Der zweite Statosphären-Ballonstart der Funkamateure von Dülmen (N28), Lüdinghausen (N29) und des DLR am 24. März war erfolgreich. Die Organisatoren baten vorab um möglichst viele Hörberichte. Über 450 OMs und YLs verfolgten auf den Bändern den Start und gaben ihre Informationen weiter. 250 Hörberichte gingen per E-Mail ein, 158 Kontakte kamen auf dem 80-m-Band zustande sowie 47 Verbindungen über das 70-cm-Relais. Die Bedingungen für den Start waren sehr gut: Bei Sonnenschein und geringem Wind am Boden erreichte der Ballon nach dem Start um 1600 UTC eine Höhe von 29 333 Metern. Die Geschwindigkeit betrug maximal 200 km/h. Um 1912 UTC landete die Nutzlast 5 km östlich von Alsfeld in Hessen. Die Mission endete nach der Bergung der Nutzlast um 2015 UTC.
Anlässlich der Mission ist die Sonderstation DQ0STRATEX noch bis 31. Januar 2013 auf allen Bändern und in allen Betriebsarten aktiv. Weitere Infos auf www.darc.de/distrikte/n/29/chronik/ballonprojekt.