Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Jetzt anmelden zum DARC-Seminar: Mantelwellen und Balune
Das DARC-Seminar Mantelwellen und Balune findet am Freitag, 9. Mai, ab 18 Uhr bis Samstag, den 10. Mai 18 Uhr statt. Die Seminarkosten von 190 € umfassen eine Übernachtung und Verpflegung während des Seminares. Bitte melden Sie sich unter events.darc.de an. Im Seminar geht Dozent Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH, auf folgende Inhalte ein:
Im Kurzwellenbereich sind Mantelwellen beim Empfang häufig für erhöhte Störpegel verantwortlich, im Sendefall sorgen die Mantelwellen für Hochfrequenzeinkopplung in die Stationstechnik und häusliche Geräte. Aber auch Fragen wie: Wann geht der verwendete Balunkern in magnetische Sättigung, wann wird er zu heiß? Welche Wicklungsart ist bei Ringkernen empfehlenswert? … sind im Sendebetrieb von Bedeutung. Die EFHW und die EFRW sind einfache Antennen für den Portabelbetrieb – sie basieren auf dem Prinzip von Mantelwellen.
In diesem Seminar sollen in der Theorie und intensiver Messpraxis Mantelwellen nicht nur aufgespürt werden. Mit geeigneten Gegenmaßnahmen sollen diese vermindert und die Wirksamkeit der Gegenmaßnahmen an einfachen Beispielen nachgewiesen werden. Die Eigenschaften von Materialien für Mantelwellensperren werden messtechnisch untersucht und hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten bewertet.
Mantelwellensperren werden manchmal auch als Strombalune bezeichnet. Verschiedene Balun-Typen werden im Seminar in Theorie und Praxis behandelt. Mitgebrachte oder neu aufzubauende Balune und UnUn-Transformatoren werden vermessen und charakterisiert. Seminarteilnehmer können bei Bedarf nicht nur einen eigenen Balun für ihre Anlage entwerfen und aufbauen, sondern können beurteilen, wie gut der Balun für die Anwendung geeignet ist und welche Wärmeverluste er aufweist.
Für die umfassende Bewertung der Messungen wird empfohlen, einen Laptop mit Vektornetzwerkanalysator (VNA) mitzubringen. Details werden in der Vorbereitung mit den Teilnehmenden erarbeitet.
Die Sonnenwinde haben eine Geschwindigkeit von etwa 600 km/s. Ursache ist der Hochgeschwindigkeitsstrom aus dem koronalen Loch CH34 auf der Südhalbkugel der Sonne. Derzeit sind zehn aktive Regionen sichtbar, allesamt mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Vorhersage: Das Funkwetter der nächsten Tage wird von CH34 geprägt sein. Die Lage verschärft sich, wenn heute oder morgen eine ko-rotierende Interaktionsregion (CIR) auf das Magnetfeld der Erde trifft. CIRs enthalten Magnetfelder, die denen von CMEs ähneln. Die Sonnenaktivität ist weiterhin moderat (M 40%, X 01%, Proton 01%).
ZCZC 220445UT APR25 QAM SFI163 SN137 eSFI113 eSSN67 KIEL A37 K(3H)3 SWS599 BZ-2 BT5 HPI16 DST-28 KP4CAST(24H) 54454445 ⚠️ MUF3000 MAX21+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 15 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 16. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
BNetzA entwickelt Gesamtkonzept für 410 bis 470 MHz - Amateurfunk nicht betroffen
Vorstand im Distrikt Köln-Aachen (G) im Amt bestätigt
Zweiter RTTY-Kurzcontest ist gelaufen
Weltamateurfunktag am 18. April
Noch einen Monat: US-Amateurfunkmesse Hamvention
QSO-Party anlässlich des 58. Geburtstags von Handihams
Aktuelle Conteste
und
Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
BNetzA entwickelt Gesamtkonzept für 410 bis 470 MHz - Amateurfunk nicht betroffen
Gemäß Amtsblattmitteilung Nr. 81/2025 vom 9. April 2025 beabsichtigt die Bundesnetzagentur (BNetzA) "ein Gesamtkonzept 410-470 MHz" zu erstellen, um auch zukünftig eine effiziente und störungsfreie Nutzung der Frequenzen in diesem Bereich durch die verschiedenen Funkanwendungen zu gewährleisten. Erste Überlegungen hat die Behörde auf ihrer Webseite veröffentlicht [1]. Dem DARC-Referat Frequenzmanagement ist dieser Vorgang bekannt. Dort gibt man sogleich Entwarnung für den Amateurfunkdienst im 70-cm-Band. Denn im Text heißt es explizit: "Nicht Gegenstand des Gesamtkonzeptes sind der Amateurfunkdienst bzw. der nichtnavigatorische Ortungsfunkdienst im Frequenzbereich 430-440 MHz sowie die Frequenzen, welche dem mobilen Seefunkdienst gewidmet sind sowie allgemein zugeteilte Frequenznutzungen." Die BNetzA verfolgt mit diesem Gesamtkonzept das Ziel, eine "Grundlage für die zukünftige Widmung und Bereitstellung dieser Frequenzen" zu entwickeln. Dabei sollen die Bedarfe der einzelnen Funkanwendungen, denen diese Frequenzen nach der Frequenzverordnung zugewiesen sind, unter Berücksichtigung technologischer Entwicklungen berücksichtigt werden. Die interessierten Kreise haben Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 21. Mai. Darüber berichtet Bernd Mischlewski, DF2ZC, Referent Frequenzmanagement.
