf 467 KHz mischt, habe ich den Yaesu FT-757 empfängerseitig DRM fähig gemacht. Der Einbau in den Transeiver gestaltete sich nicht besonders schwierig. Der FT-757 hat genug Platz um die kleine Zusatzplatine einzubauen. In den nachfolgenden Bildern ist der Einbau dokumentiert. Mit der Software DREAM kann der FT-757 über seine Cat- Schnittstelle gesteuert werden.

de DH8HHA Harald

Hier ist der Anschlusspunkt des FT-757 für den Mischereingang dargestellt. An der Diode D54 auf dem RF Unit ist das 455 KHz Signal abgreifbar. Um an das RF-Unit zu kommen, muss die Unterseite des Ft-757 geöffnet werden.
Hier ist dargestellt, wie das Mischermaodul mit Spannung versorgt wird.
Hier ist das Mischermodul isoliert im Kunststoffschlauch zu sehen.
Das Mischermodul muss unbedingt isoliert verpackt sein.
Hier die Unterseite des FT-757 GX. Das Modul ist unverpackt.
Hier ist zusehen, wie ich den Soundkartenanschluss für DRM herausgeführt habe. Um eine extra Klinkenbuchse einzubauen, fehlt der Platz auf der Rückseite.
Hier die Steuerplatine für den FT-757 mit nur 3 Bauteilen.
Schaltung mit Optokoppler damit der FT-757 besser geschützt ist.
Die CAT-Steuerung funktioniert mit DRM DREAM ufb.
 

SDR Radios

To top

Fernempfangs SDR Radio Harzburg II

Einen sehr günstigen SDR Bausatz (Software Defined Radio), um die neue Technik kennenzulernen gibt es bei der Firma QRP AG. Der Bausatz wird mitte Dezember 2009 ausgeliefert. Die Beschreibung und Schaltung des Fernempfangsradio Harzburg II ist hier zu finden. Für den Betrieb eines SDR Radios ist unbedingt ein PC oder Laptop mit einer stereotauglichen Soundkarte nötig. Um den Soundkarteneingang zu testen, gibt es eine kleine Prüfschaltung, die man selbst baut oder auch fertig beziehenkann. Für den Betrieb gibt es diverse freie Software im Internet. Der Höreindruck des Radios kann schon im Vorfeld begutachtet werden. Die Mittschnitte sind zwar als WAV-File gespeichert, können aber, da sie mit X/Y Signalen arbeiten nicht von den normalen Programmen  wiedergegeben werden. Das Programm WINRAD HD wird hierfür benötigt.

Der DRT1

Servus Empfangs-Gemeinde,

mit dem DRT1 ist nun neben demELEKTOR ein weiterer Computer-gesteuerter RX realisiert. Diese SDR (Software-defined-Radio) genannten Steuerungs-Platinen stellen eine neue Generation von Hochleistungs-Empfängern dar. Sämtliche Funktionen, wie z.B. Frequenz, Filter-Bandbreiten, Notch, Betriebsart, AGC etc. werden nicht mehr durch elektronische Bauelemente, sondern durch Software realisiert.

Der DRT1 lässt sich im Bereich von 10 KHz bis 30 MHz mit gleichmässiger Performance stufenlos abstimmen. (QRG-Abstimmschritte von 1MHz bis zu 0,1 Hz). Die erste ZF liegt bei 45 MHz, so dass Spiegelfrequenzen wirksam unterdrückt werden.

Eine genaue technische Beschreibung, sowie div. Software-Programme für den Betrieb finden sich auf der Sat-Schneider-Homepage. Selbstverständlich lässt sich auch DRM decodieren und u.a.die DREAM-Software benutzen! Es gibt noch weitere SDR-Systeme, so z.B. die G3-Serie von Winradio, PCR von ICOM, Softrock der AM-QRP, DRB30 von NTI, DWT von Coding-Technologies, SDR1000 etc. Anbei einige Bilder des in eine Frühstücks-Box (160x110x40mm) eingebauten DRT1, sowie beispielhaft die Bedien-Oberfläche der G8JCF-Software mit integriertem Recorder.

