Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 30. Juli 2020, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 30 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 31. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Repeatermap steigert Bekanntheitsgrad
- YOTA online am 30. Juli
- Sondercalls erfunken zusammen mehr als 100 000 QSOs
- Mikrofonverbot am Steuer - NRW stellt Ausnahme unter Bedingungen
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Repeatermap steigert Bekanntheitsgrad
"Die Seite repeatermap.de [1] von DK3ML erfreut sich stetig steigender Beliebtheit, was auch an immer mehr Rückmeldungen, besonders aus Deutschland, zu erkennen ist", schreibt Winfried Galonska, DL3XU, in einer E-Mail an die Redaktion. "Wir erhalten mehr und mehr Informationen über neue Relais, Änderungen oder auch Abschaltungen, sodass die Repeatermap nahezu täglich aktualisiert werden kann", so DL3XU weiter. Trotzdem wundert er sich, dass es immer noch Funkamateure gibt, welche noch nichts von dem Projekt gehört haben: "Aber obwohl es sie schon ein paar Jahre gibt, treffe ich auf dem Band immer wieder auf Funkamateure, die davon noch nichts gehört haben. Ich sprach sogar schon mit OMs, die viel länger als ich die ‚Lizenz' haben und dennoch nichts von der Repeatermap wussten." DL3XU weist darauf hin, dass diese Online-Datenbank auch bequem über den Browser auf dem Smartphone abgerufen werden kann und fasst zusammen: "Die Seite soll allen Funkamateuren helfen, sich schnell in der Relaiswelt zurechtzufinden."
YOTA online am 30. Juli
Am 30. Juli veranstaltet Youngsters on the air (YOTA) ein Subregional Camp als Online-Veranstaltung. Los geht es um 18:00 UTC, also 20 Uhr Lokalzeit. Es wird auch wieder eine Preisziehung geben, allerdings etwas anders als die letzten Male. "Wir werden live auf unserem YouTube- [2], Facebook- [3] und Twitch-Kanal [4] streamen. Zusätzlich werden wir versuchen, wieder Digital-ATV über QO-100 zu übertragen", heißt es in einer Pressemitteilung an die Redaktion. Während des Events können Fragen gestellt werden. "Bitte bedenke, dass wir nur die Chats auf Facebook, YouTube und Twitch während des Streams lesen werden", heißt es in der Pressemitteilung. Anderweitige Anmerkungen will man später sicher auch beantworten.
Die Youth Working Group der IARU-Region 1 hat ein neues Programm namens YOTA Online geschaffen. In diesen monatlichen Versammlungen versucht man, das YOTA-Gefühl an die Online-Gemeinschaft zu vermitteln sowie zu zeigen, dass es im Amateurfunk immer noch Jugendliche gibt. Ein YOTA-Team aus aktiven Jugendlichen wird verschiedene Themen präsentieren und Fragen aus der Community beantworten. Es wird auch einen Teil geben, in dem ehemalige YOTA-Veranstalter ihre Highlights vorstellen und auch anderen Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre Geschichten zu teilen. Diese Veranstaltungen sind ebenfalls für diejenigen interessant, die mehr über die Organisation einer solchen Amateurfunk-Veranstaltung für Jugendliche lernen möchten. Dazu gehört auch eine Frage-Antwort-Runde mit den Präsentierenden. Am Ende gibt es noch eine Preisziehung mitsamt einem Rätsel für alle Teilnehmer.
Sondercalls erfunken zusammen mehr als 100 000 QSOs
In dieser Woche haben DF70DARC und DP70DARC die 50 000er QSO-Marke gemeinsam überschritten. Zusammen wurden so über 100 000 QSOs geloggt. DM30RSV liegt bei über 25 000 Kontakten. Die Zahl von nahezu 350 erarbeiteten Diplomen "70 Jahre DARC" deutet darauf hin, dass wohl ein ähnliches Ergebnis wie 2015 erreicht wird. Bis Sonntag, den 2. August, sind die Distrikte Schleswig-Holstein (M) und Westfalen-Nord (N) QRV. In der nächsten Woche folgen Bayern-Ost (U) und Rheinland-Pfalz (K). Darüber berichtet der DARC-DX-Referent Ric, DL2VFR.
Mikrofonverbot am Steuer - NRW stellt Ausnahme unter Bedingungen
Seit dem 1. Juli ist für die Verwendung von Funkgeräten während der Fahrt die Benutzung einer Freisprecheinrichtung oder eines Headsets erforderlich. Bereits vier Bundesländer setzen das sogenannte "Mikrofonverbot" aus, zwei weitere verzichten auf Kontrollen.
