Die Ereignisse ab der Gründung des Ortsverbandes im Jahr 1947, sind hier in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Die Bilder können zum Vergrößern angeklickt werden.
2025
Ab dem Januar 2025 dürfen wir Dieter, DG2ACD, als neues Mitglied in unserem kleinen OV begrüßen.
2024
![](/fileadmin/filemounts/_processed_/6/b/csm_Vorstand_H08_JHV_2024_6d24409c96.jpg)
Auf dem Foto von links nach rechts:
Harald Fritz, DO3HF, Siegfried Simon, DJ8VJ, Grete Fiest, Abendgast unseres H08, Vorsitzende AWO-Ortsverband Gifhorn, Johannes Langner, DL7BQ, Johann Knäusel, DF3AL, Alfred Lehmann, DH1AF, Klaus Brinkmann, DO2KGB, und Christian Lenz, DL2ACH. Auf diesem Foto fehlt Sascha Birr, DL1HI.
Für unseren Ortsverband war es ein Jahr voller spannender Aktivitäten, voller Veränderungen und besonderer Höhepunkte, an denen viele von uns mit ebenso viel Begeisterung teilgenommen hatten. Und wir durften auch neue Funkamateure in unseren Reihen begrüßen:
Anfang 2024 war Marie, DO1MAF, nach bestandener Prüfung zu uns in den H08 gekommen.
Jürgen, DF3OL, war im August in unseren Ortsverband gewechselt und unterstützt uns aktiv mit seinem Fachwissen und als QSL-Manager.
Unser "Opa Willi" hatte im 90. Lebensjahr die Prüfung bestanden zum Amateurfunkzeugnis der Klasse N und ist nun eifrig als DN9WHG in unseren werktäglichen Morgenrunden auf 2m mit dabei.
Mit dem November kam auch Heinz-Jürgen, DO2CBH, nach bestandener Prüfung zu uns in den Hotel 08.
Und ab dem Januar 2025 dürfen wir Dieter, DG2ACD, als neues Mitglied in unserem kleinen OV begrüßen.
Wir blicken insgesamt zurück auf ein lebendiges und buntes 2024.
Das zurück liegende Jahr hat uns aber auch ein paar traurige Momente erfahren lassen.
Im Juli musste Johannes, DL7BQ, aus gesundheitlichen Gründen unfreiwillig seinen QTH wechseln.
Im September verstarb unser Funkfreund Karl-Heinrich, DC4OH. Karl-Heinrich war ein wundervoller OM, der trotz vieler familiärer Schicksalsschläge immer auch positiv nach vorne geschaut hatte. Wir werden Karl-Heinrich nicht vergessen.
Ich bedanke mich recht herzlich - auch im Namen unseres Vorstands - bei allen Mitgliedern und bei den Freunden unseres Hotel 08 für die Zusammenarbeit in 2024. Vor allem aber auch für das Verständnis und für die Geduld unserer Familien und Angehörigen.
Für den H08: Klaus, DO2KGB
Der Vorstand des Hotel 08 nach der Jahreshauptversammlung am 6. Juni 2024:
Ortsverbandsvorsitzender (OVV): Klaus Brinkmann (DO2KGB)
Stellvertretender Ortsverbandsvorsitzender: Christian Lenz (DL2ACH)
Kassenwart: Bis Herbst 2024 Alfred Lehmann (DH1AF)
Anschließend Uwe Stöck (DD8UST)
Gerätewart: Harald Fritz (DO3HF)
QSL-Manager: Johannes Langner (DL7BQ)
Ab Herbst 2024 unterstützt ihn Jürgen Carow (DF3OL)
EMV-Referent: Siegfried Simon (DJ8VJ)
Referent Notfunk: Sascha Birr (DL1HI)
2022
![](/fileadmin/filemounts/_processed_/2/c/csm_Foto_Jahreshauptversammlung_2022_40052a2253.jpg)
Auf dem Foto von links nach rechts:
Walter Schmich (DL6AAX), Johann Knäusel (DF3AL), Klaus Brinkmann (DO2KGB), Johannes Langner (DL7BQ), Alfred Lehmann (DH1AF) und Frank Matthiensen (DL4FMX).