Der DRT1 wurde mit einer Ferritantenne ausgerüstet für LW/MW . Der Bauvorschlag ist hier beschrieben.

73 de Karl

 

drt1_mit_Ferritantenne
DRT1 mit Ferritantenne
DRT1 mit Ferritantenne 1
DRT1 mit Ferritantenne 1
DRT1-Box__Rueckansicht.
DRT1-Box Rueckansicht.
DRT1-Box__RX-Platine
DRT1-Box RX-Platine
DRT1-Box__Unterseite
DRT1-Box Unterseite

Röhrengeräte, Restaurationen

To top

Röhrengerätebau, Sammeln und Restaurationen von C09 Mitgliedern

Hier die kleine Röhrenradiosammlung und Röhren-Kurzwellengerätesammlung von Harald DH8HHA.

mit Fotos der Reparaturen bzw.der Restauration der einzelnen Geräte.

Hier die Röhrengeräte bzw. eines RTTY Fernschreiberprüfgerätes von Karl DL1KSA .

eine ausführliche Beschreibung der Reparatur und Restauration.

Hier die Restauration eines Siemens Streifenschreibers T34 von Karl DL1KSA

Eine Beschreibung mit Bildern. Die Restauration ist noch nicht abgeschlossen und es wird weiter berichtet.

Hier der Bau eines selbst konstruierten Röhrenempfängers von Werner DL7MWN.

eine Beschreibung über die Entwicklung des Gerätes.

RTTY Fernschreibprüfgerät Röhrentechnik

RTTY Fernschreibprüfgerät Röhrentechnik

Siemens-Fernschreib-Meßsender TSEND79b

Siemens TSEND79b
Siemens TSEND79b
Rückansicht
Rückansicht m.Fernschreiber-Anschlußdose
Kippschalter
Oben die fünf Kippschalter zur Einstellung des 5-Bit-Codes
Innenansicht
Die Innenansicht des Messsenders
12 Röhren
Ansicht der 12 CCa Röhren
Röhrendetails
Röhrendetails
Rö1
Röhrendetail Rö1
Widerstand
defekter Kohleschicht-Widerstand
Oszi
5-Bit-Code-Puls am Oszilloskop

Siemens TSEND79b

Hallo RTTY-Freunde,

im Herbst letzten Jahres konnte ich einen Siemens-Fernschreib-Meßsender Typ Tsend79b (Baujahr 1965) vor der Verschrottung retten. Niemand meiner Funkfreunde kannte so ein Gerät und nur nach langem Suchen fand ich eine Quelle in Bremen, von wo ich eine PDF der Kurzbeschreibung mit Schaltplan erhielt. Das gute Stück war ziemlich verdreckt und sollte restauriert werden!

Zunächst erfolgte eine Außenreinigung, dann der Ersatz des Netzkabels, desTragegriffs und die Entrostung der Gehäuse-Schrauben. Im Innern wurden alle Kontakte mit Kontaktspray gereinigt, mit 1000er Schmirgelpapier nachgezogen und sämtliche Achsen auf Gängigkeit geprüft und geölt. Der Beschreibung nach, sollten die Funktionen im Fernschreib-Empfang simuliert werden, um die einwandfreie Arbeitsweise der Telex-Endgeräte festzustellen. Allerdings war das kein Handbuch wie man es sonst kennt, sondern eher eine Informations-bzw. Funktions-Broschüre!

Also "learning by doing", (oder: Mut der Verzweiflung) Nach dem Einschalten leuchtete die Betriebs-Lampe und alle 12 Röhren (Typ CCa) glühten vor sich hin. Sonst tat sich nichts! Nach einem Hilferuf im OV bot sich u.a. unser OM Karl (DG6RAB), der mir schon einen RTTY-Konverter zur Verfügung gestellt hatte,an, mit mir zusammen den Meßsender zum Laufen zu bringen. Nach eingehendem Studium des Schaltplans versuchten wir, das Schaltungs-Prinzip zu verstehen, um eine Fehlersuche zu beginnen. Zunächst wurden die Röhren geprüft und es ergab sich, daß sie alle über dem Soll lagen. Nachdem ein defekter Widerstand, dessen Kappe gesprungen war, ersetzt wurde, ging immer "noch nichts"! Da wir zunächst mit unserem "Latein" am Ende waren, hat Karl das Gerät zu sich in sein Labor mitgenommen, um in Ruhe nochmals das Funktions-Prinzip zu studieren um eine systematische Fehler-Einkreisung vorzunehmen.

