DARC-Online-Lehrgang Betriebstechnik/Vorschriften Kapitel 4: Betriebliche Abkürzungen

DARC-Online-Lehrgang Betriebstechnik/Vorschriften Kapitel 4: Betriebliche Abkürzungen

Neue Ausbildungsplattform für Klasse N

Das Ausbildungsmaterial für Klasse N findest du auf www.50Ohm.de

Hinweis: Dieser Lehrgang bezieht sich auf die alten Fragenkataloge, nach denen nur noch bis April 2024 geprüft wird.
Das aktuelle Ausbildungsmaterial, für Prüfungen ab Juni 2024 findest Du ebenfalls auf
www.50Ohm.de

Kapitel 4: Betriebliche Abkürzungen

Nicht nur im Amateurfunk, sondern in der gesamten Technik / Elektrotechnik / Elektronik werden Abkürzungen verwendet. Darüber hinaus gibt es für den Telegrafie-Funkbetrieb noch weitere Abkürzungen, die meistens aus der englischen Sprache stammen.

Inhaltsübersicht


Betriebliche Abkürzungen

Beginnen wir mit allgemeingültigen Abkürzungen, die vielfach in der Funktechnik verwendet werden. Viele davon werden Ihnen sicher bekannt sein, wie zum Beispiel PWR für Power, die Einschalttaste oder OUT für den Ausgang an Geräten. Diese Abkürzungen aus der Funktechnik dienen hier im Lehrgang der Information und zum Nachschlagen für die Praxis.

Bei der Prüfung zum Amateurfunkzeugnis werden nur sehr wenige dieser Abkürzungen abgefragt. Abkürzungen, die in den Lehrgängen Betriebstechnik/Gesetzeskunde oder auch in Technik der Klassen E oder A vorkommen, sind hellgrau hinterlegt.