Vorstand im Distrikt Köln-Aachen (G) im Amt bestätigt
Auf der Mitgliederversammlung des Distrikts Köln-Aachen (G) am 5. April standen die turnusmäßigen Wahlen zum Distriktvorstand an. Alle drei Distriktsvorstände wurden mit sehr großer Mehrheit für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, war zu Gast auf der Distriktversammlung, um die Ehrung für 70 Jahre Mitgliedschaft im DARC e.V. von Ulfried Ueberschar, DJ6AN, vorzunehmen. Wir berichten an anderer Stelle.
Zweiter RTTY-Kurzcontest ist gelaufen
Der zweite DARC-RTTY-Kurzcontest 2025 ist beendet. Zahlreiche Funkamateure waren in RTTY aktiv. Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC-Contestreferat 89 Logs aus elf Ländern eingegangen. Sie dokumentieren 5434 QSOs. Aus DL sind bislang 69 Logs eingetroffen. Dabei kamen mit jeweils sieben Logs die meisten aus dem Distrikt Oberbayern (C) und Sachsen (S), gefolgt vom Distrikt Brandenburg (Y) mit fünf Logs. Ein Teilnehmer, DL1VFR, war sogar mit einem mechanischen Fernschreiber - ein T51 aus dem Jahr 1960 - dabei. Darüber berichtet der Contest Manager RTTY Kurzconteste, Peter John, DL7YS.
Weltamateurfunktag am 18. April
Der Weltamateurfunktag - Englisch abgekürzt WARD für World Amateur Radio Day - wird jedes Jahr am 18. April gefeiert. Das Motto für 2025 lautet: "Aufbruch zu weiteren 100 Jahren der Amateurfunkkommunikation und Innovation". Die weltweite Veranstaltung umfasst alle Regionen der Internationalen Amateurfunkunion (IARU) und läuft von Freitag, 18. April 2025, 0000 UTC bis Samstag, 19. April 2025, 0000 UTC. Die IARU wurde am 18. April 1925 in Paris gegründet und wird 2025 ihr hundertjähriges Bestehen feiern. Der Mitbegründer der American Radio Relay League (ARRL), Hiram Percy Maxim, war der erste Präsident der Organisation. Anlässlich des Tages sind alle Funkamateure eingeladen, QRV zu werden. Der WARD ist kein Wettbewerb, sondern eine Gelegenheit, der Öffentlichkeit den Wert des Amateurfunks zu vermitteln. Für Social Media nutzen Sie den Hashtag #WorldAmateurRadioDay. Weitere Ideen und Informationen finden Sie auf den Webseiten der ARRL und IARU [2].
Noch einen Monat: US-Amateurfunkmesse Hamvention
In etwa einem Monat - vom 16. bis 18. Mai - findet die US-Amateurfunkmesse Hamvention in Xenia, im US-Bundesstaat Ohio, nahe der Stadt Dayton, statt. Neben der Tokyo Hamfair in Japan und der HAM RADIO in Friedrichshafen am Bodensee ist die Hamvention eine der "drei großen" Amateurfunkmessen weltweit. Viele neue technische Produkte werden meist hier zuerst vorgestellt. Wie in den Jahren zuvor ist auch der DARC mit einem Stand vertreten. Sie finden uns unter der Standnummer 2503 im Gebäude 2 in der "Tesla-Halle". Den DARC-Stand gibt es in guter Tradition, so wie auch der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL hierzulande auf der HAM RADIO vertreten ist. Über die seitens des Veranstalters zuvor ausgelobten Preisträger des Jahres 2025 berichtete bereits der Deutschland-Rundspruch Nr. 10. Informationen zur Messe gibt es auf der Veranstaltungswebseite [3]. Ein gegenüberstellendes Video über die so genannten großen drei Amateurfunkmessen, darunter eben auch die Hamvention, finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal [4]. Für Kurzentschlossene: Beachten Sie unbedingt die Einreisemodalitäten für die USA. Zur Einreise ist ein biometrischer Reisepass erforderlich. Weiterhin muss das ESTA Formular - das steht für Electronic System for Travel Authorisation [5] - vorab online ausgefüllt/beantragt werden. Dies kostet einen geringen zweistelligen Dollarbetrag. Für die genauen Modalitäten lesen Sie unbedingt die Informationen zur Einreise in die USA auf der Webseite des Auswärtigen Amtes [6]. Wie für USA-Reisen typisch ist für den Zahlungsverkehr vor Ort eine Kreditkarte sehr zu empfehlen. Wer in den USA Funkbetrieb machen will, sollte sich die CEPT-Regelungen noch einmal durchlesen, das DARC-Auslandsreferat pflegt die CEPT-Länderliste [7].
