DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 10/2012, 10. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 8. März 2012, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 10 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 10. Kalenderwoche 2012. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Hamvention-Award-Komitee ernennt DARC zum Club des Jahres
- 1000 Nutzern gefällt Facebook-Auftritt des DARC
- Ballonstarts mit Funkamateuren vom DLR
- NDR berichtet über Funkamateur auf der Isle of Man
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Hamvention-Award-Komitee ernennt DARC zum Club des Jahres
Die amerikanische Dayton Amateur Radio Association (DARA) hat den DARC e.V. zum Amateurfunkverband des Jahres 2012 erklärt. Dies hat Michael Kalter, W8CI, General Chairman der Messe mitgeteilt. In einer Pressemitteilung heißt es: "Der DARC kann mit der ARRL in den Vereinigten Staaten verglichen werden. Er leistet technische und weiterbildende Unterstützung für Funkamateure und Kurzwellenhörer. Der DARC arbeitet an gesetzlichen Regelungen für Frequenzen und zulässigen Leistungen mit. Weiterhin spielt der DARC eine große Rolle in der Ausbildung von Funkamateuren und ist in der Europäischen Union anerkannt." Für den DARC e.V. nimmt unter anderem das Vorstandsmitglied Christian Entsfellner, DL3MBG, an der Hamvention teil. Diese findet vom 18. bis 20. Mai in Dayton, im US-Bundesstaat Ohio, statt.
1000 Nutzern gefällt Facebook-Auftritt des DARC
Der DARC e.V. hat die 1000er-Marke im sozialen Netzwerk Facebook überschritten. Vor etwa einem halben Jahr hat der DARC e.V. auf der Internetplattform ein eigenes Profil eingerichtet [1]. Ein wichtiger Gradmesser für den Erfolg ist die Anzahl der angemeldeten Nutzer, die auf den Button "gefällt mir" klicken. Zum Redaktionsschluss sind es 1024 Personen, denen der DARC e.V. "gefällt". In seinem Facebook-Profil stellt sich der DARC e.V. vor und veröffentlicht aktuelle Mitteilungen aus dem Bereich des Amateurfunks. Ziel der Aktivität ist es, die steigende Zahl von Nutzern sozialer Netzwerke im Internet auf den Amateurfunk bzw. auf den DARC e.V. aufmerksam zu machen. In Deutschland sind derzeit über 20 Millionen Menschen bei Facebook angemeldet.
Ballonstarts mit Funkamateuren vom DLR
Im März starten die Ortsverbände Dülmen (N28) und Lüdinghausen (N29) ein Stratosphären-Ballonprojekt an zwei Terminen: am 10. und 24. März. Dabei soll eine Amateurfunknutzlast, bestehend aus einer APRS- und einer Sprachbake, in den weltraumnahen Bereich gebracht werden. Eine weitere Nutzlast fügen die Funkamateure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom OV Bremen (I04) bei: einen experimentellen ADS-B-Empfänger [2]. Das Projekt läuft unter der Bezeichnung StratexB.
Es sind zwei Ballonmissionen vorgesehen, am 10. März um 0930 UTC sowie am 24. März um 1600 UTC vom Flugplatz Borkenberge bei Lüdinghausen. Die APRS-Bake wird auf 144,800 MHz und die Sprachbake auf 430,375 MHz in FM senden. Empfangsmeldungen sind ausdrücklich erwünscht und werden von unserer Leitstation DL1L auf 80 m sowie auf den Relais DB0ZO 438,775 MHz und DB0QH 438,875 gerne entgegengenommen. Rückmeldungen sind auch auf der Webseite des OV N29 möglich. Nutzen Sie dafür bitte das Online-Formular [3]. Eine weitere Möglichkeit ist der Packet Radio Convers Kanal 55. QSL-Karten via DK4REX direkt oder via Büro. Parallel ist die Sonderstation DQ0STRATEX bis 31. Januar 2013 auf allen Bändern und in allen Betriebsarten aktiv. Der Sonder-DOK lautet STRATEXB.
NDR berichtete über Funkamateur auf der Isle of Man
Der NDR berichtete am 1. März in einer seiner Mare-TV-Sendungen über die Insel Isle of Man - Präfix GD - und den dort lebenden Funkamateur Robbie, 2D0RLA. Die Sendung kann man über das Internet nochmals ansehen [4].
Termine
Am 10. und 11. März veranstaltet der Distrikt Oberbayern die Amateurfunktagung 2012 in der Hochschule, Lothstraße 64, in 80335 München. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite [5] oder in der CQ DL 3/12 auf S. 170.
Der OV Vaterstetten (C01) ruft für den 11. März zu seinem so genannten DigiTest-Versuchstag auf 2 m und 70 cm auf. Dabei soll in der Zeit von 9 bis 12 Uhr MEZ in den Betriebsarten RTTY 45,45; PSK31 und Olivia 4/500 gearbeitet werden. Wer seine Station testen will, kann hierzu auf die Frequenz 144,170 MHz gehen und dort einen CQ-Ruf in PSK absetzen. In JO52TG hat DL6MHW eine Empfangsstation angeschaltet, die noch bis zum Sonntag laufen soll. Empfangsberichte, Status und Antennenrichtung gibt es zeitnah im Internet [6]. Eine SSB-fähige 2-m-Station vorausgesetzt, kann jeder Funkamateur erste Versuche mit minimalem Aufwand unternehmen: Station auf 144,170 MHz in USB stellen, PSK-Programm starten, Mikrofon an PC-Lautsprecher halten und einen PSK-CQ-Ruf abspielen. Infos zum Versuchstag gibt es auf der Webseite des veranstaltenden OV Vaterstetten (C01) [7].