Auf dem Bild fehlt Siegfried Simon (DJ8VJ).
- Als "neue" Mitglieder unseres H08 dürfen wir in 2022 folgende Funkfreunde begrüßen: Günther (DO1GHE), Ulrich (DG8ACD), Frank (DL4FMX), Harald (DO3HF), Wolfgang (DL2AAX) und Uwe (DD8UST).
- Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft gingen an folgende OM's:
In diesem Jahr sind Alfred Lehmann (DH1AF) und Wolfgang Seebauer (DL2AAX) 40 Jahre mit dabei.
- Der H08 unterstützte die regionale Interessengemeinschaft der aktiven Funkamateure afu38.de bei der Vorbereitung und Durchführung einer Just4Fun-Fuß-Fuchsjagd auf 80 m. Die Veranstaltung am 20. August 2022 war für alle Beteiligten eine gelungene Veranstaltung.
- Wir beteiligten uns mit an der Vorbereitung und Durchführung eines Infostandes der afu38 im Zuge eines Hoffestes in Bergfeld. Die Präsentation unseres Funkhobbys am 28.08.2022 hatte allen Beteiligten und Besuchern mächtig Freude bereitet.
- Unsere Jahreshauptversammlung am 6. September 2022:
Siebzehn anwesende Mitglieder unseres H08 sorgen für eine muntere Stimmung.
Alfred Lehmann (DH1AF) ist seit 2015 in der Funktion des Ortsvereinsvorsitzenden (OVV) und wird im Zuge der Vorstandswahl einstimmig wiedergewählt.
Klaus Brinkmann (DO2KGB) wird ebenso einstimmig dessen Stellvertreter.
Siegfried Simon (DJ8VJ) übernimmt weiterhin die Funktion des EMV-Beauftragten.
Hans Knäusel (DF3AL) bleibt Gerätewart und regionaler ARDF-Beauftragter.
Johannes Langner DL7BQ) bleibt QSL-Manager unseres H08.
Frank Matthiensen (DL4FMX) unterstützt unseren H08 zukünftig als Webmaster unserer Internetpräsenz.
2021
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im DARC:
- Meno Requart (DH1RQ) wurde für 25jährige Mitgliedschaft geehrt.
- Auf 40 Jahre kann Peter Kraatz (DL2OZ) zurückblicken.
- 50 Jahre ist Axel Schultze (DK4AQ) dabei.
- 60 Jahre Mitglied im DARC sind Karl-Heinrich Schittko (DC4OH)
und Siegfried Simon (DJ8VJ).
Klaus (DO2KGB) besteht die Prüfung zum Amateurfunkzeugnis und tritt im Juli dem DARC und dem H08 bei.
2019
2017
- Das Thema Notfunk im Katastrophenfall rückt wieder ins öffentliche Interesse. Wir diskutieren, wie wir uns einbringen wollen.
- Auch in diesem Jahr beteiligen sich Hans, DF3AL, Heinz, DG1ACJ und Wolfgang, DL2AAX, sowie Teilnehmer aus der "Maker-Runde" wiederum an der Ferienspaßaktion im Papenteich. Hans und Heinz unterstützen auch H03 in Braunschweig bei deren Veranstaltungen.
- In diesem Jahr besteht H08 siebzig Jahre. Eines unserer Gründungsmitglieder, Professor Lothar Meuter, DL6QZ, ist zwar nicht mehr QRV aber immer noch OV-Mitglied. Wolfgang, DL2AAX, besucht ihn gelegentlich.
2016
2015
- Vereinslokal ist nun das "Deutsche Haus" in der Torstraße. OV-Abend ist künftig am ersten Dienstag im Monat.
- Auf der Jahreshauptversammlung am 3. Februar wird Alfred Lehmann, DH1AF, zum Vorsitzenden gewählt. Siegfried Simon, DJ8VJ, wird Stellvertreter.
- Wolfgang, DL2AAX, Hans, DF3AL und Heinz, DG1ACJ, werden auch in diesem Jahr wieder eine Fuchsjagd und eine Bastelaktion zur Ferienspaßaktion im Papenteich beitragen.
