
Neue Möglichkeiten für Mitglieder des DARC
Remotestationen sind für den DARC von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur die Reichweite und Zugänglichkeit des Amateurfunks erweitern, sondern auch eine Plattform bieten, um Wissen zu teilen, technische Innovationen voranzutreiben und in Krisenzeiten eine verlässliche Kommunikation zu gewährleisten. Sie ermöglichen es allen Mitgliedern, unabhängig von ihrer persönlichen Situation, aktiv am Amateurfunk teilzunehmen und somit die Gemeinschaft zu stärken.

Aktuelle Entwicklung - Newsbereich
Aktuelle Enwicklung

Aktuelle Enwicklung
Meldung vom 17.07.2025: DARC-Remoteprojekt: Erster Online-Treff nach dem Projektstart
Am Dienstag, 29. Juli 2025, um 19 Uhr findet auf Treff.DARC.de der erste Online-Treff zum DARC-Remoteprojekt nach dem offiziellen Projektstart statt. Raum https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/n4PRAYIF
An diesem Abend stehen die Remotebetreiber, Vertreter der DARC-IT sowie Roland DL1EHP, der Entwickler der Remote-Software, für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Nutzer der Remotestationen haben hier die Gelegenheit, ihre Erfahrungen zu teilen, Wünsche zu äußern und direkt mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen.
Alle interessierten OMs und YLs sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Meldung vom 14.07.2025: Erfolgreicher Start des DARC-Remoteprojekts – erste Nutzungszahlen veröffentlicht
Am 28. Juni 2025 wurde das Remoteprojekt des DARC e. V. offiziell auf der HAM Radio in Friedrichshafen gestartet. Mit dem symbolischen Startschuss auf der Aktionsbühne begann eine neue Phase des Amateurfunks: Funkbetrieb für alle – unabhängig von Antennenstandort, Wohnsituation oder Wetter.
Schon kurz nach dem Launch zeigt sich, dass das neue Serviceangebot auf große Resonanz trifft:
Die DARC-Remotestationen werden seit dem Projektstart täglich von mehr als 150 bis 280 Funkamateuren genutzt. Dabei liegen die täglichen Nutzungszeiten im Durchschnitt zwischen 6 und 11 Stunden pro Station – ein klarer Hinweis auf hohes Interesse und aktive Nutzung durch unsere Mitglieder.
Erste Nutzungsstatistik (10.07.2025 – Auszug):
- 28.06.2025: 277 Nutzer – Ø 10,7 h/Station
- 29.06.2025: 288 Nutzer – Ø 11,1 h/Station
- 04.07.2025: 186 Nutzer – Ø 7,2 h/Station
- 09.07.2025: 160 Nutzer – Ø 6,2 h/Station
Das vollständige Netz umfasst aktuell 15 aktive Remotestandorte, betrieben von engagierten Ortsverbänden und unterstützt durch ein versiertes Technik- und Infrastrukturteam. Die Steuerung erfolgt über Mein.DARC.de mit einer speziell entwickelten Software von Roland, DL1EHP. Sie wurde bei der HAM Radio live vorgestellt. Und in einem Matrixraum (#darcremotestation:darc.de) können sich die Remotebenutzer und Remotebetreiber austauschen.
Derzeit planen wir eine Veranstaltung auf Treff.DARC.de, in der Remotenutzer ihre Fragen an die Stationsbetreiber stellen können. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Wir danken allen Remotebetreibern, Unterstützern und Pro-Mitgliedern, die dieses Projekt möglich gemacht haben. Gemeinsam bringen wir den Amateurfunk weiter in die Zukunft!
Meldung vom 30.06.2025: Offizieller Start des DARC-Remotestationsprojekts

