Archiv Detailansicht

DB2OS Hauptredner beim AMSAT-NA Space Symposium auf hoher See

Peter Gülzow, DB2OS, Präsident der AMSAT-DL wird der Hauptredner beim diesjährigen AMSAT-NA 2016 Space Symposium. Das diesjährige „Symposium auf See“ findet an Bord des Kreuzfahrtschiffes „Carnival Liberty“ statt, das am Donnerstag, den 10. November 2016 den Hafen von Galveston/Texas verlässt.

Peter Gülzows Präsentation trägt den Titel „Amateurfunk über den Erdorbit hinaus“. AMSAT-NA-Präsident Barry Baines, WD4ASW, begründete die Einladung für DB2OS als Hauptredner mit folgenden Worten: „Als ich mit dem AMSAT-NA-Direktorium besprach, wer unser diesjähriger Bankettsprecher sein sollte, herrschte uneingeschränktes Einvernehmen darüber, dass mit Peter die beste Wahl getroffen ist. Als Präsident der AMSAT-DL ist Peter in der einzigartigen Position, Details über das P4-A-Projekt (Es'hail 2) zur Verfügung zu stellen.“

 

Die Beziehung zwischen der AMSAT-NA und der AMSAT-DL ist eine sehr lange: Sie geht zurück in die 70er Jahre, zunächst mit der Entwicklung von AO-7 und später mit den Phase-3-Programmen bis hin zu Phase-3D (AO-40). Die Entscheidung des US-Kongresses, das Internationale Handels- und Rüstungs-Regulationsgesetz ITAR auf Kommunikationssatelliten anzuwenden, brachte die Zusammenarbeit zum Erliegen – in der CQ DL 9/16 finden Sie einen interessanten Beitrag hierzu von Elizabeth Garbee, KCØOTR. Erst Änderungen im US-Gesetz aus dem Jahre 2014 brachten Erleichterungen für eine erneute internationale Kooperation.

 

Für die Zukunft haben die deutsche und die amerikanische AMSAT noch viel vor. Nach dem Start des ersten geostationären Amateurfunksatelliten Es’hail-2, der für das 3. Quartal 2017 angesetzt ist, will auch die amerikanische AMSAT einen eigenen geosynchronen Satelliten ins All bringen. Der P4B genannte Satellit soll einen potenziellen Abdeckungsbereich vom Mittleren Pazifik über die USA bis nach Afrika und Westeuropa haben. Somit ergäbe sich die Möglichkeit, Stationen in den USA, die sich nicht von Es’hail-2 erreichen lassen, in einem „Double-Hop“ über P4B zu arbeiten.

 

Zudem besteht mittelfristig eine weitere Startgelegenheit für den in den ehemaligen Räumen des Zentralen Entwicklungslabors (ZEL) in Marburg konstruierten P3E-Satelliten. Dieser sollte ursprünglich bereits im Januar 2009 in eine Erdumlaufbahn gebracht werden. Nun ist eine Fertigstellung des Satelliten an der amerikanischen Universität Virginia Tech geplant, um danach eine potenzielle Startgelegenheit als Sekundärnutzlast auf einer US-amerikanischen Rakete zu erhalten. Ein Termin steht hierfür jedoch noch nicht fest.

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X