Abkürzungen Funktechnik
ACalternating currentWechselstrom
AFaudio frequencyNiederfrequenz
AFSKaudio frequency shift keying
AGCautomatic gain controlautomatische Verstärkungs-regelung
ALCautomatic level controlautomatische Pegel regelung
AMamplitude modulationAmplitudenmodulation
ANTantennaAntenne
APRSautomatic packet reporting systemautomatisches Packet Radio Meldesystem
ARDFamateur ratio direction findingFuchsjagd
AVCautomatic volume controlautomatische Lautstärkere regelung
ATVamateur televisionAmateurfunk-fernsehen
BBSbulletin board systemMailbox (Briefkasten)
BCIbroadcast interferenceRundfunk-Störungen
BCLbroadcast listenerRundfunkhörer
BFObeatfrequency oscillatorÜbertagerungs-oszillator
BPM(siehe LPM,)Buchst. pro Minute
BPSbits per secondBit pro Sekunde
CCIRInt. Komitee für Funkfragen
CCITTInt. Komitee für Telefonie/Telegrafie
CEPTEuropäische Konferenz der Verwaltungen für Post und Fernmeldewesen
COcrystal oscillatorQuarzoszillator
DCdirect currentGleichstrom
DSBdouble sideband modulationtd>Doppelseitenband Modulation
DSPdigital signal processingDigitale Signalverarbeitung
EIRPequivalent isotropic radiated poweräquivalente isotrope Strahlungsleistung
EMEearth moon earthErde-Mond-Erde Funkverbindung
EMVElektromagnetische Verträglichkeit
EMVGGesetz über Elektromagnetische Verträglich¬keit von Geräten
EMVUElektromagnetische Umweltverträglichkeit
ERPequivalent radiated poweräquivalente Strahlungsleistung
ESB(siehe SSB!)Einseitenband
FAXfaximileBildfernschreben
FETfield effecl transistorFeldeffekt-Transistor
FBASFarb- Bild- Austast- und Synchron-Signal
FMfregency modulationFrequenzmodulation
FSKfrequency shift keyingFrequenzumtastung
HFhigh frequencyHochfrequenz (Kurzwelle 3-30 MHz)
IARUinternational amateur radio Union
IRCinternational reply couponInternationaler Antwortschein
ITUinternational telecommunication UnionInternationale Fernmeldeunion
IPinterception point
LFlow frequencyNiederfrequenz
LPMletters per minuteBuchstaben pro Minute
LSBlower side bandunteres Seitenband
LWlong wireLangdraht Antenne
LUFlowest usable frequencyniedrigste nutzbare Frequenz
MSGmessageNachricht
MUFmaximum usable frequencyhöchste nutzbare Frequenz
OSCARorbiting satellite carrying arnateur radioAmateurfunk-Satellit
OUTcutputAusgang; Ausgangsleistung
PApower amplifierEndstufe
PALPhase alternating lineFarbfernsehsystem
PBSpersonal bulletin systemMailbox (siehe auch BBS)
PCMPulse code modulationPulscodemodulation
PEPPeal envelope powerHüllkunrenspitzen-leistung
PLLphase locked loopPhasengeregelte Schleife
PMphase modulationPhasenmodulation
ppmpart per millionmillionstel
PSKphase shift keyingPhasenumtastung
PWRpowerLeistung
RAMrandom access memoryflüchtiger Datenspeicher
RFradio frequency(siehe HF)
RFIradio frequency interferenceFunkstörungen
RMSroot mean squareEffektivwert
ROMread only memoryNur-Lesespeicher
RTTYradio teletypeFunkfernschreiben
RXreceiverEmpfänger
SAEself addressed envelopeUmschlag mit eigener Adresse
SASEself addressed and stamped envelopefreigemachter Umschlag mit eigener Adresse
SHFsuper high frequencyZentimeterwellenbereich
SSBSingle side bandEinseitenband
SSTVSlow scan televisionSchmalbandfernsehen
SWLshort-wave listenerKurzwellenhörer
SWRstanding wave ratioStehwellenverhältnis
TTLtransistor transistor logicTransistor Transistor Logik
TNCterminal node contollerIntelligentes Packet Radio Modem mit Prozessor
TVItelevision interferenceFernsehstörungen
TXtransmitterSender
TAXtransceiverSender/ Empfänger
UHFultra high frequencyDezimeterwellenbereich
USBupper side bandoberes Seitenband
UTCuniversal time coordinatedkcordinierte Weltzeit
VCOvoltage controlled oscillatorspannungsgesteuerter Oszillator
VFOvariable frequency oscillatorvariabler Oszillator
VHFvery high frequencyUKW-Bereich
VOXvoice controlsprachgesteuerter Schalter
WARCworld administrative radio conferenceWeltweite Funkverwaltungskonferenz
WPMwords per minuteWörter pro Minute
WXweatherWetter
ehemalige Prüfungsfrage
BB101  Warum werden in Telegrafie- und Fernschreib-Betriebsarten Betriebsabkürzungen und Q-Gruppen verwendet?
Durch die Verwendung von Betriebsabkürzungen und Q-Gruppen wird der Informationsgehalt einer Aussendung verschleiert und damit für Unbeteiligte nicht verständlich.
Durch die Verwendung von Betriebsabkürzungen und Q-Gruppen wird der Betriebsablauf vereinfacht und der übertragende Informationsgehalt pro Zeiteinheit optimiert.
Betriebsabkürzungen und Q-Gruppen werden bei besonderen Betriebsbedingungen verwendet, um z.B. den Einfluss von Fading oder Aurora auszugleichen.
Ein Betriebsverfahren, bei dem jeweils manuell auf Empfang geschaltet werden muss.
ehemalige Prüfungsfrage
BB103  Was bedeuten die gebräuchlichen Abkürzungen "TX", "RX" in dieser Reihenfolge?
Empfänger, Sender
Sender, Empfänger
Tonqualität, Bildqualität
Bildqualität, Tonqualität
ehemalige Prüfungsfrage
BB111  Was bedeutet die Betriebsabkürzung „MSG“?
Alles richtig verstanden.
Mit freundlichen Grüßen
Mäßiges Signal
Mitteilung

Bisher wurden Abkürzungen aus der allgemeinen Funktechnik vorgestellt. Im Folgen- den finden Sie Betriebsabkürzungen aus dem Amateurfunk. Die hier vorgestellten Amateurfunkabkürzungen sind solche, die nicht nur in Morse- Telegrafie, sondern auch im Sprechfunk, auf Funkbestätigungen oder im Briefwechsel verwendet werden.


