Ortsverband Hürth (G50)

    Ortsverband Hürth (G50)

      Aktuelles

      Besuch des Radioteleskops Effelsberg durch Funkamateure des DARC e.V. OV Hürth am 12.04.2025

      Einleitung

      Der Besuch des Radioteleskops Effelsberg war für die Funkamateure des Ortsverbandes Hürth des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC e.V.) bei bestem Wetter ein unvergessliches Erlebnis. Das Radioteleskop Effelsberg, eines der größten und leistungsfähigsten seiner Art weltweit, bot den Funkfreunden des OV Hürth (G50) und zahlreichen Gästen einen einzigartigen Einblick in die Geheimnisse des Universums und die moderne Radioastronomie.

       

      Die Bedeutung des Radioteleskops Effelsberg

      Das Radioteleskop Effelsberg, das sich in der Nähe der Stadt Bad Münstereifel in der Eifel befindet, wurde 1971 in Betrieb genommen und war zu diesem Zeitpunkt das größte voll bewegliche Radioteleskop der Welt. Mit einem beeindruckenden Parabolspiegel von 100 Metern Durchmesser hat es sich als unverzichtbares Werkzeug für die Astronomie erwiesen. Das Teleskop wird vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie betrieben und hat zahlreiche bedeutende Entdeckungen ermöglicht, darunter die Erforschung von Pulsaren, Quasaren und interstellarer Materie.

       

      Die Anreise und Begrüßung

      Die Funkamateure des DARC e.V. OV Hürth trafen sich am frühen Nachmittag und machten sich gemeinsam auf den Weg zum Radioteleskop Effelsberg. Die Vorfreude auf den Besuch war groß, und die Fahrt durch die malerische Landschaft der Eifel trug sicher zur guten Stimmung bei. Am Ziel angekommen, wurden sie von einem freundlichen Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts empfangen, der ihnen zunächst eine kurze Einführung in die Geschichte und Bedeutung des Teleskops gab.

       

      Führung durch das Radioteleskop

      Die Führung begann im Besucherzentrum, wo die Teilnehmer*innen anhand von Ausstellungsstücken, Modellen  und Bild- und Tonmaterial einen ersten Einblick in die Technik und Funktionsweise des Radioteleskops erhielten. Anschließend ging es hinaus zum imposanten Teleskop selbst. Der Anblick der riesigen Parabolantenne, die sich majestätisch in den Eifel-Himmel erhob, war beeindruckend. Die Teilnehmer*innen erfuhren, wie das Radioteleskop zur Erfassung von Radiowellen aus dem Weltraum verwendet wird und welche Rolle es bei der Erforschung des Universums spielt.

      Während der Führung hatten die Funkamateure die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit den Wissenschaftler*innen des Instituts auszutauschen. Der Experte erklärte geduldig die technischen Details des Teleskops, die Herausforderungen bei seiner Wartung und die faszinierenden Entdeckungen, die damit gemacht wurden.

       

      Einblicke in die Forschung

      Ein Höhepunkt des Besuchs war die Präsentation aktueller Forschungsprojekte, die mit dem Radioteleskop Effelsberg durchgeführt werden. Die Teilnehmer*innen erhielten Einblicke in die Arbeit der Astronom*innen und die neuesten Erkenntnisse aus der Radioastronomie. Besonders beeindruckend waren die Geschichten über die Entdeckung von Pulsaren, die Untersuchung von Galaxien und die Erforschung von Schwarzen Löchern.

       

      Erfahrungsaustausch und Networking

      Der Besuch bot den Funkamateuren des DARC e.V. OV Hürth auch die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Insbesondere für die neuen Mitglieder und Gäste des Ortsverbands. Der gemeinsame Besuch des Radioteleskops stärkte das Gemeinschaftsgefühl und die Begeisterung für das gemeinsame Hobby der Funkamateure.

       

      Abschluss und Ausklang

      Nach einem spannenden und lehrreichen Tag neigte sich der Besuch des Radioteleskops Effelsberg dem Ende zu. Die Teilnehmer*innen waren begeistert von den vielen Eindrücken und Erkenntnissen, die sie gewonnen hatten.

