Dein Einstieg zum Amateurfunk

"Eintausend Hobbies in einem!"

To top

"Der Amateurfunkdienst ist ein Funkdienst, der von Funkamateuren untereinander, zu experimentellen und technisch-wissenschaftlichen Studien, zur eigenen Weiterbildung, zur Völkerverständigung und zur Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen wahrgenommen wird; der Amateurfunkdienst schließt die Benutzung von Weltraumfunkstellen ein." - §2.2 Amateurfunkgesetz

Was im Amateurfunkgesetz vielleicht etwas trocken formuliert ist, bietet viele tolle Möglichkeiten!
Funkamateure besitzen das Recht eigene Sende- und Empfangsanlagen nicht nur zu betreiben, sondern diese auch vollständig selbst zu bauen. Dies machen sie aufgrund von technischem Interesse, Interesse an Weiterbildung und Völkerverständigung oder um in Not- und Katastrophenfällen mit Kommunikationstechnik zu unterstützen.
 

In den letzten Jahrzehnten hat sich auch der Amateurfunk dem Fortschritt der Technik angepasst. Neben den Klassikern wie Sprechfunk und Morsetelegraphie stehen mittlerweile die Nutzung von drahtlosen Datennetzen, Satellitentechnik und hocheffiziente Datenübertragungsverfahren an der Tagesordnung. So ist z.B. weltweite Kommunikation ohne Einbindung von weiterer Infrastruktur möglich.

Die Möglichkeiten für Experimente mit Funktechnik und die Facetten des Amateurfunks sind dabei so umfangreich, dass es nur schwer möglich ist alles aufzuzählen. Die Spanne reicht von weltweiter Kommunikation über Kurzwelle bis zur Datenübertragung über modifizierte WLAN Komponenten.

Eine umfangreichere Beschreibung vom tollsten Hobby der Welt findest Du unter  "Allgemeine Informationen für Einsteiger"
 

Alle Amateurfunkklassen berechtigen zum Funkbetrieb mit selbstgebauten Geräten!
Es gibt keine Einschränkungen bezüglich der verwendeten Modulation, solange die zulässigen Bandbreiten eingehalten werden.
Amateurfunk darf nicht kommerziell verwendet und der Funkverkehr nicht verschlüsselt werden.
Für das Empfangen von Amateurfunkaussendungen ist keine Zulassung erforderlich. Wie Du diese empfängst, erklären wir Dir gerne bei einem Besuch einer unserer Clubabende in Deiner Nähe.

Informationen zu den Zulassungsklassen im Amateurfunk

Informationen zu den Zulassungsklassen im Amateurfunk

Für eine Zulassung zum Amateurfunk ist eine Prüfung bei der Bundesnetzagentur erforderlich.

Dabei gibt es drei aufeinander aufbauende Zulassungsklassen:

  • Klasse N:

    • Für Funkverbindungen mit Handfunkgerät, Relaisfunk- und Verbundnetze, FM- und Digitalfunk ausreichend!

    • Prüfungen: Betriebstechnik, Vorschriften, Technik N (Basiswissen Technik und Bedienung)

    • bis zu 10W ERP auf den Amateurfunkbändern 10m (28-30 MHz), 2m (144-146 MHz), 70cm (430-440 MHz)

  • Klasse E:

    • Für "DX-Verkehr" im UKW-Bereich, UKW-Conteste, Satellitenverbindungen, HamNet und andere Digitalnetze gut geeignet, aber auch für weltweiten Kurzwellenfunkbetrieb bereits völlig ausreichend.

    • Prüfung: Erweiterungsprüfung Technik E (Grundlagen Elektronik, Ausbreitung, Sicherheitsabstände)

    • bis zu 100W PEP auf Klasse-N-Bänder plus 160m (1.8-2 MHz), 80m (3.5-3.8 MHz), 15m (21-21.45 MHz),
      und alle UKW-Amateurfunkbänder (1.24-1.3 GHz, 2.3-2.45 GHz, 3.4-3.475 GHz, 5.65-5.85 GHz, 10-10.5 GHz, 24-24.25 GHz, 47-47.2 GHz, ...)

  • Klasse A:

    • Für weltweiten Kurzwellenfunkverkehr auf allen Kurzwellenbändern, ggf. auch mit hoher Leistung sinnvoll.

