Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 1/2020, 2. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 1/2020, 2. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 9. Januar 2020, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 1 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 2. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Bundesnetzagentur klärte 2019 fast 4000 Funkstörungen auf
- Neue 10-m-Bake in PA aktiviert
- DARC würdigt 35 Jahre SDR-Technik mit Sonder-Rufzeichen und -DOK
- Sonderstation 70 Jahre DARC QRV
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Bundesnetzagentur klärte 2019 fast 4000 Funkstörungen auf

Der Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur hat im Jahr 2019 fast 4000 Funkstörungen und elektromagnetische Unverträglichkeiten vor Ort aufgeklärt und deren Beseitigung begleitet. "Wir stellen sicher, dass in Deutschland Frequenzen effizient und störungsfrei nutzbar sind. Viele Technologien, die Frequenzen nutzen, sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das Störungsaufkommen liegt trotz steigender Frequenznutzungen auf einem erfreulich niedrigen Niveau", sagt Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur.

Der Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur ist an 19 Standorten im Bundesgebiet mit Messfahrzeugen vertreten, um flächendeckend Aufgaben wahrzunehmen. Darüber hinaus werden ein akkreditiertes Messlabor für die Marktüberwachung und eine Satellitenmessstelle betrieben. Verbraucher und Unternehmen, die eine Funkstörung melden wollen, können sich an die Funkstörungsannahme der Bundesnetzagentur wenden. Diese ist rund um die Uhr unter 04821-895555 oder per E-Mail erreichbar [1]. Hier wird geklärt, ob die gemeldete Störung in die gesetzliche Zuständigkeit der Bundesnetzagentur fällt. Sollte die Störung betrieblicher Natur sein, wird der Anfragende informiert, an wen er sich wenden sollte. Dieser Service und die Störungsbearbeitung durch den Prüf- und Messdienst vor Ort sind für den Störungsmeldenden gebührenfrei. Auch die Verursacher von Störungen müssen keine Gebühren befürchten, soweit die Störungen unverschuldet verursacht wurden. Darüber berichtet die Bundesnetzagentur in einer Pressemitteilung.

 

Neue 10-m-Bake in PA aktiviert

In den Niederlanden ist eine neue 10-m-Bake auf 28 254 kHz in Betrieb genommen worden. Das Rufzeichen lautet PI7BXM, gesendet wird folgender Text in CW: "VVV PI7BXM JO21WF". Die Bake sendet mit einer Leistung von ca. 1,5 W aus Baexem zwischen Roermond und Weert in Midden-Limburg. Als Antenne wird eine Lambda-1/2-Vertikal verwendet. Betrieben wird die Bake von Hans, PD1AHM, der sich über Berichte per Logbuchvermerk auf seiner QRZ.com-Seite freut [2]. Darüber berichtet der HF-Referent Tom Kamp, DF5JL.

 

DARC würdigt 35 Jahre SDR-Technik mit Sonder-Rufzeichen und -DOK

Um die hohe Bedeutung der digitalen Signalverarbeitung für die Kommunikationstechnik im Allgemeinen und den Amateurfunk im Besonderen zu würdigen, ist während des gesamten Jahres 2020 die Sonderstation DL35SDR aus dem Großraum München aktiv. Für sie wurde der Sonder-DOK 35SDR vergeben.
Die digitale Signalverarbeitung per Software Defined Radio (SDR) ist heute der allgemein akzeptierte Standard bei der Decodierung und Erzeugung von Funksignalen. Kommerzielle Dienste nutzen diese Technik schon seit Langem und auch aus dem Amateurfunk ist SDR heute nicht mehr wegzudenken. Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich L. Rohde, DJ2LR/N1UL (Mitglied des Fachbereichs 3 - Institut für Technische Informatik an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg bei München) entwickelte im Jahr 1982 bei RCA (USA) mit seinem Team als Erster das moderne SDR im Auftrag der amerikanischen Regierung. Erstmals im Februar 1985 beschrieb er in einem Kongressbeitrag anlässlich einer Einladung der Regierung in England auf der "Third International Conference on HF Communication Systems and Techniques" in London Grundlagen und Perspektiven der digitalen Signalverarbeitung (classified) - mit dem Titel: "A Sampling of Techniques". Dafür erhielt er viele hohe Auszeichnungen. DJ2LR, Mitglied im OV München-Süd (C18), gilt somit als einer der Pioniere der SDR-Technik vor 35 Jahren. Er feiert übrigens im Mai 2020 seinen 80. Geburtstag. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU.

 

Sonderstation 70 Jahre DARC QRV

Um 00:01 UTC ging am 1. Januar DF70DARC auf dem 80-m-Band auf Sendung. Die ersten drei Stationen im Log waren US8QQ, DL2LFH und SP5JSZ. Im Laufe des Tages folgte dann auch DP70DARC. In den ersten 48 Stunden brachten die beiden Sonderstationen schon weit über 1000 Verbindungen ins Log, bis zum Abend des 5. Januar waren es bereits 3409 Verbindungen. Liefen die ersten Tage des Funkbetriebs noch unter der Ägide des DARC-Referats DX, so sind seit dem 6. Januar auch die Distrikte am Zug: DP70DARC wird seit dem 6. Januar durch den Distrikt Schwaben (T) und DF70DARC durch den Distrikt Hessen (F) aktiviert. Alle Informationen zu den Funkaktivitäten, den Sonderdiplomen, dem Sonder-DOK und zum QSL-Versand finden sich sowohl auf einer eigenen Webseite zur Aktivität [3] als auch auf den Seiten von QRZ.com [4] unter den jeweiligen Sonderrufzeichen. Darüber berichtet der DARC-Referent für DX Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR, in entsprechenden Meldungen auf der DARC-Webseite.

