Archiv Detailansicht

57. UKW-Tagung: „Ein innovatives Forum“

Noch nicht in Weinheim angekommen, warf die Tagung ihre Schatten bereits im Frankfurter Raum voraus – z.B. auf dem UKW-Relais Feldberg, DBØFT. Mobilisten philosophierten bereits früh morgens, wie lange sie nun schon zur Tagung fahren, die am 15./16. September in Weinheim bzw. Bensheim stattfand. Schon am Montag zuvor trafen viele Camper am Clubgelände DLØWH in Weinheim ein. Man erfreute sich beim abendlichen Ham-Fest, da das Gelände – so einige Besucher – „Kultstatus“ hat. 

„Wir legen großen Wert auf die Verständlichkeit der Vorträge. Dazu gehören heutzutage auch Mikrocontrollerprojekte“, betonte Günter Mandel, DL4ZAO, vom OV Weinheim (A20) in seiner Eröffnungsrede am Samstag in der Karl-Kübel-Schule in Bensheim. Besonders stolz war er über den Vortrag eines Lehrers zusammen mit einem Schüler: August Gihr, DK5UG, berichtete zusammen mit dem 11-jährigen Moritz Helfen über eine Ballonmission an der Eichenlaubschule Weiskirchen (Saarland). Der Vortrag von Pieter-Tjerk de Boer, PA3FWM, über den Empfang von Chirpsendern mittels WebSDR begeisterte die Tagungsgäste. Generell bemerkte man ein ungebrochenes Interesse an den Vorträgen. Diese hat das Tagungsteam wie üblich in einem Skriptum zusammengefasst. Zum Selbstbauwettbewerb gab es fünf Exponate und drei Teilnehmer. Clemens Schweigler, DH5TC, konnte mit seinem Solarkoffer die Jury überzeugen und gewann den „1. Platz über alles“. An den Exponaten merkte man, dass Funkamateure ihre Ideen stets in Technik umzusetzen wissen. Wie sagte DL4ZAO zur Eröffnung so schön? „57 Jahre UKW-Tagung stehen für Innovation im Amateurfunk. Sie ist ein innovatives Forum!“

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X