QSO-Party anlässlich des 58. Geburtstags von Handihams
Von Freitag, den 25. April, bis Sonntag, den 27. April, feiert das Handiham-Programm sein 58-jähriges Bestehen mit einer QSO-Party. Sie wird vom Handiham Radio Club gesponsert. Die QSO-Party findet von Freitag, 15 Uhr Ostzeit (1900 UTC), bis Sonntag, 15 Uhr Ostzeit (1900 UTC), statt. Ziel ist es, dass die Handiham-Mitglieder während der 48-stündigen Betriebszeit so viele Stationen wie möglich arbeiten. Der Austausch ist einfach: Name und Staat, Provinz oder Land. Zu erkennen ist die Aktivität an Stationen, die CQ Handiham 58 rufen. Trefffrequenzen plus/minus QRM sind auf 10 m 28,050 MHz CW, 28,350 MHz SSB; 15 m 21,050 MHz CW; 21,350 SSB; 20 m 14,050 MHz CW, 14,250 MHz SSB; 40 m 7,050 MHz CW und am oberen Bandende in SSB. Kontakte werden auf Wunsch mit einer QSL-Karte für besondere Ereignisse bestätigt. Weitere Einzelheiten im Internet [8]. Darüber berichtet Christoph Bungard, DF9WM, mit Verweis auf Tom Behler, KB8TYJ.
21. April: DTC Deutschland Contest und DARC Ostercontest
26. April: Nord Contest
26. bis 27. April: SP DX RTTY Contest, UKEI DX Contest und Helvetia Contest
27. April: BARTG Sprint 75
28. April: RSGB FT4 Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 4/25 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 15. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 8. bis 15. April: Mit 31 M- und etwa 185 C-Flares war die Sonne aktiver als in der Woche zuvor. Dennoch fiel der solare Fluxindex von 170 auf 152 Einheiten. Die Ausbreitungsbedingungen wurden von intensivem Sonnenwind gestört, dessen Geschwindigkeit täglich 500 Kilometer pro Sekunde überschritt. Am 15. April erreichte uns die Plasmawolke einer Filamentablösung vom Sonntag zuvor. Der Index k stieg auf 6. Die kritischen Frequenzen und damit die maximal nutzbaren Frequenzen (MuF) waren oftmals niedrig. Zum Sonnenaufgang betrug die MuF2 (3000 km) etwa 12 MHz, zwei Stunden später 17 MHz und mittags nur 20 MHz. Sie stieg auf 24 MHz bis zum Sonnenuntergang und fiel zwei Stunden später auf etwa 18 MHz. Nachts lag sie bei 10 MHz. Der Referenztag war der 14. April. Es gab trotzdem spontane Öffnungen des 10-m-Bandes. Beim JIDX-Contest am vergangenen Wochenende war zum Beispiel am Sonnabend nur das 15-m-Band brauchbar. Am Sonntag war auch das 10-m-Band offen. Diese Praxis lässt sich nicht aus dem solaren Flux und dem geomagnetischen Index ableiten. Morgens konnte man täglich Stationen aus VK und ZL auf 20 m über den langen Weg erreichen.
Vorhersage bis 22. April: Der Charakter der Ausbreitungsbedingungen bleibt weiter problematisch. Die NASA sagt Fluxwerte zwischen 140 und 150 und ein ständig gestörtes Erdmagnetfeld voraus. Es sieht fast so aus, als bekämen wir langsam eine sommerliche Ionosphäre mit ziemlich hoher Dämpfung. Die Wahrscheinlichkeit für weitere M-Flares beträgt trotzdem 80 Prozent. Die besten DX-Bänder bleiben tagsüber 17 und 15 m und nachts 40 und 30 m. Durch die wechselnde Intensität des Sonnenwindes gibt es oft kurze positive Phasen, in denen alle oberen Bänder öffnen. Das 6-m-Band sollte man täglich kontrollieren. Frohe Ostern und gut DX!