Das DARC-Remotestationsprojekt ist offiziell gestartet! Auf der HAM Radio 2025 wurde der Startschuss für das Stationsnetzwerk gegeben.
Ein kurzer Rückblick: Ende 2023 rief der DARC-Vorstand zur Bewerbung von Standorten für das geplante Remotestationsnetzwerk auf. Aus 18 Bewerbungen wurden schließlich 15 Standorte ausgewählt. Nun steht dieses neue Stationsnetzwerk DARC-Mitgliedern als Service zur Verfügung.Dieses Angebot ermöglicht Funkbetrieb über das Internet – ohne eigene Antenne, lediglich eine stabile Internetverbindung wird vorausgesetzt. Die Nutzung erfolgt über eine spezielle Clientsoftware, die heruntergeladen werden muss.
Das Projekt wurde finanziell durch die Mitgliedschaft Pro ermöglicht. Die rechtliche Grundlage für den Remotebetrieb wurde bereits ein Jahr zuvor mit der novellierten Amateurfunkverordnung (AFuV) geschaffen.Die Software wurde von Roland Wolf, DL1EHP, entwickelt, der auf der Bühne nach dem gemeinsamen Startschuss der Stationsbetreiber eine Live-Demonstration der Software und ein Demo-QSO vorführte. Ernst Steinhauser, DL3GBE, der das Projekt seitens des Vorstands betreute, präsentierte eine Karte mit der geografischen Verteilung der Stationen in Deutschland. Insbesondere im Norden besteht noch Bedarf an weiteren Standorten.
Die Nutzung der Remotestationen wird in Kürze über eine neue Kachel auf mydarc.de möglich sein. OM Steinhauser bittet um Verständnis, falls es zu Beginn aufgrund der hohen Nachfrage zu Einschränkungen kommen sollte. Pro Standort sind bis zu 15 gleichzeitige Logins möglich, wobei ein Nutzer als Operator agieren kann und die anderen als SWLs mithören.
Abschließend weist er darauf hin, dass das Nutzungsverhalten genau beobachtet wird, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Ein detailliertes Erklärvideo zur Nutzung wurde von Michael, DL2YMR, auf seinem YouTube-Kanal bereitgestellt: https://youtu.be/QBzvznkDhXM.
Meldung vom 16.06.2025: Termine & Informationen zur HAM RADIO
HAM RADIO 2025: REMOTE RADIO – CONNECTING THE WORLD
Die Tests waren insgesamt erfolgreich – kleine Probleme werden derzeit beseitigt. Das Projekt startet, wie geplant, am Messe-Freitag, 27.06.2025, um 14:00 Uhr auf der Hauptbühne. Ebenfalls am Samstag (28.06.) findet die Veranstaltung "Mitgliedschaft Pro – Vorstellung Remoteprojekt" um 12:00 Uhr im Konferenzzentrum West – Raum Schweiz statt.
Der Fachvortrag "Projekt Remote", von Roland, DL1EHP, ist geplant für Samstag (28.06.) um 13:30 Uhr im Konferenzzentrum West – Raum Schweiz. Euch erwarten mindestens zwei Kurzvorstellungen aktiver Remotestationen.
Remotebetrieb live auf der HAM Radio
1. Am Stand des OV Friedrichshafen – Halle A1, Stand A1-591 (direkt neben dem DARC-Hauptstand)
2. Am Wagen von Radio DARC – im Foyer
3. Portable Remotestation Remote 12 – betrieben von Ralph, DM4NR (K28), im Foyer aufgebaut
Meldung vom 08.04.2025: Nächster Meilenstein im Fokus
Mitte April wird der nächste Meilenstein angepeilt: Sobald alle beteiligten Stationen ihren Aufbau abgeschlossen haben, beginnt die bundesweite Testphase. In diesem ersten Schritt werden zunächst eine begrenzte Zahl an Testnutzern pro Remotestation registriert.
Über ein speziell eingerichtetes Online-Portal haben die Testnutzer die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit den Remotestationen zu dokumentieren. Diese Rückmeldungen sind entscheidend, um potenzielle Schwachstellen zu erkennen und zu beheben, bevor das System offiziell in Betrieb genommen wird.
Der offizielle Startschuss für das Remoteprojekt fällt dann auf der HAM RADIO Messe in Friedrichshafen, die vom 27. bis 29. Juni stattfindet. Hier können sich Besucher einen ersten Eindruck von den Remotestationen verschaffen und mehr über die Zukunft des DARC-Projekts erfahren.
Newsarchiv 2024

Newsarchiv 2024
Meldung vom 13.02.2024: Testphase beginnt am 12. April 2025

Das DARC-Remote-Projekt schreitet mit großen Schritten voran. Um die einwandfreie Funktion des Remote-Projektes sicherzustellen, haben wir eine Testphase angesetzt. Diese Phase wird am 12. April 2025 mit intensiven Funktionstests beginnen, gefolgt von einem abschließenden Stresstest.
Unser Ziel ist es, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Nur so können wir eine stabile und zuverlässige Infrastruktur gewährleisten, die den Ansprüchen unserer Mitglieder gerecht wird. Diese Testphase ist ein wichtiger Schritt zur Fertigstellung des DARC-Remote-Projektes.
Meldung vom 18.12.2024: Hardware für die Remotestationen

