„Der Amateurfunk steht vor einem Paradigmenwechsel. Die zunehmende Digitalisierung zwingt uns, bei neuen Entwicklungen präsent zu sein“. Mit diesen Worten eröffnete der DARC-Referent für VHF-, UHF- und SHF-Technik, Jochen Berns, DL1YBL, die 37. HAM RADIO in Friedrichshafen am Bodensee. „Das Zeitalter der analogen Übertragung endet nicht, aber digitale Verfahren bieten mehr Möglichkeiten“, so DL1YBL weiter. Der Schwerpunkt der diesjährigen Messe liegt auf digitalen Übertragungsverfahren. Auch der DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE, unterstrich in seiner Eröffnungsrede die Aktualität des Amateurfunks im digitalen Zeitalter: „Wie viele Nutzer von Facebook und Twitter kennen sich eigentlich persönlich?“ Im Amateurfunk sei das anders. Hier stehe die Kommunikation und Völkerverständigung im Vordergrund. Außerdem bedankte sich DL7ATE bei der BNetzA und dem BMWi über die Gestaltung des Amtsblattes in der Art, dass Funkamateure seit dem 13. Juni noch vor der sonst notwendigen Änderung des Frequenznutzungsplans Funkbetrieb auf 472 bis 479 kHz machen dürfen. „Lasst uns an dem arbeiten, was Amateurfunk immer war und heute noch ist: ein technisch-experimenteller Funkdienst“, so der DARC-Vorsitzende.