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:34; San Francisco/Kalifornien 02:45; Sao Paulo/Brasilien 20:52; Port Stanley/Falklandinseln 21:11; Honolulu/Hawaii 04:50; Anchorage/Alaska 05:18; Johannesburg/Südafrika 15:52; Melbourne/Ostaustralien 07:54; Auckland/Neuseeland 05:56; Berlin/Deutschland 18:04.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
--- Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
Der Weltamateurfunktag (WARD) wird jedes Jahr am 18. April gefeiert. Das Motto für 2025 lautet: „Aufbruch zu weiteren 100 Jahren der Amateurfunkkommunikation und Innovation“. Die weltweite Veranstaltung umfasst alle Regionen der Internationalen Amateurfunkunion (IARU) und läuft von Freitag, 18. April 2025, 0000 UTC bis Samstag, 19. April 2025, 0000 UTC. Die IARU wurde am 18. April 1925 in Paris gegründet und wird 2025 ihr hundertjähriges Bestehen feiern. Der Mitbegründer der American Radio Relay League (ARRL), Hiram Percy Maxim, war der erste Präsident der Organisation.
Alle Funkamateure sind eingeladen, QRV zu werden. Der WARD ist kein Wettbewerb, sondern eine Gelegenheit, der Öffentlichkeit den Wert des Amateurfunks zu vermitteln. Sie können Ihre persönlichen WARD-Aktivitäten auch auf Social-Media-Plattformen wie X und Facebook bewerben, indem Sie den Hashtag #WorldAmateurRadioDay verwenden. Weitere Ideen und Informationen finden Sie unter http://www.arrl.org/world-amateur-radio-day sowie https://www.iaru.org/on-the-air/world-amateur-radio-day/ .
In etwa einem Monat – vom 16. bis 18. Mai – findet die US-Amateurfunkmesse Hamvention in Xenia, im US-Bundesstaat Ohio, nahe der Stadt Dayton, statt. Neben der Tokyo Hamfair in Japan und der HAM RADIO in Friedrichshafen am Bodensee ist die Hamvention eine der „drei großen“ Amateurfunkmessen weltweit. Viele neue technische Produkte werden meist hier zuerst vorgestellt. Wie in den Jahren zuvor ist auch der DARC mit einem Stand vertreten. Sie finden uns unter der Standnummer 2503 im Gebäude 2 in der „Tesla-Halle“.
Den DARC-Stand gibt es in guter Tradition, so wie auch der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL hierzulande auf der HAM RADIO vertreten ist. Über die seitens des Veranstalters zuvor ausgelobten Preisträger des Jahres 2025 haben wir bereits in einer eigenen Meldung im Deutschland-Rundspruch Nr. 10 berichtet. Informationen zur Messe gibt es unter https://hamvention.org . Ein gegenüberstellendes Video über die „großen drei“ Amateurfunkmessen, darunter eben auch die Hamvention, finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal https://www.youtube.com/watch?v=9Y8HdwgyGWs.
Für Kurzentschlossene: Ein Hin- und Rückflug zum Beispiel von Frankfurt a.M. (IATA-Code FRA) nach Dayton (IATA: DAY) kostet laut dem Portal Skyscanner für eine erwachsene Person in der Economy-Klasse vom 14. bis zum 19. Mai aktuell ab 630 € (mit Umstieg, ohne Aufgabegepäck). Beachten Sie unbedingt die Einreisemodalitäten für die USA. Zur Einreise ist ein biometrischer Reisepass erforderlich. Weiterhin muss das ESTA Formular (Electronic System für Travel Authorisation, https://esta.cbp.dhs.gov ) vorab online ausgefüllt/beantragt werden. Dies kostet einen geringen zweistelligen Dollarbetrag. Für die genauen Modalitäten lesen Sie unbedingt die Informationen zur Einreise in die USA auf der Webseite des Auswärtigen Amtes: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/usa-node/usavereinigtestaatensicherheit/201382. Wie für USA-Reisen typisch ist für den Zahlungsverkehr vor Ort eine Kreditkarte sehr zu empfehlen. Wer in den USA Funkbetrieb machen will, sollte sich die CEPT-Regelungen noch einmal durchlesen, das DARC-Auslandsreferat pflegt die CEPT-Länderliste: https://www.darc.de/der-club/referate/ausland/funken-im-ausland/cept-laenderliste/ .