Die Hardware für die Remotestationen ist seit Anfang Dezember vollständig geliefert. Der Beschaffungsprozess gestaltete sich aufwendiger als erwartet, da keine einheitliche Hardware an die Remotebetreiber ausgeliefert wurde (mit Ausnahme des Funkgeräts FT991A). Teilweise mussten Lieferzeiten von bis zu sechs Monaten in Kauf genommen werden. Die Remotestationen unterscheiden sich insbesondere in der Auswahl der Antennen, was zur Attraktivität und individuellen Anpassung der Stationen beiträgt.
Derzeit sind etwa fünf Stationen so weit eingerichtet, dass ein interner Testbetrieb gestartet werden konnte. Dabei traten jedoch noch Probleme in Bezug auf die Verbindungsstabilität und die Audioübertragung auf. Auch zeigten sich teilweise Schwierigkeiten mit den Internetverbindungen, da einige Remotestationen in sehr abgelegenen Gebieten liegen.
Zusätzlich sind einige Remotebetreiber weiterhin damit beschäftigt, die Hardware zu installieren und die Stationen vollständig in Betrieb zu nehmen. Parallel arbeitet die DARC-IT am Projekt, um einen SSO-Zugang (Single Sign-On) für die Remotenutzer zu realisieren, was die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit des Zugangs erheblich verbessern wird.
Die Remotebetreiber und die DARC-IT arbeiten mit Hochdruck daran, diese Herausforderungen zu lösen, um unseren Mitgliedern bald ein vollständig funktionierendes und stabiles Remotenetz zur Verfügung zu stellen. Zudem wird die Remotesoftware weiterhin optimiert, um Funktionen wie das Wavelog auch im Remote-Betrieb nutzen zu können.
Meldung vom 23.10.2024: Havarie im Ärmelkanal bremst Fortschritt

Liebe Projektunterstützer und Interessierte,
wir möchten Sie über eine unerwartete Entwicklung in unserem Projekt zum Ausbau der bundesweiten Remotestationen informieren.
Was ist passiert?
Ein Frachtschiff, die ONE Hammersmith, das wichtige Komponenten für unser Projekt transportierte, ist im Ärmelkanal havariert. Das Schiff treibt seit mehreren Wochen, und die für uns bestimmten Rotoren von Yaesu befinden sich in Containern an Bord. Diese Container sind nach internationalem Seerecht derzeit beschlagnahmt, bis die Bergungskosten beglichen sind.
Auswirkungen auf unser Projekt
Diese unvorhergesehene Situation führt leider zu einer Verzögerung in unserem Zeitplan. Die ursprünglich für Oktober geplante Installation der neuen Rotoren muss verschoben werden.
Neue Zeitplanung
Nach aktuellem Stand rechnen wir mit einer Lieferung der benötigten Komponenten Anfang Dezember. Sobald die Rotoren ihr Ziel erreichen, werden sie an die Standorte verteilt, um mit der Installation zu beginnen.
Wie geht es weiter?
Wir stehen in engem Kontakt mit allen beteiligten Parteien und arbeiten daran, die Situation so schnell wie möglich zu lösen. Wir werden Sie über alle wichtigen Entwicklungen auf dem Laufenden halten. Wir danken Ihnen für das Verständnis und die fortgesetzte Unterstützung unseres Projekts zur Verbesserung der Amateurfunk-Infrastruktur in Deutschland.
Meldung vom 07.10.2024: Erfolgreicher erster VPN-Connect im K28 Hunsrück
Am 28./29.09.2024 wurde ein wichtiger Meilenstein beim Aufbau des bundesweiten Netzes von Remostationen erreicht. Erstmals gelang dem Ortsverband Hunsrück (K28) ein erfolgreicher Connect im VPN-Netzwerk (Virtual Private Network). Dieser erste Verbindungsaufbau markiert einen bedeutenden Schritt vorwärts in der Entwicklung der Infrastruktur für Remostationen. Das VPN-Netzwerk bildet das Rückgrat für die sichere und zuverlässige Kommunikation zu den einzelnen Stationen.
Meldung vom 02.09.2024: Verteilung der Remotestationspakete
Der DARC hat begonnen, Remotestationspakete an verschiedene Standorte zu verteilen, um ein Netzwerk von fernsteuerbaren Amateurfunkstationen aufzubauen. Hintergrund des vom DARC-Vorstand initiierten Projektes ist die novellierte Amateurfunkverordnung (AFuV), die nun erstmals den
Remotebetrieb für die Amateurfunkklasse A regelt.