       

      Fazit

      Der Besuch des Radioteleskops Effelsberg war für die Funkamateure des DARC e.V. OV Hürth ein voller Erfolg. Die einzigartige Gelegenheit, eines der bedeutendsten Radioteleskope der Welt aus nächster Nähe zu erleben und mehr über die faszinierende Welt der Radioastronomie zu erfahren, hinterließ bei allen Teilnehmer*innen bleibende Eindrücke. Der Ausflug stärkte nicht nur das Wissen und das Interesse an der Astronomie, sondern förderte auch den Zusammenhalt und die Gemeinschaft unter den Funkamateuren.

       

      Stefan Unger, DF6SU

       

      Termine für die OV-Abende 2025

      Die Termine für die OV-Abende im Jahr 2025 sind im Terminkalender zu finden.

       

       

      OV-Abend am 07.11.2024

      Am OV-Abend am 07.11.2024 wird Christian, DG5KCB eine kurze Einführung in das Logging für Konteste, speziell für den Köln-Aachen Kontest halten. Der Vortrag wird online auf dem Treff.DARC stattfinden. Parallel werden wir versuchen, auch auf DB0NIS erreichbar zu sein, jedoch wird der Vortrag nur online übertragen.

      Anmelden zur gewohnten Zeit kann man sich beim Treff.DARC unter: https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/h2KgZIuI

       

       

      Hürther Funkamateure mittendrin beim Stadtfest der Stadt Hürth

      Am Sonntag, den 23. Juni 2024 startete um 10:30 Uhr auf dem Otto-Räcke-Platz das Hürther Familienfest. Es wurde durch den Stadtsportverband Hürth organisiert. Vereine und Ehrenamt aus ganz Hürth stellten sich bei sommerlichen Wetter vor und luden zu vielen Mitmach-Aktionen ein.

      Gegen 12 Uhr eröffnete Bürgermeister Dirk Breuer offiziell das Familienfest und nutzte diese Gelegenheit dem Löschzug Hermülheim zum 130-jährigen Bestehen zu gratulieren.

      Für den Deutschen-Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. , Ortsverband Hürth (G50) war das Familienfest ein willkommener Anlass, den Amateurfunk und seine vielen technischen Facetten einer breiten Öffentlichkeit am eigenen Stand vorzustellen. Aktive Hürther Funkamateure beantworteten gerne die Fragen der zahlreichen interessierten Bürger. Durch die Präsentation des praktischen Funkbetriebs verließen zahlreiche Bürger sichtlich beeindruckt über die technischen Möglichkeiten des Amateurfunkdienstes den Stand der Funkamateure.

      In einigen interessanten Gesprächen konnten auch Standbesucher, bei denen es sich bereits um lizenzierte Funkamateur handelte, ermutigt werden, ihr Hobby wieder aktiv wahrzunehmen. Vielleicht dürfen wir sie bald in unseren Reihen begrüßen. Wir würden uns sehr freuen.

      Der Bürgermeister der Stadt Hürth, Herr Dirk Breuer ließ es sich nicht nehmen, unseren Stand zu besuchen und sich über den Stand der Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Hürth auf dem Gebiet der Notfallkommunikation unterrichten zu lassen.

      Ebenso durften wir den Leiter der Feuerwehr Hürth, Herr Branddirektor Michael Mund begrüßen. Beide Herrn zeigten sich gegenüber den anwesenden Funkamateuren sichtlich beeindruckt und zufrieden über den aktuellen Stand der Zusammenarbeit.

      Wir danken in diesem Zusammenhang sehr herzlich den beteiligten Kräften der Feuerwehr Hürth unter der Leitung des Löschzugführers Hermülheims, Herrn Björn Obermaier für die organisatorische und logistische Unterstützung.

      Stefan Unger, DF6SU

       

      Werner Kloss, DH8KW sk ...

