Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 11/2011, 11. KW

DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 11/2011, 11. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 17. März 2011, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 11 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 11. Kalenderwoche 2011. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- IARU-Region-1-Notfunkmanager bittet um freie Frequenzen
- Russland will CEPT-Empfehlungen umsetzen
- Distrikt Thüringen (X) und Berlin (D): Vorstände bestätigt
- Neues vom DARC Contest Logbook
- YL-Aktivitätsplaner: jetzt anmelden!
- Interessenten für Polenreise gesucht
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:


IARU-Region-1-Notfunkmanager bittet um freie Frequenzen
Der Notfunkmanager der IARU-Region 1, Greg Mossub, G0DUB, bittet die Funkamateure um freie Frequenzen für möglichen Notfunkbetrieb in bzw. mit Japan. 3600 kHz, 7110 kHz, 14 300 kHz, 18 160 kHz und 21 360 kHz sind die QRGs, die in der IARU-Region 3 - zu der auch Japan gehört - für Krisenkommunikation vorgesehen sind. Ken Yamamoto, JA1CJP, Sekretär der IARU-Region 3, berichtet, dass der japanische Amateurfunkverband JARL auf Bitten des zentralen Komitees für Katastrophenkommunikation ihre HQ-Station JA1RL in Tokyo und regionale HQ-Stationen in Betrieb hat. Betrieb findet auf 40 m, 2 m und 70 cm statt. OM Ken verdeutlicht weiter die Notwendigkeit der Hilfe der Funkamateure: "Vielen anderen Funkamateuren sei gedankt für die übermittelten Informationen und die Unterstützung der Rettungs- und Hilfsaktionen. Diejenigen, die in den betroffenen Gebieten arbeiten, bilden eine lebenswichtige Verbindung für Rettungsteams und für die Menschen in den örtlichen Schutzräumen. Einige Stationen arbeiten mit Autobatterien, andere mit Generatoren." Japan wurde am 11. März gegen 05:46 UTC (14:46 Uhr Ortszeit) von einem schweren Erdbeben getroffen. Das Epizentrum lag im pazifischen Ozean, 130 km östlich der Stadt Sendai und ca. 400 km nordöstlich von Tokio. Es erreichte eine Stärke von 9,0 auf der Richterskala. Eine Tsunami-Flutwelle traf auf das japanische Festland und riss Gebäude und Autos mit. Das Erdbeben hat auch Elektrizitätswerke beschädigt, was zu einer Verknappung von Energie führt. In der Zwischenzeit wurde die Region von Nachbeben erschüttert. Weitere Informationen publiziert das DARC-Referat Notfunk auf seiner Webseite [1].

Russland will CEPT-Empfehlungen umsetzen
Auf der Webseite des russischen Amateurfunkverbandes SRR wird mitgeteilt, dass die Russische Föderation in Kürze die CEPT-Empfehlungen T/R 61-01 und ECC/REC/ (05)06 umsetzen wird. Die erstgenannte Empfehlung betrifft die "CEPT Radio Amateur Licence" also höchste Amateurfunkklasse, die zweite Empfehlung behandelt die "CEPT Novice Radio Amateur Licence". Diese Empfehlungen regeln die gegenseitige Gestattung des Amateurfunkbetriebes eines Ausländers bei kurzzeitigem Aufenthalt, ohne dass vorher eine Genehmigung (Gastlizenz) eingeholt werden muss. Sobald die zuständige russische Verwaltung die notwendige Notifizierung beim "European Communications Office" in Kopenhagen hinterlegt hat, wäre auch in der Russischen Föderation ein Funkbetrieb unter vereinfachten Bedingungen möglich, so wie wir es schon länger von anderen Urlaubszielen kennen. Darüber informiert der DARC-HF-Referent Uli Müller, DK4VW. Hans Schwarz, DK5JI, hat indes seine CEPT-Liste aktualisiert, die turnusgemäß in der April-Ausgabe der CQ DL veröffentlicht wird.

