DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 11/2013, 11. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 14. März 2013, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 11 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 11. Kalenderwoche 2013. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- APRS-Experiment ermöglicht Kommunikation in unterirdischen Höhlen
- Britischer Funkamateur entdeckt aufgegebenen Satelliten
- Hauptziel Motivation tanken - Nachlese zum Funktionsträgerseminar
- Distriktsvorstand von Thüringen (X) erneut gewählt
- Funkamateure der ESA würdigen Navigationssystem mit Funkbetrieb
- Erste Vortragstitel der 29. IPRT stehen fest
- YL-Garten zur HAM RADIO 2013 im neuen Format
- Nachrichten der DARC-Bandwacht
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
APRS-Experiment ermöglicht Kommunikation in unterirdischen Höhlen
Ein Experiment in den USA hat bewiesen, dass man mit Hilfe von APRS in unterirdischen Höhlen Kommunikation über größere Entfernungen sicherstellen kann. APRS-Erfinder Bob Bruninga, WB4APR, unternahm Anfang März entsprechende Versuche in der Mammoth Cave im US-Bundesstaat Kentucky. Üblicherweise kann man in Höhlen auf VHF und UHF nur kurze Distanzen überbrücken. WB4APR setzte hingegen APRS-Kleinfunkstellen ein, die als Packet-Digipeater fungierten und abgesetzte Nachrichten und Positionsinformationen untereinander weitervermittelten. Die Höhlenforscher führten Karten mit sich, auf denen Längen- und Breitenangaben eingetragen waren. Mit Hilfe von 14 solcher APRS-Sender konnte OM Bob etwa 1,6 km überbrücken. Dem Aufbau des Höhlensystems war es offenbar auch geschuldet, dass die einzelnen, rund 140 m langen HF-Strecken im 70-cm-Band etwa 13 % besser abschnitten, als solche im 2-m-Band. Darüber berichtet die Amateur Radio Newsline.
Britischer Funkamateur entdeckt aufgegebenen Satelliten
Ein amerikanischer Satellit, der im Jahr 1967 aufgegeben wurde, hat nach 46 Jahren wieder begonnen zu senden. Diese Entdeckung ist einem britischen Funkamateur zu verdanken. Der Amateurastronom Phil Williams, G3YPQ, aus Cornwall entdeckte eher versehentlich ein Signal auf 237 MHz. Anhand von Listen konnte er es dem Satellit LES-1 zuordnen. Dieser wurde vom Massachusetts Institute of Technologie gebaut und in 1965 gestartet. Beim Start wurde der geplante Orbit verfehlt, und so taumelt er außerhalb jeglicher Kontrolle im Weltraum. LES-1 hat die Größe eines kleinen Autos. Durch seinen hohen Orbit wird er in absehbarer Zeit aber nicht in die Erdatmosphäre eintreten. Ähnlich wie beim Amateurfunksatellit AMSAT-OSCAR 7, sendet LES-1 nur dann, wenn seine Solarpaneele von Sonnenlicht beschienen werden. Darüber berichtet die Amateur Radio Newsline.
Hauptziel Motivation tanken - Nachlese zum Funktionsträgerseminar
Am zweiten Märzwochenende trafen sich 24 ehrenamtlich Tätige zum Funktionsträgerseminar der DARC-Geschäftsstelle in Baunatal. Bei der dreitägigen Veranstaltung vom 8. bis 10. März erhielten die Teilnehmer Informationen und Tipps für die Arbeit im Ortsverband und bekamen Einblicke in die Abläufe der DARC-Geschäftsstelle. "Die Seminarteilnehmer erhalten einen Überblick über die Struktur des DARC im Ganzen" sagte Referent Heinz Mölleken, DL3AH, "im Vordergrund steht die Aufgabe, unsere Amtsträger in den Ortsverbänden für ihre Arbeit noch weiter zu motivieren und ihnen zu zeigen, wie sie die Hilfestellung der Geschäftsstelle nutzen können". Claudia-Andrea König, Vorsitzende des OV Schortens Jeverland (I49) hat das Amt neu übernommen und sich zum Seminar angemeldet: "Ich bin von DL2LAY zum Funktionsträgerseminar geschickt worden, um hier das Handwerkszeug für die OV-Arbeit zu bekommen", sagt DJ5BQ, "das wurde hier bestätigt." Zum ersten Mal war auch der stellvertretende OVV von Pegnitz (B32), Uwe Walter, DO5JD, beim Funktionsträgerseminar mit dabei. "Durch das Funktionsträgerseminar habe ich ein anderes Bild von der Arbeit der Geschäftsstelle bekommen", meint DO5JD. Auf dem Programm standen u.a. die Themen Kassenführung, Ausbildung, Vereinsrecht, Infos über die Abläufe in der Geschäftsstelle, Aufbau einer OV-Webseite, das Amateurfunkmagazin CQ DL und Öffentlichkeitsarbeit im OV. Den Themen "Wie steigere ich die Aktivität im OV?" und "Was müssen Amtsträger bei der Mitgliederversammlung beachten?" wurde gleichfalls Aufmerksamkeit geschenkt. Die Anmeldeunterlagen für das Funktionsträgerseminar im Oktober gibt es auf der DARC-Webseite [1]. Amtsträger senden diese an den zuständigen Distriktsvorsitzenden.
