Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 14. März 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 11 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 11. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Rekordbeteiligung beim Winter-BBT 2024
- FUNCube-Transponder bis Mitte März vorübergehend außer Betrieb
- US-Amateurfunkmesse HamCation verzeichnete Besucherrekord
- Seminarreihe des ÖVSV zu SDR, GNURadio und Co.
- Günter Erdmann, DL9BCP, als Vorsitzender im Distrikt Nordsee (I) bestätigt
- CW-Wochenende vom 12. bis 14. April und Mitgliederversammlung der AGCW-DL e.V.
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Rekordbeteiligung beim Winter-BBT 2024
Der diesjährige Winter-BBT (Bayerische Bergtag) erreichte eine Rekordbeteiligung: 102 Teilnehmer schickten insgesamt 246 Logs ein, das ist die höchste Teilnehmerzahl und die höchste Anzahl an Logs, die der Auswerter Martin Rothe, DF3MC, seit 2017 bearbeitet hat. Wohlgemerkt jeweils inkl. Checklogs von Funkern, die am Wettbewerb nicht als aktive Teilnehmer gewertet werden können. Ein Blick in die Datenbank bei www.bergtag.de zeigt, dass auf 10 GHz und 24 GHz mit 41 bzw. 27 noch nie so viele Teilnehmer bei einem Winter-BBT dabei waren wie in 2024. Auf 10 GHz konnte der Sieger erstmals im Winter die magische Grenze von 5000 Punkten überschreiten. Insgesamt ist das ein tolles Ergebnis und ein Zeichen dafür, dass der Bayerische Bergtag auch im 70. Jahr seines Bestehens gerade auf den höchsten Frequenzen nicht an Attraktivität verloren hat. Am 25. und 26. Mai findet der Sommer-BBT auf den Bändern ab 3 cm statt, Anfang August folgen die Bänder von 2 m bis 6 cm. Darüber berichtet Martin Rothe, DF3MC, BBT-Auswerter.
FUNCube-Transponder bis Mitte März vorübergehend außer Betrieb
Der Transponder von FUNcube - auch als AO-73 bekannt - ist bis zum 15. März vorübergehend außer Betrieb. Die kurze Pause soll den Batterien für Ladezwecke zugute kommen. Der Satellit soll weiterhin Telemetriedaten mit geringer HF-Leistung liefern, aber er wird während dieser Zeit im abgesicherten Modus verbleiben. Ein Großteil der Telemetriedaten wird für Bildungsprogramme in Schulen verwendet. Seit seinem Start in die sonnensynchrone Umlaufbahn im November 2013 hat FUNCube mit seinem VHF-/UHF-Transponder bei Funkamateuren an Popularität gewonnen. FUNCube wurde durch die gemeinsamen Bemühungen von AMSAT-UK, AMSAT-NL und ISIS-BV in den Niederlanden entwickelt. Frequenzen und weitere Informationen gibt es im Internet [1].
US-Amateurfunkmesse HamCation verzeichnete Besucherrekord
Die US-Amateurfunkmesse HamCation verzeichnete bei ihrer kürzlich stattgefundenen 77. Ausgabe einen Rekord von 25 321 Besuchern. Damit wurde 2024 die größte Besucherzahl in der Geschichte der Veranstaltung verzeichnet. Die HamCation fand in diesem Jahr vom 9. bis 11. Februar auf dem Central Florida Fairgrounds and Expo Park in Orlando/Florida, USA, statt. Das Messegelände ist 87 Hektar groß und an einem See gelegen. "Wir möchten uns bei allen Besuchern und Verkäufern für ihre Teilnahme an dieser fantastischen Messe bedanken", zitiert das Portal Amateur Radio Daily die Veranstalter. Als nächste große Amateurfunkveranstaltung in den USA wirft die Hamvention Mitte Mai ihre Schatten bereits voraus.
Seminarreihe des ÖVSV zu SDR, GNURadio und Co.
Im Jahr 2024 informiert der österreichische Amateurfunkverband ÖVSV in einer eigenen Seminarreihe zum Thema SDR, GNURadio und Co. Der erste Teil des Seminars fand bereits Anfang März statt und ist als Video über das Internet abrufbar [2]. Ing. Kurt Baumann, OE1KBC, vermittelt darin anschaulich Grundlagenwissen: Was ist ein Software Defined Radio? Was hat es mit GNURadio auf sich? Welche Möglichkeiten bietet die Technik? Zuschauer können sich mit Hilfe des aufgezeichneten Vortrags gelegentlich weiterbilden. Weitere Seminarabende sind in Planung. Darüber informiert der ÖVSV auf seiner Webseite.