 

Termine

Die Radiofreunde NRW laden während ihres Wintercamps 2020 zum traditionellen Besuchertag ein. Dieser findet am Samstag, den 18. Januar, ab 13:30 Uhr im Naturfreundehaus Holzerbachtal, Eipaßstr. 25b in 42719 Solingen statt. Rundfunkfreunde, SWLs, Funkamateure und Technikinteressierte treffen sich zum Gespräch und Austausch rund um die HF-Technik. Der neue HF-Signalverteiler "JK-1000" (Eigenentwicklung der Radiofreunde NRW) und ein weiterer HF-Verteiler sind genauso zu sehen wie jede Menge unterschiedliche Antennen und Empfänger von analog bis SDR. Voraussichtlich wird auch der neue Empfänger "sPocket" vorgestellt. Verpflegung gibt es zum Selbstkostenpreis, Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Es bietet sich zudem die Möglichkeit zu einem Gespräch mit Vorstandsmitgliedern der ADDX und den Betreibern des Forums "dx-unlimited". Weitere Informationen gibt es per E-Mail [5].
Der OV Dormagen (G21) lädt für den 29. Februar von 9 bis ca. 17 Uhr zu einem Notfunk-Workshop ein. Die Veranstaltung findet im angrenzenden Saal der Gaststätte "Alter Bahnhof Nievenheim", Johannesstraße 1 in 41542 Dormagen statt. Die Anmeldung wird bis zum 21. Februar per E-Mail erbeten [6]. Auf der Agenda stehen u.a. folgende Themen: Notfunk-Handbuch des DARC, Techniktipps sowie Grundlagen und Anwendungen mit AREDN.

 

Aktuelle Conteste

11. Januar: Aktivitäts-Contest Distrikt Nordrhein (R)
11. bis 12. Januar: UBA PSK63 Prefix Contest
12. Januar: DARC 10 m Contest
18. bis 19. Januar: HA DX Contest
19. Januar: VFDB-DLPX Contest 2020
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1-2020 auf S. 56.

 

Der Funkwetterbericht vom 7. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 20. Dezember 2019 bis zum 6. Januar 2020:
Im gegenwärtigen Sonnenfleckenminimum erfreuten uns seit dem 19. Dezember, als die letzte Störung abgeklungen war, Funkwetterphänomene, an die wir uns gern erinnern. Die über mehrere Tage stabile Inversionswetterlage über den Jahreswechsel hinaus belebte die Aktivität auf den Mikrowellenbändern. DM2AFN freute sich über QSOs auf 24 GHz von Dresden bis Kiel. DF2ZC berichtete über sehr weite Sporadic-E-Verbindungen auf 144 und 435 MHz, begünstigt durch den Meteorschauer der Quadrantiden [7]. Ein neuer Weltrekord auf dem 70-cm-Band krönte schließlich die Troposaison mitten im Winter [8]. Am unteren Ende des Kurzwellenbereiches herrschten an den meisten Tagen ebenfalls überdurchschnittliche DX-Bedingungen. DL5AXX tätigte beispielsweise während des "Stew Perry Topband Distance Challenge" über 30 QSOs mit Entfernungen über 8500 km. Ins 160-m-Log von VE6WZ kamen in den ersten Nächten des neuen Jahres jeweils rund 50 Europäer.
Die Sonnentätigkeit war unverändert sehr gering. Dennoch signalisierte der Zyklus 25 mit Sonnenflecken zwischen dem 24. und 26. Dezember und zwischen dem 2. und 6. Januar seine Daseinsberechtigung. Die vorerst letzte Region mit der magnetischen Polarität vom Zyklus 24 erschien für zwei Tage am 1. November des letzten Jahres. Danach war die Sonne 51 Tage blank. Das Erdmagnetfeld war zwischen dem 20. Dezember und 2. Januar sehr ruhig, sonst ruhig oder leicht gestört. Erst am 5. Januar begann eine aktivere Phase.

Vorhersage bis zum 14. Januar:
Die solaren Fluxwerte bleiben unverändert bei etwa 70 Fluxeinheiten. Das geomagnetische Feld wird bis zum 13. Januar ruhig oder nur gering gestört sein. Danach erwarten wir die nächste Störung. Auf allen unteren Kurzwellenbändern sind sehr gute DX-Bedingungen anzutreffen. Die Bänder 40 und 30 m sind rund um die Uhr DX-tauglich. Das 20-m-Band öffnet morgens kurzzeitig in den Pazifik. Stationen im 8000-km-Radius sind fast täglich erreichbar.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:10; Melbourne/Ostaustralien 19:07; Perth/Westaustralien 21:19; Singapur/Republik Singapur 23:09; Tokio/Japan 21:51; Honolulu/Hawaii 17:10; Anchorage/Alaska 19:04; Johannesburg/Südafrika 03:23; San Francisco/Kalifornien 15:26; Stanley/Falklandinseln 07:51; Berlin/Deutschland 07:15.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:45; San Francisco/Kalifornien 01:08; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Stanley/Falklandinseln 00:15; Honolulu/Hawaii 04:05; Anchorage/Alaska 01:03; Johannesburg/Südafrika 17:05; Auckland/Neuseeland 07:43; Berlin/Deutschland 15:11.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] funkstoerung(at)bnetza.de
[2] www.qrz.com/db/PI7BXM
[3] www.70darc.club
[4] www.qrz.com
[5] info(at)radiofreunde-nrw.de
[6] dd3ji(at)darc.de
[7] www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/Sporadic-E_191228.html
[8] www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/DX432-1912.html
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X