DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 10/2013, 10. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 7. März 2013, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 10 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 10. Kalenderwoche 2013. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Betriebsartenfaktor für Anzeige nach BEMFV endlich korrigiert
- Neue Internationale Antwortscheine ab 1. Juli verfügbar
- Satzungsausschuss informiert über aktuellen Arbeitsstand an der DARC-Satzung
- Bundesnetzagentur bessert WattWächter-Software nach
- WAEDC RTTY Contest 2012 ist ausgewertet
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Betriebsartenfaktor für Anzeige nach BEMFV endlich korrigiert
Der für die Anzeige nach BEMFV ansetzbare Betriebsartenfaktor für SSB und CW wurde endlich korrigiert. Bisher basiert er auf der DIN VDE 0848 Teil 1 (Aug. 2000) und enthält jeweils den Faktor 1 für SSB und CW. Da in diesen beiden Sendearten offensichtlich kein Dauerträger verwendet wird, ist der Faktor unrichtig.
In einem Schreiben der Deutschen Kommission Elektrotechnik (DKE) an den DARC e.V. heißt es dazu: "Es ergab sich, dass (...) kein fachlicher Widerspruch gegen die von Ihnen genannten Ersatzwerte (CW und SSB: 0,5) für die entsprechenden Angaben in der Tabelle besteht. Gleichzeitig wurde (...) einstimmig festgestellt, dass die bisherigen Umrechnungsformeln für die von Ihnen vorgestellten Sendearten unrichtig sind." Leider lässt sich die bereits zurückgezogene Norm nachträglich nicht mehr korrigieren. Jedoch ist das zuständige Fachkomitee "K764 im DKE der Meinung, dass Anwender die korrigierten Tabellenwerte nutzen, bzw. deren Nutzung anerkennen sollten", so die DKE weiter.
Für die Berechnung von Sicherheitsabständen im Bereich des Personenschutzes wird nicht die Spitzenleistung eines Sendesignals, sondern die über einen 6-Minuten-Intervall gemittelte Leistung verwendet. Dazu wird zunächst festgelegt in welchem zeitlichen Bruchteil sich die Station überhaupt im Sendebetrieb befindet. Weiter wird aber auch jeder Sendeart ein Faktor zugeordnet, der zwischen mittlerer und PEP-Leistung für die entsprechende Sendeart vermittelt. Dies machen Berechnungsprogramme wie Watt32 und QuickWatt automatisch.
Der DARC-EMV-Referent Ulfried Ueberschar, DJ6AN, weist darauf hin, dass die Bundesnetzagentur die in der Deutschen Kommission Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik im DIN und VDE (DKE) anerkannten und in der Norm berichtigten Umrechnungsfaktoren zwischen Spitzenleistung und mittlerer Leistungen bei den Sendearten noch nicht veröffentlicht hat. Rechtssicherheit wird es wohl erst mit der neuen BEMFV geben, die Mitte Februar zunächst als Entwurf zugänglich wurde.
Informationen zum Anhörungsverfahren zum Entwurf der neuen BEMFV finden Sie bei den Vorstandsinformationen auf der DARC-Webseite [1].
Neue Internationale Antwortscheine ab 1. Juli verfügbar
Ab 1. Juli sind die neuen Internationalen Antwortscheine (IRC) verfügbar. Diese wurden Anfang Februar vom Weltpostverein (Universal Postal Union) vorgestellt. Das "Doha-Modell" - der Name geht auf den 25. Weltpostkongress in Doha/Katar im Oktober 2012 zurück - ersetzt das gegenwärtig in Umlauf befindliche "Nairobi-Modell". Die neuen IRCs sind bis Ende 2017 gültig. Das Nairobi-Modell, das am 1. Juli 2009 in Umlauf gebracht wurde, behält seine Gültigkeit bis zum 31. Dezember 2013. Nach Angaben des Weltpostvereins haben weltweit 120 Postbehörden bis zum 31. Oktober 2012 mehr als vier Millionen Exemplare des davon in Umlauf gebracht, mit einem Gesamtwert von ca. fünf Millionen Dollar. Die Postbehörden der Mitgliedsländer des Weltpostvereins sind verpflichtet, die Internationalen Antwortscheine einzutauschen, auch wenn sie selbst keine eigenen IRCs ausgeben. Für die Gestaltung des Doha-Modells wurde der Entwurf des tschechischen Grafikers Michal Sindelar ausgewählt, der das Thema "Wasser ist Leben" illustriert und sich damit auf das von den Vereinten Nationen für 2013 ausgerufene Internationale Jahr des Wassers bezieht. Darüber berichtet Helmut van Edig, DL3KBQ, vom Auslandsreferat mit Verweis auf die ARRL und den Weltpostverein.