Vorstand im Distrikt Köln-Aachen (G) im Amt bestätigt
Auf der Mitgliederversammlung des Distrikts Köln-Aachen (G) am 5. April standen die turnusmäßigen Wahlen zum Distriktvorstand an. Alle drei Distriktsvorstände wurden mit sehr großer Mehrheit für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Der DARC Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, war zu Gast auf der Distriktversammlung um die Ehrung für 70 Jahre Mitgliedschaft im DARC e.V. von Ulfried Ueberschar, DJ6AN, vorzunehmen. Wir berichten an anderer Stelle.
Internationaler Tag der Raumfahrt – SSTV von der ISS
Am 12. April 1961 vollzog der russische Astronaut Yuri Gagarin als erster Mensch den bemannten Raumflug – der 12. April wird daher dieser Tage als Internationaler Tag der Raumfahrt begangen. Anlässlich dieses Tages werden innerhalb des Programms Amateur Radio on International Space Station (ARISS) SSTV-Bilder von der Raumstation ausgesendet. Die Aktivität „Menschen im Weltraum“ findet vom 11. bis 16. April statt. Funkamateure können eine Serie von zwölf verschiedenen SSTV-Bildern erwarten, die im Modus PD120 auf 145,800 MHz übertragen werden.
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 14 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 15. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- DARC-Remoteprojekt geht in die Testphase - Am 3. April lockte der Girls'Day drei Mädchen hinter die Kulissen des DARC e.V. - Verein unterstützt Behinderte bei SOTA/GMA-Aktivierungen - DTM erfolgreich neu gestartet - Burgentag des COTA-Team-Germany am 1. Mai - Ergänzung des DLFF-Programms 1/25 - Weltamateurfunktag am 18. April 2025 - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
DARC-Remoteprojekt geht in die Testphase Das DARC-Projekt Remotestationen ist weiter auf einem guten Weg: Mitte April, wenn alle beteiligten Stationen ihren Aufbau abgeschlossen haben, beginnt die bundesweite Testphase. Dazu wird zunächst eine begrenzte Zahl an Testnutzern je Remotestation registriert. Auf einem eigens eingerichteten Onlineportal werden die Testnutzer ihre Erfahrungen dokumentieren. So können mögliche Schwachstellen identifiziert und behoben werden. Der offizielle Start des Remoteprojekts findet dann auf der HAM RADIO vom 27. bis 29. Juni in Friedrichshafen statt.
Am 3. April lockte der Girls'Day drei Mädchen hinter die Kulissen des DARC e.V. Am 3. April öffnete der DARC e.V. die Türen für drei Mädchen, die im Rahmen des bundesweiten Girls'Day einen spannenden Einblick in die Welt der Technik und des Ingenieurwesens erhielten. Der Tag bot nicht nur eine interessante Vorstellung der Berufe des Ingenieurs, Technikers und technischen Redakteurs, sondern auch praktische Erfahrungen. So konnten die Schülerinnen selbst aktiv werden und in einem Lötworkshop ihre eigenen Lampen herstellen. Im Anschluss ging es hoch hinaus: Ein Besuch im Funkturm des Amateurfunkzentrums stand auf dem Programm, bei dem die Mädchen nicht nur die beeindruckende Technik hinter den Antennen bestaunten, sondern auch einen echten Funkkontakt nach Ungarn aufbauten. Besonders fasziniert zeigten sich die Mädchen von der Geschichte und Anwendung des Morsealphabets sowie den Morsecodes. Es war beeindruckend zu sehen, wie mit einfachen Zeichen über große Distanzen kommuniziert werden kann, was sicherlich ein bleibendes Erlebnis für sie war. Die positiven Rückmeldungen bestätigen den Erfolg des Tages: "Ich würde gerne hier arbeiten, wenn ich älter bin", freute sich Yvie - ein klarer Ausdruck der Begeisterung und des Interesses an der Technik. Der Girls'Day beim DARC e.V. hat gezeigt, wie wichtig es ist, Mädchen für technische Berufe zu begeistern und ihnen eine praxisnahe Orientierung zu bieten.
Verein unterstützt Behinderte bei SOTA/GMA-Aktivierungen Ein auf Outdoor-Sport spezialisierter Verein für Menschen mit Behinderungen aus dem österreichischen Dachstein-Gebiet bietet professionelle Unterstützung für die Realisierung von SOTA/GMA-Bergfunkaktivierungen an. Das Angebot ist speziell für rollstuhlfahrende Funkamateure geeignet. Der geplante Zeitraum liegt den Monaten Juli/August 2025. Die Funkausrüstung ist selbst mitzubringen. Darüber berichtet Jürgen Mothes, DL7UJM, und Interessenten können sich gerne für weitere Informationen bei ihm per E-Mail melden [1].
