Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa.
Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).

Meldungen

To top
HF-Referat
Weltraumwetter

FunkWX – CME-Streifschuss / aktive Geomagnetik

Ein koronaler Masseauswurf, der die Sonne am 14./15. Februar verließ, hat das Magnetfeld der Erde gestreift, was zu einem aktiven bis stürmischen Intervall (Kp 4-5, 2100-0000 UTC) geführt hat. Die Sonnenaktivität ist weiterhin gering (C-Flares). Auf der der Erde zugewandten Sonnenseite befinden sich sieben Sonnenflecken (einfach bis leicht komplex). Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist, bedingt durch ein koronales Loch, hoch. Die Geomagnetik ist weiterhin auf einem teils aktiven Niveau (Kp 3-4). Die Vorhersage: wenig Änderungen (M 45%, X 10%, Proton 05%; Kp 3-4).

Redaktion
Ausland

SARTS schließt ihr 9V-QSL-Büro

IARU

Die Singapore Amateur Transmitting Society (SARTS) hat ihr 9V-QSL-Büro mit Wirkung vom 14. Februar geschlossen. Es werden keine QSL-Karten mehr angenommen. Das wurde kürzlich aus IARU-Kreisen bekannt. Weitere Informationen zum QSL-Büro-System in der IARU finden sich auf www.iaru.org/on-the-air/qsl-bureau/ .

Redaktion
Treff.darc.de

Im Dialog mit dem Vorstand des DARC e.V.

Am Mittwoch, dem 19. März, um 19 Uhr haben DARC-Mitglieder erneut die Möglichkeit, dem Vorstand des DARC e.V. ihre Fragen zu stellen. Auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de treffen sich Christian Entsfellner, DL3MBG, Werner Bauer, DJ2ET, Ernst Steinhauser, DL3GBE, und Ronny Jerke, DG2RON, regelmäßig mit den Mitgliedern.

 

Redaktion
HB9RG Trophy

AMSAT-HB feiert 60 Jahre erstes Satelliten-QSO

Der erste Kontakt über einen Amateursatelliten fand am 10. März 1965 statt, als HB9RG und DL6EZA erfolgreich ein QSO über OSCAR III abschlossen. Zur Feier des 60. Jahrestages dieser historischen Leistung veranstaltet die AMSAT-HB vom 3. bis 16. März 2025 einen zweiwöchigen Wettbewerb. Anstatt eines klassischen Contests wird ein Wettbewerb durchgeführt, der die Betriebstechnik der Teilnehmer herausfordert.

Termine

Aktuelle Conteste KW 08/25

Conteste in der Kalenderwoche 08/2025 - 17.02.25 bis 23.02.25 ►

Redaktion
GHz-Tagung Dorsten

UKW-Contest-Pokal 2024 – die glücklichen Gewinner

UKW-Contestpokal 2024

So sehen Sieger aus – auf der GHz-Tagung Dorsten am 15. Februar kamen die Gewinner des UKW-Contest-Pokals 2024 zur Ehrung auf die Bühne. Sie erhielten die Auszeichnung für ihre Leistungen aus der Hand des DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG, und dem Referent Conteste, Paul Schimanski, DF4ZL. Die Platzierungen der Gewinner lauten im Einzelnen wie folgt:

Redaktion
An der VHS Dorsten

45. GHz-Tagung am 15. Februar

GHz-Tagung

Die 45. GHz-Tagung findet am 15. Februar an der VHS Dorsten statt. Als erste große DARC-Veranstaltung im Jahr werden hier die UKW-Contestpokale des Contest-Referates an die Gewinner 2024 verliehen. Im Anschluss startet das Vortragsprogramm. Mit dabei sind diesmal beispielsweise folgende Themen: Selbstbaumesstechnik und Experimente bei 24 GHz, TransControl – ein Modul für die Steuerung, Überwachung und Spannungsversorgung eines Mikrowellentransverters sowie das Thema CW und WSJT EME auf 47 088 MHz.

Redaktion
IARU

Neuer Vorsitzender im Jugendausschuss der IARU: Mario Lerma Martínez, EA1JAY

Mario Lerma Martínez, EA1JAY

Der Exekutivausschuss (EC) freut sich, Mario Lerma Martínez, EA1JAY, als neuen Vorsitzenden des Jugendausschusses der IARU-Region 1 bekannt zu geben. Auf Vorschlag des Jugendausschusses stimmte der EC einstimmig für den Vorschlag. Das EC wünscht OM Martínez viel Erfolg bei seiner neuen Rolle.