Distrikt Thüringen (X) und Berlin (D): Vorstände bestätigt
Der Vorstand und alle Referenten wurden im Amt bestätigt - das ist das Ergebnis der Distriktsversammlung Thüringen (X), die am 12. März in Mühlberg stattfand. Vorsitzender ist Roland Becker, DK4RC, und sein Stellvertreter Rolf Hoffmann, DL2ARH. Hans-Dieter Bössel, DO3AWE, kümmert sich um die Finanzen des Distriktes, und den Kontakt zur Behörde hält Steffen Groß, DG0OSK, als Verbindungsbeauftragter zur Bundesnetzagentur.
Am gleichen Tag stand im Distrikt Berlin (D) die turnusgemäße Neuwahl des Vorstandes an. Auch hier ist die Ämterbesetzung gleich geblieben: Das Amt des Distriktsvorsitzenden übt Thomas Osterried, DL9SAU, aus. Seine Stellvertreter sind Andreas Geier, DD6YG, und Lutz Elsner, DL7UGO. Verbindungsbeauftragter zur Bundesnetzagentur ist Dieter Schmidt, DL7HD.

Neues vom DARC Contest Logbook
Seit Oktober können Nutzer des DARC Contest Logbook (DCL) bestätigte QSOs aus dem Logbook of the World der ARRL herunterladen. Diese Funktion steht allen DCL-Nutzern zur Verfügung, die sich mit Lizenzkopie und Ausweis beim LOTW registriert haben, um dort am elektronischen QSL-Austausch teilzunehmen. Diese Funktion haben bereits 484 DCL-Nutzer erfolgreich getestet und dabei über 1,6 Millionen elektronische Bestätigungen ins DCL übertragen. Diese QSLs lassen sich sofort zur Beantragung von Diplomen nutzen. Sie erweitern die QSL-Quellen auch entscheidend für alle, die außerhalb von Contesten aktiv sind. Klaus-Dieter Graef, DK1AX, gerade von der S9DX-Expedition zurückgekehrt, berichtete begeistert: "Habe eben mal wieder das DCL in die Hand genommen. Ergebnis: 923 neue QSLs ins DCL importiert. Bin begeistert!". Die größte Zahl an QSLs aus dem LOTW kann Dr. Lothar Wilke, DL3TD, nutzen. Seine 36 323 QSLs haben ihm beispielsweise geholfen, das erste DARC-60-Diplom mit dem DCL zu beantragen.
Seit kurzem bietet das DCL für das "Limes-Diplom" und das "60 - Jahre - Distrikt Saar"-Diplom die internetbasierte Möglichkeit der Diplombeantragung an. Dass ein Diplom Aktivitäten fördern kann, zeigen die Ausführungen des Diplommanagers Kim Hübel, DG9VH: "Bereits im Januar war eine spürbar höhere Aktivität der Stationen im Distrikt Q zu beobachten, z.B. im DARC-10m-Contest. Bei vielen YLs und OMs bedarf es nur eines Anstoßes wieder aktiv zu werden." Während das Saar-Diplom Stationen aus dem Saarland in den Mittelpunkt stellt, verbindet das Limes-Diplom in beispielhafter Weise mehrere DARC-Distrikte entlang des "mit 550 km längsten Boden-Denkmals nach der Chinesischen Mauer." Neben dem Grunddiplom gibt es auch das Gladius, ein ca. 50 cm langes Holzschwert. Beide Diplome können über das DCL kostengünstig als PDF-Datei zum selber drucken beantragt werden.

YL-Aktivitätsplaner: jetzt anmelden!
Der YL-Aktivitätsplaner hat den Testbetrieb überstanden und ist jetzt produktiv. Alle YLs sind aufgerufen sich nun den einen oder anderen Tag im Juni und Juli frei zu nehmen und Funkbetrieb unter einem der Sonderrufzeichen zur Fussball-Frauen-WM zu planen. Für die Leitstation DL0YLWM ist nahezu die Hälfte der Termine gebucht. Fragen zur Bedienung und zur Aktivität beantworten FAQs im Internet [2].