- Auch eine Mobilfuchsjgd wird erneut veranstaltet. Die Resonanz im vergangenen Jahr war überaus positiv.
2014
Der stellvertretende OVV wechselt in einen anderen Ortsverband. Der OV muss ohne ihn auskommen.
Wolfgang, DL2AAX, Hans, DF3AL und Heinz, DG1ACJ, starten im Gymnasium Meine im Anschluss an Wolfgangs Arbeitsgemeinschaft "Funk" einen "Maker-Treff". Dort wird gefachsimpelt, repariert, restauriert. Auch Schüler aus Wolfgangs Arbeitsgemeinschaften nehmen teil. Sie stellen Fragen und arbeiten an verschiedenen Projekten bis hin zu völlig selbst hergestellten Robotern
Der OV richtet eine Mobil-Fuchsjagd aus. Sie wird von Teams aus ganz Norddeutschland besucht. Sieger wird das Team DK5BD, Peter Holthusen aus dem Distrikt I.
2013
Axel, DK4AQ, veranstaltet Kurse für Mikrocomputer. Die Präsentation ist ausgezeichnet, die Anforderungen sind hoch. Teilnehmer sind Schüler, deren Väter und OM. Es entstehen autonom fahrende Roboter.
Wolfgang, DL2AAX, veranstaltet an zwei Gymnasien seit Jahren Arbeitsgemeinschaften "Funk". Die sind so beliebt, dass einige Schüler die ganze Schulzeit hindurch teilnehmen. Ziel ist die Amateurfunk-Lizenz.
2012
Die monatlichen OV-Versammlungen werden jetzt dadurch bereichert, dass OM oder eingeladene Gäste über ihre Projekte berichten oder besondere technische Leckerbissen vorstellen.
Juli: OV-Grillen mit Fuchsjagd in Grassel. Jugendliche aus den Funk-Arbeitsgemeinschaften unseres OVV an mehreren Gymnasien lernen sich hier kennen und nehmen an der Fuchsjagd teil
2011
2010
Januar: Das Contestrufzeichen DP6W wird zugeteilt.
Juni: Christa, die XYL von Wolfgang, .DL2AAX, veranstaltet wieder einmal einen Ausflug für Funkamateure und ihre Angehörigen. Diesmal per Bus zu den Airbus-Flugzeugwerken nach Hamburg-Finkenwerder.
Juli: Fuchsjagd mit Grillnachmittag in Grassel.
September: SSB-Fieldday in Wilsche unter DP6W/p. 25. Platz in DL.
2009
Juni: Besuch des Kinomuseums in Vollbüttel. Organisiert wie immer von Christa, der XYL von Wolfgang, DL2AAX.
Juli: Fuchsjagd mit Grillnachmittag in Grassel.
Juli: Besuch des Radiomuseums in Braunschweig anstelle des OV-Abends.
September: SSB-Fieldday in Wilsche unter DF0GIF/p. 24. Platz in DL.
September: Besichtigung des Steinberg-Relais.
2008
2007
2006
Ab März finden die OV-Abende am zweiten Dienstag um 19 Uhr statt.
Mai: Bei der DARC-Hauptversammlung in Königslutter erhält Johannes Langner, DL7BQ den Ehrenpokal zur Honor-Roll des Europa-Diploms. Die Lokalzeitungen berichten.
Mai – Juli: DL9OE und DL2ABM unterstützen die Funk-Aktivitäten zur Fußball-Weltmeisterschaft. Die Lokalzeitungen berichten.
Am 18. Juni findet die Distrikts-Fußfuchsjagd an der Krümme statt.
August: Grillnachmittag in Grassel.
DL2AAX und DL5HCP betreuen in der Grundschule in Adenbüttel ein Projekt „Geheimsprache Morsen“.
November: DF0GIF mit Sonder-DOK "10GIF": 10 Jahre Clubstation.
Die Gifhorn-Gardelegen-Runde wird mangels Beteiligung aus Gardelegen eingestellt.
2005
Wolfgang Seebauer, DL2AAX wird stv. OVV.
Die Niedersachsen-YLs treffen sich am 1. Mai am Jägerhof.
OV-Grillen auf dem Grillplatz in Ribbesbüttel.
