Detailansicht-Archiv

    Detailansicht-Archiv

      Detailansicht-Archiv

      Deutschland-Rundspruch 7/2025, 8. KW

      DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

      Deutschland-Rundspruch 7/2025, 8. KW

      Bild Deutschland-Rundspruch

      Deutschland-Rundspruch 7/2025, 8. KW

      Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 20. Februar 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.

      (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

       

      Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,

      Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 7 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 8. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

       

      • Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst zeigen klar positiven Trend
      • UKW-Contest-Pokal 2024 - die glücklichen Gewinner
      • SARTS schließt ihr 9V-QSL-Büro
      • AMSAT-HB feiert 60 Jahre erstes Satelliten-QSO
      • Amateurfunktagung München am 8. und 9. März
      • Im Dialog mit dem Vorstand des DARC e.V.
      • Aktuelle Conteste


      und
       

      • Was gibt es Neues vom Funkwetter?



      Hier die Meldungen:

       

      Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst zeigen klar positiven Trend

      Die Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst zeigen einen positiven Trend. Auf ihrer Webseite hat die Bundesnetzagentur die jährliche Statistik über die Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst veröffentlicht. Nach Jahren des Rückgangs lässt sich nun eine deutliche Wende erkennen: Zum 31. Dezember 2024 gibt es 61 315 personengebundene Amateurfunkzulassungen - 579 mehr als im Vorjahr - 2023: 60 736 - und fast genauso viele wie 2022 - da waren es 61 139.
      Von den insgesamt 61 315 Zulassungen entfallen 52 115 auf die Klasse A - 2023: 52 058 -, 8858 auf die Klasse E - 2023: 8678 - und 342 auf die neu eingeführte Klasse N. Hinzu kommen weitere Rufzeichenzuteilungen: Aktuell gibt es 2862 Clubstationsrufzeichen, 1432 für Relais und Baken, 18 Sonderzuteilungen gemäß §16 AFuV sowie 4854 Ausbildungsrufzeichen. Insgesamt wurden 70 481 Rufzeichen vergeben.
      Ein noch deutlicherer Anstieg ist bei den Teilnehmerzahlen an den Amateurfunkprüfungen zu verzeichnen. Während im Jahr 2023 insgesamt 1578 Prüfungsteilnehmer registriert wurden, waren es 2024 bereits 2291 - ein Zuwachs von 713 Teilnehmern bzw. 45 %. Besonders die neu eingeführte Klasse N trug zur Steigerung bei: 483 Prüflinge nahmen an den Prüfungen teil, weitere 110 stiegen aus der Klasse N in die höheren Klassen E und A auf. Insgesamt erhielten 2010 Teilnehmer ein Amateurfunkzeugnis, gegenüber 1381 im Vorjahr - ein kräftiger Anstieg von 629 mehr ausgestellten Zeugnissen.
      Die PDF-Datei mit der Statistik finden Sie auf der Webseite der Bundesnetzagentur [1].

       

      UKW-Contest-Pokal 2024 - die glücklichen Gewinner

      Auf der GHz-Tagung Dorsten am 15. Februar kamen die Gewinner des UKW-Contest-Pokals 2024 zur Ehrung auf die Bühne. Sie erhielten die Auszeichnung für ihre Leistungen aus der Hand des DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG, und dem Referent Conteste, Paul Schimanski, DF4ZL. Die Platzierungen der Gewinner lauten im Einzelnen wie folgt:
      In der Pokalgruppe 1 - Einmann-Stationen - belegte DK1KC mit 8918 Punkten den ersten Platz, gefolgt von DK5EZ mit 8158 Punkten auf Platz 2. Den dritten Platz erreichte DG2SER mit 7858 Punkten. Bei den Mehrmann-Stationen - Pokalgruppe 2 - belegte DK0NA mit 9944 Punkten den ersten Platz, gefolgt von DM5D auf dem zweiten Platz mit 7522 Punkten und DF0MU mit 7047 Punkten auf Platz 3. In der dritten Pokalgruppe - das ist die OV-Wertung - siegte der OV Ilmenau (X30) mit 44461 Punkten. Der OV Vaterstetten (C01) belegte mit 36485 Punkten Platz 2. Platz 3 geht an den OV Rheine (N16) mit 31309 Punkten. Die Verleihung auf der GHz-Tagung als erste große DARC-Veranstaltung im Jahr ist immer ein "Happening". An die Verleihung schlossen sich hochkarätige Vorträge aus der Welt des GHz-Funks an. Darüber berichten wir alsbald ausführlich an anderer Stelle. Die Ergebnisse des UKW-Contest-Pokals 2024 können Sie indes schon nachlesen - in der CQ DL 2/25 auf S. 71.