Interessenten für Polenreise gesucht
Werner Schack, DK7XW, erinnert in einer E-Mail an die Rundspruch-Redaktion an seine geplante Polen-Reise Ende August. Ausführliche Informationen sind in der CQ DL 3/11 auf S. 174 nachzulesen. OM Schack empfiehlt rasche Anmeldung. Er beantwortet Fragen per Telefon oder E-Mail [3]. Anlass der Reise ist das Treffen mit polnischen Funkamateuren. Dazu führt OM Schack aus: "Die in der März-CQ DL angebotene Reise nach Polen, Nähe Warschau, ist eine erstmalige Annäherung von Funkamateuren auf so hoher Ebene. Wo es möglich ist, sollte die gegenseitige Besuchsreise zur Regel werden. Daher sollten alle, die nicht nur an Polen allgemein aber auch an Kontakten zu Funkamateuren des Landes Interesse finden könnten, sich möglichst rasch für eine Teilnahme entscheiden. Anmeldungen können nur bis Ende März angenommen werden. Es entscheidet sich bis dahin auch die exakte Kostenfrage, die von der Menge der Teilnehmer abhängt."

Aktuelle Conteste
19. März: Mecklenburg-Vorpommern-Contest
19. bis 20. März: Russian DX Contest
19. bis 21. März: BARTG HF RTTY Contest
26. bis 27. März: CQ World-Wide WPX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/11 auf S. 210.

Der Funkwetterbericht vom 16. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 8. bis 15. März: Die Sonnenaktivität verringerte sich im Berichtszeitraum, denn der solare Flux fiel von 150 am 8. auf 102 Einheiten am 15. März, entsprechend auch die Sonnenfleckenzahlen von 137 auf 47. Man sieht es anschaulicher im Internet [4]. Die gesamte Entwicklung im Sonnenfleckenzyklus 24 verläuft nach dem zuletzt erlebten "Hoch" vielversprechend, zumal wir wissen, dass je nach Flareaktivität einzelner Fleckengruppen quasi-periodische Schwankungen beim solaren Flux typisch sind. Hinter den hohen Fluxwerten am 8. und 9. März verbergen sich sieben M-Flares vom 7. März und fünf M-Flares am 8. März. Heute verschwindet der gestrige M-Flare-Emittent hinter dem westlichen Sonnenrand, und es bleibt der wenig aktive Fleck 1072 übrig. Der Flux rutscht zunächst unter die 100er Marke. Die DX-Bedingungen auf den HF-Bändern über 10 MHz waren durchaus gut. Selbst auf 24 MHz und 28 MHz war Hawaii morgens sowohl über den langen südpolaren Weg als auch über den Nordpol zu arbeiten. Ebenso bescherten Stationen aus dem Südpazifik laute Signale auf 14, 18 und 21 MHz. 7 und 10 MHz blieben stabile DX-Bänder, zumal die D-Schicht noch nicht sehr ausgeprägt zu sein scheint.

Vorhersage bis zum 23. März:
Nachdem der solare Flux etwa bis zum 21. März weiter sinken wird, kündigt sich der ehemals aktive Sonnenfleck 1068 am östlichen Sonnenrand an. Er gilt als Hoffnungsträger für den nächsten Fluxanstieg. Wir erwarten im Hinblick auf praktisch gleich lange Tag-/Nachtzeiten auf beiden Hemisphären gute DX-Bedingungen in den pazifischen Raum zwischen 7 und 21 MHz. 24 und 28 MHz werden nicht täglich überall hin offen sein. Für 160 m und 80 m werden die Grayline-Bedingungen immer ungünstiger, aber bei noch ruhigen atmosphärischen Bedingungen sind auch dort schöne DX-Verbindungen zu tätigen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:19; Melbourne/Ostaustralien 20:18; Perth/Westaustralien 22:16; Singapur/Republik Singapur 23:10; Tokio/Japan 20:51; Honolulu/Hawaii 16:38; Anchorage/Alaska 16:10; Johannesburg/Südafrika 04:09; San Francisco/Kalifornien 14:20; Stanley/Falklandinseln 09:51; Berlin/Deutschland 05:19.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:02; San Francisco/Kalifornien 02:18; Sao Paulo/Brasilien 21:21; Stanley/Falklandinseln 22:19; Honolulu/Hawaii 04:41; Anchorage/Alaska 04:01; Johannesburg/Südafrika 16:23; Auckland/Neuseeland 06:39; Berlin/Deutschland 17:11.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/referate/notfunk/meldungen
[2] www.darc.de/referate/yl/yl-fussball-wm-2011/
[3] Tel. (0 40) 8 70 05 38, talkstick@yahoo.de
[4] www.solen.info/solar/index.html
[dx] www.darc.de/referate/dx/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X