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 6/2025, 7. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 6/2025, 7. KW

Redaktion
Bundenetzagentur

Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst zeigen klar positiven Trend

Die Teilnehmerzahlen im Amateurfunkdienst zeigen einen positiven Trend. Auf ihrer Webseite hat die Bundesnetzagentur die jährliche Statistik über die Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst veröffentlicht. Nach Jahren des Rückgangs lässt sich nun eine deutliche Wende erkennen: Zum 31. Dezember 2024 gibt es 61.315 personengebundene Amateurfunkzulassungen – 579 mehr als im Vorjahr (2023: 60.736) und fast genauso viele wie 2022 (61.139).

HF-Referat
Funkbetrieb

10-m-Saison

Während des aktuellen Sonnenfleckenmaximums bietet das 10-m-Band erstaunliche DX-Möglichkeiten. Und das schon mit einfachsten Antennen bzw. geringer Sendeleistung! Mit Hilfe der DXHeat-Website kann man sich schnell einen Überblick verschaffen, ob und in welche Richtung das 10-m-Band geöffnet ist. Heute sind bereits kurz nach 08 UTC die Funklinien Richtung Japan, China, Marshall Islands, Bahrain, VAE, Saudi Arabien und Kenia geöffnet. Und: Das 10-m-Band ist gerade das aktivste DX-Band!

HF-Referat
Betriebstechnik Kurzwelle

Wie wird die Frequenz eines digitalen Signals angegeben?

Die Frage mag banal klingen, ist sie aber nicht. Sehen wir uns den beigefügten Screenshot an. Das F1B-Signal dort stammt vom Deutschen Wetterdienst (DWD) aus Pinneberg, Rufzeichen DDH7, eine Art RTTY-Signal mit 50 Baud und einem Abstand der beiden Frequenzen Mark/Space (auch „Shift“ genannt) von 450 Hz. Üblicherweise würde man im Amateurfunk die Frequenz des unterdrückten Trägers angeben (VFO-Frequenz, auch „Dial Frequency“ oder abgekürzt „DF“), dazu müsste man jedoch wissen, welches die entsprechenden Frequenzen für Mark und Space sind.

Redaktion
13. Februar

Rundfunkmacher feiern Welttag des Radios

Welttag des Radios

Auch heuer würdigt die UNESCO wieder am 13. Februar die nach wie vor hohe gesellschaftliche Bedeutung des Rundfunks mit dem „Welttag des Radios“, diesmal unter dem Motto „Radio und Vertrauen“. Vertrauen in authentische Nachrichten ist in Zeiten allgegenwärtiger Falschinformation und Zensur von erheblicher Bedeutung für die Menschheit. Gerade das Kurzwellen-Radio ist nach wie vor eine der wenigen Möglichkeiten, korrekte und unzensierte Informationen in Länder zu tragen, in denen es keine freie Presse mehr gibt.

Redaktion
FOSDEM-Nachlese

Vortrag über den aktuellen Status des Hamnets

Hamnet

Auf der FOSDEM hat der DARC-VUS-Referent Jann Traschewski, DG8NGN, einen Vortrag über den aktuellen Status des Hamnets gehalten. Der Vortrag in englischer Sprache kann als Video auf der FOSDEM-Webseite abgerufen werden: fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-6523-hamnet-status-update. Die FOSDEM, ein großes europäisches Treffen von Open-Source-Entwicklern, fand am 1. und 2. Februar in Brüssel statt.

Redaktion
Termine

Amateurfunktagung München am 8. und 9. März

Amateurfunktagung

Die Amateurfunktagung München ist nicht mehr allzu weit entfernt: Am 8. und 9. März werden wieder hunderte von Fachleuten aus dem Bereich Kommunikation aus dem In- und Ausland an die Hochschule München pilgern, um wirklich spannende Fachvorträge zu hören. „Wir haben diesmal ein Programm so umfangreich wie noch nie, fast 40 Veranstaltungen werden die Wahl zur Qual machen. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm, einige kommerzielle Händler, einen DXCC-Checkpoint und diverse ideelle Aussteller und Gruppen“, berichtet Rainer Englert, DF2NU.