       

      SARTS schließt ihr 9V-QSL-Büro

      Die Singapore Amateur Transmitting Society, kurz SARTS, hat ihr 9V-QSL-Büro mit Wirkung vom 14. Februar geschlossen. Es werden keine QSL-Karten mehr angenommen. Das wurde kürzlich aus IARU-Kreisen bekannt. Weitere Informationen zum QSL-Büro-System in der IARU finden sich im Internet [2].

       

      AMSAT-HB feiert 60 Jahre erstes Satelliten-QSO

      Der erste Kontakt über einen Amateursatelliten fand am 10. März 1965 statt, als HB9RG und DL6EZA erfolgreich ein QSO über OSCAR III abschlossen. Zur Feier des 60. Jahrestages dieser historischen Leistung veranstaltet die AMSAT-HB vom 3. bis 16. März 2025 einen zweiwöchigen Wettbewerb. Anstatt eines klassischen Contests wird ein Wettbewerb durchgeführt, der die Betriebstechnik der Teilnehmer herausfordert.
      Ziel ist es, DX-QSOs über LEO-, MEO- oder HEO-Satelliten zu erreichen - GEO-Satelliten sind von dem Wettbewerb ausgeschlossen. Die zehn am weitesten entfernten QSOs pro Teilnehmer werden in die Wertung aufgenommen.
      Um faire Bedingungen zu schaffen, sind nur QSOs über LEO-, MEO- und HEO-Satelliten erlaubt. GEO-Satelliten (QO-100) sind daher vom Wettbewerb ausgeschlossen. Ausgenommen ist das QSO mit HB9RG am 10. März - dieses zählt 500 Punkte.
      Die Bedingungen und Details finden Sie auf der Webseite der AMSAT-HB [3].

       

      Amateurfunktagung München am 8. und 9. März

      Die Amateurfunktagung München ist nicht mehr allzu weit entfernt: Am 8. und 9. März werden wieder Hunderte von Fachleuten aus dem Bereich Kommunikation aus dem In- und Ausland an die Hochschule München pilgern, um spannende Fachvorträge zu hören. "Wir haben diesmal ein Programm so umfangreich wie noch nie, fast 40 Veranstaltungen werden die Wahl zur Qual machen. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm, einige kommerzielle Händler, einen DXCC-Checkpoint und diverse ideelle Aussteller und Gruppen", berichtet Rainer Englert, DF2NU. Für das leibliche Wohl sorgt eine geöffnete Kantine an beiden Tagen. Gastgeber der Amateurfunktagung ist Prof. Hiebel vom Lehrstuhl für Elektrotechnik. Die Amateurfunktagung findet an der Hochschule München, Lothstr. 64 statt. Den Tagungsflyer mit Vortragsprogramm finden Sie auf der DARC-Webseite [4].

       

      Im Dialog mit dem Vorstand des DARC e.V.

      Am Mittwoch, dem 19. März um 19 Uhr haben DARC-Mitglieder erneut die Möglichkeit, dem Vorstand des DARC e.V. ihre Fragen zu stellen. Auf dem Videokonferenzserver Treff.DARC treffen sich Christian Entsfellner, DL3MBG, Werner Bauer, DJ2ET, Ernst Steinhauser, DL3GBE, und Ronny Jerke, DG2RON, regelmäßig mit den Mitgliedern. Fragen können auch vorab per E-Mail gesendet werden [5]. Der Zugangslink ist in Kürze über die DARC-Webseite zu finden [6].