Ende Oktober schließt das OV-Lokal "Keglerheim Süd". Wir werden im "Sportpark-Restaurant Flutmulde" freundlich aufgenommen. Die Kegelgruppe zieht nach Meine um.
2004
Gemeinsam mit dem OV Wolfsburg präsentieren wir im Juli bei der Landesgartenschau den Amateurfunk. Der Veranstalter sponsort 10.000 QSL-Karten für den DOK WOGA04.
2. Dezember: DL2AAX, DG1ACJ und DF3AL berichten in der NDR-Plattenkiste über ihr Hobby "Fuchsjagd".
2003
Juni: DF0GIF mit Sonder-DOK "45GIF" (Vorbereitung auf die erste Sendelizenz vor 45 Jahren).
Eine Aktion mit der Stadtjugendpflege zum Kids-Day wurde mangels Beteiligung abgesagt.
Oktober: OV-Ausflug nach Speyer, u.a. zum Technikmuseum.
November: DF0GIF mit Sonder-DOK "03GIF" (Aktivitätstage).
2. Dezember: Weihnachtsfeier
2002
Januar/Februar: DF0GIF beteiligt sich an der Aktion "EWU02" - Aktivitäten niedersächsischer Ortsverbände zur Euro-Einführung mit 1.100 QSO.
Januar: KidsDay bei DJ8VJ.
April-OV-Abend: Aus dem Kinofilm "Frequency" werden Ausschnitte diskutiert.
18.4.: Ausflug der Kegelgruppe ins Hubschraubermuseum Wunstorf und zum Flughafen Langenhagen.
Juni: Der OV wird 55 Jahre. Grillabend in Ribbesbüttel.
DF0GIF mit Sonder-DOK "55GIF": 1.235 QSO!
19.10.: Distrikts-Regionaltagung in Wilsche.
20.10.: Tagesfahrt mit dem Schulschiff "Großherzogin Elisabeth"
November: Aktivitätsmonat – DF0GiF mit Sonder-DOK "02GIF". 995 QSO.
2001
20.4.: Kegelgruppenausflug zum Schokoladenmuseum nach Peine und NDR Hannover.
6. Mai: DF0GIF beim Europatag am Schloß, Sonder-DOK "01EURO".
Mit dem Sonder-DOK werden 946 QSO geführt.
11./12.08.: Busfahrt mit H03, H33, H59, W05, W10, in den Spreewald, u.a.: Agrarmuseum und Privatbrauerei Schlepzig, CargoLifter, Funkmuseum Königswusterhausen.
1./2.9.: Niedersachsen-YL-Treffen in Winkel.
November: Aktivitätsmonat – DF0GIF mit Sonder-DOK "01GIF".
2000
2. April: Ausflug der Kegelgruppe und OV-Mitglieder nach Hannover - Flugzeugmuseum und Rundfahrt über das Expo-Gelände.
14. Mai: DF0GIF beim Europatag am Schloss, Sonder-DOK "2000EURO".
10. Juni: Besichtigung der Magnetbahn in Lathen
Eine Ferienspaß-Aktion mit dem Titel "Funker-Fuchsjagd" fällt mangels Beteiligung aus.
SSB-Fieldday in Neudorf-Platendorf.
1999
Karsten Radwan, DL2ABM wird OVV. Alfred Lehmann, DH1AF ist Stellvertreter.
12. April: Fahrt zum Rammelsberger Bergbaumuseum in Goslar.
2. Mai: DF0GIF beim Europatag am Schloss, im Mai Sonder-DOK "99EURO".
September: DF0GIF/p macht beim IARU-Region1-Fieldday vom Grillplatz in Neudorf-Platendorf mit und belegt den 31. Platz in der Klasse OB.
Im September beginnt ein Morsekurs im OV, Leitung: DL5HCP.
Der Dezember-OV-Abend wird erstmals von den YLs weihnachtlich gestaltet.
1998
3. Mai: Europatag am Schloss, DF0GIF im Mai Sonder-DOK "98EURO".
1997
1996
Das neue OV-Clubrufzeichen ist DF0GIF.