Distriktsvorstand von Thüringen (X) erneut gewählt
Am 9. März wurde der Distriktsvorsitzende von Thüringen (X), Roland Becker, DK4RC, einstimmig wiedergewählt. Die Ortsverbandsvorsitzenden haben in Mühlberg zudem auch die Stellvertretenden Distriktsvorsitzenden Rolf Hoffmann, DL2ARH, und Steffen Groß, DG0OSK, sowie den Kassierer Hans-Dieter Bössel, DO3AWE, mit großer Mehrheit erneut im Amt bestätigt.
Funkamateure der ESA würdigen Navigationssystem mit Funkbetrieb
Funkamateure der Europäischen Raumfahrtagentur ESA wollen in 2013 verstärkt QRV sein, um den Aufbau des Satellitennavigationssystems Galileo zu würdigen. Anlasspunkte sind z.B. der erste autonome Positionsfix mit Galileo vom 12. März 2013, künftige Satellitenstarts und anderes. ESA-Radioclubs aus ESTEC in den Niederlanden, ESOC in Deutschland und ESRIN in Italien sind in ihrer Freizeit beteiligt. Auch die Startbasis in Kourou in Französisch-Guyana wird bei Startkampagnen aktiviert. Ein Galileo-Diplomprogramm ist in Planung. Detaillierte Informationen mit den jeweiligen Aktivitätszeiträumen werden über einen Link auf der PI9ESA-Webseite [2, 3] angekündigt. Darüber berichtet Koordinator Jörg Hahn, DL3LUM/PA1MUC.
Erste Vortragstitel der 29. IPRT stehen fest
Digitale Betriebsarten für Aurora und Regenscatter, digitale Sprachcodierung mit Codec2, der Empfänger des LinkTrx4-Projektes, Vorstellung und Anwendung des Kleincomputers Raspberry Pi sowie IP-Adressverwaltung für das HAMNET sind unter anderem die Themen, die auf der diesjährigen 29. IPRT behandelt werden. Die Fachtagung für digitale Datenübertragung im Amateurfunk findet am 6. April in Darmstadt statt und will interessierten Funkamateuren einen umfassenden Überblick über Entwicklungen auf dem Gebiet der digitalen Datenübertragung geben. Entwickler, Betreiber und Anwender haben Gelegenheit zur Diskussion. Weitere Informationen gibt es auf der Tagungswebseite [4].
YL-Garten zur HAM RADIO 2013 im neuen Format
Der Treffpunkt YL-Garten lädt während der kommenden HAM RADIO vom 28. bis 30. Juni erstmalig auf dem neu konzipierten gemeinsamen DARC-Stand in einen neuen großen Bereich des YL-Referats ein. Sitzgelegenheiten, Kaffee und Gebäck laden zum Verweilen und gemeinsamen Austausch ein. YL-Referentin Christiane Rüthing, DL4CR, freut sich auf Besuche vieler YLs und OMs und informiert gerne über YL-Conteste, YL-Diplome und YL-Runden.
Nachrichten der DARC-Bandwacht
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht, zusammengestellt von ihrem Mitarbeiter Ulrich Bihlmayer, DJ9KR.
Im Februar konnte man im oberen Teil des 40-m-Amateurfunkbandes folgende Rundfunksender hören: Radio Eritrea mit Rausch-Störsendern aus Äthiopien, Sound of Hope aus Taiwan und Radio China als Störsender auf Sound of Hope, Radio Myanmar aus dem ehemaligen Burma, Radio Hargaisa aus Somaliland, Radio Äthiopien, Sri Lanka Broadcasting und Radio Omdurman aus dem Sudan.
Mario Täubel, DG0JBJ, beobachtet seit einigen Monaten für die Bandwacht die Frequenzen auf Überhorizontradare. Im Februar loggte er auf 20 m 13 Radare, auf 15 m 115 und auf 10 m so viele, dass er sie gar nicht zählen konnte. Auf 21 MHz stammten sie aus der Türkei, Australien und Zypern. Dasjenige auf 10 m stammt aus China. Es ist bis 60 kHz breit und immer noch täglich zu hören.