DTM erfolgreich neu gestartet Ausgerichtet von der AGCW, dem HSC, dem FMC und dem DARC fand das CW-Wochenende vom 4. bis zum 6. April im "Jagdhof Klein-Heilig-Kreuz" in Kleinlüder (bei Fulda) statt. Die mit ca. 75 Teilnehmern hervorragend besuchte Veranstaltung hatte neben Vorträgen, Workshops und Mitgliederversammlungen der organisierenden Vereine vor allen Dingen eines zu bieten: den Neustart der Deutschen Telegrafie-Meisterschaft, ehemals Deutscher Telegrafie-Pokal, kurz DTP. Seit 2019 hatten die CW-Wettbewerbe nicht mehr stattgefunden. Unter der Leitung von Frank, DL2CC, seit kurzem Referent für Morsetelegrafie im Contest-Referat des DARC und Mathias, DL4MM, konnten alle CW-Freunde an den Wettbewerben Qualitätslesen, Gehörlesen, Morse Runner und RufzXP teilnehmen. Neu war die für alle Wettbewerbe angebotene Newcomer-Klasse, die auch intensiv genutzt wurde. Die Ergebnisse finden sich im Internet [2]. Noch außer Konkurrenz wurde ein völlig neuer Wettkampf angeboten: DTM-Echo. Hier wurde ein Morserino-32 mit modifizierter Software benutzt, um eine ganz eigene CW-Herausforderung zu erzeugen: Vom Morserino wird ein deutsches Wort gegeben, das vom Wettkämpfer direkt zurückgegeben werden muss. Bei richtiger Antwort erhöht der Morserino die Geschwindigkeit um 1 wpm für das nächste Wort, anderenfalls wird er entsprechend langsamer. Nach 10 Worten erscheint auf dem Display eine Ergebniszeile mit der erreichten Morse-Geschwindigkeit, der Fehleranzahl und den Ergebnispunkten. Der von Frank, DJ3FR, betreute Wettbewerb wurde durchweg positiv aufgenommen und erzeugte bei manchem der insgesamt 13 Teilnehmer geradezu Suchterscheinungen. Bei den DTM 2026 soll DTM-Echo offizieller Wettkampf werden. Darüber berichtet Frank Riedel, DJ3FR.
Burgentag des COTA-Team-Germany am 1. Mai Am 1. Mai veranstaltet das COTA-Team-Germany wieder den Deutschen Burgentag. Dies ist kein Contest, es geht auch nicht um erreichte Punkte, sondern einfach nur um Spaß am Portabel-Betrieb. Gerade hier lässt sich das auch bequem mit einem Familien-Ausflug verbinden. "Somit kann man auch mit den Kleinen etwas Geschichtskunde mit einstreuen. Außerdem möchten wir an die historische Bedeutung dieser Gebäude erinnern", berichtet Manfred Meier, DF6EX, in einer E-Mail an die Redaktion und ergänzt: "Antennentests unter provisorischen Bedingungen bieten sich an." Im Internet findet man die aktuelle DL-WCA-Liste mit allen derzeit gültigen Referenzen und einer komfortablen Suchfunktion, sowie im zugehörigen Karten-Modul die Position der Burgen und Schlösser [3]. Die Aktivierung einer Burg kann in einem Radius von 1000 m um das Gebäude stattfinden. Wer in diesem Radius um eine Burg wohnt, kann diese natürlich auch von zuhause aus aktivieren, der Fieldbetrieb macht jedoch viel mehr Spaß. Jedes bis 31. Mai eingereichte Log im ADIF-Format per E-Mail [4] wird mit einer Teilnahme-Urkunde bestätigt. Wer möchte, kann auch seine geplante Aktivität über das Internet ankündigen [5]. Darüber berichtet Manfred Meier, DF6EX.
Ergänzung des DLFF-Programms 1/25 Kürzlich wurde vom DLFF-Koordinator Ric, DL2VFR, das Update 1/2025 zum DLFF-Programm bereitgestellt [6]. Alle Referenzen von DLFF-1212 bis DLFF-1271 sind mittlerweile als gültig im System der internationalen Datenbank [7] eingetragen und können aktiviert werden. Inzwischen gibt es auch eine aktualisierte Google-Earth-KMZ-Datei, welche über das Internet [8] abgerufen werden kann. Für Aktivitäten aus DLFF-Gebieten steht eine eigene E-Mail-Adresse zur Verfügung, an die man bitte Logs im ADIF-Format sendet [9]. Darüber berichtet Manfred Meier, DF6EX. DLFF ist der deutsche Ableger des World Wide Flora & Fauna, kurz WWFF-Programms, welches Funkbetrieb aus diesen Gebieten begleitet.