Der OV nimmt mit DF0GIF am 4. Mai am Europatag im Rathaus teil. Im Mittelpunkt steht eine UKW-Verbindung zwischen den Bürgermeistern Manfred Birth (Gifhorn) und Hannelore von Baehr (Gardelegen).
DF0GIF vertritt vom 1. bis 14. Mai den Sonder-DOK "RTA".
Mit der schönen Sonder-QSL-Karte werden im Stadtjubiläums-Jahr 2.000 QSOs bestätigt.
Die 80-m-Runde trifft sich am 22. Juni in Braunschweig.
Durch das Anklicken der Bilder können Sie diese vergrößern.
1995
Die 80-m-Runde trifft sich am 1. Mai am Tankumsee.
16. Juni: die Kegelgruppe besichtigt die Wolters-Brauerei.
1994
1992
1. Februar: Kappenfest.
1991
1990
Kontaktaufnahme zu Funkamateuren in Gardelegen: Besuch beim OV-Abend im April. Die Sonntagsrunde um 9.30 Uhr auf 3,66 MHz wurde geboren.
Der OV nimmt mit DA0ASG (Amateurfunk St. Georg) am JOTA '90 teil.
Ende des Jahres geht die Kornstraßen-Plakette QRT.
1988
DF0ABG belegt den 2. Platz im High-Speed-Club-Frühlingscontest.
Pfingsten: Mobilfuchsjagd in Gifhorn.
14. August: Teilnahme am Norddeutschen Höhentag auf dem Wilseder Berg.
Fieldday Klasse B unter DF0ABG/p auf dem Grillplatz in Wahrenholz.
24. September: gemütliches Beisammensein im Vereinslokal.
1987
Kurt Matalla wird OVV. Harald Paulig wird Stellvertreter.
7. Juni: Spandauer Mobilfuchsjagd in Gifhorn.
Fünftes Distrikts-Jugendzeltlager am Tankumsee.
Der OV nimmt als DL6ZU und als DL9OE am Fieldday teil.
1986
Am 8. Mai (Christi Himmelfahrt) Kaffeefahrt des OV, Ausrichter: DL9OE
Jugendzeltlager am Tankumsee gemeinsam mit dem Distriktsjugendreferat.
Die Clubstation DF0ABG steht bis 1988 in den Büchern.
"Inoffizieller" Fieldday mit DL6ZU und DL9OE.
UKW-Kontest vom Wohlenberg.
1. Platz in der Hörersektion des Aktivitätscontestes Niedersachsen!
DC1AN gewinnt als SWL den Niedersachsen-Contest.
1985
Juli: Busfahrt nach Hamburg - Fischmarkt und Hafenrundfahrt.
Pfingsten: erstmals Funkverbindung mit der Partnerstadt Xanthi.
Beim Altstadtfest Ende August kommt eine Verbindung mit OMs in Xanthi leider nicht zustande. Die Gifhorner Station steht beim Schuhhaus Höfer.
Fieldday.
Teilnahme am Tag der offenen Tür im Heidland zusammen mit dem THW.
Im Niedersachsen-Aktivitätscontest wurde der OV Neunter.
Der OV-Abend ist am 1. Dienstag im Monat im Keglerheim Süd am Sonnenweg.
1984
Über den Griechischen Amateurfunkverband wird versucht, mit Funkamateuren in Xanthi (Partnerstadt von Gifhorn) in Kontakt zu kommen.
9. Juni: 35jähriges OV-Jubiläum im Lönskrug. Geselliges Beisammensein mit Tombola. (Die OV-Gründung war zunächst auf 1949 datiert).
16. Juni: Amateurfunk-Vorführung beim Schulfest in Meine.
SSB-Fieldday im Weißen Moor.
Die Jugendgruppe belegt bei der Jugendgruppen-Clubmeisterschaft den 5. Platz.
1983
Harald Paulig wird einstimmig OVV. Kurt Matalla wird Stellvertreter.
Mai: Bei der DARC-Hauptversammlung wird die „Kornstraßen-Plakette" als Diplom anerkannt, die gemeinsam mit dem OV Nord-Elm H54 herausgegeben wird. Manager: DL9OE.
Jugendzeltlager am Tankumsee unter Leitung von DF4OX und DF4OY. DL9OE und DK9OY nehmen dabei am WAEDC teil.
