Vom 27. bis 29. Juni lockt die HAM RADIO viele Funkamateure nach Friedrichshafen. Der DARC e.V. als ideeller Träger der Messe bietet wieder ein vielseitiges Rahmenprogramm am Bodensee. Dazu zählt seit Jahren auch das HAM CAMP. Wir bieten dort Teilnehmern bis 27 Jahren, Jugendgruppen und ihren Betreuern wieder die Möglichkeit, zu einem günstigen Preis von 80 € an der Messe teilzunehmen und Gleichaltrige kennenzulernen.
Das HamCamp befindet sich direkt auf dem Gelände in einer ungenutzten Messehalle und hat Platz für 120 Leute.
Im Preis mit inbegriffen sind: drei Übernachtungen von Donnerstag bis Sonntag, Eintritt zur Messe, Frühstück, Waschräume, PKW-Parkplatz an der Halle, Strom im Schlafabteil. Alle weiteren Infos und die Online-Anmeldung gibt es auf https://www.darc.de/ajw/hamcamp.
Interview unter dem Turm #68: Prof. Dr. Harald Gerlach, DL2SAX, neuer AATiS-Vorsitzender
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 68 sprechen wir mit Prof. Dr. Harald Gerlach, DL2SAX. OM Harald wurde Anfang 2025 zum neuen Vorsitzenden des Arbeitskreises Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e.V. gewählt. Was treibt ihn an? Welche Projekte will er voranbringen? Diese und weitere Fragen in unserem neuen „Interview unter dem Turm“. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter youtu.be/fhE5NDxvx3A .
VDE Bayern auf der Amateurfunktagung des DARC an der Hochschule München
Am 8. und 9. März war der VDE Bayern als regionaler Partner auf der Amateurfunktagung des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) an der Hochschule München vertreten. Die Präsenz unterstreicht die enge Zusammenarbeit zwischen dem VDE und dem DARC und füllt die im vergangenen Jahr besiegelte Kooperation mit Leben.
Im Rahmen der DARC-Mitgliederversammlung in Baunatal hatten Dr. Martin Hieber, Vorstand für Technik im VDE, und der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, eine Vereinbarung unterzeichnet, die eine verstärkte Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Bildung und Wissensaustausch vorsieht. Ziel der Kooperation ist es, Synergien zwischen Amateurfunk und Informationstechnik zu schaffen und gemeinsam Bildungs- und Informationsveranstaltungen, Seminare, Symposien und Workshops abzuhalten.
Mit seiner Teilnahme an der Amateurfunktagung zeigt der VDE Bayern, wie wichtig ihm diese Kooperation ist. Besonders im Bereich der Nachwuchsförderung und der technischen Bildung ergeben sich wertvolle Schnittstellen zwischen beiden Organisationen. Der Amateurfunk ist seit jeher ein Experimentierfeld für innovative Technologien und fördert das Verständnis für Funktechnik, Elektrotechnik und digitale Kommunikation – Kompetenzen, die in der heutigen vernetzten Welt von großer Bedeutung sind.
Die Zusammenarbeit zwischen VDE und DARC wird auch in Zukunft durch gemeinsame Projekte und Veranstaltungen weiter vertieft. Wir freuen uns auf spannende Initiativen und den weiteren Austausch mit der Community und bedanken uns bei der engagierten Unterstützung unseres Vertrauensdozenten an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ.
Foto (v.l.): Klaus Bayer, DCØRO, Vorsitzender VDE Bayern und Christian Entsfellner, DL3MBG, Vorsitzender DARC
Für den 15. März/15 Uhr ein Stratosphärenballon mit Amateurfunk-Nutzlast vom Rittergut Friedrichshausen in Dassel, Niedersachsen, geplant. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem DARC-OV Hilden (R04) und wurde im IG Hamspirit e.V. entwickelt. Die Flugroute wird voraussichtlich von Niedersachsen in Richtung Magdeburg, Sachsen-Anhalt, verlaufen. An Bord sind ein SSTV-Sender auf 2 m (144,500 MHz), ein TinyGS-Positionsmodul und ein WSPR-Sender im 20-m-Band zur Reichweitenmessung auf Kurzwelle.
Funkamateure sind eingeladen, die Signale zu empfangen und Empfangsberichte unter https://ballon.da0igh.de einzureichen. Darüber berichtet der Niedersachsen-Rundspruch Nr. 10/25. Bei Ballonprojekten ist durch die mitunter große Flughöhe eine hohe Reichweite des Senders zu erwarten.
Es ist wieder Zeit für das jährliche YOTA Sommer Camp der IARU-Region 1: Wir suchen wieder drei engagierte Jugendliche und junge Erwachsene, die für das YOTA Sommer Camp in Frankreich das diesjährige Deutsche Team bilden und den DARC zu repräsentieren. Stattfinden wird es vom 18. bis zum 25. August in Jambville (Paris). Wir suchen einen Team-Lead im Alter von 18 bis 30 Jahren und zwei Teammitglieder im Alter von 16 bis 25 Jahren. Es bietet sich die Gelegenheit, neue Erfahrungen zu sammeln, neue Freunde zu finden und den internationalen Character des Amateurfunks zu erleben.
Falls du interessiert bist, muss deine Bewerbung per E-Mail bis spätestens 27. April an ajw(at)darc.de erfolgen. Bitte teile uns in deiner Bewerbungsemail etwas über dich mit, zum Beispiel welche Erfahrungen du im Amateurfunk hast, was dich interessiert und warum ausgerechnet du am Camp dabei sein solltest. Da die Plätze für den DARC dieses Jahr auf drei begrenzt sind, müssen wir ggf. unter den Bewerbern auswählen und werden dir Anfang Mai eine Rückmeldung geben. Die Teilnahme am Camp erfordert lediglich die Übernahme der Anreisekosten und eine Selbstbeteiligung (voraussichtlich ca. 50 €). Idealerweise finden wir Teilnehmer, die bisher noch nicht an einem Camp teilgenommen haben, um möglichst Vielen die Möglichkeit zu geben, diese einzigartige Erfahrung zu machen. Eine erneute Teilnahme ist aber nicht ausgeschlossen. Falls du weitere Fragen hast, schau gerne bei https://www.ham-yota.com vorbei oder frag gerne bei uns nach. Wenn dich das YOTA Programm allgemein interessiert, kannst du ja auch mal auf den Instagram oder Facebook-Account schauen. Links dazu sind: https://www.instagram.com/hamyota_official/ und https://www.facebook.com/hamyota. Wir freuen uns darauf, von euch zu hören!
Ebenso möchten wir dich auf unsere regelmäßigen Jugendtreffen auf https://treff.darc.de aufmerksam machen. Die Termine findest du auf dort unter der Kategorie Jugend. Aktuell treffen wir uns alle zwei Wochen am Mittwoch um 18 Uhr. Wir freuen uns auf deinen Besuch. (Tnx Info AJW-DL)
Auf der Mitgliederversammlung des Arbeitskreises für Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e.V. am 7. März in Goslar wurde die Suche nach einem neuen Vorstand erfolgreich abgeschlossen. Zum 1. Vorsitzenden wurde Prof. Dr. Harald Gerlach, DL2SAX, gewählt. Er übernimmt das Amt von Günther Mester, DL3KAT. Zum 2. Vorsitzenden wurde Christian Zirlewagen, DJ9PH, und zum Kassenwart Mathias Dahlke, DJ9MD, gewählt.
Foto: "Schlüsselübergabe", v.l. DL2SAX und DL3KAT
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X