      Werner Kloss ist in der Nacht vom Sonntag, den 05.05.2024 auf Montag, den 06.05.2024 Zuhause verstorben. Damit verlieren wir ein langjähriges OV-Mitglied sowie ein sehr geschätztes Vorstandsmitglied, wie auch einen Freund in unseren Reihen. Werner ist am 01.01.1990 in den DARC eingetreten und seitdem immer aktiv gewesen. Auch außerhalb des Amateurfunks war Werner lange Zeit im Dienste der Gesellschaft, im Rettungsdienst und als Kamerad bei der Feuerwehr Kerpen und Hürth dem Allgemeinwohl zugewandt. Sein Verlust trifft uns alle sehr und wir wünschen seinen Hinterbliebenen, insbesondere seiner Frau, alles Gute und wir behalten Werner in guter Erinnerung.

      73 de Edgar, DH9BM, OVV G50

       

      Örtliche und zeitliche Neugestaltung der OV Abende im OV Hürth (G50)

      Um den OV-Abend als zentrale Zusammenkunft der Mitglieder des OV Hürth möglichst vielen Mitgliedern des Ortsverbandes anzubieten und eine Teilnahme zu ermöglichen, wurde nachfolgendes Konzept entwickelt. Es berücksichtigt insbesondere Mitglieder, die aus gesundheitlichen Gründen nicht oder nur mit Aufwand am OV-Abend teilnehmen können. Sie haben nunmehr die Möglichkeit wie in der Pandemie über Funk am OV-Abend teilzunehmen. Daneben wird es ein neues OV-Lokal geben, das "Haus Bucco" in Hürth. Hier haben wir die Möglichkeit zusammen etwas essen und trinken zu können und zusammen mit unseren Partner*innen den OV-Abend zu verbringen.

      Hieraus ergibt sich, dass es zukünftig drei Arten von OV-Abende geben wird:

      1. Funk-OV-Abend
      2. Gastro-OV-Abend
      3. Feuerwehr-OV-Abend


      1. OV-Abend (FUNK-OV-Abend):  Beginn: 03.08.2023 - 19:30 Uhr
      Ort: DB0NIS
      Der OV-Abend erfolgt über Funk über das Relais DB0NIS (438.475 MHz). Damit können alle Mitglieder und Freunde des OV`s am OV-Abend via  Funk teilnehmen. Vorteil. Alles kann von zu Hause erfolgen und wir schließen insbesondere die Mitglieder ein, die aus besagten Gründen nicht an den Präsenzveranstaltungen nicht teilnehmen können. Sollten viele Mitglieder DB0NIS nicht erreichen können, ergäbe sich noch die Möglichkeit, auf DB0SE (438.950 MHz) auszuweichen. Der nächste OV-Abend am 3.8.2023 wird also dann auf DB0NIS stattfinden.


      2. OV-Abend (Gastro-OV-Abend): Beginn: 07.09.2023 ab 19:00 Uhr
      Ort: Restaurant "Haus Bucco"; Zur Gotteshülfe 1, 50354 Hürth
      An diesem OV-Abend haben wir Gelegenheit in geselliger Runde etwa zu trinken und zu essen. Reiner (DG2KKR) und Klaus (DO4KB) waren bereits Probeessen und waren mit der Qualität der Speisen sehr zufrieden. Dort steht uns nach Absprache der beiden, ein eigener Raum für ca. 30 Personen zur Verfügung. Dies erlaubt zugleich auch die Partner an den Veranstaltungen teilnehmen zu lassen. Ich heiße die Partner*innen ausdrücklich herzlich willkommen. Bitte bildet zur Zeit Fahrgemeinschaften, da aufgrund einer Baustelle in der Nähe des Restaurant der Parkraum eingeschränkt ist.
      Info:  http://www.haus-bucco.de/


      3.OV-Abend (Feuerwehr-OV-Abend) Beginn: 05.10.2023 - 19:30 Uhr
      Ort: Feuerwache Hürth, Luxemburger Straße 450, 50354 Hürth
      Somit halten wir den Kontakt zu unserem Mutterhaus. Sollten sich nach der Fertigstellung des 2. Bauabschnittes andere Räumlichkeiten für uns anbieten, informieren wir hier rechtzeitig.
       

       

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X