Dann, eine Woche später, hat er nach Austausch von zwei weiteren defekten Widerständen an "Röhre1" den "Durchbruch" vermeldet! Das gepulste Steuersignal lag nun an den Anschlußbuchsen an. Nun wurde der Meßsender mit einem Fernschreiber Typ T100S verbunden und nach einigem "Pröbeln" (welcher Schalter mit welcher Einstellung bewirkt was?) konnten zunächst die Fernschreib-Zeichen generiert und ausgedruckt werden! Große Freude bei mir und berechtigte Genugtuung bei Karl, dem ich hiermit besonders danken möchte!

Nun bleibt noch zu erforschen, was es mit den div. Einstellungs-Möglichkeiten auf sich hat, um alle Funktionen anwenden zu können.

Die Bilder sollen den Text ergänzen:

DL1KSA Karl

Röhrengerätesammlung von DH8HHA Harald Herchet

Röhrengerätesammlung von DH8HHA Harald Herchet

Radiosammlung und KW-Empfänger von DH8HHA Harald

Hier meine Radio und Kurzwellengerätesammlung. Die Geräte wurden von mir restauriert und wenn nötig in Stand gesetzt. Die Radios funktionieren alle einwandfrei.

Der Rohde&Schwarz EK07 mit seinen 65 Kg ist von den Geräten das schwerste Stück. Der EK07 zählt neben dem Collins R390 zu den besten Empfängern die in den 60er Jahren gebaut wurden.

de DH8HHA Harald

Rohde & Schwarz EK07 D2 KW Empfänger
Siemens E311/b2
KW-EmpfängerRohde & Schwarz ESU VHF-UHF Empfänger
Racal 17L mit LW zusatz RA137
Trio 9R59DS
Kathrein UKW Radio-Messempfänger
Blaupunkt 5W69
Braun 450GW
Braun 4650W
EAK 6450 GWHS
EAK 6450 GWP
Loewe Opta Planet 55
Metz 202K
Philetta BD263U
Philetta BD273U Weiss
Philetta BD273U Braun

RACAL 17L

EAK 64/50

R&S EK07/2

Trio 5R 59DS

Radio Philetta 273U

Radio Philetta 263U

R&S ESU

Siemens E311b-1b

Weitere Beschreibungen der abgebildeten Geräte werden demnächst folgen.

test

RACAL RA17L mit RA137A LW-Zustaz

RACAL RA17L mit RA137A LW-Zustaz

RACAL mit LW Zusatz
Racal unterseite
Racal Innen
Messinstrument

Ende der fünfziger Jahre stellte der englische Elektronikkonzern RACAL Engineering Ltd. in Braknell Berkshire den ersten auf der von Dr. T. L. Wadley entwickelten Wadley Loop - Schaltung basierenden Kommunikationsempfänger RA 17 vor. Die Weiterentwicklung RA17L hatte eine andere Filterbestückung:

RA17 Filter:0.1 / 0.3 / 0.75/1,2 sowie 3 und 8 Khz Filter

RA17L Filter: 0,1 / 0,3 / 1,2 / 3,0 / 6,5 und 13 kHz - Filter.

Dreifachsuper, 40 MHz, 2,5 MHz, 100kHz

AM, SSB(BFO)

Empfindlichkeit< 1 uV SSB

Frequenz 980 kHz - 30 MHz 

LW Zusatz 10 KHz-980 KHz  

Selektivität -6 dB
RA 17L: 13 / 6.5 / 3 /1.2 /0.3 /0.1 kHz

RF-Gain, Antennentuner, Eichmarkengeber, ATT

Gewicht mit LW Zusatz ca.50 Kg 

 

Das hier abgebildete Gerät hat noch den LW-Konverter RA 137A als Zusatz eingebaut.

