Die Veranstaltung soll allen am Not- und Katastrophenfunk Interessierten die Möglichkeit bieten, sich untereinander auszutauschen und über die vielen, teils auch speziellen Facetten des Notfunks zu informieren. Geprägt wird der Tag durch Vorträge mit anschließenden Frage- und Antwortrunden (Q&A) zu ausgewählten Themen rund um den Notfunk. Auch in diesem Jahr möchten wir ein umfangreiches und interessantes Programm für euch zusammenstellen und rufen daher alle Interessierten auf, mit einem Vortrag oder einem Workshop beizutragen. Thematisch sind die Vorträge nicht konkret auf den Notfunk festgelegt und können auch von allgemeinem Interesse in Bezug auf den Notfunk sein (beispielsweise Akku-Technik für den portablen Einsatz). Vortragsthemen aus allen Bereichen des Amateurfunks sind willkommen. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich um Vermittlung von Grundlagenwissen, Behandlung rechtlicher Themen oder der Vorstellung eines Technikprojektes für den Notfunk handelt. Man sende den Titel eines Beitrages und eine ausführliche Beschreibung bis zum 31. Juli per E-Mail an notfunk(at)darc.de zu. Für einen Vortrag bzw. einen Workshop sind in der Regel 30 bis 35 Minuten plus 10 Minuten Diskussion vorgesehen. Im Konferenzraum stehen Notebook und Beamer zur Verfügung, eine Übertragung im Video-Live-Stream ist vorgesehen. Das Notfunk-Symposium wird in deutscher Sprache abgehalten.