Öffentlichkeitsarbeit beim Altstadtfest.
Fieldday an der Aller bei Neuhaus.
Grillfete und Dampferfahrt.
Besichtigung der Schachtanlage "Asse" am 24. September.
Der OV belegt den 14. Platz in der DL-Clubmeisterschaft und Platz 1 in Niedersachsen!
1982
29. Mai: Mobilfuchsjagd und Nachtfuchsjagd unter Leitung von DF3AL.
Sommerfieldday unter Leitung DL9OE.
DL9OE initiiert einen Volkshochschulkurs "Vorbereitung auf die Lizenzprüfung".
OV-Verbindungsleute nehmen am Katastrophenschutz-Seminar in Bad Nenndorf teil.
1981
1980
1979
1978
Kurt Matalla wird im Juni OVV. Harald Paulig ist Stellvertreter und 2. Distriktsvorsitzender.
Ab 2. Februar leitet DJ3XW in der Volkshochschule einen Lehrgang "Einführung in die Funktechnik".
Fieldday unter DK0HN auf dem Wohlenberg.
Ab November: montags und donnerstags Lehrgang zur Vorbereitung auf die Lizenzprüfung in der Berufsschule.
1977
Harald Paulig wird OVV.
Fieldday unter dem Call DJ5FX auf dem Wohlenberg: 350 KW- und 150 UKW-QSOs in 18 Staaten.
Ende Oktober / Anfang November ist eine Ausstellung mit Stationsbetrieb in der Kreissparkasse geplant.
Oktober: Ein Morselehrgang beginnt im Otto-Hahn-Gymnasium. Nach drei Monaten nehmen noch 4 Mitglieder teil.
OV-Abend ist am 1. Mittwoch im Monat in der Bahnhofsgaststätte Gifhorn-Stadt.
1976
Ham-Fest im Freizeitzentrum Ettenbüttel.
Fieldday.
1974
30. April: 25 jähriges Jubiläum im Sterncafe (Haus der Gesundheit) mit Tanz in den Mai. (Das angenommene Gründungsdatum war zunächst 1949.)
Der Landkreis zahlt einen Zuschuss für QSL-Karten, die von Gifhorn-Druck erstellt werden.
Feldtag.
DJ5FU hat Funkkontakt zu einem BGS-Hubschrauber über Äthiopien.
1973
1972
Der OV-Abend ist am 1. Mittwoch im Monat im Hotel Eyßelheide.
1970
Der OV-Abend ist am 2. Freitag im Monat im Hotel Eyßelheide.
1969
Siegfried Simon, DJ8VJ wird OVV.
Amateurfunk-Ausstellung beim Haus des Handwerks.
1968
Der OV-Abend findet am 2. Freitag im Monat im Gilde-Eck (Teves-Straße) statt.
1967
Heiko Requardt, DJ3WV wird OVV.
1966
Ein Lizenzkurs muss vorzeitig abgebrochen werden, weil sich die Teilnehmer auf das Abitur konzentrieren müssen.
Ein OV-Fest mit Tombola wird veranstaltet.
Fuchsjagd.
1964
Für eine Tombola und eine Fuchsjagd stellt der OV Preise.
1962
Fieldday auf dem Zeltplatz in Brenneckenbrück.
1961
Für eine Fuchsjagd werden 2 Preise besorgt.
Ein Mitglied erinnert sich: "Der Fuchs war Kurt Riedel aus Dannenbüttel. Ich konnte mit meinem Empfänger nicht die Richtung bestimmen. Also habe ich geschaut, in welche Richtung Kurt zuhause seine Antenne gestellt hat, und bin dort entlang gefahren. So fand ich ihn mit seinem VW Käfer etwa bei der Abzweigung nach Westerbeck."
1960
1959
Jagd auf "Fuchs DL6ZU" am 16. August.
1958
In Gifhorn gibt es die ersten 4 Sende-Lizenzen.
Der OV nimmt unter DL6ZU am Feldtag in der Klasse A teil.
Interne Fuchsjagd.
6 Mitglieder nehmen an einem Vorbereitungskurs von DL6ZU teil.
1957
Harald Paulig, später DJ5FX wird OVV.