    • Prüfung: Erweiterungsprüfung Technik A (erweiterte Kenntnisse zu Elektronik, Modulation, Ausbreitung, Sicherheitsabstände, Digitaltechnik).

    • bis zu 750W PEP auf Klasse-N- und Klasse-E-Bänder plus 135.7–137.8 + 472-479 kHz, 60m (5.35-5.36 MHz), 40m (7-7.2 MHz), 30m (10.1-10.15 MHz), 20m (14-14.35 MHz), 17m (18.068-18.168 MHz), 12m (24.89-24.99 MHz), 6m (50-52 MHz); zusätzlich Sendebetrieb über Funkstationen möglich, die per Internet verbunden sind.

Lektionen und Lernmaterial

In der untenstehenden Übersicht findest Du den gesamten Lektionsplan und Links zu Lernmaterialien.
Jede Woche bekommst Du von uns die Ankündigung zu den Lektionen der Woche mit zusätzlichen Links, Infos und Handzetteln.
Natürlich kannst Du die Lektionen aber auch schon vorher durcharbeiten.
Mit einem Klick auf den untenstehenden Link wird der Lektionsplan angezeigt.

Lektionsplan mit Links zu den Lektionen

Lektionsplan mit Links zu den Lektionen

DatumLektionenReferentenHinweise zu Kursorte
29.08.InfoabendDaniel DL2AB(Bremen-Mitte: Rundfunkmuseum)
05.09.1. Erste Schritte (90min)Mathias DJ9MD, Daniel DL2AB(Bremen-Mitte: Hackerspace)
12.09.2. Frequenz und Wellenausbreitung (120min)Daniel DL2AB, Mathias DJ9MD(Bremen-Mitte: Hackerspace)
19.09.3. Amateurfunkstationen (90min)
4. Internationaler Funkbetrieb (45min)
Peter DF3ED, Andre DJ4DX
Andre DJ4DX, Peter DF3ED
(Bremen-Mitte: Rundfunkmuseum)
26.09.5. Modulation (45min)
6. Digitale Übertragungsverfahren (30min)
7. Abkürzungen (30min)
Daniel DL2AB, Thomas DF2TH
Thomas DF2TH, Daniel DL2AB
Johnny DB1YB, Mathias DJ9MD
(Bremen-Mitte: Rundfunkmuseum)
03.10.8. Wiederholungsabend
optional online, da Feiertag
(+Prüfungsanmeldungen)
Daniel DL2AB
Mathias DJ9MD
(Bremen-Mitte: Hackerspace)
10.10.9. Antennen und Leitungen (150min)Andre DJ4DX, Daniel DL2AB(Bremen-Mitte: Hackerspace)
17.10.10. Transceiver (75min)
11. Logbuch und QSL-Karten (15min)
12. Betriebsabwicklung (45min)
Mathias DJ9MD, Peter DF3ED
Thomas DF2TH, Mathias DJ9MD
Thomas DF2TH, Mathias DJ9MD
(Bremen-Mitte: Rundfunkmuseum)
24.10.13. Spannungsversorgung (45min)
14. Bauteile und Schaltkreise (45min)
Cornelius DL2CM, Daniel DL2AB
Cornelius DL2CM, Daniel DL2AB
(Bremen-Mitte: Hackerspace)
31.10.15. Gesetze und Vorschriften (60min)Thomas DF2TH, Peter DF3ED(Bremen-Mitte: Rundfunkmuseum)
07.11.Wiederholungsabend
Prüfungsübungen, Hinweise zur Prüfung
Daniel DL2AB, Mathias DJ9MD,
Peter DF3ED
(Bremen-Mitte: Hackerspace)
14.11.Abschlusstreffenalle(Bremen-Mitte: Hackerspace (geändert))

 

Material zum Lernen

Material zum Lernen

Dein Amateurfunkkurs vor Ort!

Ab Donnerstag, den 29.08.2024 startet Dein Lektionskurs für die neue Amateurfunkklasse N! 
Kursabende finden jeden Donnerstag abend ab 19:00 Uhr statt. Kursende ist spätestens Mitte November.

Es ist kein spezielles Vorwissen oder Mindestalter erforderlich!

