75 Jahre DARC e.V.

To top

Ein Fest für den Amateurfunk – 75 Jahre DARC e.V. am 30.08.2025

Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Am 10. September 1950 hatten sich die Funkamateure im Deutschland der Nachkriegszeit neu organisiert. Gefeiert wird ein Dreivierteljahrhundert voller Leidenschaft für den Amateurfunk am 30. August 2025 in Baunatal, dem Sitz der DARC-Geschäftsstelle.
 

Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, um am 30. August ein großes Fest in der Stadthalle Baunatal auszurichten. Ein vielfältiges Vortragsprogramm sowie Ausstellungen und Informationsstände rund um das Thema Amateurfunk werden derzeit vorbereitet:
 

  • 10:00 bis 17:00 Uhr     Vorträge und Ausstellungen
  • ab 19:00 Uhr                 Festveranstaltung
     

Zu diesem besonderen Ereignis laden wir sehr herzlich ein!

 

HAM RADIO 2025

To top

HAM RADIO 2025

Erleben Sie vom 27. bis 29. Juni in Friedrichshafen am Bodensee die faszinierende Welt des Amateurfunks. In Zusammenarbeit mit der Messegesellschaft Friedrichshafen lädt der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) als ideeller Träger Sie ein, Europas bedeutendste Fachmesse für Funkamateure zu besuchen. Tauchen Sie ein in eine Welt voller unbegrenzter Möglichkeiten und entdecken Sie die neuesten Trends und Technologien im Amateurfunk.

Das Motto der HAM RADIO 2025 lautet: REMOTE RADIO – CONNECTING THE WORLD.

Lehrerfortbildung am 27. Juni 2025

Lehrerfortbildung am 27. Juni 2025

Jetzt anmelden!

To top
Logo AATiS

Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e. V. und der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e. V. sowie die Messe Friedrichshafen bieten Lehrkräften damit die Möglichkeit, neue Impulse für einen praxisorientierten Unterricht mit Schwerpunkt Elektronik und Informatik zu erhalten.

Unter dem Motto: „Vom Funkamateur zum Ingenieur“ bekommen die Teilnehmer der Lehrerfortbildung wissenswerte Informationen und Vorschläge, wie aktuelle Themen im naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht behandelt werden können. In diesem Jahr berichten Referenten zum Thema: "Facetten der Kommunikation".

Programm der Lehrerfortbildung

Freitag, 27. Juni 2025, 10:30 bis 16:15 Uhr

Messegelände Friedrichshafen, Halle A2, Raum 2
 

Thema: Facetten der Kommunikation
 

10:30 Uhr: Begrüßung, Organisatorisches und Vorstellung des Programms

Prof. Dr. Roman Dengler, DK6CN, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Dr. Karsten Hansky, DL3HRT, AATiS e.V.


10:45 Uhr: Dominique Haas – Jugend forscht-Botschafter Baden-Württemberg

Jugend forscht – Das kann ich auch!

Es sollen der Wettbewerb vorgestellt und folgende Fragen beantwortet werden:

• Wann, wer und wie nimmt man an Jugend forscht teil?

• Welche fachliche und finanzielle Unterstützung kann man bei einer Jugend
            forscht AG erhalten?

 

11:15 Uhr: Prof. Dr. Harald Gerlach, DL2SAX (Hochschule Neu-Ulm)

Amateurfunk als Begabtenförderung

Seit den Anfängen der Kommunikation mittels Telegrafie hat sich der Amateurfunk zu einem vielseitigen Hobby entwickelt. Bekanntlich ist die Förderung von besonders an Technik interessierten Jugendlichen für den Industriestandort Deutschland mehr als notwendig. Der aktuelle gymnasiale Lehrplan unterstützt diese Richtung leider nur wenig. MINT-interessierte Schülerinnen und Schüler finden nur wenige weiterführende und ergänzende Angebote.

Eine der Möglichkeiten gegenzusteuern ist die Gründung einer Amateurfunk-AG und die damit verbundene Ausbildung zum Funkamateur. Dies bietet eine hervorragende Kombination aus einer MINT-Förderung und der Nachwuchsgewinnung für den Amateurfunk. Im Vortrag werden Tipps und Erfahrungen aus zurückliegenden Schuljahren vermittelt.

 

12:00 Uhr: Dr. Doris Behrendt (Universität der Bundeswehr München)

Das CrypTool-Projekt

Wie sich Kommunikation mit Hilfe von Kryptografie absichern lässt, kann man mit den Online-Apps von CrypTool im Detail studieren – DSGVO-konform, ohne Datensammeln, kostenlos und größtenteils Open Source!