Da RACAL seine HF Geräte in der Mehrzahl an die Britische Kriegsmarine lieferte, ist der Empfänger  türkis - bläulich - grau im sogenannten "light battleship grey" lackiert.

Die Bedienung des RACAL ist sehr gewöhnungsbedürftig und zeichnet sich durch eine etwas umständliche Bedienung aus. Mit dem MHz - Abstimmknopf wird zunächst der gewünschte MHz-Bereich gewählt, mit dem Preselektor - Bereichsschalter wird der gewünschte Bereich vorgewählt und mit dem Preselektor - Drehko auf Rauschmaximum abgestimmt. Die Preselektoreinstellung muss sehr feinfühlig erfolgen, da sie sehr spitz ist. Das Gerät ist in einem einwandfreien unbeschädigten Zustand und war seiner Zeit beim Bayerischen Rundfunk eingesetzt. Der Empfänger wurde von mir innen und außen gereinigt. Durch eine lange Standzeit waren die Abstimmknöpfe und Drehschalter teilweise schwergängig und verharzt. Die Schalter bzw. Achsen wurden gereinigt und gängig gemacht , sodass sie wieder leicht zu Bedienen sind. 

 

 

Und hier über diesen Link der RACAL in Funktion mit YouTube.

EK07/D2 Rohde&Schwarz

EK07/D2 Rohde&Schwarz

Der EK07/D2 von Rohde&Schwarz

frontansicht_tischgehäuse
Frontansicht Tischgehäuse EK07/D2
EK07 Frontansicht
EK07 Frontansicht
EK07 SeriennEK07
EK07 Seriennummer FNr.H3095/112
Rückseite Verdrahtungummer
EK07 Rückseite Verdrahtung
EK07 Rückseite
EK07 Seitenansicht offen
EK07 Stabiröhren
EK07 Rückseite Anschlussplatte und Kettentrieb
EK07 Röhrenabschirmung
EK07 Stabiröhren
Hauptoszillator Geschlossen
EK07 Röhrenabschirmung
Stromversorgung
EK07 Hauptoszillator geschlossen
Kettenantrieb Kardan
EK07 Netzteil Stromversorgung
Kardanantrieb
EK07 Kettenantrieb Kardan
Hauposzillator mit Silicapatrone
EK07 Kardanantrieb Bandwahlschalter
original Prüfvermerk
EK07 Hauposzillator mit Silicapatrone
12.09.1960
EK07 mit original Prüfvermerk
Tischgehäusedeckel
EK07 Prüfvermerk 12.09.1960
Bandumschalter
EK07 Tischgehäusedeckel
Bandumschalter Nocken
EK07 Bandumschalter Vorfilter
Draufsicht
EK07 Bandumschalter mit Nockenkontakten
Frequenzabgleich
EK07 Daraufsicht Offen
Skalenübereinstimmung
EK07 Frequnzabgleich und Skalenübereinstimmung
EK07 Skalenübereinstimmung
 

Der EK07/2 von R&S

1957: Rohde & Schwarz präsentierte den Kurzwellenempfänger EK 07. Ab 1958-1966 wurden die Serien EK07/2 und EK07/D2  hergestellt.

Gewicht 66 kg Maße 54/33/55 (BHT) cm. Neupreis 12.000 DM.

Das Unternehmen Rohde & Schwarz hatte mit diesem Gerät seinerzeit einen Meilenstein im Bereich Feinmechanik auf den Markt gebracht. Die Frequenzen konnten hochpräzise abgelesen werden, die Spiegelfrequenzen waren überhaupt kein Thema mehr; das Gerät war absolut übersteuerungsfest und die Klangqualität ist überdurchschnittlich gut. Die Empfänger wurden standartmäßig bei der Bundeswehr, auf Schiffen, bei Radiosender und in Botschaften auf der ganzen Welt eingesetzt. Das hier gezeigte Gerät hat den Prüfstempel 09/1960.

Das  Gerät ist eines der besten, der um 1960 gebauten, mit Röhren bestückten Empfänger. Seine Verarbeitungsqualität ist einmalig und für die Ewigkeit. Die direkten Konkurrenten sind der sagenhafte Collins R 390 A und der weniger bekannte E 104 Kw 10 von TELEFUNKEN. Wem der Titel, bester gebauter Röhrenempfänger gebührt, ist selbst unter den Fachleuten umstritten.