Amateurfunkabkürzungen
AWARDawardAmateurfunk Diplom
CWcontinuous waveMorse-Telegrafie
CQseek youAllgemeiner Anruf
DEDeutsche Empfangsstation
DEMDeutscher Empfangsmeister
DOK Deutscher Ortsverbandskenner
DLDDeutschland Diplom
DXdistancegroße Entfernung
HAMhamFunkamateur
OKokayin Ordnung
OMold manFunker
OPOperatorFunker
OVOrtsverband DARC
PSEpleasebitte
VYverysehr
XYL(nur in DL!)Ehefrau
YLyoung ladyFunkerin, Frau
73best regardsviele Grüße

CQ ist der allgemeine Anruf sowohl in Telegrafie als auch in Telefonie. Wie ein solcher Anruf vonstatten geht, wird in der Lektion 10 noch ausführlich erläutert.

ehemalige Prüfungsfrage
BB104  Was bedeutet die Betriebsabkürzung CQ?
Sie werden gerufen.
Telegrafie
Große Entfernung
Allgemeiner Anruf.

Im Logbuch wird für Morsen als Betriebsart CW eingetragen

ehemalige Prüfungsfrage
BB105  Was bedeutet die Betriebsabkürzung CW?
Telefonie (continuous wireless)
Telegrafie (continuous wave)
Allgemeiner Anruf (calling wide)
Sie werden gerufen. (calling wave)

Die Technik der Betriebsart Morsetelegrafie wird im Buch Amateurfunk-Lehrgang Technik für das Amateurfunkzeugnis Klasse E in der Lektion 16 ausführlich beschrieben. Sie finden übrigens einen kostenlosen Morselehrgang auf der Lehrgangshomepage des Autors www.dj4uf.de.

DX steht für distance, bedeutet aber im Amateurfunk große Entfernung beim Funkbetrieb. Auf Kurzwelle ist als große Entfernung der interkontinentale Funkverkehr gemeint. Auf Ultrakurzwelle ist 300 km bereits eine große Entfernung. 
ehemalige Prüfungsfrage
BB102  Welche Bedeutung hat für Sie als deutsche Amateurfunkstelle auf Kurzwelle die Abkürzung "DX"?
"DX" bedeutet für Stationen aus Deutschland, dass die Gegenstelle nur einen kurzen Rapportaustausch durchführen möchte.
"DX" bedeutet für Stationen aus Deutschland, dass Stationen außerhalb der Landesgrenzen gemeint sind.
"DX" bedeutet für Stationen aus Deutschland, dass keine innereuropäischen Funkverbindungen gemeint sind.
"DX" bedeutet für Stationen aus Deutschland die Bezeichnung für einen Wettbewerb.

73 soll eigentlich die Brieffloskel zum Schluss eines Briefes darstellen, also best regards . Es gibt keine wörtliche Übersetzung dafür. Deshalb hat man es übersetzt mit „Viele Grüße“, die übliche Schlussfloskel eines Briefes. Deshalb kann man aber 73 nicht mehr steigern mit vy 73 . Sehr viele Grüße (deutsch) wäre zwar möglich, aber international very best regards geht eigentlich nicht, denn besser als best geht ja nicht. Obwohl es dieses gibt: „You are the very best“ – „Du bist der Allerbeste“.


PSE als Abkürzung sollte man auch kennen, ohne dass man Morsetelegrafie macht. Man schreibt zum Beispiel auf eine QSL-Karte PSE QSL, wenn man seine Karte abschickt, aber noch keine Karte bekommen hat.