Weltamateurfunktag am 18. April 2025 Der Weltamateurfunktag (WARD) wird jedes Jahr am 18. April gefeiert. Das Motto für 2025 lautet: "Aufbruch zu weiteren 100 Jahren der Amateurfunkkommunikation und Innovation". Die weltweite Veranstaltung umfasst alle Regionen der Internationalen Amateurfunkunion (IARU) und läuft von Freitag, 18. April 2025, 0000 UTC bis Samstag, 19. April 2025, 0000 UTC. Die IARU wurde am 18. April 1925 in Paris gegründet und wird 2025 ihr hundertjähriges Bestehen feiern. Der Mitbegründer der American Radio Relay League (ARRL), Hiram Percy Maxim, war der erste Präsident der Organisation. Alle Funkamateure sind eingeladen, QRV zu werden. Der WARD ist kein Wettbewerb, sondern eine Gelegenheit, der Öffentlichkeit den Wert des Amateurfunks zu vermitteln. Sie können Ihre persönlichen WARD-Aktivitäten auch auf Social-Media-Plattformen wie X und Facebook bewerben, indem Sie den Hashtag #WorldAmateurRadioDay verwenden. Weitere Ideen und Informationen finden Sie auf den Webseiten der IARU und ARRL [10].
Aktuelle Conteste 12. bis 13. April: Japan International DX Contest, IG-RY WW RTTY Contest und OK-OM SSB DX Contest 12. und 13. April: DIG QSO-Party 18. bis 19. April: Holyland Contest 19. April: Baden-Württemberg Aktivität, PACC Digi Contest 19. bis 20. April: IARU 50 MHz MGM Contest 21. April: DTC Deutschland Contest und DARC Ostercontest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 4/25 auf S. 66
Der Funkwetterbericht vom 8. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 1. bis 8. April: Das Funkwetter wurde seit dem 2. April von geomagnetischen Störungen dominiert. Der geomagnetische Index k schwankte ständig zwischen 3 und 6. Nur am 1. April war das Erdmagnetfeld ruhig. Der solare Fluxindex bewegte sich zwischen 184 und 167 Einheiten. Drei Klasse M- und etwa 140 C-Flares bestimmten das Geschehen auf der Sonne, wobei kein koronaler Masseauswurf zur Erde gerichtet war. Ursache des sehr unruhigen Erdmagnetfeldes war intensiv schwankender Sonnenwind. Bis zum 2. April war auch der Fluss hochenergetischer Protonen über dem Schwellwert und beeinträchtigte die polaren Funkwege. Die Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle schwankten stark. In den positiven Störungsphasen zu Beginn jeder Störung gab es, bevor das Erdmagnetfeld reagierte, überraschende Öffnungen der oberen Bänder. Es gab auch Phasen, da ging fast nichts mehr. Die quer zum Äquator verlaufenden Funkwege waren favorisiert, DL1BUG war als TY5FR trotz einfacher Funkausrüstung zwischen 40 und 10 m gut zu erreichen. Bei gestörter Geomagnetik am 5. April betrug die MuF2 - 3000 km Sprungentfernung - um Mitternacht 6 MHz, bei Sonnenaufgang 9 MHz, zwei Stunden später 12,7 MHz und mittags 15,5 MHz. Gegen 17:50 UTC bei Sonnenuntergang lag sie noch knapp unter 16 MHz und fiel zwei Stunden später auf 11,7 MHz [12]. Verglichen mit der Vorwoche war das schlecht.