Günter Erdmann, DL9BCP, als Vorsitzender im Distrikt Nordsee (I) bestätigt
Am 10. März wurde auf der Distriktsversammlung Nordsee (I) in Dötlingen Günter Erdmann, DL9BCP, mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. Insgesamt waren 37 von 49 Ortsverbänden vertreten. Seine Stellvertretung übernimmt erneut Rainer Becher, DO1BR. Wolfgang Lux, DL8BBC, kandidierte nicht mehr und wurde als Stellvertreter verabschiedet. Neben den Berichten von Distriktvorstand und Referenten wurde auch über die Möglichkeiten für ein regionales Funktionsträgerseminar diskutiert. Gäste der Versammlung waren DARC-Vorstandsmitglied Werner Bauer, DJ2ET, und Clemens Miara, DG1YCR, Vorsitzender des Distrikts Westfalen-Nord (N).
CW-Wochenende vom 12. bis 14. April und Mitgliederversammlung der AGCW-DL e.V.
Die Arbeitsgemeinschaft Telegrafie (AGCW) e.V. lädt zur Mitgliederversammlung ein. Der diesjährige Tagungsort ist das Hotel Büker in Erwitte. Zimmer sind bitte entsprechend zu buchen. Alle CW-interessierten Funkamateure sind zum Gedankenaustausch eingeladen. Die AGCW-Mitgliederversammlung findet innerhalb des Wochenendes am Samstag, dem 13. April um 14 Uhr statt. Wie bisher wird ein Rahmenprogramm bestehend aus interessanten Vorträgen und ein Seminar für Wieder- und Neueinsteiger geboten. Weiterhin besteht Zeit und Gelegenheit für persönlichen Austausch. Detaillierte Informationen sind der Webseite der AGCW zu entnehmen [3]. Die AGCW freut sich auf eine rege Teilnahme. Darüber berichtet Ingo Nortz, DL2AAA.
Aktuelle Conteste
14. und 15. März: YL-Aktivitäts-Party
16. März: Mecklenburg-Vorpommern Contest und AGCW-DL VHF/UHF-Contest
16. bis 17. März: Russian DX Contest
16. bis 18. März: BARTG HF RTTY Contest
18. März: Bukarest Contest
24. März: UBA Spring Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 3/24 auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 12. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 5. bis 12. März:
Zwei M-Flares und etwa 60 C-Flares prägten die Sonnenaktivität. Der Flaremacher war die komplexe Sonnenfleckenregion 3599, die in Kürze die uns zugewandte Sonnenseite verlassen wird. Bis dahin sind weitere M-Flares möglich. Der solare Fluxindex verringerte sich von 142 auf 127 Einheiten. Geomagnetische Störungen durch intensiven Sonnenwind gab es am Abend des 7. März und in der Nacht vom 8. zum 9. März. Die Ionosphäre blieb in guter Verfassung, denn alle oberen Kurzwellenbänder waren weltweit offen. Beispielsweise war FK8/LZ1GC täglich auf den oberen Bändern mit lautem Signal hörbar. Aber auch deutsche und europäische Sonderstationen konnte man dank brauchbarer Short-Skip-Ausbreitung auf den oberen Bändern arbeiten. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 lag nachts bei 12 MHz. Sie steigt nach Sonnenaufgang rasch auf über 30 MHz und bleibt so hoch bis nach Sonnenuntergang.
Vorhersage bis 19. März:
Wir befinden uns kurz vor dem Äquinoktium. Es markiert den kalendarischen Frühlingsanfang in der nördlichen und den kalendarischen Herbstanfang in der südlichen Hemisphäre. Die Sonne beleuchtet beide Hemisphären gleichlang. Das begünstigt die DX-Ausbreitung in Nord-Südrichtung. Bis zur Wiederkehr der ehemals sehr aktiven Sonnenfleckenregion 3599 etwa am 27. März bleibt die Sonnenaktivität gering. Der solare Fluxindex pendelt sich bei etwa 135 Einheiten ein. Das geomagnetische Feld wird überwiegend ruhig sein. Wir erwarten im Vergleich zur Vorwoche unveränderte Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:16; Melbourne/Ostaustralien 20:15; Perth/Westaustralien 22:14; Singapur/Republik Singapur 23:11; Anchorage/Alaska 16:20; Johannesburg/Südafrika 04:07; Tokio/Japan 20:55; Honolulu/Hawaii 16:41; San Francisco/Kalifornien 14:24; Port Stanley/Falklandinseln 09:46; Berlin/Deutschland 05:26.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:00; San Francisco/Kalifornien 02:15; Sao Paulo/Brasilien 21:24; Port Stanley/Falklandinseln 22:26; Honolulu/Hawaii 04:40; Anchorage/Alaska 03:53; Johannesburg/Südafrika 16:26; Melbourne/Ostaustralien 08:43; Auckland/Neuseeland 06:43; Berlin/Deutschland 17:06.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.amsat.org/two-way-satellites/ao-73-funcube-1
[2] vimeo.com/920926632
[3] www.agcw.d