Während des gesamten Februars produzierte Radio Teheran mit seiner Grundfrequenz 21 510 kHz Nebenwellen auf 21 370 und 21 440 kHz im 15-m-Band. Eine Nebenwelle der Grundfrequenz 21 500 kHz war auf 21 445 kHz zu hören. Die Sendezeiten waren 08:30 bis 09:30 UTC. Die Bandwachten von DARC und USKA informierten BNetzA und BAKOM.
OM Hadel, DK2OM, fand Piraten in russischer Sprache im Bereich 1800 bis 1810 kHz in AM. Wenige Tage hörte er die gleichen Stationen auch oberhalb von 1810 kHz innerhalb des Amateurbandes. Ein Kennzeichen für diese Sender sind deren schwache Modulation und unstabile Träger. Das gleiche Schauspiel lässt sich im Bereich 3500 bis 3600 kHz beobachten.
Bitte machen auch Sie bei der Bandwacht mit! Die Aktiven lassen sich an einer Hand abzählen. Werden auch Sie aktiv, überwachen auch Sie die Bänder und melden Sie Bandeindringlinge an die Bandwacht! Diese informiert dann die Bundesnetzagentur.
Aktuelle Conteste
16. März: Mecklenburg-Vorpommern-Contest und AGCW-DL VHF/UHF-Contest
16. bis 17. März: DARC HF-SSTV-Wettbewerb und Russian DX Contest
16. bis 18. März: BARTG HF RTTY Contest
17. März: North American Sprint und UBA Spring Contest
24. März: UBA Spring Contest
25. März: DIG-PA Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/13 auf S. 204.
Der Funkwetterbericht vom 12. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 5. bis 11. März: Im Berichtszeitraum gab es insgesamt nur drei Flares, einen M- am 5. März und zwei C-Flares am 7. und 11. März. Der solare Flux lag nahezu konstant im Bereich zwischen 114 und 119 Einheiten. Das geomagnetische Feld war, außer einer kurzen Störung am 5. März, an allen Tagen ruhig. Die erstklassige Clipperton-DXpedition war durch ihre ganztägige Aktivität auf allen Bändern gut zum Studium der Ausbreitungsbedingungen der äquatornahen Funkwege geeignet. Diese sind zwar meist ohnehin die am wenigsten gestörten, aber TX5K bewies eindrucksvoll, dass an der Mehrzahl der Tage bei Fluxwerten von knapp über 100 die HF-Bänder zwischen 14 und 30 MHz abends bis nach 21:00 UTC immer für Überraschungs-QSOs gut sind. 10 und 12 m öffneten mehrfach noch einmal nach 20:00 UTC, obwohl sie etwa eine Stunde nach unserem Sonnenuntergang zunächst schlossen. Noch unglaublicher waren die extrem guten Signalstärken auf 160 und 80 m.
Vorhersage bis zum 19. März:
Wir erwarten unverändert ruhige solare und geomagnetische Bedingungen, wobei bis zum 16. März Chancen auf C- und M-Flares bestehen. Am 14. und 15. ist das koronale Loch CH 559 geoeffektiv, sodass wir mit Störungen des Erdmagnetfeldes rechnen müssen. Ansonsten bleibt der Charakter der derzeit bestehenden Ausbreitungsbedingungen unverändert, die gar nicht so schlecht sind. VE3EN erinnert auf seiner Webseite [5] an das Funkwetter Anfang März 1989 mit dem wohl markantesten Ereignis im 22. Sonnenfleckenzyklus. Die Sonnenfleckengruppe 5395 war Auslöser von 48 M- und 11 X-Flares. Zwischen dem 13. und 15. März 1989 gab es den legendären geomagnetischen Storm, der in der Umgebung von Quebec eine Havarie im Stromnetz bewirkte und bis Kuba sichtbare Nordlichter auslöste.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:15; Melbourne/Ostaustralien 20:14; Perth/Westaustralien 22:13; Singapur/Republik Singapur 23:11; Tokio/Japan 20:57; Honolulu/Hawaii 16:42; Anchorage/Alaska 16:23; Johannesburg/Südafrika 04:07; San Francisco/Kalifornien 14:26; Stanley/Falklandinseln 09:44; Berlin/Deutschland 05:28; Honiara/Solomoninseln 19:24.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:59; San Francisco/Kalifornien: 02:14 ; Sao Paulo/Brasilien 21:25; Stanley/Falklandinseln 22:28; Honolulu/Hawaii 04:39; Anchorage/Alaska 03:51; Johannesburg/Südafrika 16:27; Auckland/Neuseeland 06:45; Berlin/Deutschland 17:04; Honiara/Solomoninseln 07:35.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/mitglieder/darc-info/seminar-fuer-funktionstraeger/
[2] www.qsl.net/pi9esa/
[3] sites.google.com/site/hamradiogalileo/home
[4] www.iprt.de
[5] www.solarham.net
[dx] www.darc.de/referate/dx/