An einer Klubstation ist der aktive Funker der Operator (OP) . Allgemein werden Funker gern als Old Man (OM) und die Funkerin als Young Lady (YL) bezeichnet. Im deutschen Funkverkehr wird leider zu einer Ehefrau Ex-YL (XYL) gesagt, ist aber wirklich unhöflich, denn es würde ja bedeuten: „Nicht-mehr-Young-Lady“. Sagen Sie also immer YL, niemals XYL zu einer Funkerin!


DOK ist der Deutsche Ortsverbandskenner . Beim Deutschen Amateur Radio Club (DARC) hat man folgende Gruppierungen geschaffen. Man teilt Deutschland in Distrikte, die häufig den Bundesländern entsprechen. Jeder Distrikt enthält seine Ortsverbände (OV). Das sind Gruppen von Funkamateuren in einem Ort oder einem Stadtbezirk. Zur Unterscheidung bekommen die Distrikte einen Kennbuchstaben und jeder Ortsverband im Distrikt diesen Kennbuchstaben mit einer zweistelligen Ziffer, beispielsweise G01 für den Ortsverband Aachen im Distrikt Köln-Aachen (G). Dies sind so ziemlich alle Abkürzungen, die auch außerhalb der Telegrafie verwendet werden.


Machen Sie nun erstmal eine Lernpause im Fach Betriebstechnik und schieben Sie ein Kapitel Technik ein Technik04

Betriebstechnik Kapitel 4 Teil 2

Die Telegrafieabkürzungen sind dafür geschaffen worden, den Funkverkehr in Morseschrift etwas flüssiger zu machen. Beim Morsen-Hören kann nämlich ein Funker Zeichenketten bis zu vier Buchstaben direkt wie ein Wort lesen. Alles darüber hinaus muss man mitschreiben. Deshalb hat man die Wörter so verkürzt, dass möglichst nur drei oder vier (maximal fünf, Beispiel: cuagn) Buchstaben übrig bleiben, indem man einige Buchstaben, insbesondere die Vokale, weglässt (mni tks für many thanks ), für längere Passagen ein „x“ setzt (tx für transmitter ) oder bei Redewendungen aus mehreren Wörtern nur die Anfangsbuchstaben verwendet (gm für good morning ).


Abkürzungen nur für Telegrafie
73best regards, "MfG", Grüße
88lose and kisses
99leave the frequency
abt about
agn again
awdhauf Wiederhören, nur deutsch
cfm confirm
condx conditions
cpi copy
cuagn see you again
cul see you later
de(CQ) by, from
drdear
dwn down
esund
fbfine business
fer for
frd friend
9.good afternoon
9bgood bye
9dgood day
9egood eveninq
glgood luck
gmgood morning
gngood night
hrhere
hwhow
mni many
msg message
nwnow
pse please
r received
rprtreport
rpt repeat
sigssigbs
skedskedule
stn station
tks thanks (wie tnx)
tmw tomorrow
tnx thanks (wie tks)
ufb ultra fine business
uryour
vyvery
wkd worked
xmaschristmas

Wenn Sie etwas Englisch können, dürfte Ihnen das Erlernen obiger Abkürzungen nicht schwer fallen. Von diesen im Telegrafiefunkverkehr häufig gebrauchten Abkürzungen werden bei der Prüfung nach dem neuen Fragenkatalog für das Amateurfunkzeugnis nur noch zwei abgefragt, nämlich R und PSE.

