Funkstörung --> Störungsmeldung an die BNetzA
Das DARC-EMV-Referat empfielt ausdrücklich, VOR dem Absenden einer Meldung über elektromagnetische Störungen an die BNetzA mit dem EMV-Referenten im Distrikt www.darc.de/distrikte/ oder dem EMV-Referat Kontakt aufzunehmen!
Jeder von elektromagnetischen Störungen betroffene Funkamateur / Rundfunkhörer muß diese selbst an die BNetzA melden, mit dem nachdrücklichen Ziel die Erfüllung und Durchsetzung des EMVG für den Amateurfunkdienst und Rundfunkdienst einzuverlangen:
funkstoerung(at)bnetza.de und bitte in Kopie an darc(at)darc.de
Zur Meldung elektromagnetischer Störungen bei der Bundesnetzagentur bitte dieses editierbare Funkstörungsmeldungsformular des DARC EMV-Referats verwenden:
---> Formular Störungsmeldung <---
Zur Eingabe in das Funkstörungsmeldungsformular bitte auch noch folgendes beachten : Bedienungsanleitung
ENAMS Electrical Noise Area Monitoring System
ENAMS ist ein über Deutschland verteiltes Empfangssystem zur Erfassung des Störpegels im Frequenzbereich von 50 kHz – 30 MHz und wurde vom DARC gestartet, da die allgemeinen Störmessungen von der Bundesnetzagentur (BNetzA) nach 2011 nicht mehr vorgenommen wurden und deshalb das Anwachsen des allgemeinen Störpegels in den letzten Jahren durch die starke Verbreitung störender Elektronik in Wohn- und Gewerbegebieten nicht mehr erkannt wird.
Anforderungen an einen Standort für eine ENAMS-Empfangsstation
a) Antenne:
Die ENAMS-Antenne ist eine aktive Stabantenne, die auf dem Erdboden oder, in Ausnahmen, auf
einem sehr großen Flachdach montiert wird, dabei Gebäudehöhe maximal 5m.
Die Antenne besteht aus einem kreuzförmigen Fuß (1x1 m) und einem 1 m hohen Träger. Das Erdnetz
besteht aus 8 Radialen zu je 2,5 m Länge. Der Verstärker ist in 1 m Höhe montiert, der Strahler ist 1 m
hoch. Die Fläche des Erdnetzes beträgt ca. 35 qm, kann aber durch angepasste Verlegung der Radials auf
bis zu 25 qm verkleinert werden. Die Antenne sollte frei von Gebäuden und hohen Bäumen stehen, so dass vom Verstärker aus alle Hindernisse weniger als 45 Grad hoch zu sehen sind. Im Bereich des Erdnetzes sind kleine (<0,7 m) Pflanzen bzw. Büsche zulässig. Das Antennenkabel ist auf den ersten 6,5 m mit Ferrit-Rohrkernen verdrosselt, es ist 25 m lang. Der Aufstellort der Antenne sollte nicht öffentlich zugänglich sein.
b) Empfänger:
Der ENAMS-Empfänger sollte in einem wettergeschütztem Raum untergebracht werden. Eine
Heizung des Raumes ist nicht erforderlich.
Benötigt werden:
- Netzanschluss 230 VAC (Strombedarf: < 20 W, d.h. <0,5 kWh/Tag)
- WLAN-Zugang und Antennenkabel-Zuführung
- WLAN über Gastzugang und Passwort
Ansprechpartner im Distrikt: Robert Klemm, DO6BRT