Termine

Aktuelle Conteste KW 07/25

Conteste in der Kalenderwoche 07/2025 - 10.02.25 bis 16.02.25 ►Mehr

Redaktion
DARC e.V.

Erste Vorstandssitzung im Amateurfunkzentrum im neuen Jahr

Auf der Vorstandssitzung des DARC e.V. hat sich der Vorstand am 8. Februar mit Vertretern aus dem Amateurrat im Amateurfunkzentrum Baunatal getroffen und über wichtige Themen des Clubs diskutiert. Auf der Tagesordnung standen u.a. die Jubiläumsveranstaltung „75 Jahre DARC“ am 30. August, die HAM RADIO vom 27. bis 29. Juni und Ehrungen im Club.

Redaktion
Intruder Monitoring

Überhorizontradar aus China auf 40 m

Intruder Monitoring

Am 6. Februar tauchte in den Abendstunden auf 40 m ein Radar, vermutlich aus China, auf. Dieses mit 10 Sweeps pro Sekunde über einen extrem weiten Teil des Bands sendende Überhorizontradar (OTHR) führt zu einer starken Beeinträchtigung des Funkbetriebs. Zuerst wurde nur ein Block von 7028 bis 7188 kHz, später zwei Blöcke (6980 bis 7120 kHz) festgestellt. Wer nicht über einen breitbandiges SDR Wasserfall-Display verfügt, könnte dieses für eine lokale Störung halten. Darüber informiert Harald Geier, DL9NDW, Leiter Referat Intruder Monitoring im DARC.

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 5/2025, 6. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 5/2025, 6. KW

Redaktion
Kommunikation im DARC e.V.

Neue OV-Info Ausgabe 1/25 erschienen

Die neue Ausgabe der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden aller DARC-Ortsverbände verschickt. Unter anderem informieren wir über folgende Themen: Aktuelles zum Remote-Projekt des DARC e.V., Wichtige Informationen zum Jahresabschluss sowie Referenten für die HAM RADIO gesucht.

Redaktion
Bundesnetzagentur:

Erhebliche Mengen nichtkonformer Geräte

BNetzA

Die Bundesnetzagentur hat 2024 rund 8000 unterschiedliche Gerätetypen ermittelt, die die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllten und zum Teil erhebliche Mängel aufwiesen. Dies betraf eine Gesamtstückzahl von mehr als 5,3 Millionen Geräten. Die Bundesnetzagentur sanktionierte die Produkte im Online- und im stationären Handel sowie in Zusammenarbeit mit dem Zoll. Geräte mit technischen oder formalen Mängeln wie fehlenden Angaben zum verantwortlichen Wirtschaftsakteur in der EU oder fehlender CE-Kennzeichnung dürfen in Deutschland nicht angeboten werden.

CQ DL

To top
Titelbild CQ DL 3/2025
Gestaltung: Andrea Küchmann

Titelthema

Kommunikation im DARC – Auf allen Kanälen!

Kommunikation ist in der heutigen Zeit ein wichtiges Element. Sie verbindet Interessenten, Hobbykollegen und Aktivitätsgruppen. Der DARC hat zahlreiche Informationskanäle geschaffen. Welche es gibt und was ihre jeweiligen Stärken sind – darüber mehr in dieser Ausgabe.


Technik

Effiziente Kühlmethoden

Übermäßige Verlustwärme von Bauteilen muss abgeführt werden, um sie nicht zu zerstören. Neben der Luft- ist eine Wasserkühlung besonders effektiv. Ideen zum Bau von Wärmetauschern lesen Sie auf Seite 14.
 

Funken und Basteln

Jürgen Dahms, DCØDA, zeigt einen Transceiver für den MAS-Wettbewerb für das 80-m-Band mit nur 79 Bauteilen auf Seite 24.

 

Eine Kleinanzeige für die CQ DL können Sie hier aufgeben: Kleinanzeige aufgeben

Termine

To top

Ortsverbände

To top
Ihr nächster Ortsverband

Funkamateure vor Ort

Der DARC e.V. ist gegliedert in über 1 000 Ortsverbände, die in 24 Distrikten zusammengefasst sind. Einer davon ist bestimmt in Ihrer Nähe.

Kontakt

To top
AFZ

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.

Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel: 0561 949 88 0
Fax: 0561 949 88 50
E-Mail: darc(at)darc.de

Links

To top
Ausbildungsplatform 50ohm.de

EMV-Störung - Was tun?

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X