Nachdem einer der beiden Funkpartner etwas erzählt hat und der andere nun an der Reihe ist, verwendet dieser in Telegrafie dieses R am Anfang, um kund zu tun, dass er alles richtig empfangen hat. In Telefonie wird entsprechend Roger verwendet.

ehemalige Prüfungsfrage
BB107  Was bedeutet die Betriebsabkürzung „R“ am Anfang eines Durchgangs?
Readability (Lesbarkeit)
Repeat (wiederhole)
Rapport
Received (richtig empfangen)

Die 88 am Ende einer Funkverbindung wer- den besonders von Engländern und Amerikanern im QSO mit einer Funkerin verwendet. Damit ist ein Begrüßungs- oder Verabschiedungsküsschen gemeint, wie sie auch im täglichen Umgang dort üblich sind. Es entspricht der Brieffloskel love and kisses, die man beim Briefwechsel in den Englisch sprechenden Ländern verwendet. Es ist also keinesfalls etwas Anstößiges!

Die 99 sollten Sie nicht verwenden. Die 99 werden wie Verschwinde ! aufgefasst. Wenn jemand stört, geben Sie besser: PSE QSY in CW oder sagen Sie Please QSY in Telefonie.

Die Anwendung einiger der in der Tabelle aufgeführten Abkürzungen für den Telegrafiefunkverkehr wird auf der folgenden Seite in Form einer simulierten Funkverbindung gezeigt.


Rein deutsche Abkürzungen
awdhauf Wiederhören
dkDank
lbrlieber
vlviel
vlnvielen
wdhwiederhole
xylEhefrau
55viel Erfolg

Diese Abkürzungen sind nur im innerdeutschen Funkverkehr gebräuchlich. Verwenden Sie diese also nicht im internationalen Funkverkehr!


Betriebszeichen Telegrafie
arEnde der Übermittlung
skVerkehrsende
k Aufforderung zum Senden
kaBeginn der Übermittlung
bkSignal zur Unterbrechung der Übermittlung
clIch schließe die Station

Die Betriebszeichen KA, AR und SK werden zusammenhängend gegeben. Sie werden aber im Amateurfunk nur bei Rundsprüchen angewendet, nicht im normalen Funkverkehr zwischen zwei Funkstationen, außer SK .

Im Amateurfunk wird die Betriebsart Morsetelegrafie noch immer gepflegt. Wer einmal richtig Morsen kann (mehr als 60 Buchstaben pro Minute), der kann Texte wie eine Fremdsprache verstehen, wenn zügig und mit den üblichen Abkürzungen gesendet wird. Außerdem gibt es keine Sprachschwierigkeiten, weil die aus dem Englischen stammenden Abkürzungen international gleich verwendet werden. Man braucht deshalb Englisch nicht zu können, wenn man nur die Abkürzungen beherrscht. Eine typische internationale Funkverbindung könnte folgendermaßen vonstatten gehen. Es folgt zunächst der Text mit den typischen Abkürzungen für den Telegrafiefunkverkehr und danach die Übersetzung.


cq cq cq de dj4uf dj4uf dj4uf pse k
dj4uf de ea5azw ea5azw pse k

ea5azw ea5azw de dj4uf - gm dr frd es mni tnx fer call -
ur rst 579 579 - my qth is aachen aachen es my name is
eckart eckart - nw pse hw? ea5azw de dj4uf k

dj4uf de ea5azw r gm dr frd eckart es tnx fer rprt -
ur rst 569 569 in qth benidoleig benidoleig es my name
is enrique enrique - my rig hr 100 w es ant 2e1 quad -
hw? dj4uf de ea5azw pse k
ea5azw de dj4uf - pse rpt ur name - hr qrm - name? bk

name is enrique enrique enrique bk

ea5azw de dj4uf r enrique nw ok - hr pwr also 100 100 w
es ant dipole - wx hr rainy es cold - pse ur qsl via bureau
tnx qso es hpe cuagn 73 ea5azw de dj4uf k

dj4uf de ea5azw r eckart - wx hr sunny es warm ea wx hi -
QSL ok via bureau - cuagn 73 dj4uf de ea5azw sk

Nach dem CQ-Ruf von DJ4UF antwortet beispielsweise EA5AZW. Danach stellt sich DJ4UF vor: Guten Morgen lieber Freund und vielen Dank für deinen Anruf. Dein Rapport ist RST 579. Mein Standort ist Aachen und mein Name ist Eckart. Hast du alles verstanden?