Satzungsausschuss informiert über aktuellen Arbeitsstand an der DARC-Satzung
Als Beitrag zu einer besseren Transparenz hat der Satzungsausschuss den gegenwärtigen Arbeitsstand der geplanten Neufassung der DARC-Satzung und der -Vereinsordnungen veröffentlicht. Die Gesamtübersicht auf der DARC-Webseite [2] wird sukzessive fortgeschrieben. Den jeweiligen Bearbeitungsstand kann man im Dateinamen ablesen. Die Gesamtübersicht dient lediglich zur Information und ist nicht als Aufruf zu einer erneuten Anhörung zu verstehen.
Bundesnetzagentur bessert WattWächter-Software nach
Die Bundesnetzagentur hat ihre am 18. Februar veröffentlichte Software "Wattwächter" überarbeitet. In der Erstfassung konnte man weder drucken noch Benutzerdaten eingeben. Die neue Fassung unter dem Titel "Wattwächter mit Anzeige" verfügt nun über diese Funktionalität. Die geänderte Software kann auf der Webseite der BNetzA kostenlos heruntergeladen und getestet werden [3]. Natürlich kann die Berechnung auch weiterhin mit dem Programm Watt32 erfolgen. DARC-Mitglieder erhalten es kostenlos auf der DARC-Webseite.
WAEDC RTTY Contest 2012 ist ausgewertet
Der WAEDC RTTY Contest für das Jahr 2012 ist ausgewertet, und die ausführlichen Ergebnisse findet man auf der DARC-Webseite [4]. Dies teilt WAEDC-Manager Helmut Müller, DF7ZS, mit. Mit dem RTTY-Teil geht auch der letzte der drei WAEDC-Conteste in die Rekordbücher ein. 1194 Teilnehmer produzierten fast 350 000 QSOs und 225 000 QTCs. Alle drei Conteste zusammen haben in der 58-jährigen Geschichte des WAEDCs zum ersten Mal die 1 000 000er QSO-Marke durchbrochen. Marco Holleyn, DJ4MH, und Michael Höding, DL6MHW, haben die Logs mit der Hilfe von Peter Rudolph, DL2YCA, ausgewertet und die neue Software gemeinsam weiter verbessert. Wie heißt es so schön? Nach dem Contest ist vor dem Contest! Ein paar Monate ist noch Zeit, ehe es im August wieder losgeht.
Termine
Die 21. Funk & Computer-Börse mit HAM-Meeting des OV Freising (C04) in Freising/Attaching findet nicht wie in der CQ DL 3/12 gemeldet am 9. März, sondern am 16. März, von 7.30 Uhr bis 14 Uhr statt [5].
Am 16. März findet der 32. Bergheimer Amateurfunk Flohmarkt von 9 bis 14 Uhr im Bürgerhaus Quadrath-Ichendorf in Bergheim statt. Auch hierzu gibt es eine Veranstaltungswebseite [6].
Die 29. Internationale Fachtagung für digitale Datenübertragung im Amateurfunk, die IPRT, findet am 6. April in Darmstadt satt. Sie soll interessierten Funkamateuren einen umfassenden Überblick über Entwicklungen auf dem Gebiet der digitalen Datenübertragung geben, Entwickler, Betreiber und Anwender zusammenführen und Gelegenheit zur Diskussionen bieten. Weitere Informationen, sowie das aktuelle Vortragsprogramm und Anreisebeschreibungen werden rechtzeitig auf der Tagungswebseite veröffentlicht [7].