Daten des KW- Empfängers EK07

Bei der Restauration des Empfängers habe ich eine Röhre des Typs EAA901S beschädigt. Mir ist es aber gelungen, eine Originalröhre zu beschaffen. Der Empfänger hatte eine Frequenzabweichung von 5 KHz, die ich durch Neuabgleich des Steueroszillators beseitigen konnte. Da der EK07/2 nur einen BFO besitzt, ist der SSB-Empfang nur leidlich zu genießen. Für einen spitzenmäßigen SSB Empfang benötigt man das Zusatzgerät NZ10 von R&S. Diese Gerät ist aber kaum noch zu bekommen. Um trotzdem richtig SSB-Aussendungen hören zu können, benutze ich den 300 KHz ZF Ausgang auf der Rückseite des Empfängers, und speise das Signal in einen Kenwood TS-50. Damit kann man nun einwandfrei SSB empfangen.

DH8HHA Harald

 

Röhrenradio EAK 64/50 GWHS

Röhrenradio EAK 64/50 GWHS

EAK 64/50 Elektro-Apparatefabrik Köppelsdorf

Der EAK 64/50 Baujahr 1950
Der EAK 64/50 Baujahr 1950 Seite
Der EAK 64/50 Baujahr 1950 Oben
Der EAK 64/50 Baujahr 1950 Hinten
Der EAK 64/50 Baujahr 1950 offen vorne
Der EAK 64/50 Baujahr 1950 offen hinten
Der EAK 64/50 Baujahr 1950 offen oben
Der EAK 64/50 Baujahr 1950 def.Kondensatoren
Der EAK 64/50 Baujahr 1950 Schaltplan
 

Daten des EAK 64/50

Der EAK 64/50 wurde ab 1950 gebaut von der Firma Elektro Apparatefabrik Köppelsdorf  DDR. 

Zwergsuper EAK 64/50 GWHS (Holzgehäuse)

Daten: Superhet 6 Kreise LW-MW-4KW Bänder (25m-31m-41m-49m Band)

Bsonderheit: Indukive Abstimmung (L-Abstimmung)

Röhren: UCH11- UBF11-UEL51

 

ESU VHF/UHF Messempfänger

ESU VHF/UHF Messempfänger

ESU VHF/UHF Messempfänger

Der ESU Messempfänger restauriert, mit einem der 3 Einschübe , hier 25-230 MHz.
Komplett zusammengebaut im Tischgehäuse.
Komplett mit den dazugehörigen Einschüben.
Der ESU zur Reinigung und Reparatur bzw. Restauration zerlegt.
Seitenansicht mit Mockenschaltern.
Seitenansicht des ESU.
Seitenansicht des ESU.
Unterseite des ESU.
Rückseite mit Kühlung.
Netzteil des ESU. Hier musste der rechte Siebelko gewechselt werden.
Abklemmen des Messgerätes zum Reinigen der Frontplatte.
Die Frontplatte für die Reinigung vorbereitet.
Frontplatte gereinigt.
Frontplatte.
Frontplatte vor der Reinigung.
Frontplatte wärend der Reinigung.
Frontplatte nach der Reinigung.
 
 
 

Kurzdaten zum R&S ESU

Messempfänger 25-900 MHz in drei Teilbereichen mit je einem eigenen HF-Teil in Form eines Einschubes.

HF-Teil I 25-230 MHz

HF-Teil II 160-470 MHz

HF-Teil III 460-900 MHz

Netzbetrieb und 12V Batteriebetrieb

Röhren 1x ECC81, 1x EF802, 1x E88CC, 5x EF80, 2x EF85, 1x E180CC, 1x 85A2, 1x108C1