Nach einem Überblick über die verschiedenen Subprojekte (siehe www.cryptool.org) werden wir eine unserer neuen Apps zur Kryptoanalyse historischer Chiffren zeigen (https://www.cryptool.org/de/cto/homophonic-substitution-analyzer/) und unser neues Lernprogramm für Gymnasien vorstellen (https://learn.cryptool.org).

Zum Schluss haben wir noch eine kleine Challenge sowie Zeit für Q&A.

 

13:00 Uhr: Mittagspause

 

14:15 Uhr: Josef Sommer, DL8DBN (AATiS e.V.)

Faszination Weltall – Der Funkkontakt des Gymnasiums der Stadt Meschede zur ISS

Ein Funkkontakt mit der Internationalen Raumstation ISS ist ein Erlebnis der besonderen Art – vor allem für Schülerinnen und Schüler. Dieser Vortrag beschreibt den spannenden Weg zu einer direkten Kommunikation mit einem Astronauten an Bord der ISS aus der Sicht der Schule und der beteiligten Funkamateure.

Der Vortrag gibt Einblicke in den gesamten Prozess: von der erfolgreichen Bewerbung über die intensive Vorbereitung und die eingesetzten Geräte bis zu deren Finanzierung. Der Höhepunkt war der Moment, als der Kontakt zur ISS tatsächlich zustande kam. Ein Astronaut antwortete live auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler. Die Begeisterung war riesig!

Auch die regionalen Medien waren dabei. Die Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit hat eindrucksvoll gezeigt, welches Interesse und welche Faszination ein solches Projekt auslöst. Dieser Vortrag soll Mut machen, selbst über ähnliche Projekte nachzudenken.

 

15:15 Uhr: Bernd Kalch, DB1BKA (AATiS e.V.)

Organisation ist wichtig! Damit (m)ein Workshop nicht zum Desaster wird

Wenn ich junge Leute für etwas begeistern will, muss ich selbstbewusst auftreten können. Aber guter Wille und Wissen allein reichen nicht. Den Fokus nur auf die Worte, die verbale Kommunikation, zu richten ist zu wenig. Vielen „Fallstricken“ entkommen wir nur zufällig. Wo diese so liegen, soll Inhalt des Vortrages sein.

 

ab 16:15 Uhr: Ausgabe der Fortbildungsbescheinigungen am AATiS-Stand in Halle A1

  • nur für in die Teilnahmeliste eingetragene Teilnehmenden der Lehrerfortbildung!
  • Möglichkeit zum Aufbau der angebotenen Projektmaterialien am
    AATiS/DARC-Projektestand

 

ganztägig Freitag bis Sonntag: AATiS-Stand, Halle A1: praktische Übungen, Aufbau von Bausätzen zu AATiS-Projekten unter Anleitung, Erfahrungsaustausch mit Bausatzentwicklern

Didaktische Leitung: Prof. Dr. Roman Dengler, DK6CN, Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Gesamtbetreuung: Dr. Ing. Karsten Hansky, DL3HRT, AATiS e.V.

Anmeldungen bitte über das Internet: https://events.darc.de/

Programm der Lehrerfortbildung als PDF

 

HAM CAMP

HAM CAMP

Die Anmeldephase läuft!

Vom 27. bis 29. Juni lockt die HAM RADIO viele Funkamateure nach Friedrichshafen. Der DARC e.V. als ideeller Träger der Messe bietet wieder ein vielseitiges Rahmenprogramm am Bodensee. Dazu zählt seit Jahren auch das HAM CAMP. Wir bieten dort Teilnehmern bis 27 Jahren, Jugendgruppen und ihren Betreuern wieder die Möglichkeit, zu einem günstigen Preis von 80 € an der Messe teilzunehmen und Gleichaltrige kennenzulernen.

Das HamCamp befindet sich direkt auf dem Gelände in einer ungenutzten Messehalle und hat Platz für 120 Leute. 

Es wird wieder ein Komplettpaket angeboten, bestehend aus:

  • 3 Übernachtungen im HamCamp
  • 3-Tages-Ticket für die HAMRADIO
  • 3 Frühstück-Bons für die "Messe Alm"
  • Parkplatz zwischen den Hallen A6 und A7

Im Preis mit inbegriffen sind auch die Nutzung der Waschräume, PKW-Parkplatz an der Halle, Strom im Schlafabteil.


Alle weiteren Infos und die Online-Anmeldung gibt es auf https://www.darc.de/ajw/hamcamp.


Bei Fragen einfach eine E-Mail an hamcamp(at)darc.de schicken.