Kursbeschreibung/Hybridkonzept

Kursbeschreibung/Hybridkonzept

"Kurs-Ingo" von Domenico DO9ME
Unser "Kurs-Ingo" begleitet Dich durch Deinen Amateurfunkkurs.

Ab Donnerstag, den 29.08.2024 startet Dein Lektionskurs für die neue Amateurfunkklasse N! 
Kursabende finden jeden Donnerstag abend ab 19:00 Uhr statt. Kursende ist spätestens Mitte November.

Praxiserfahrene Funkamateure begrüßen Dich mit Funkgeräten, Amateurfunkpraxis und gemeinsamen Aktivitäten an einem Ort in Deiner Nähe.
Dabei erarbeitet Ihr zusammen auch mit kurserfahrenen Referenten die Theorielektionen in einem gemeinsamen Hybridkurs. An diesem nimmst Du zusammen mit vielen weiteren Funkinteressieren aus mehreren Bundesländern teil, kannst weiterführende Verständnisfragen stellen und Dich auch mit allen Teilnehmenden und Referenten austauschen - durchaus auch mal über die Prüfungsfragen hinaus.
Der Kontakt zu Funkamateuren vor Ort ermöglicht Dir zudem einen einen schnellen und praxisnahen Einstieg in die Welt des Amateurfunks und vielen gemeinsamen Aktivitäten.

Es ist kein spezielles Vorwissen oder Mindestalter erforderlich!

Vorrausetzungen

Vorrausetzungen

  • Wissenschaftlicher, nicht programmierbarer Taschenrechner für Kurs und Prüfung:
    Casio FX-87DE, FX-991DE o.ä. mit „Natural VPAM-Display“
    (Keine Sorge: Bei Klasse N erwarten Dich fast nur Dreisätze. Den Rechner benötigst Du aber spätestens für eine mögliche E-Erweiterung.)
     
  • Notebook/Rechner mit Internetzugang.
    Zum Lernen unterwegs (z.B. für ÖPNV) ist auch ein Smartphone/Tablet mit Internetzugang ausreichend.
     
  • Für ca. 2,5 Monate Donnerstags, 19:00-22:00 Zeit für den festen Lerngruppenabend vor Ort
     
  • Bereitschaft, zusätzlich an 2-3 Stunden die wöchentlichen Theorielektionen selbst durchzuarbeiten.
    Dazu bekommst Du am Wochenende immer die Lektionen und ergänzende Hilfen für den nächsten Lektionsabend.

Ablauf

Ablauf

  • Bitte melde Dich über das Kursangebot in Deiner Nähe direkt an!
    Die Infos zur Anmeldung findest Du in der Übersicht der teilnehmenden Ortsverbände.
     
  • Du bekommst kurz vor Kursbeginn nochmal alle relevanten Informationen für Deinen Kurs, einschließlich einer Einladung zur Informationsveranstaltung in Deiner Nähe.
     
  • Jede Woche bekommst Du die Ankündigung der wöchentlichen Lektionsteile, auch mit Hilfestellungen zum Lernen.
    Die Lektionsteile erarbeitest Du Dir bitte einmal selbstständig. Diese stehen Dir kostenfrei unter https://50ohm.dezur Verfügung.
     
  • Donnerstags von 19 bis 22 Uhr kommst Du zum gemeinsamen Kursabend.
    Hier warten Funkamateure mit Funkpraxis und Erfahrungsaustausch, aber online auch die überregionalen Kursreferenten, die mit Dir nochmal gemeinsam die Lektionen durchgehen. Hier kannst Du entweder per Videokonferenz oder im Chat Deine Fragen stellen.
    • Die reine Onlineteilnahme am Kursabend ist nur bei begründeten Ausnahmen möglich. Solltest Du einen reinen Onlinekurs/Remotelehrgang suchen, findest Du diese auf der DARC-Lehrgangskarte
       
  • Während des Kurses erhältst Du von uns die Informationen zur Prüfungsanmeldung bei der Bundesnetzagentur, damit Du Dich zur Prüfung anmelden kannst.