Informationen zur Nutzung
Voraussetzungen

Voraussetzungen
Stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Punkte erfüllen:
- Sie müssen Mitglied beim DARC sein. Das ist die Grundlage für den Zugang.
- Ein Amateurfunkzeugnis der Klasse A ist unerlässlich, um legal Funkbetrieb machen zu können.
- Sie benötigen einen PC und ggf. ein Mikrofon.
So können Sie die DARC-Remote-Stationen nutzen

So können Sie die DARC-Remote-Stationen nutzen
Schritt für Schritt zum Remote-Funkbetrieb
Ist alles bereit? Dann legen wir los!
1. Einloggen auf der DARC-Seite "Meine Daten"
Ihr erster Anlaufpunkt ist die Webseite DARC-MeineDaten: Besuchen Sie mein.darc.de. Geben Sie Ihre Mitgliedsnummer und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
2. Die Remote-Station finden und auswählen
Nach dem Login öffnet sich das Startseite.
Suchen Sie die Kachel mit dem Namen "Remote Station" (oft unten links) und klicken Sie darauf.
Es erscheint eine interaktive Deutschlandkarte. Grüne Markierungen zeigen Ihnen verfügbare Online-Stationen an, rote sind offline.
Wählen Sie eine Station aus, die Sie interessiert – vielleicht eine in Ihrer Nähe, eine mit spannender Technik oder einfach eine, die gerade frei ist. Ein Klick darauf liefert Ihnen eine kurze Beschreibung der Station.
3. Nutzungsbedingungen akzeptieren
Ein wichtiger Schritt für einen reibungslosen Betrieb:
Klicken Sie auf den Button "Station als Operator nutzen".
Lesen Sie sich die angezeigten Datenschutz- und Nutzungsbedingungen aufmerksam durch. Diese sind entscheidend für einen fairen Umgang mit den Ressourcen.
Wenn Sie einverstanden sind, akzeptieren Sie die Bedingungen.
4. Client-Software herunterladen und installieren
Um die Station zu steuern, benötigen Sie eine spezielle Software:
Sollten Sie die Client-Software noch nicht haben, finden Sie sie direkt unter Punkt 1 zum Download ("Download Client Software").
Installieren Sie die Software auf Ihrem PC. Sie können optional ein Desktop-Symbol erstellen lassen.
Starten Sie anschließend den TRX-Client.
5. Verbindung zwischen Webinterface und Client herstellen
Jetzt verbinden wir das Webportal mit Ihrer Steuersoftware:
Stellen Sie sicher, dass Sie das Browserfenster und den TRX-Client parallel auf dem Bildschirm geöffnet haben.
Im Browser klicken Sie erneut auf die gewünschte Station und dann auf "Station als Operator nutzen", gefolgt von "Bedingungen akzeptieren".
Wählen Sie nun "starte Client Software und importiere die Konfiguration".
Der entscheidende Schritt: Eine spezielle "Phrase" (ein Sitzungspasswort) wird im Browserfenster angezeigt. Markieren Sie diese und ziehen Sie sie per Drag-and-Drop auf die entsprechende Leiste im TRX-Client.
Bestätigen Sie mit "Okay", und schon sollten Sie mit der Remote-Station verbunden sein!
6. Ihren Funkbetrieb aufnehmen!
Sie sind verbunden! Jetzt kann es losgehen:
In der Software müssen Sie zuerst auf "Operating" gehen, um als Operator tätig zu werden.
Wählen Sie Ihre gewünschte Antenne (z.B. FD4 für 40m), betätigen Sie den Tuner und stellen Sie die Lautstärke ein. Suchen Sie sich eine freie Frequenz im gewünschten Band (z.B. im SSB-Bereich auf LSB stellen). Die Ausgangsleistung liegt meist bei starken 100 Watt!
Zum Senden drücken Sie die PTT-Taste – und Ihre Stimme geht über eine leistungsstarke, ferngesteuerte Station hinaus!
Beachten Sie das Zeitlimit von 60 Minuten pro Session. Nach Ablauf können Sie sich einfach neu anmelden.
Der Remotebetrieb ist eine fantastische Möglichkeit, Amateurfunk zu erleben und zu genießen, selbst wenn Ihnen eine eigene Antennenanlage fehlt oder körperliche Hürden bestehen.

Chat zum DARC-Remoteprojekt
Für alle DARC-Remotebenutzer gibt es jetzt einen eigenen Bereich im DARC-Chat! Dieser auf Matrix basierende Chatraum ermöglicht Ihnen den schnellen und unkomplizierten Austausch mit anderen Nutzern. Sie können bequem von Ihrem Desktop aus mit Ihrem DARC-Login teilnehmen oder die flexible mobile App verwenden, um auch unterwegs stets in Verbindung zu bleiben.
Auf der linken Seite ist der Link zum Matrixraum für Remotebenutzer zu finden. Auf der rechten Seite ist der QR-Code zu den mobilen Apps zu sehen.