Aktuelle Conteste
9. März: DIG QSO-Party und AGCW-DL QRP Contest
10. März: North American Sprint und DIG QSO Party
14. und 15. März: YL-Aktivitäts-Party
16. März: Mecklenburg-Vorpommern-Contest und AGCW-DL VHF/UHF-Contest
16. bis 17. März: DARC HF-SSTV-Wettbewerb und Russian DX Contest
16. bis 18. März: BARTG HF RTTY Contest
17. März: North American Sprint und UBA Spring Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/13 auf S. 204.
Der Funkwetterbericht vom 5. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 28. Februar bis 4. März: Zunächst die Hiobsbotschaft, die wir aus den grafischen Darstellungen der Sonnenaktivität bereits vermuteten: Das Maximum des 24. Sonnenfleckenzyklus war im Februar 2012 [8]. Das SIDC (Solar Data Analysis Center) in Brüssel hat es als einziges Institut so vorhergesagt und die nunmehr verfügbaren geglätteten Sonnenfleckenzahlen bestätigen es. Wahrscheinlich gibt es ein zweites Maximum 2014, aber darüber diskutieren jetzt die Experten. DL1VDL hält Sie auf dem Laufenden.
Die Sonne war, wie im gesamten Februar, sehr ruhig. Nur zwei C-Flares am 2. März wurden registriert. Die Fluxwerte der Sonne stiegen von 99 auf 114 Einheiten, die Sonnenfleckenzahlen von 49 auf 103. Das Erdmagnetfeld stürmte kräftig vom 1. März früh bis zum Morgen des 3. März. Die restlichen Tage waren überwiegend ungestört. Die Ionosphäre war in brauchbarem Zustand, 10 und 12 m öffneten meist früh nach dem lokalen Sonnenaufgang. Die nördlichen Funkwege konnte man nur eingeschränkt nutzen, aber in südlichere Richtungen ging es gut. Die Clipperton DXpedition als Bandindikator lieferte selbst auf 24 MHz noch laute Signale abends nach 20:00 UTC. Zwischen 10 und 21 MHz öffneten die Bänder auf den Taglinien weltweit, wobei man auf 30 m ganztags DX-Verbindungen tätigen konnte. 40, 80 und 160 m ermöglichten bei sehr geringer Dämpfung weltweite DX-Verbindungen. Für Nahverbindungen auf 80 m wirken sich die längeren Tage zum Frühlingsbeginn positiv aus, denn die tote Zone bildet sich merklich später aus.
Vorhersage bis zum 13. März:
Die ruhige Sonne bleibt uns erhalten bis voraussichtlich 11. März. Dann erscheint die aktive alte Region 1175 wieder und damit die Hoffnung auf M-Flares. Wir erwarten Fluxwerte um die 100 Einheiten und ein ruhiges geomagnetisches Feld. Die nutzbaren DX-Fenster auf den unteren Bändern werden rasch kürzer, denn nach dem meteorologischen Frühlingsanfang am 1. März kommt das "Graylinefrühjahr" in zwei Wochen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:10; Melbourne/Ostaustralien 20:08; Perth/Westaustralien 22:09; Singapur/Republik Singapur 23:13; Tokio/Japan 21:05; Honolulu/Hawaii 16:47; Anchorage/Alaska 16:42; Johannesburg/Südafrika 04:04; San Francisco/Kalifornien 14:34; Stanley/Falklandinseln 09:34; Berlin/Deutschland 05:42; Honiara (H44) 19:24.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:52; San Francisco/Kalifornien 02:08; Sao Paulo/Brasilien 21:31; Stanley/Falklandinseln 22:42; Honolulu/Hawaii 04:37; Anchorage/Alaska 03:35; Johannesburg/Südafrika 16:34; Auckland/Neuseeland 06:53; Berlin/Deutschland 16:54; Honiara (H44) 07:39.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/mitglieder/aktuelles/vorstandsinformationen/
[2] www.darc.de/darc-info/satzung-des-darc-ev/satzungsausschuss-informiert/
[3] emf2.bundesnetzagentur.de/wattw%C3%A4chter.html
[4] www.darc.de/referate/dx/contest/waedc/archiv/resultate/rtty/
[5] www.darc.de/distrikte/c/04/
[6] flohmarkt.ov-g20.de
[7] www.iprt.de
[8] solarscience.msfc.nasa.gov/predict.shtml
[dx] www.darc.de/referate/dx/