15x Halbleiter

HF-Teil I 2x E88CC, 1x EC81, 1x EF80

HF-Teil II 5x E86C, 1x E88CC, 1x ECC81

HF-Teil III 1x RH7C, 2x EC806S, 1xECC81, 1xE88CC 

Gewicht 30 kg

Abmessungen (BxHxT) 430x300x440mm

Datenblatt ESU

Daten ESU R S 01.pdf

Trio 5R59DS

Trio 5R59DS

Kurzwellenempfänger Trio 5R-59DS

Trio 5R59DS Front
Trio Empfänger
Trio Rückseite mit zusätzlicher BNC Buchse (links)
Trio Innenansicht
Trio innen Gesamtansicht
Trio die Röhren.Eingangsteil und Oszillator
Trio die Stabilisator Röhre
Trio gesamt Innenansicht
Trio Röhren
Trio Netzteil
Trio Filter unterseite
Trio Unterseite
Unbeschalteter Röhrensockel V3b für Zählerausgang
V3b Sockel beschaltet
V3b Sockel beschaltet
Zähler Buchsenanschaltung
BNC Buchse neu
BNC Buchse innen
Das Ausgangssignal gepuffert über die V3b für den Zähler
Der Zählerausgang in Betrieb
Die Schaltung (im Internet gefunden) für den 5R 59DS Zählerausgang
Der Trio 5R 59DS Schaltplan
 
 

Trio 5R 59DS

Ab ca. 1968 kam der KW Empfänger Trio 9R-59DS auf den europäischen Markt. Das Gerät arbeitet als Einfachsuper und mit HF-Vorstufe mit 8 Röhren und 2 Skalen. Eine Skala ist für die Grobeinstellung zuständig und die andere Skala ist für den gespreizten Bereich der Amateurbänder 80m-40m-20m-20m-15m zuständig. Die Antenne lässt sich mittels eines Trimmers an der Front des Trio anpassen.

Der abgebildete Empfänger ist wie das Foto vermuten lässt, keine Spezialausführung von Siemens. Das Siemens-Logo hat vermutlich ein Funk- und Empfangsfreund, der wohl bei dieser Firma tätig war auf seinem KW Empfänger angebracht. Ich habe das Gerät 2009 in einem guten Zustand gebraucht erworben. Die Restaurierung bereitete keine besonderen Schwierigkeiten. Eine gründliche Reinigung des Empfängers war schnell erledigt. Die Nachrüstung eines Frequenzzählerausganges mit der unbenutzten Hälfte der Röhre 6AQ8/ECC85 V3b war schon langwieriger, und funktionierte zu meiner Freude auf Anhieb.

Die technische Daten wie folgt:

Demodulationsarten: AM/SSB/CW

Frequenzbereich: 0,55 - 30 MHz in 4 Bereichen schaltbar

gespreizte Amateur-Bereiche: 80m, 40m, 20m, 15m, 10m Band

Empfängerempfindlichkeit: 1,5 µV bei 12dB SINAD

NF-Ausgangsleistung: 1,5 W, Zusatzlautsprecher erforderlich.

Gewicht: 8 kg

Röhrenbestückung: 6BA6 6BA6 6BA6 6AQ8 6AQ8 6AQ5 6BE6 6BE6

Abmessungen BHT: 380 x 180 x 260 mm

Vy 73 DH8HHA Harald Herchet

Siemens-Streifenschreiber T34

Siemens-Streifenschreiber T34

Restaurierung eines Siemens-Streifenschreibers T34

Hier der ursprüngliche Zustand des Siemens T34.
Das Gerät wurde nun in seine Baugruppen zerlegt
und alles sauber geordnet.Hier kann man alles zerlegt wiederfinden.
Dies ist das Typenschild an der Bodenplatte.
Da alle Teile in Benzin gewaschen werden müssen, was nicht im Haus durchgeführt werden kann, muß wärmeres Wetter abgewartet werden, bevor es losgehen kann! Es wird weiter berichtet! 73 de Karl DL1KSA
 

Siemens T34

Servus Nostalgie-Freunde, neben der Reaktivierung des Fernschreib-Meßsenders ist nun ein weiteres Projekt gestartet worden:

Die Restaurierung eines Siemens-Streifenschreibers T34

Diese Telegrammstreifen-Schreiber waren die ersten Fernschreiber und lösten die Morseschreiber ab.

Die vorliegende Bauart ist nicht, wie sonst üblich, in einem Eichen-Standgehäuse, sondern als Tischgerät mit Blech-Abdeckung ausgeführt.