Karte der beteiligten Kursorte

Karte der beteiligten Kursorte

Ortsverband/Gruppe

Kursort

Clubabende

Ansprechpartner

Ammerland (I01)

Vereinsheim,
Am Wiesengrund 1,
26655 Westerstede
jeden letzten Freitag im Monat ab 20:00 Uhr

(Adresse wie Kursort)
OV.Ammerland (at) gmail. com

Kurskooperation
"Bremen-Mitte"
(Bremen I04, Huchting I53, Teufelsmoor I23)

 

Beginn im Rundfunkmuseum

"Bremer Rundfunkmuseum",
Findorffstr. 22,
28215 Bremen

- im Wechsel mit -

"Hackerspace Bremen"
Bornstr. 14,
28199 Bremen
Amateurfunk im Rundfunkmuseum:
Mittwochs, 10-15 Uhr

DARC-Funktreff im Hackerspace Bremen:
jeden Donnerstag, 19:00

Clubabend I04:
jeden 1. Mittwoch,
Weserstraße 60
Daniel DL2AB (at) darc. de

Bremen-Vegesack (I14)

"Nautilushaus",
Zum Alten Speicher 7, 28759 Bremen
jeden 4. Donnerstag im Monat ab 20:00 Uhr

(Adresse wie Kursort)
DK0MTV (at) darc. de

Gummersbach (G07)

wird mit Teilnehmenden besprochenjeden 1. Freitag im Monat ab 20:00 Uhr
"Holländer Diele",
Kölner Str. 7,
51645 Gummersbach-Derschlag
Olaf DD4KO (at) darc. de und Ralf DL1KRK (at) OV-G07. de

Gütersloh (N47)

Schulungsraum
Zum Kreuzweg 12
59302 Oelde / Stromberg
Clubabend:
jeden 3. Donnerstag im Monat ab 19:30 Uhr
Gaststätte Pöppelbaum'
Am Postdamm 28
33378 Rheda-Wiedenbrück / Lintel

Sonntagstreff:
jeden Sonntag ab 10 Uhr bis ca. 12 Uhr
An der Clubstation - Silo
Borgfeld 12
59302 Oelde / Stromberg
Torsten DJ4MG (at) darc. de

Harlingerland (I02)

Infoabend am Donnerstag, 08.08. um 19:30 im Bootshaus in Altfunnixsiel

Bootshaus,
Kattrepel 20,
26409 Wittmund-Altfunnixsiel
Jeden letzten Mittwoch im Monat ab 19:30 Uhr
Gaststätte "Ossi-Hus", Abens 36,
26409 Wittmund
Günther  DL4BX (at) t-online. de

 

Lengerich (N11)

 

Peter DB5BX
Laggenbeckerstr. 55b, 49477 Ibbenbüren

OV-Termine

49536 Lienen

Peter DB5BX:
N11 (at) darc. de

Lüdinghausen (N29)

"Burg Lüdinghausen",
Amthaus 14,
59348 Lüdinghausen
Jeden 1. Freitag im Monat ab 20:00 Uhr

Technikabend jeden 3. Freitag ab 19:00 Uhr
im Turm der Burg Lüdinghausen
Frank DL6NF (at) darc. de


Niedergrafschaft (I43)
 

Kursraum in der
Fa. MIM Mikro-Mobilfunk
An der Reithalle 9
4983 Uelsen 

jeden 2. Freitag im Monat ab 20.00 Uhr
im OV-Heim „Alte Schule“
Schulstraße 100
49843 Hardingen

Geert DF3BM (at) darc. de

Rureifel (G26)

wird mit Teilnehmenden besprochenjeden 1. Freitag im Monat ab 19:00 Uhr
"Landgasthof Stollenwerk",
Im Hech 4,
52152 Simmerath Steckenborn

Peter Schmücking
DF3ED (at) darc. de

Oer-Erkenschwick / Recklinghausen (N18)

Vereinsheim
Lindenstraße 4,
45739 Oer-Erkenschwick
Jeden Freitag ab 18:00 Uhr
(Adresse wie Kursort)
Rainer DL2RAK (at) darc. de und Christian DC2SV (at) darc. de

Oldenburg (I11)

Postgebäude am HBF,
Bahnhofsplatz 10, 26122 Oldenburg
(2. Seiteneingang neben Parkhaus, DARC Schild - Fahrstuhl 3 Stock.)
jeden 1. Montag im Monat ab 20:00 Uhr