Daraufhin stellt sich EA5AZW vor: Guten Morgen lieber Funkfreund Eckart und danke für den Rapport. Dein Rapport ist RST 569 im Standort Benidoleig und mein Name ist Enrique. Meine Funkstation hier hat 100 Watt und die Antenne ist eine Zwei-Element-Quad. Verstanden?

DJ4UF fragt nach: Bitte wiederhole deinen Namen. Ich hatte Störungen durch eine andere Station. Mit einem „BK“ (siehe Prüfungsfrage BB109) unterbricht er die Frage und ohne Rufzeichennennung erfolgt die Antwort wiederum mit BK .

DJ4UF antwortet: „Roger“ Enrique, nun habe ich es verstanden. Hier beträgt die Sendeleistung ebenfalls 100 Watt und als Antenne verwende ich einen Dipol. Das Wetter hier ist regnerisch und kalt. Bitte deine QSL-Karte über das Büro. Vielen Dank für die Funkverbindung und ich hoffe auf ein Wiedertreffen. Viele Grüße.

EA5AZW verabschiedet sich noch: Alles verstanden, Eckart. Das Wetter hier ist sonnig und warm, eben spanisches Wetter. „hi“ steht hier für „ich lache“ ?. Die QSL-Karte geht klar, über das Büro. Ich hoffe ebenfalls auf ein Wiedertreffen. Viele Grüße.


Zwischen zwei deutschen Funkpartnern würde der erste Durchgang nach einem Anruf auf einen CQ-Ruf etwa folgendermaßen aussehen.


dk3oz dk3oz de dj4uf – gm lbr frd es vln dk fr ruf –
mein qth ist aachen aachen es mein name ist eckart eckart – alles ok?
dk3oz de dj4uf pse k

Übersetzt : Guten Morgen lieber Funkfreund und vielen Dank für den Anruf. Mein Standort ist Aachen und mein Name ist Eckart.

Auch in diesem Fall wurde versucht, aus den längeren deutschen Worten insbesondere durch Weglassen der Vokale die Texte zu verkürzen. Manche Funkamateure verzichten aber auch in Telegrafie ganz auf irgend- welche Abkürzungen. Allerdings ist dann der Text nicht mehr so leicht „im Kopf“ lesbar.

ehemalige Prüfungsfrage
BB106  Sie hören KA2WEU in Morsetelegrafie rufen: „CQ DL CQ DL DE KA2WEU PSE K“.  was beabsichtigt er damit?
KA2WEU sucht eine Verbindung mit Stationen, die an einem deutschen Wettbewerb teilnehmen.
Der amerikanische Funkamateur sucht Verbindungen mit Funkamateuren, die weit entfernt sind.
KA2WEU sucht nur eine Verbindung mit einem Funkamateur, dessen Rufzeichen mit DL beginnt.
KA2WEU sucht eine Verbindung mit einem Funkamateur aus Deutschland.

Lösungshinweis (hier klicken zum Anzeigen):

DL ist der typische Landeskenner für Deutschland.

ehemalige Prüfungsfrage
BB108  Was bedeutet die Betriebsabkürzung „K“ am Ende eines Durchgangs in Telegrafie?
Bitte warten!
Unterbrechung der Sendung
Aufforderung zum Senden
Beendigung des Funkverkehrs
ehemalige Prüfungsfrage
BB109  Was bedeutet die Betriebsabkürzung „BK“ in Telegrafie?
Signal zur Unterbrechung der Sendung
Alles richtig verstanden
Bitte warten!
Beendigung des Funkverkehrs

Viel Erfolg beim Lehrgang wünscht Ihnen Eckart Moltrecht DJ4UF!

Machen Sie nun weiter mit Technik 04


Nach Oben

Zur Lehrgangs-Übersicht



Letzte Bearbeitungen: 13.01.2018 DJ4UF, 04.04.2020 DH8GHH
Fehlermeldungen mit Linkangabe an DH8GHH@darc.de

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X