 

treff.darc.de Veranstaltungskalender

To top

Online Veranstaltungen "Treffpunkt DARC"

To top

Unser „treff.darc.de“ ist eine Plattform für verbandsinterne Treffen sowie Online­veranstaltungen zur Aus- und Weiter­bildung. Der Besuch der Konferenzen ist für Mitglieder kostenfrei.

Die Erfahrungen zeigen, dass dieser digitale Weg zu einem festen und nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil unseres Clublebens geworden ist. Dementsprechend wird treff.darc.de stetig ausgebaut und auch das Online-Angebot für die Mitglieder erweitert.


Der Terminkalender unter treff.darc.de ist viel­seitig gefüllt mit Veranstaltungen aus  den Orts­ver­bänden, Distrikten und der Bundes­­ebene und lebt von den Aktivitäten der Mitglieder. Getreu dem Motto „Von Mitgliedern für Mitglieder“ wird dort – nun auch online – der Club gelebt.

Für die Teilnahme ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Handy, Tablet) mit einem aktuellen Webbrowser sowie Mikrofon, Lautsprecher und ggf. eine WebCam erforderlich. Eigene Räume können dort angelegt werden.

Weitere Informationen zu diesem Mitglieder­service sowie FAQs, Erklärungen und Hilfestellungen finden Sie unter „Fragen & Antworten“ auf der Startseite unseres Treffpunktes unter https://treff.darc.de/


Bis bald auf treff.darc.de!

 

Die Online-Vorträge "T"echnik finden immer am Dienstag, um 20 Uhr statt (Kalender siehe oben)



Der Koordinator für die Online-Vorträge im treff.darc.de ist Manfred Widmer, DL2GWA. Er koordiniert die Vorträge und ist Ansprechpartner, wenn ein Mitglied einen Vortrag anbieten möchte und/oder freut sich über weitere Themenvorschläge für die Technikreihe. Er sammelt die Vorschläge und macht sich auf die Suche nach Referenten. Kontakt bitte per E-Mail an dl2gwa(at)darc.de.

Die Seminarbörse ist unter https://confluence.darc.de/pages/viewpage.action?pageId=11502299 zu finden.


Eine vollständige Übersicht über alle Vorträge, Kurse und Lehrgänge gibt es unter: https://treff.darc.de.

Der DARC-Videokonferenzserver basiert auf dem Open-Source-Webkonferenzsystem BigBlueButton (BBB).

Seminare im Amateurfunkzentrum

To top

Veranstaltungen des DARC e.V. im Amateurfunkzentrum

Die Funktionsträgerschulungen im DARC e.V. sind ein sehr wichtiger Bestandteil, um das Clubleben vor Ort zu unterstützen und Hilfestellung zu bieten. Aus diesem Grund wurde ab September 2021 das Angebot an technischen Vorträgen und Ausbildungskursen auf der Online-Plattform "treff.darc.de" um die Komponente "Unterstützung des Ehrenamtes" erweitert. Weitere Informationen dazu findet ihr HIER.
 

Inhalte der Präsenzseminare für Funktionsträger im Amateurfunkzentrum
Das Grundlagenseminar bietet einen Rundgang durch die Geschäftsstelle und die Besichtigung der QSL-Sortierung; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Ortsverband; Grundsätzliches zum Versicherungsschutz im DARC e.V.; Kassenführung im Ortsverband; Gewinnung von Jugendlichen – Wie begeistere ich junge Menschen für den Amateurfunk; Das 1x1 der Arbeit im OV; Datenschutz für den Ortsverband; OV-Mitgliederversammlung und Wahlen im OV sowie Meinungsbildung im DARC e.V.; Überblick Online-Mitgliederverwaltung (Netxp-Verein); Grundlagen DARC-Webseitenpflege (Typo3).

Die Inhalte der Fortsetzungsveranstaltung "Funktionsträgerseminar 2.0" bauen auf das Grundlagenseminar auf und vertiefen die verschiedenen Themenbereiche. Neu dazu kommen die Punkte: Konflikte im Ortsverband vermeiden und lösen, Motivation der Mitglieder, Freiwilligenmanagement, etc. Der Dialog untereinander steht hier noch mehr im Vordergrund.

Am Abend wird das Programm durch interessante Workshops und Funkbetrieb an der Clubstation DFØAFZ ergänzt.