       

      Aktuelle Conteste

      • 21. bis 23. Februar: CQ World-Wide 160 m Contest
      • 22. bis 23. Februar: REF-Contest, Bayerischer Bergtag und UBA DX Contest
      • 23. Februar: HSC-Contest
      • 24. Februar: RSGB FT4 Contest
      • 1. bis 2 März. ARRL International DX Contest, DARC VHF-, UHF-Mikrowellenwettbewerb und Open Ukraine RTTY Championship
      • 2. März: UBA Spring Contest


      Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 2/25, S. 68 und 3/25, S. 66

       

      Der Funkwetterbericht vom 18. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

      Zunächst der Rückblick vom 11. bis 18. Februar: Die letzte Woche war durch ein täglich gestörtes Erdmagnetfeld geprägt [7]. 6 M-Flares und etwa 180 C-Flares repräsentierten die Sonnentätigkeit ausgehend von 12 Sonnenfleckenregionen [8]. Der solare Fluxindex stieg von 153 auf 185 Einheiten. Am 13. Februar gab es einen Mögel-Dellinger-Effekt durch einen M-Flare. Der Sonnenwind wehte meist mit über 500 Kilometern pro Sekunde und sorgte für tägliche k-Werte von 4 bis 5. Beim ARRL DX Contest am vergangenen Wochenende überraschten trotz des gestörten Erdmagnetfeldes interessante Ausbreitungsbedingungen. Der hohe planetarische k-Index erlaubt nur Rückschlüsse auf geomagnetische Störungen außerhalb der Polarlichtzone. Er ist ein Mittelwert von 13 Observatorien. In der Nacht zum Sonnabend öffneten die Bänder 160, 80 und 40 m sehr gut nach Nordamerika. Dafür waren auf den oberen Bändern die Signale ziemlich leise und auroramoduliert. In der Nacht zum Sonntag herrschten schlechte Ausbreitungsbedingungen auf den unteren Bändern, während die oberen Bänder sehr geringe Dämpfung aufwiesen. Am Sonntagabend wiederum war die US-Ostküste auf 40 m noch vor dem dortigen Sonnenuntergang leicht erreichbar. Die deutsche V73WW-DXpedition auf den Marshall-Inseln war zwischen 40 und 10 m mit guten Signalen und exzellenter Betriebstechnik präsent.

       

      Vorhersage bis 25. Februar:

      NOAA prognostiziert Fluxwerte bis 200 Einheiten und nach dem 20. Februar ein ruhiges geomagnetisches Feld. Die Sonnenaktivität wird überwiegend von C-Flares und einzelnen M-Flares geprägt sein. M-Flares sind zu 45 Prozent wahrscheinlich. Wir erwarten weiterhin interessante DX-Bedingungen auf allen Kurzwellenbändern. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 beträgt nachts etwa 8 MHz, bei Sonnenaufgang 19 MHz, zwei Stunden später bereits 30 MHz, mittags über 30 MHz, bei Sonnenuntergang noch 29 MHz und zwei Stunden später noch 18 MHz. Referenztag war hier der 17. Februar [9]. Man sieht, dass alle oberen Kurzwellenbänder nach Sonnenaufgang schnell öffnen und bis kurz nach Sonnenuntergang benutzbar sind. Während der Dämmerungsphasen sind auf 40 und 30 Meter laute DX-Stationen präsent.

       

      Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

       

      Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:54; Melbourne/Ostaustralien 19:52; Perth/Westaustralien 21:56; Singapur/Republik Singapur 23:16; Anchorage/Alaska 17:30; Johannesburg/Südafrika 03:54; Tokio/Japan 21:25; Honolulu/Hawaii 16:59; San Francisco/Kalifornien 14:56; Port Stanley/Falklandinseln 09:04; Berlin/Deutschland 06:17.

       

      Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:34; San Francisco/Kalifornien 01:52; Sao Paulo/Brasilien 21:44; Port Stanley/Falklandinseln 23:16; Honolulu/Hawaii 04:30; Anchorage/Alaska 02:52; Johannesburg/Südafrika 16:48; Melbourne/Ostaustralien 09:15;
      Auckland/Neuseeland 07:15; Berlin/Deutschland 16:24.

       

       

      Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

       

      Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

       

      ---

      Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):

      [1] https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/Statistiken/2024.pdf

      [2] www.iaru.org/on-the-air/qsl-bureau

      [3] https://www.amsat-hb.org/hb9rg_trophy/hb9rg_trophy_2025_-_distance

      [4] https://www.darc.de/der-club/distrikte/c/amateurfunktagung-muenchen

      [5] vorstand(at)darc.de

      [6] https://treff.darc.de/

      [7] https://solen.info/solar/indices.html

      [8] https://www.solarham.com

      [9] http://digisonda.ufa.cas.cz

      [dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
       

      [mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

       

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X