Die Bedingungen waren ganz ordentlich. England ging super. Es ist nicht die Regel. Habe schon viele März Konteste ohne eine einzige G Station gefunkt. Da Thomas auf "seinem" Berg war, hatte ich die Antenne dorthin ausgerichtet doch mein erstes QSO war G0VHF/P in JO01PU. Gleich darauf folgten G3M und G8T und ich konnte nach eine Stunde Betrieb schon 4000 Punkte vermelden. Bis um 21:30 UTC hatte ich dann knapp 25000 Punkte gesammelt und so konnte ich beruhigt schlafen gehen. Sonntag ging es dann um 7:oo UTC weiter. Die ersten Stunden hätte ich ruhig noch schlafen können und wie immer ist am zweiten Tag für die Talstation es eher DXen. Ich konnte aber dennoch bis um 13:30 40.000 Punkte zusammen bekommen. Ich hoffe, ich habe damit mein Soll erfüllt.
Tzetzo DL2FQ:
bei mir verlief der Contest nicht ganz problemlos. Ich konnte nur 2-3 Stunden arbeiten. Meine 7el YU7EF wollte nicht so richtig funktionieren, so konnte ich nur meine kleine Antenne benutzen. Das brachte auf 144MHz nur ca. 3.3k Punkte. Später habe ich gesehen, dass der Diplexer 144/432mhz nicht OK war. Nachdem ich am Sonntagmorgen die 70cm Antenne direkt angeschlossen habe, funktionierte die 15el YU7EF recht gut. Ich konnte einige Gs und OKs hören aber mit 35w nicht arbeiten. Auf 70cm wurden HB9 und ON erreicht. Auf 70cm habe ich in ca. 2 Stunden 3000 Punkte erreicht. Im Mai Contest müsste es besser laufen, mindestens auf 70cm.
Paul, DF4ZL
Da ich in Mörfelden Probleme mit TVI habe, funkte ich im März-Contest von einem neuen Standort aus in JN49HU = „Nord-Darmstadt“. Der Standort liegt auf etwa 120m über N.N. also 15m höher als Mö-Wa, aber 40m über Grund. Er bietet zwei Vorteile: etwa 350 Grad rundum Sicht und der Strom kommt aus einer Steckdose. Der Aufbau am Samstag war nach gut 60 Minuten fertig. Ich benutze eine 19Ele für 70cm und meinen FT847 mit 50W. Gefunkt wurde vom Auto aus. Dank der Erderwärmung waren die Temperaturen OK. Es lief etwas besser als erwartet und ich machte 50 QSOs und ca. 12.000 Punkte. Auf 70cm hörte ich Kurt, DL8PZ der aber anscheinend technische Probleme hatte, da sein Signal ziemlich „verkratzt“ war. Überraschenderweise hörte ich einige CQ Rufe von Kurt, DL9FBF. Es war seine Oberwelle von 2m. Übrigens es gab keine großen Probleme mit dem neuen Locator. Nur vereinzelt wurde nach dem „HU“ gefragt.