 

Für das Jahr 2025 sind folgende Präsenzseminare geplant:

29. September bis 1. Oktober 2025 (Mo - Mi): 49. Funktionsträgerseminar Grundlagen - Anmeldung

31. Oktober bis 2. November 2025 (Fr - So): 50. Funktionsträgerseminar Grundlagen - Anmeldung
Funktionsträgerseminar 2.0 - Anmeldung    

Europatag der Schulstationen am 5. Mai 2025

To top

Komm mach MI(N)T: 26. Europatag der Schulstationen

Europatag der Schulstationen 2025

26. EUROPATAG DER AMATEURFUNK-SCHULSTATIONEN

Vor 26 Jahren hatten Wolfgang Lipps, DL4OAD, und Wolfgang Beer, DL4HBB, die Idee, den schwächelnden Aktivitätstag der Amateurfunk-Schulstationen auf den 5.5. jeden Jahres zu legen und in Europatag umzubenennen. Seitdem hat der Europatag jedes Jahr einen festen Teilnehmerkreis.

Der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS e.V.) lädt alle Interessenten, Amateurfunk-(Hoch)Schulstationen, Schüler/innen, Auszubildende, Student/innen und Lehrer/innen mit Rufzeichen, Ausbildungstationen mit Schülern, Auszubildenden und Studenten im Funkbetrieb herzlich ein.

Der Europatag bietet auch eine gute Gelegenheit, mit der Klubstation an eine Schule zu gehen und den Amateurfunk den Schülern und Lehrern vorzustellen. Je nach den aktuellen Bedingungen auf Kurzwelle sollte der Schwerpunkt auf dem 40m- und 20m-Band liegen. Neu hinzugekommen ist die Nutzung des Amateurfunksatelliten QO-100.

Weitere Informationen unter https://www.aatis.de/content

Hier geht es zur Mailingliste für Schulstationen und -kontakte

Sie betreuen eine Schulstation und möchten in Kontakt mit anderen Schulen treten? Genau für diesen Zweck haben wir vom AATiS und DARC e.V. eine eigene Mailingliste angelegt. Insbesondere für Sked-Vereinbarungen und der Kontaktaufnahme mit benachbarten Schulen hinsichtlich des Europatages der Schulstationen am 5. Mai eignet sich diese Liste.

Über https://lists.darc.de/mailman/listinfo/schulstationen können Sie sich ein- und auch wieder austragen.

Für Fragen zum Thema Europatag der Schulstationen und Kooperation AATiS e.V. und DARC e.V. stehen wir per E-Mail an pressestelle(at)darc.de gern als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.

Ihr Team Öffentlichkeitsarbeit DARC e.V.

Der Vorstand informiert

To top

MITGLIEDERTREFF online

To top

Im Dialog mit dem Vorstand

In regelmäßigen Abständen tritt der Vorstand des DARC e.V. auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de und auf Veranstaltungen in den Dialog mit den Mitgliedern.

Aktuelle Termine werden an dieser Stelle bekannt gegeben.

 

 

 

 

FUNK.TAG in Kassel

To top

FUNK.TAG No. 7 in Kassel

Am 25. April 2026 dreht sich in den Kasseler Messehallen alles um den Amateurfunk. Mitten in Deutschland, damit aus allen Richtungen bestens zu erreichen, und ein Programm voller Highlights – Der FUNK.TAG hat einfach für jeden etwas zu bieten:

Der FUNK.MARKT mit zahlreichen Amateurfunk-Händlern, dem Elektronik-Flohmarkt und dem FUNK.SHOP verführt zum ausgiebigen Einkauf. Interessante Vorträge garantieren neue Erkenntnisse.

Noch mehr Argumente für eine Fahrt zum FUNK.TAG 2026 gefällig? Aktuelle News zum Event gibt es regelmäßig auf

https://www.darc.de, bei Facebook und Instagram.

 

GirlsDay

To top

GirlsDay im Amateurfunkzentrum

Unter dem Motto "Von der Funkamateurin zur Ingenieurin – Ein Tag bei den Funkamateuren" nimmt der DARC e.V. am bundesweiten Aktionstag teil. Das Amateurfunkzentrum Baunatal öffnet seine Türen am 3. April 2025 beim GirlsDay für sechs Mädchen aus der Region. Von 10 bis 16 Uhr bekommen die Teilnehmerinnen in der Lindenallee 6 nicht nur Einblicke in den Amateurfunk (Funkbetrieb und Bastelprojekt mit dem Lötkolben) sondern lernen auch die verschiedenen Berufe innerhalb der Geschäftsstelle und des Ingenieurwesens kennen.

Weitere Informationen zum GirlsDay unter https://www.girls-day.de

Anmelden könnt Ihr Euch unter HIER

Gerne könnt Ihr uns auch eine E-Mail an pressestelle(at)darc.de schreiben.

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X