Aktuelles-Details

    Aktuelles-Details

      Aktuelles Detailansicht

      Rundfunkmacher feiern Welttag des Radios

      Welttag des Radios

      Auch heuer würdigt die UNESCO wieder am 13. Februar die nach wie vor hohe gesellschaftliche Bedeutung des Rundfunks mit dem „Welttag des Radios“, diesmal unter dem Motto „Radio und Vertrauen“. Vertrauen in authentische Nachrichten ist in Zeiten allgegenwärtiger Falschinformation und Zensur von erheblicher Bedeutung für die Menschheit. Gerade das Kurzwellen-Radio ist nach wie vor eine der wenigen Möglichkeiten, korrekte und unzensierte Informationen in Länder zu tragen, in denen es keine freie Presse mehr gibt.

      Auch die Funkamateure tragen mit dazu bei, das technische Wissen über Gerätschaften und das Verhalten von elektromagnetischen Wellen zu vermitteln und lebendig zu erhalten. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2015 auch RADIO DARC ins Leben gerufen. Die Redaktion sieht es als Ehre und Aufgabe an, diesem Ideal einer freien, unzensierten Meinungsverbreitung zu folgen sowie mit ihrem Programmangebot Bildung und Wissenschaft unter die Menschen zu bringen. Der „Welt-Radiotag“ wurde erstmals 2012 gefeiert, nachdem er von der Generalkonferenz der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur ausgerufen worden war. Anschließend wurde er von der Generalversammlung der Vereinten Nationen als „Internationaler Gedenktag“ verabschiedet. Nach wie vor gilt das Radio im weltweiten Maßstab als das preisgünstigste und weitreichendste Massenmedium. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU, von RADIO DARC.

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X