Im Kurzwellenbereich sind Mantelwellen beim Empfang häufig für erhöhte Störpegel verantwortlich, im Sendefall sorgen die Mantelwellen für Hochfrequenzeinkopplung in die Stationstechnik und häusliche Geräte. Aber auch Fragen wie: Wann geht der verwendete Balunkern in magnetische Sättigung, wann wird er zu heiß? Welche Wicklungsart ist bei Ringkernen empfehlenswert? … sind im Sendebetrieb von Bedeutung. Die EFHW und die EFRW sind einfache Antennen für den Portabelbetrieb – sie basieren auf dem Prinzip von Mantelwellen.
In diesem Seminar sollen in der Theorie und intensiver Messpraxis Mantelwellen nicht nur aufgespürt werden. Mit geeigneten Gegenmaßnahmen sollen diese vermindert und die Wirksamkeit der Gegenmaßnahmen an einfachen Beispielen nachgewiesen werden. Die Eigenschaften von Materialien für Mantelwellensperren werden messtechnisch untersucht und hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten bewertet.
Mantelwellensperren werden manchmal auch als Strombalune bezeichnet. Verschiedene Balun-Typen werden im Seminar in Theorie und Praxis behandelt. Mitgebrachte oder neu aufzubauende Balune und UnUn-Transformatoren werden vermessen und charakterisiert. Seminarteilnehmer können bei Bedarf nicht nur einen eigenen Balun für ihre Anlage entwerfen und aufbauen, sondern können beurteilen, wie gut der Balun für die Anwendung geeignet ist und welche Wärmeverluste er aufweist.
Für die umfassende Bewertung der Messungen wird empfohlen, einen Laptop mit Vektornetzwerkanalysator (VNA) mitzubringen. Details werden in der Vorbereitung mit den Teilnehmenden erarbeitet.
Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa.
Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Interview unter dem Turm #68: Prof. Dr. Harald Gerlach, DL2SAX, neuer AATiS-Vorsitzender

Archivbilder: DokuFunk
Titelthema
IARU - Rück- und Ausblick
Die IARU, die internationale Vereinigung der nationalen Amateurfunkverbände, feiert im Jahr 2025 ihr hundertjähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung in Paris vom 14. bis 18. April 1925 hat die IARU Innovationen im Amateurfunk weltweit gefördert, wie Jörg Jährig, DJ3HW, in seinem Beitrag ab Seite 7 zeigt.
Technik
Für den PLL-GPSDO von BG7TBL - Ein GPS-Monitor
Der PLL-GPSDO von BG7TBL hat kein Display zur Anzeige der empfangenen GPS-Daten. An der eingebauten Klinkenbuchse steht jedoch der serielle Datenstrom des empfangenen GPS-Signals zur Verfügung und kann mit einem Computer und einem Terminalprogramm angezeigt werden. Dies nutzt das von Ulrich Pöggel, DL5OAU, beschriebene Zusatzgerät. Mit dem LC-Display ist die Darstellung einer Stationsuhr mit Zeit-, Datums- und QTH-Locatoranzeige möglich. Mehr ab Seite 18.
Bau und Betrieb des QMX (QMX+) - QRP-KW-Multimode-Transceiver QMX
QMX oder QMX+ gibt es in verschiedenen Varianten als Bausatz oder Fertiggeräte. Matthias Weidle, DL1SER, beschreibt ab Seite 24 den Bau und Betrieb dieser QRP-Transceiver. Er gibt auch Tipps zu Reparaturen und zum Funkbetrieb.
Eine Kleinanzeige für die CQ DL können Sie hier aufgeben: Kleinanzeige aufgeben
03.09.2024 - 29.07.2025 | Funkamateur werden – Amateurfunkzeugnisklasse Kl. N bis A im Online-Lehrgang | |
12.03.2025 - 25.07.2025 | 18:30 - 20:00 | Amateurfunklehrgang Klasse N bei K33 in Dienheim |
29.03.2025 - 30.03.2025 | 10:00 - 18:00 | 8. Maker Faire Ruhr in der DASA Dortmund |
07.04.2025 - 11.04.2025 | 09:00 - 16:30 | VHS-Workshop in Köln: Mikrocontroller für Maker und Funkamateure |
22.04.2025 - 25.04.2025 | 09:00 - 16:30 | VHS-Seminar in Osnabrück: Lineare Stromversorgung planen und bauen mit DB7FP |
26.04.2025 | 09:00 - 14:00 | Jubiläum: 25. MainTaunus-Amateurfunk-Flohmarkt in Liederbach |
04.05.2025 | 09:00 - 13:00 | DARC Schleswig-Holstein-Treffen in 24119 Kronshagen |
05.05.2025 | 09:00 - 19:00 | 26. Europatag der Schulstationen |
06.05.2025 | 19:00 - 22:30 | Online-AfuBarcamp |
09.05.2025 - 10.05.2025 | 18:00 - 18:00 | DARC-Seminar in Baunatal: Mantelwellen und Balune mit DK5HH |
Ihr nächster Ortsverband
Funkamateure vor Ort
Der DARC e.V. ist gegliedert in über 1 000 Ortsverbände, die in 24 Distrikten zusammengefasst sind. Einer davon ist bestimmt in Ihrer Nähe.
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel: 0561 949 88 0
Fax: 0561 949 88 50
E-Mail: darc(at)darc.de
Unsere Social Media Kanäle
Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
Folge uns hier:
- Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
- DARC-Chat (Matrix-Server) - Der direkte Austausch im Vereinsumfeld – sei immer dabei!
- Treff.DARC.de - Mit BigBlueButton bieten wir eine vielseitige Plattform für zahlreiche Online-Veranstaltungen.
- Facebook - Aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fotos direkt auf deiner Timeline.
- Instagram - Eindrücke aus dem Vereinsleben, Event-Highlights und vieles mehr.
- Bluesky - Neues Netzwerk und Microblogging-Plattform.
- TikTok - Videos rund um den Amateurfunk und auch mal etwas anders!
- Youtube - Unsere Videos: Tutorials, Interviews und Event-Rückblicke.