(Adresse wie Kursort)
Thorsten DL9BCO (at) darc. de

Rotenburg/W. (I19)

wird mit Teilnehmenden besprochen; bei ausreichendem Interesse im OV-Lokal.jeden letzten Freitag im Monat ab 20:00 Uhr
"Oase - Haus am Luhner Forst",
Zum Flugplatz 11,
27356 Rotenburg/W.
Clemens DG1BDB (at) darc. de

Wesermarsch (I03)

Deichstr.51,
27804 Berne

OV-Termine
"Harrier Hof",
Harrier Str.12,
26919 Brake
Gesine DG2CU (at) darc. de

Wilhelmshaven (I16)

"Ruscherei",
Ubbostraße 1,
26386 Wilhelmshaven
jeden 2. Dienstag im Monat ab 19:30 Uhr (Adresse wie Kursort)Claus DG9BHD (at) darc. de

Aufgeführt sind alle Kursorte, die an der "INGO-Hybridkurs"-Kooperation teilnehmen. Weitere Präsenz- und Onlinekurse sind auf der DARC-Lehrgangskarte zu finden.  

Informationen für Ortsverbände und Kursleiter

Informationen für Ortsverbände und Kursleiter

Wir freuen uns über weitere Ortsverbände, Aktivitätsgruppen oder gar einzelne Funkamateure, die bei unserem gemeinsamen Kurs mitmachen.
Das Angebot ist auch geeignet für alle, die gerne Ausbildungskurse anbieten wollen, aber (noch) keine Kurserfahrung haben.

Das Kurskonzept wurde zwar für die "INGO"-Distrikte erweitert, kennt aber tatsächliche keine Distriktsgrenzen. Jeder DARC-Ortsverband kann gerne daran teilnehmen, unabhängig von der Distrikszugehörigkeit.

Kurzfassung Kurskonzept:

- OV-nahe Praxisvermittlung: Die Teilnehmenden kommen zu Euch in Euer Clubheim, an Eure Clubstation oder Euren heimischen Shack. Hier kommen diese bei Euch direkt mit der Funktechnik in Kontakt und es kann ein guter Erfahrungsaustausch stattfinden. Ausbildungsfunkbetrieb darf nach neuer AFUV jeder Funkamateur durchführen. Ergänzend zur den Lektionsankündigungen erhalten die Ortsverbände lektionsabhängige Praxisempfehlungen, die natürlich freiwillig sind.
- OV-übergreifende Theorievermittlung: Ihr nehmt zusammen mit den Teilnehmenden an den Videokonferenzen teil, in denen von erfahrenen Kursreferenten die Theorie zu den Prüfungsfragen vermittelt wird. Die Lektionen werden so geplant, dass es ca. 2-3 Lektionsteile mit Pausen gibt, so dass Euch genug Zeit für den Austausch vor Ort bleibt. In den Videokonferenzen gibt es per Kamera+Mikrofon, aber auch per Chat Gelegenheiten, Fragen zu den Inhalten zu stellen. Für die gemeinsame Übung von Prüfungsfragen steht in der Videokonferenz ein Umfragetool zur Verfügung.
- Euer Ortsverband bleibt erster Ansprechpartner! Zwar gibt es eine gemeinsame Kursmailingliste, über die die wöchentlichen Lektionen vorab angekündigt werden. Ob Ihr Eure Teilnehmenden aber darauf anmelden lasst oder die Lektionen selbst an die Teilnehmenden weiterleiten wollt, bleibt Euch überlassen. Euer Ortsverband ist der Kursanbieter und wie weit ihr das Konzept mitgehen wollt, bleibt natürlich Eure Sache. Grundsätzlich können wir Euch aber auch die Ankündigung der Lektionen an die Teilnehmenden abnehmen.

Für das Kurskonzept gibt es einen erklärenden Foliensatz, der gerne auch für die Werbung im eigenen Ortsverband verwendet werden darf.
 

Voraussetzungen für Eure Teilnahme an unserem gemeinsamen Hybridkurskonzept:

  • Location für wöchentlichen Kursabend, jeden Donnerstag 19:00-22:00 Uhr (OV-Heim, Clubstation, Küchentisch, Esszimmer, Bürgerhaus...)
  • Internetanschluss für gemeinsame Videokonferenz auf treff.darc.de
  • Rechner mit Webcam und Mikrofon - Notebook ist in der Regel bereits ausreichend
  • Monitor/TV oder Beamer und Leinwand, um gemeinsamen den Lektionen des Abends folgen zu können.