 

Radio Philetta 273U

Radio Philetta 273U

Radio Philetta 273U Baujahr 1957/1958

 

Philetta 273U Vorderansicht. Nach der Reinigung erstrahlte das Radiogerät wieder fast im vollen Glanz.
Philetta 273U
Das Innenleben des Radios mit U-Röhren.
U-Röhren
Philettab 273U Tastenfeld und Verdrahtung.
Rückansicht
Der Schaltplan Philetta273U
 

Daten Philetta 273U

Baujahr 1957/58, Allstromgerät mit 6 Röhren: UCC85, UCH81, UF89, UABC81, UL84, UY85

Das Radio habe ich sorgfältig gereinigt und alle alten Folienkondensatoren ausgetauscht. Nach Reinigung der Kontakte funktionierte das Radio wieder einwandfrei. Der Klang war nun nicht mehr verzerrt und die Rundfunkbänder funktionierten nun auch wieder alle.

Radio Philetta 263U

Radio Philetta 263U

Radio Philetta 263U Baujahr 1956

Philetta 263 Front.
geöffnetes Gerät, links defekte Kondensatoren.
defekte Kondensatoren (links).
Das zerlegte Gerät und seine Einzelteile.
Die zum Gerät gehörenden Röhren.
Gerät mit getauschten bzw. neuen Kondensatoren.
 

Daten Philetta 263U

Baujahr 1956, Allstromgerät mit 6 Röhren: UCC85, UCH81, UF89, UABC81, UL84, UY85

Das Radio habe ich sorgfältig gereinigt und alle alten Folienkondensatoren ausgetauscht. Nach Reinigung der Kontakte funktionierte das Radio wieder einwandfrei. Der Klang war nun nicht mehr verzerrt und die Rundfunkbänder funktionierten nun auch wieder alle.

Siemens E311

Siemens E311

Siemens E311b Baujahr 1960

Siemens E311 Ansicht
Siemens E311 Ansicht offen
Siemens E311 Ansicht der Röhren

Siemens E311b

Der Siemens E311b in den 60iger Jahren gebaut, eignet sich im Gegensatz zum EK07 hervoragend zum SSB-Empfang.

Einige technischen Daten:

Gewicht ca.25 Kg,

Preis 1960 um die 10.500 D-Mark 

Empfangsbereich 1.5...30 MHz 100KHz Überlappung, 5 Teilbereiche.

Eine Grobskala 100KHz

Feinskala 0-100KHz

Betriebsarten: A1,A2,A3,A3A und A3J

Röhrenbestückung:

3x EF93, 5x ECH81, 8x E88CC, 1 Stabilisator 85A2

 

Messgeräte

To top

DIPIT ein Bausatz der QRP AG. Ein Dipper der neuesten Generation.

Der bestelle Bausatz DIPIT der QRP-Projekte feinsäuberlich verpackt.
Hier sind schon einige Baubschnitte bestückt. Die einzelnen Abschnitte werden in Funktion geprüft. Dadurch ist der Bausatz bis zur kompletten Bestückung sicher nachzubauen.
Bauabschnitt fertig bestückt und geprüft.
Bauabschnitt fertig bestückt und geprüft.
Die halb bbestückte Platine mit fertiger Zählerbaugruppe.
Eingabaute Zählerbaugruppe.
Komplett bestückte Platine.
Komplett bestückte Platine.
Zählerbaugruppe.
Bestückung in Grossaufnahme.
Bestückung in Grossaufnahme.
Das Stahlblechgehäuse lackiert.
Der Einbau in das Gehäuse.
DIPIT eingebaut.
Anschlüsse oben und Spulensteckplätze.
DIPIT komplett
Dipperspule 4,8 MHz-9,5MHz
Dipper in Funktion.
Der Dipper mit Messbrücke
Der Bausatz Antennenmessbrücke.
In Funktion mit 455 KHz Spule.
Zusatzgerät Antennenmessbrücke.
Zusatzgerät Antennenmessbrücke im Gehäuse.
 

Sontige Geräte

To top

Diese Seite wird demnächst bearbeitet.

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X