Nun hat auch Nordrhein-Westfalen einer Ausnahmeregelung zugestimmt. So teilte das Landesverkehrsministerium NRW mit, dass es "[...] eine generelle Ausnahmegenehmigung gemäß § 46 Absatz 2 StVO vom Verbot der Verwendung eines Funkgerätes ohne Freisprecheinrichtung gemäß § 23 Absatz 1 a StVO erteilt, soweit der Verwender das Funkgerät zur Verbesserung der Verkehrssicherheit nutzt und nicht auf andere im Sinne von § 23 StVO zulässige Kommunikationsmittel zurückgreifen kann. Diese Ausnahmegenehmigung tritt ab sofort in Kraft und gilt bis zum 30. Juni 2021." Das bedeutet: Nur, wenn das Funkgerät zur Verbesserung der Verkehrssicherheit genutzt (aufgenommen) wird und darüber hinaus auf andere im Sinne von § 23 StVO zulässige Kommunikationsmittel nicht zurückgegriffen werden kann, ist allen Funkdiensten die Nutzung von Funkgeräten ohne Freisprechanlage gestattet.
Aktuelle Conteste
1. August: European HF Championship
1. bis 2. August: DARC UKW-Sommer-Fieldday und Bayerischer Bergtag
2. August: Alpen-Adria Contest
8. bis 9. August: WAE DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/20 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 28. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 21. bis 27. Juli
Rückblickend auf den Monat Juli gibt es ein paar positive Zeichen dafür, dass der 25. Sonnenfleckenzyklus langsam in Gang kommt. Im Gegensatz zu den Monaten zuvor konnten wir im Juli gleich drei Sonnenflecken beobachten, wobei die Region 2767 seit dem 21. Juli präsent ist. Der solare Flux erhöhte sich kurzzeitig von 69 auf 72 Fluxeinheiten. Das geomagnetische Feld war am 24. und 25. Juli merklich gestört, denn nachts stieg der geomagnetische Index k auf vier. Ursache dafür war ein koronaler Masseauswurf, der sich am 19. Juli ereignete. An den anderen Tagen hatten wir ein ungestörtes Erdmagnetfeld. Die höchsten Grenzfrequenzen der F2-Schicht traten abends auf. Morgens nach Sonnenaufgang war meist nur das 20-m-Band DX-tauglich. Während der Dämmerungszeiten konnte man auf den Bändern 40, 30 und 20 m morgens laute Signale aus Südamerika aufnehmen. Während der Abenddämmerung öffneten die unteren Kurzwellenbänder kurzzeitig Richtung Fernost. Die sporadische E-Schicht war wieder täglich vorhanden. Gute Short-Skip-Bedingungen sorgten beim IOTA-Contest für viele Verbindungen - auch auf den oberen Kurzwellenbändern.
Vorhersage bis zum 4. August:
Am östlichen Sonnenrand entsteht vielleicht mit dem magnetischen Gebilde S6501 der nächste Sonnenfleck. Ansonsten erwarten wir bei sehr ruhiger Sonne Fluxwerte um 70 Einheiten, eher etwas darunter. Das koronale Loch CH969 wird eventuell am 31. Juli für erhöhten Sonnenwind sorgen. Weitere geomagnetische Störungen sind nicht vorhersagbar.
Wir erwarten unveränderte Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern. 40 und 30 m sind nachts DX-tauglich. Tagsüber dominiert 20 m, manchmal öffnen auch die Bänder darüber. Die sporadische E-Schicht bleibt präsent. Die Meteoraktivität steigt langsam bis zum Maximum der Perseiden [5].
Hoffnungsvolle Neuigkeiten über die mögliche Entwicklung des 25. Sonnenfleckenzyklus besagen, dass der neue Zyklus ein sehr hohes Maximum haben wird [6]. Nachdem in den vergangenen Jahren Modellrechnungen, die auf dem Vergleich statischer Daten und Ähnlichkeitsbetrachtungen beruhten, mehrfach ein sehr niedriges Maximum prognostizierten, führte bereits eine neuere Prognose zu einem ebenfalls für uns positiven Ergebnis [7]. Wir dürfen sehr gespannt sein, wobei in den Minima der vergangenen Zyklen das Spektrum der Vorhersagen stets von niedrig bis hoch reichte.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:22; Melbourne/Ostaustralien 21:23; Perth/Westaustralien 23:08; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan 19:45;
Honolulu/Hawaii 16:03; Anchorage/Alaska 13:21; Johannesburg/Südafrika 04:48; San Francisco/Kalifornien 13:10; Stanley/Falklandinseln 11:39; Berlin/Deutschland 03:20.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:14; San Francisco/Kalifornien 03:21; Sao Paulo/Brasilien 20:42; Stanley/Falklandinseln 20:28; Honolulu/Hawaii 05:11; Anchorage/Alaska 06:43; Johannesburg/Südafrika 15:39; Auckland/Neuseeland 05:32; Berlin/Deutschland 19:04.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatten Stefan Hüpper, DH5FFL, und Sina Kirsch vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] repeatermap.de
[2] www.youtube.com/hamyota
[3] www.twitch.tv/hamyota
[4] www.facebook.com/hamyota
[5] www.astronomie.at/Meteor/metresults.htm
[6] arxiv.org/pdf/2006.15263.pdf
[7] earthsky.org/space/solar-cycle-24-25-sunspot-predictions
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste