Rundspruch für die Distrikte Berlin und Brandenburg

To top

Nr. 30/2025 vom 24. Juli 2025

 

Übersicht

  • Z20 trifft sich
  • Neues revolutionäres Wasservitalisierungsverfahren vorgestellt

 

Z20 trifft sich

Der VFDB Ortsverband Berlin Z20 trifft sich am kommenden Montag, den 28. Juli 2025 um 18:00 Uhr in der Telekom Niederlassung in 10781 Berlin, Winterfeldstr. 21 im Konferenzzentrum. Bitte beim Pförtner anmelden.

vy 73, Dieter, DL7HD.

 

Neues revolutionäres Wasservitalisierungsverfahren vorgestellt

Der russische Wissenschaftler Lakhovsky hat mit seinen deliranten und progressiven Arbeiten auf dem Gebiet der Wasserkristallforschung Geschichte geschreiben. Nach dem Genuss von einigen Mengen Wässerchen (russ. Wodka) hatte er postuliert, das die Frequenz 144 MHz die kristalline Struktur der Wassermoleküle untereinander wiederherstellt und so positive Gesundheitseffekte erzeuge.

Über 100 Jahre nach seinen bahnbrechenden Erkenntnissen hat sich eine Schweizer Aktiengesellschaft im Jahre 2017 mit der Produktion eines Wasservitalisierers genannten 144 MHz Senders nebst Antennen eine goldene Nase verdient. Alleine in Deutschland sind bis 2019 über 2400 dieser 25 W Sender verkauft worden. Dummerweise gibt es seit 2019 ein Verkaufsverbot durch die BnetzA da die Grenzwerte geringfügig, um über 65 dB, überschritten wurden. Die Herstellerfirma hatte zur Beseitigung der Mängel die Anschaffung eines Faradayschen Käfigs empfohlen, für schmale 29.900 €. Der Vitalisierer selber war für überschaubare 8000 € im Angebot.

Gut 4 Jahre nach der Verfügung sind immer noch derartige Geräte im Umlauf und werden munter von einer niederländischen Dependanz in der EU billigst angepriesen, nebst aufwändigen Antennen und weiterem Zubehör- gut 20 Millionen Umsatz scheinen wohl nicht zu reichen.

Schaltet man sein Funkgerät ein und hört auf etwa 144,015 MHz wird man abends stadtweit mehr oder weniger starke unmodulierte Trägersignale ohne jegliche Modulation empfangen können. 25 W Sendeleistung im Wasserglas oder Karaffe reichen um kilometerweit den für EME-Signale freigehaltenen Bereich des 2 m Bandes zu stören.

Neuerdings werden 150 MHz Varianten angepriesen, in diesem Bereich arbeiten z.B. die volatilen Peilsender der Zoo und Wildtierforschung.

Ein bekanntes Internetauktionshaus hat sich übrigens trotz ausführlicher Information, inzwischen mehrfach geweigert diese Teile aus dem Angebot zu nehmen und widersetzt sich so dem Verkaufsverbot wissentlich.

 

Sollte man also ein derartiges Signal empfangen, ist eine Störungsmeldung an die BNetzA förderlich.

Allerdings ist eine Reaktion durch die marktüberwachende Stelle oft erst nach langer Wartezeit zu erwarten.

https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/20210312_Wasservitalisierer.html

https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Technik/InverkehrbringenvonProdukten/EuropaeischeVerbote/PI_210200172937%20.pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=1

 

 

JEDE WOCHE NOTFUNKRUNDE SONNTAGS 19:15 UHR AUF DBØSP 145,600/439.425 MHz!

 

 

Eine Liste der OV-Lokale und der regulären Termine finden Sie im Internet auf der Distriktsseite unter Termine und im Distriktskalender!

 

 

Aktuelle Meldungen für den Rundspruch bitte wie gewohnt an die bekannte Adresse rundspruch-bb[ät]darc.de

 

 

Das waren die Meldungen für die Distrikte Berlin und Brandenburg. Meldungen für den Rundspruch bitte an die Redaktion unter der eMail-Adresse rundspruch-bb[ät]darc.de. Redaktionsschluss ist donnerstags um 20:00 Uhr. Das Rundspruch-Archiv findet man unter www.dl0bn.de.

73 vom Rundspruch-Redakteur Martin, DL7ARY

 

 

Sendezeiten des Rundspruchs für die Distrikte Berlin und Brandenburg

To top

 

Samstag 18:00 Uhr*

Band

Frequenz

Relais

Bemerkungen

2m145,600 MHzDB0SP
70cm439,425 MHzDB0SP
70cm439,275 MHzDB0BLO
70 cm439,4625 MHzDB0DFD-Star
70 cm439,100 MHzDB0ZEHzur Zeit außer Betrieb
70 cm439,325 MHzDB0LY
23 cm1298,700 MHzDB0BLN

 

Sonntag 10:00 Uhr*

Band

Frequenz

Relais

Bermerkungen

2m145,600 MHzDB0SP
70 cm439,425 MHzDB0SP
70 cm439,275 MHzDB0BLO
70 cm439,4625 MHzDB0DFD-Star
70 cm439,100 MHzDB0ZEHzur Zeit außer Betrieb
70 cm439,325 MHzDB0LY
70 cm439,000 MHzDB0FOD
23 cm1298,700 MHzDB0BLN

 

* Die Angabe bezieht sich auf die gesetztliche Zeit, also MEZ bzw. MESZ

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X