Die genannten Voraussetzungen skalieren vom heimischen Esstisch bis zu größeren Kursräumen in einem nahe gelegenem Bürger/Gemeindehaus oder einer Schule. Fragt ggf. auch andere Vereine in der Nähe, ob diese vielleicht einen Kursraum zur Verfügung stellen können.

Sollten Raumkosten anfallen, müssen diese ggf. auf die Teilnehmenden umgelegt werden. Wir überlassen es daher Euch, ob Ihr Kursgebühren nehmt. Vielleicht ist es für Euch auch interessanter, die Raumkosten zu subventionieren, wenn die Interessierten mindestens eine Gastmitgliedschaft in Eurem Ortsverband abschließen.

Geht erstmal auch von kleineren Kursrunden aus. Es kann sein, dass bei Eurem ersten Kurs nur 2-4 Leute dabei sind, wofür ein Tisch an der Clubstation oder dem heimischen Shack schon ausreichen könnte. Kleine Kursgruppen haben gegenüber größeren Kursen sogar den Vorteil, dass sie persönlicher sind und die Leute besser im OV ankommen. Es gibt daher keine "Untergrenze" für einen OV-Kurs. Auch einzelne Interessierte sind künftige Funkfreunde und eine Bereicherung für den Ortsverband.
 

Du oder Dein Ortsverband möchten daran teilnehmen und selbst auch einen Kurs vor Ort anbieten?

Kein Problem! Einfach eine Anmeldung an Daniel DL2AB senden, bitte ausschließlich per Mail an DL2AB (AT) darc.de
Bitte gebe dabei folgende Dinge an, damit diese auch hier veröffentlicht werden können:

  • Wer bietet den Kurs an? (Ortsverband, Aktivitätsgruppe, ... ?)
  • An wen genau dürfen sich Interessierte in Eurer Region wenden? Bitte Mailadresse angeben, die hier veröffentlicht werden darf.
  • Wo genau werden die Kursabende stattfinden? Die Info wird für den Eintrag auf dieser Webseite benötigt.
  • Wann finden OV-Abende, Clubstationstreffen u.ä. statt, damit Euch die Teilnehmenden vorab kennenlernen können?
  • Plant Ihr einen eigenen Infoabend vor dem Kurs? Der 1. Kursabend wäre sonst auch als gemeinsamer Infoabend geplant.

Material für die Kurswerbung

Material für die Kurswerbung

Material für die Kurswerbung

Damit Du nach Deiner Anmeldung Interessierte für den Kurs einsammeln kannst, haben wir Dir Vorlagen für die Öffentlichkeitsarbeit erstellt.
Da es sich um PDF-Formulare handelt, kannst Du diese direkt im Browser oder PDF-Programm ausfüllen und ausdrucken.
Voraussetzung ist natürlich, dass Du Dein Angebot bei uns angemeldet hast, damit es auch auf dieser Seite aufgeführt ist.

  • Plakat (A4):
    Das Plakat eignet sich für die Werbung in Geschäften, "schwarzen Brettern", Schulen+Unis oder Gemeinde/Bürgerhäusern. Bitte fragt aber vorher nach, ob ihr diese aufhängen dürft.
    Download Plakat (PDF-Formular)
     
  • Flyer:
    Der Flyer kann gut bei Fielddays, Sommer- und Straßenfesten verteilt werden. Je nach Veranstaltung sollten 20-50 Flyer ausreichend sein - eine überschaubare Größe, die mit dem heimischen Farbdrucker noch gut zu drucken ist. 80g-Normalpapier ist für den Druck ausreichend.
    Bitte achtet beim Drucken auf die Einstellung des doppelseitigen Drucks ("Duplex") über die kurze Seite (horizontal/Landscape). Der Flyer wird dann mit einer "Wickelfalz" so gefaltet, dass die OV-Infos hinten auf dem Flyer stehen.
    Download Flyer (PDF-Formular)


Das Ausbildungskonzept "Hybridkurs-INGO" ist eine Kooperation zwischen den Distrikten Nordsee(I), Westfalen-Nord(N), Köln-Aachen(G) und Westfalen-Süd(O), steht aber allen Ortsverbänden in allen DARC-Distrikten offen!

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X