Vorhersage bis 15. April: Die NASA prognostiziert fallende Fluxwerte bis 135 Einheiten, denn die meisten der gegenwärtig sichtbaren neun Sonnenflecken verschwinden über den Westrand der Sonne. Vier neue Regionen werden am östlichen Sonnenrand erscheinen. Am 22. April wird die ehemals sehr aktive Region 4046 wieder erwartet und damit auch steigende Sonnenaktivität. Das Erdmagnetfeld wird nur gering gestört sein. Die DX-Aktivität verschiebt sich tagsüber auf die Bänder 20, 15 und 17 m, wobei es Öffnungen der Bänder darüber durchaus gibt. Nachts finden wir auf den unteren Bändern brauchbare bis gute DX-Bedingungen vor. Zum weiteren Verlauf des 25. Sonnenfleckenzyklus berichten alle anerkannten Quellen aus Europa, den USA und Australien übereinstimmend von einem kontinuierlichen Abfall der Sonnentätigkeit [13]. Hoffen wir, dass das Sonnenfleckenmaximum nicht schon vorbei ist und, wie in den Zyklen zuvor, ein zweiter Peak noch kommt.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:27; San Francisco/Kalifornien 02:39; Sao Paulo/Brasilien 20:59; Port Stanley/Falklandinseln 21:26; Honolulu/Hawaii 04:48; Anchorage/Alaska 05:00; Johannesburg/Südafrika 15:59; Melbourne/Ostaustralien 08:04; Auckland/Neuseeland 06:05; Berlin/Deutschland 17:52.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Entwicklung Gesamtkonzept 410–470 MHz – Amateurfunk nicht betroffen
Gemäß Amtsblattmitteilung Nr. 81/2025 vom 9. April 2025 beabsichtigt die Bundesnetzagentur (BNetzA) „ein Gesamtkonzept 410–470 MHz“ zu erstellen, um auch zukünftig eine effiziente und störungsfreie Nutzung der Frequenzen in diesem Bereich durch die verschiedenen Funkanwendungen zu gewährleisten. Erste Überlegungen hat die Behörde auf ihrer Webseite veröffentlicht: www.bundesnetzagentur.de/1045302 .
Dem DARC-Referat Frequenzmanagement ist dieser Vorgang bekannt. Dort gibt man sogleich Entwarnung für den Amateurfunkdienst im 70-cm-Band. Denn im Text heißt es explizit: „Nicht Gegenstand des Gesamtkonzeptes sind der Amateurfunkdienst bzw. der nichtnavigatorische Ortungsfunkdienst im Frequenzbereich 430–440 MHz sowie die Frequenzen, welche dem mobilen Seefunkdienst gewidmet sind sowie allgemein zugeteilte Frequenznutzungen.“ Die BNetzA verfolgt mit diesem Gesamtkonzept das Ziel, eine „Grundlage für die zukünftige Widmung und Bereitstellung dieser Frequenzen“ zu entwickeln. Dabei sollen die Bedarfe der einzelnen Funkanwendungen, denen diese Frequenzen nach der Frequenzverordnung zugewiesen sind, unter Berücksichtigung technologischer Entwicklungen berücksichtigt werden. Die interessierten Kreise haben Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 21. Mai.
Der zweite DARC-RTTY-Kurz- Contest 2025 ist beendet.
Zahlreiche Funkamateure waren in RTTY aktiv.
Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC-Contestreferat 89 Logs aus 11 Ländern eingegangen. Sie dokumentieren 5.434 QSOs. Aus DL sind bislang 69 Logs eingetroffen. Dabei kamen die meisten Logs aus dem Distrikt C (7 Logs), gefolgt vom Distrikt S (7 Logs) und Distrikt Y (5 Logs). Ein Teilnehmer (DL1VFR) war sogar mit einem mechanischen Fernschreiber (T51 aus dem Jahr 1960) dabei.
73 de DL7YS, Peter (Contest Manager RTTY Kurzconteste).
Marc Michalzik, DL8ABE, beleuchtet in seinem Titelthemenbeitrag, ob es noch möglich ist, preisgünstig im 2-m-Band QRV zu werden. Angesichts der Tatsache, dass reine 2-m-Allmode-Transceiver kaum noch angeboten werden und teure Multibandgeräte dominieren, prüft er, ob der Kauf eines defekten Gebrauchtgeräts eine sinnvolle Option darstellt. Mehr dazu ab Seite 9.
In diesem Projekt wird das alte Amateurfunkgerät Drake 2-NT für modernen Gebrauch optimiert, ohne es umzubauen. Der 2-NT, der nur CW unterstützt und keinen VFO hat, wird zusammen mit einem Kenwood TS-990 betrieben. Der moderne Transceiver sorgt dabei für ein stabiles, sauberes Signal, das den Vintage-Charme des 2-NT ergänzt. Seite 32 und 33.
Satelliten
Europäische Raumfahrtagentur ESA - Konzepte für geostationäre Amateurfunknutzlasten
QO-100 war erst der Anfang: Die AMSAT-DL wurde von der europäischen Weltraumorganisation ESA beauftragt, die Machbarkeit von geostationären Amateurfunk-Satelliten zu untersuchen. Ziel ist es, Konzepte für künftige Projekte zu entwickeln. Alles dazu ab Seite 40.
Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
Folge uns hier:
Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X