Herr Mannsbarth zeigte sich besonders von der Leistungsfähigkeit der Funkamateure im Bereich des Selbstbaus und der Völkerverständigung beeindruckt. Die weiteren Gespräche, die am Stand geführt wurden, gehen dabei in diverse Richtungen, die Palette reicht von „Im Bekanntenkreis ist ein Funkamateur gestorben, was machen wir mit den alten Geräten?“ bis zu „Ich bin Kurzwellenhörer, gern nehme ich Informationsmaterial mit“. In einem längeren Gespräch gab sich ein Paar aus der Region als derzeit inaktive Funkamateure zu erkennen: „Wir haben vor Jahren einmal die ‚Lizenz‘ gemacht. Wenn ich Euren Auftritt sehe, bekomme ich Lust wieder einzusteigen. Was ist denn heute technisch aktuell? Packet Radio kenne ich noch …“
Während der gesamten Zeit des Hessentags gibt es im Zelt am DARC-Stand eine stille Dauerausstellung über den Amateurfunk, die sporadisch mit Funkamateuren, besonders am Wochenende sowie im Nachmittags- und Abendbereich besetzt ist. Vorbeischauen lohnt sich, insbesondere am 6. Juni zum „Tag des Amateurfunks“, bei dem die Aktionsfläche in der Zeltmitte in ein großes Shack verwandelt wird. Dieses Stand-Konzept wurde bereits beim Hessentag in Kassel vor zwei Jahren erfolgreich angeboten. Die beteiligten Funkamateure freuen sich über viele Interessenten und Funkamateure aus nah und fern. Der 55. Hessentag findet vom 29. Mai bis 7. Juni in Hofgeismar statt. Die beteiligen OVs Borgentreich (N55), Vellmar (F73), Kassel (F12) und Baunatal (F41) freuen sich über viele Besucher aus nah und fern. Sofern der Stand besetzt ist, ist man unter DLØF auf dem Kassel-Relais DBØTM (438,850 MHz) und in DMR QRV (439,975 MHz, –9,4 MHz Shift, TS2/TG9, gleiche Frequenz wie DBØAFZ) QRV.