Vom 21. bis 29. März arbeitet eine Gruppe Funkamateure auf der Insel Helgoland - IOTA-Nummer EU-127. Unter DA0HEL soll vorzugsweise auf den IOTA-Frequenzen von 80 m bis 23 cm Betrieb stattfinden. An einigen Tagen wird tagsüber unter DL0IH von der vorgelagerten Düne auf 40 m und 20 m Betrieb gemacht. Die QSL geht via Büro. Für Diplomsammler ist jede Funkverbindung vom Festland aus mit Stationen auf der Insel Helgoland inkl. vorgelagerter Düne gültig für das Helgoland-Diplom, die Clubstationen zählen 2 Punkte, der Operator 1 Punkt.
Aktuelle Conteste
10. März: DIG QSO Party und AGCW-DL QRP Contest
11. März: North American Sprint, DIG QSO Party und UBA Spring Contest
14. und 15. März: YL-Aktivitätsparty
17. März: Mecklenburg-Vorpommern-Contest und AGCW-DL VHF/UHF-Contest
17. und 18. März: DARC HF-SSTV-Wettbewerb und Russian DX Contest
17. bis 19. März: BARTG HF RTTY Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/12 auf S. 206.
Der Funkwetterbericht vom 7. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 29. Februar bis 6. März: Winterschlaf der Sonne beendet - so könnte man die Entwicklung der Sonnentätigkeit nennen, die sich in den vergangenen Tagen vollzogen hat. Von Anfang November bis Ende Februar prägten hauptsächlich C-Flares den ruhigen Charakter der Sonne. Was uns etwas beunruhigte war die stetig fallende Sonnenaktivität, die die Sonnenexperten zu einer Korrektur des Zeitpunktes für das Maximum des 24. Zyklus veranlasste. Seit Beginn des Monats ist die Sonne wieder einmal aktiv mit einem M-Flare am 2., einem am 4., drei weiteren am 5. und sieben weiteren am 6. März. Hinzu kamen ein X1-Flare am 5. und ein noch intensiverer X5,4-Flare am 7. März kurz nach Mitternacht durch die Region 1429. Der solare Flux stieg von 102 auf jetzt 138 Einheiten. Das geomagnetische Feld war an allen Tagen leicht bis mäßig gestört. Am 6. März traf die Partikelwolke der CME vom X1-Flare ein und triggerte die erste Aurora. Die Auswirkungen des X5,4-Flares werden wir bis zum Wochenende spüren. Als prompte Reaktion sorgten bereits die schnellen Photonen für einen Mögel-Dellinger-Effekt auf der beleuchteten Seite der Erde. Der Protonenflux stieg für die gemessenen Energien 10, 50 und 100 Mega-Elektronenvolt um jeweils etwa zwei Größenordnungen bezogen auf Normal. Eindrucksvolle Bilder und Informationen dazu findet man auf der Webseite von VE3EN [8].
Die Kurzwellenausbreitung in der vergangenen Woche bot interessante Höhepunkte. Zwischen 30 und 10 m waren alle Kontinente zu arbeiten, wobei das beste oberste HF-Band 24 MHz war, wo es morgens gute Öffnungen nach Japan und abends nach ganz Amerika gab. Die Ausbreitung auf den Lowbands bot etliche Überraschungen. Am Sonntagabend arbeitete zum Beispiel Nigel, ZD7XF, serienweise Japaner als in Japan bereits über eine Stunde die Sonne schien. Die Japaner waren auch bei uns sauber lesbar.
Vorhersage bis zum 14. März:
Zunächst müssen wir bis etwa zum 11. oder 12. März mit einem stark gestörten Erdmagnetfeld, mit Auroras und Flutterfading rechnen. Die schweren Teilchen der CME des X5,4-Flares werden am 9. oder 10. März bei uns sein und möglicherweise nochmals eine Aurora verursachen. Wir erwarten dennoch brauchbare DX-Bedingungen auf allen Bändern, sobald die Störungen abklingen. Während der durch UV-Strahlung bedingten Störungen, die ja mit der Erddrehung wandern, erwarten wir interessante Lowbandöffnungen im Bereich des Terminators, also in den Dämmerungsstunden.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:11; Melbourne/Ostaustralien 20:09; Perth/Westaustralien 22:10; Singapur/Republik Singapur 23:13; Tokio/Japan 21:04; Honolulu/Hawaii 16:46; Anchorage/Alaska 16:39; Johannesburg/Südafrika 04:04; San Francisco/Kalifornien 14:33; Stanley/Falklandinseln 09:04; Berlin/Deutschland 05:40
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:53; San Francisco/Kalifornien 02:09; Sao Paulo/Brasilien 22:40; Stanley/Falklandinseln 23:48; Honolulu/Hawaii 04:37; Anchorage/Alaska 03:37; Johannesburg/Südafrika 16:33; Auckland/Neuseeland 06:52; Berlin/Deutschland 16:55.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.facebook.com/DARCeV
[2] www.darc.de/distrikte/n/29/chronik/ballonprojekt/
[3] de.wikipedia.org/wiki/ADS-B, www.flightradar24.com
[4] www.ndr.de/fernsehen/sendungen/mare_tv/maretv315.html
[5] www.amateurfunktagung.de
[6] pskreporter.info, www.mydarc.de/dl6mhw/digitag.html
[7] www.ov-c01.de/Digitest/Versuchstag.html
[8] www.solarham.com
[dx] www.darc.de/referate/dx/