Wir beobachten gerade eine Polarkappenabsorption. Auslöser ist eine Sonneneruption, die sich gestern im späten Tagesverlauf hinter dem westlichen Sonnenrand ereignete. Satelliten haben deren Stärke mit M3.9 bewertet, bei Sichtkontakt wäre es mit Sicherheit ein kräftiger X-Flare gewesen. Durch die sogenannte Parker-Spirale regnen jetzt die Sonnenprotonen auf die Erde hinab, Frequenzen unterhalb von 15 MHz sind mit abnehmender Frequenz spürbar zunehmend gedämpft (@15 MHz -6 dB, @7 MHz -18 dB). Das wirkt sich auf die MUF generell auch aus, derzeit kommt die MUF3000 nicht über 25 MHz hinaus.
Wie lange der Protonensturm anhält, ist schwer vorher zu sagen. (Grafik: SWPC/NOAA)